DE29605844U1 - Prüfkopf für Atemschutzmasken - Google Patents
Prüfkopf für AtemschutzmaskenInfo
- Publication number
- DE29605844U1 DE29605844U1 DE29605844U DE29605844U DE29605844U1 DE 29605844 U1 DE29605844 U1 DE 29605844U1 DE 29605844 U DE29605844 U DE 29605844U DE 29605844 U DE29605844 U DE 29605844U DE 29605844 U1 DE29605844 U1 DE 29605844U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test head
- cover
- mask
- coating
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 98
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B27/00—Methods or devices for testing respiratory or breathing apparatus for high altitudes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE '· '· ·' I &idigr;&iacgr; . I ! '...
DIPL.-ING. R. LEMCKE '..*·..· '..* : .."..·
DR.-ING. H. J. BROMMER
DIPL.-ING. F. PETERSEN 2
BISMARCKSTRASSE 16
76133 KARLSRUHE
TELEFON (0721) 912800
TELEFAX (0721) 21105
1. April 1996 16 576 (Bl/la)
Die Erfindung betrifft einen Prüfkopf für Atemschutz- und Tauchmasken in einer dem menschlichen Kopf angenäherten
Form mit zumindest einer den Kopf innen durchquerenden Luftleitung, wobei der Prüfkopf vorzugsweise
im Bereich des Mundes eine Öffnung aufweist, an die die Luftleitung mit ihrem einen Ende angeschlossen ist,
während deren anderes Ende mit Luftzu- oder -abfuhr- bzw. Prüfgeräten verbindbar ist.
Derartige Prüfköpfe werden dazu verwendet, um atemgesteuerte
Dosierventile beispielsweise bei Atemschutz- und Tauchmasken sowie die Masken selbst auf ihre Funktionsfähigkeit
hin zu überprüfen. Hierbei werden insbesondere Ein- und Ausatemwiderstand, Durchsatzmenge und
Dichtheit untersucht, indem die Maske auf dem der menschlichen Kopfform angepaßten Prüfkopf geschnallt
wird und die Atmung über die Luftleitung durch eine künstliche Lunge mit sinusförmigem Druckverlauf simuliert
wird.
Wird nun dieser Prüfkopf zur Dichtheitsprüfung verwendet, wobei die Maske unter einen bestimmten Überdruck
gesetzt und dann abgewartet wird, mit welcher Geschwindigkeit dieser Überdruck abnimmt, so ergibt sich häufig
• ·
das Problem, daß die Maske nicht dicht genug am Prüfkopf anliegt. Zum einen ist dies in der unterschiedlichen
Bauform verschiedener Maskenfabrikate bei Verwendung des immer gleichen Prüfkopfes begründet und zum
anderen entspricht die Nachgiebigkeit des Prüfkopfes nicht genügend genau derjenigen des menschlichen
Kopfes- Um Undichtigkeiten in den Dichtflächenbereichen zu verhindern und die Maske selbst auf ihre Dichtigkeit
hin überprüfen zu können, muß die undichte Stelle beispielsweise mit Lecksuchschaum gesucht und mit beispielsweise
einer Creme oder dergleichen abgedichtet werden.
Zur Vermeidung dieses Aufwandes ist es daneben auch bekannt, für die Dichtheitsprüfung der Maske einen
anderen Prüfkopf zu verwenden, der aus einer aufblasbaren
hochelastischen Gummiblase besteht. Diese Gummiblase ist jedoch nicht für den Einbau eines Luftleitungsanschlusses
geeignet, wie er beispielsweise zur Durchsatzmessung erforderlich wäre, da der aufblasbare
weiche Prüfkopf hierfür zu labil wäre.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Prüfkopf zur Verfügung zu
stellen, der nicht nur für beliebige Maskengrößen, sondern auch für alle erforderlichen Funktionstests
verwendet werden kann, ohne daß hierfür eine Anpassung am Prüfkopf oder sogar dessen Austauschen erfolgen muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Prüfkopf einen Überzug aus elastisch nachgiebigem Material aufweist, der ihn zumindest teilweise an
dessen Außenseite druckdicht umgibt, wobei die genannte Öffnung ausgespart ist, und daß der Prüfkopf eine
Druckleitung aufweist, die den Zwischenraum zwischen ihm und dem Überzug mit einer Druckluftzufuhr zum Aufblasen
des Überzuges verbindet.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß wenn der Überzug alle möglichen Dichtflächenbereiche der aufzusetzenden
Masken abdeckt, derart aufgeblasen werden kann, daß er druckdicht am Maskenrand anliegt. Neben denjenigen
Funktionsprüfungen, die auch mit einem herkömmlichen festen Prüfkopf möglich sind, nämlich Messung von Ein-
und Ausatemwiderstand bzw. der Durchsatzmenge, ist nun mit dem gleichen Prüfkopf auch eine Überprüfung der
Maskendichtheit problemlos möglich: Denn aufgrund der garantierten Dichtheit der Übergangsbereiche zwischen
Prüfkopf bzw. Überzug und Maske muß nicht erst dieser Bereich überprüft und anschließend abgedichtet werden,
bevor man mit der eigentlichen Dichtheitsprüfung beginnen kann.
Um die erfindungsgemäße Funktion des Prüfkopfs zu gewährleisten,
ist es an sich nur erforderlich, daß der Überzug den Prüfkopf im Dichtflächenbereich der aufzusetzenden
Maske umgibt und außerhalb dieses Bereiches druckdicht am Prüfkopf festgelegt ist, jedoch kann es
unter bestimmten Gesichtspunkten ebenso vorteilhaft sein, eine hiervon abweichende Gestaltung des Überzugs
vorzusehen. So liegt beispielsweise eine einfache Ausführungsform darin, daß der Überzug den Prüfkopf vollständig
umgibt und mit dem Prüfkopf zumindest im Halsbereich des nachgebildeten Kopfes druckdicht verbunden
ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß keine Einschrän-
kungen bezüglich der Größe der zu überprüfenden Maske
bestehen, vielmehr wäre der Prüfkopf sogar für solche Masken geeignet, die einen Großteil des Kopfes bedecken.
Ebenso ist es möglich, nicht den Prüfkopf selbst mit Druckluft aufzublasen, sondern ein etwa ringförmiges
Druckluftelement aus elastisch nachgiebigem Material vorzusehen, das zwischen Prüfkopf und dem Überzug im
Dichtflächenbereich der aufzusetzenden Maske angeordnet
ist und dessen Innenraum mit der Druckluftzufuhr verbunden ist. Dieses Druckluftelement kann beispielsweise
in Form eines Schlauches ausgeführt sein, wobei der Prüfkopf auf seiner Außenseite eine Aussparung zur Aufnahme
des aufblasbaren Schlauches aufweist. Der Überzug dient aufgrund seiner elastischen Beschaffenheit hier
eher zur Lagefixierung des Schlauches als zur Abdichtung des Dichtflächenbereichs, die er nur mittelbar
dadurch herstellt, daß der Schlauch ihn an den Maskenrand andrückt.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn zwischen Prüfkopf und Überzug ein zweiter Überzug angeordnet ist,
der mit dem ersten Überzug druckdicht verbunden ist und daß der Zwischenraum zwischen erstem und zweitem Überzug
mit der Druckluftzufuhr verbunden ist. Eine derartige aufblasbare Haube hat den Vorteil, daß der Prüfkopf
selbst nicht druckdicht ausgeführt sein muß, er also nur zur Gewährleistung der Stabilität und zur
Fixierung des Luftleitungsanschlusses sich nur über Teilbereiche erstrecken muß. Hierdurch läßt sich nicht
nur das Gewicht des Prüfkopfes reduzieren, sondern es
wird auch der Zugang zu den den Prufkopf durchquerenden
Luftleitungen oder sonstigen etwaigen Meßleitungen vereinfacht.
Auf der anderen Seite muß in dem Fall, daß kein zweiter Überzug vorgesehen wird, der Prüfkopf selbst zumindest
im Bereich des Überzuges druckdicht geschlossen ausgeführt sein und kann hierbei zweckmäßigerweise aus einem
festen Material wie etwa Metall oder Kunststoff bestehen.
Als Material für den Überzug empfiehlt sich im Hinblick auf die hohe Elastizität und Dichtheit beispielsweise
Latex, das auch als Material für das ringförmige Druckluftelement verwendet werden kann, wozu sich beispielsweise eine Herstellung im Tauchverfahren eignet.
Latex, das auch als Material für das ringförmige Druckluftelement verwendet werden kann, wozu sich beispielsweise eine Herstellung im Tauchverfahren eignet.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Prüfkopf in geschnittener Seitenansicht;
Figur 2 den Prüfkopf mit aufgesetzter Maske in
Seitenansicht;
Seitenansicht;
Figur 3 den Prüfkopf mit aufgesetzter Maske in Vorderansicht;
Figur 4 eine alternative Ausführungsform eines Prüfkopfs
in geschnittener Seitenansicht;
Figur 5 den Prüfkopf aus Figur 4 mit aufgesetzter
Maske in Seitenansicht; und
Maske in Seitenansicht; und
Figur 6 den Prüfkopf aus Figur 5 in Vorderansicht.
In Figur 1 ist ein Prüfkopf 1 dargestellt, der der
menschlichen Kopfform nachgebildet ist und einen elastischen Überzug 2 aufweist, der ihn fast vollständig
an seiner Außenseite umgibt. Lediglich im Bereich des Mundes sowie im Halsbereich weist er Öffnungen auf,
deren jeweiliger Rand druckdicht am Prüfkopf festgelegt ist. Aus Figur 1 ist darüber hinaus eine Luftleitung 3
ersichtlich, die sich ausgehend von einem (nicht dargestellten) Luftzu- oder -abfuhr- bzw. einem Prüfgerät in
den Prüfkopf erstreckt unter Durchquerung des Halsbereiches des Prüfkopfs und mit ihrem freien Ende 4 im
Mundbereich des Prüfkopfes wieder durch eine Öffnung 5 aus diesem austritt. Diese Luftleitung dient beispielsweise
zur Durchsatzmengenmessung, indem sie an eine künstliche Lunge angeschlossen ist und Luft aus der Umgebung
über die Maske der künstlichen Lunge zuführt bzw. diese in umgekehrter Richtung transportiert.
Darüber hinaus weist der Prüfkopf eine Druckleitung 6 auf/ die mit einer (nicht dargestellten) Druckluftzufuhr
verbunden ist und mit ihrem freien Ende in den Zwischenraum zwischen Prüfkopf 1 und Überzug 2 mündet.
Hierdurch kann der Überzug aufgeblasen und an die aufgesetzte Maske angedrückt werden, um so eine dichte
Verbindung mit dieser sicherzustellen. Zwar ist der Verlauf der Druckleitung 6 unerheblich für die Funktion
des Prüfkopfs, jedoch empfiehlt es sich, diese ebenfalls
durch den Halsbereich in den Prüfkopf einzuführen und unter Durchquerung desselben an einer geeigneten
Stelle in den Zwischenraum zwischen Prüfkopf und Überzug münden zu lassen.
Figur 2 zeigt den Prüfkopf aus Figur 1 mit einer aufgesetzten Maske 7 und aufgeblasenem Überzug, wobei der
verdeckte Prüfkopfumfang gestrichelt dargestellt ist.
Hierbei sei erwähnt, daß die Maske 7 zur Vereinfachung der Darstellung ohne eigene Luftanschlußöffnungen wie
etwa Atemventile und dergleichen nur schematisch angedeutet ist. Ausgehend von der Maske erstrecken sich
zwei oder mehrere Haltebänder 8, die um den Prüfkopf
herum auf die andere Seite der Maske verlaufen und die Anpressung der Maske an den Überzug sicherstellen. In
den beiden in der Seitenansicht dargestellten Übergangsbereichen zwischen Maske und Überzug bzw. Prüfkopf
läßt sich erkennen, wie der aufgeblasene Überzug gegen die Dichtflächen der Maske drückt und an den an die
Dichtflächen angrenzenden Bereichen derart stark aufgebläht ist, so daß er anfangs nahezu tangential zur
Maske verläuft.
Ein ähnlicher Effekt ist auch auf der Kopfrückseite im Bereich der Haltebänder ersichtlich, wo sich der Überzug
2 in den an die Haltebänder 8 angrenzenden Bereichen aufbläht.
Figur 3 zeigt schließlich den Prüfkopf aus Figur 2 in Vorderansicht und läßt insbesondere den Verlauf des
Überzugs 2 erkennen: Dieser ist in Figur 3 außerhalb des Maskenbereiches mit durchgezogenen Linien und
innerhalb des Maskenbereiches mit gestrichelten Linien schraffiert dargestellt und bedeckt den Prüfkopf 1 fast
vollständig bis auf den Mundbereich um die Öffnung 5 sowie den Halsbereich des Prüfkopfes. Im Mundbereich
weist der Überzug eine Aussparung 9 auf, die vor allem den Zweck hat, die Luftleitung nicht zu blockieren und
eine Luftzu- bzw. -abfuhr durch die Öffnung 5 zu ermöglichen.
Die Größe der Aussparung 9 ist an sich unerheblich, es muß jedoch sichergestellt sein, daß sie sich
nicht bis in den Dichtflächenbereich der aufgesetzten Maske erstreckt und daß darüber hinaus eine druckdichte
Verbindung zwischen Überzug 2 und Prüfkopf 1 im Bereich der Aussparung 9 vorgesehen ist.
Das gleiche Erfordernis der druckdichten Verbindung gilt für den Halsbereich, auch dort muß der Überzug 2
luftundurchlässig am Prüfkopf festgelegt sein.
Wie schon aus Figur 2 ist aus Figur 3 ersichtlich, wie sich der Überzug außerhalb der Haltebänder 8 der Maske
7 aufbläht und deutet somit das gleiche Verhalten für die Dichtflächenbereiche an.
In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt,
wobei der Prüfkopf 1 wiederum mit einer Luftleitung 3 und einer Druckleitung 6 versehen ist, die
den beiden Leitungen aus Figur 1 entsprechen. Wie aus dieser seitlichen Schnittdarstellung durch die gestrichelten
Linien ersichtlich ist, ist ein Überzug 12 vorgesehen, der sich nur über einen Teilbereich des Prüfkopfes
erstreckt, der zumindest etwas größer als der Dichtflächenbereich der aufzusetzenden Maske sein muß.
Auch in diesem Fall muß der Übergangsbereich zwischen Überzug 12 und Prüfkopf 1 entlang der gestrichelten
Linien druckdicht ausgeführt sein, um das Aufblasen des Überzuges bei Druckbeaufschlagung zu gewährleisten.
Da sich der Überzug in etwa nur über das Gesichtsfeld des Prüfkopfes 1 erstreckt, ist auch die Druckleitung
so angeordnet, daß sie in diesem Gesichtsfeld aus dem Prüfkopf in den Zwischenraum zwischen Überzug und Prüfkopf
austritt.
Figur 5 zeigt den Prüfkopf aus Figur 4 mit aufgesetzter Maske 7 und aufgeblähtem Überzug 12 und verdeutlicht,
daß der vom Überzug 12 bedeckte Bereich des Prüfkopfs vollständig für die Abdichtung der dargestellten Maskengröße
ausreicht. Auch die Maske in Figur 5 ist zur Vereinfachung nur schematisch angedeutet und weist zwei
Haltebänder 8 auf, die die Maske 7 gegen den Prüfkopf bzw. den Überzug 12 drücken.
Schließlich zeigt Figur 6 den Prüfkopf mit aufgesetzter Maske aus Figur 5 in Vorderansicht, wobei die Darstellung
des Überzuges auf demselben Prinzip wie bei Figur 3 beruht. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, entspricht
der Überzug lediglich im Mundbereich dem Überzug 2 aus Figur 3, indem er eine Aussparung 19 aufweist, die
etwas größer als die Öffnung 5 ausgeführt ist. Außerhalb des Maskenbereiches erstreckt sich der Überzug 12
- wie schon in Figur 4 angedeutet - nur über einen Teilbereich des Kopfes, nämlich ungefähr über das Gesichtsfeld
und ist mit seinem Randbereich druckdicht am Prüfkopf 1 festgelegt.
Zusammenfassend liegt der Vorteil der vorliegenden Erfindung
darin, daß für die unterschiedlichsten Maskengrößen bzw. -fabrikate und alle verschiedenen zur Überprüfung
der Maske erforderlichen Maskentests ein und derselbe Prüfkopf verwendet werden kann, ohne hieran
eine Anpassung vornehmen zu müssen. Dies wird erfin-
dungsgemäß durch das Vorsehen eines Überzuges erreicht, der zumindest im Dichtflächenbereich aufblasbar ausgeführt
ist.
Claims (10)
1. April 1996 16 576 (Bl/la)
Schutzansprüche
1. Prüfkopf für Atemschutz- und Tauchmasken in einer
dem menschlichen Kopf angenäherten Form zumindest mit einer den Kopf innen durchquerenden Luftleitung, wobei
der Prüfkopf vorzugsweise im Bereich des Mundes eine Öffnung aufweist, an die die Luftleitung mit ihrem
einen Ende angeschlossen ist, während deren anderes Ende mit Luftzu- oder -abfuhr- bzw. Prüfgeräten verbindbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Prüfkopf (1) einen überzug (2, 12) aus elastisch
nachgiebigem Material aufweist, der ihn zumindest teilweise an dessen Außenseite druckdicht umgibt,
wobei die genannte öffnung (5) ausgespart ist, und daß der Prüfkopf eine Druckleitung (6) aufweist, die den
Zwischenraum zwischen ihm und dem überzug mit einer Druckluftzufuhr zum Aufblasen des Überzuges verbindet.
2. Prüfkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der überzug (2) den Prüfkopf (1) vollständig umgibt
und mit dem Prüfkopf zumindest im Halsbereich des nachgebildeten Kopfes druckdicht verbunden ist.
3. Prüfkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug (12) der Prüfkopf (1) im Dichtflächenbereich
der aufzusetzenden Maske (7) umgibt und außerhalb
dieses Bereiches druckdicht am Prüfkopf festgelegt ist.
4. Prüfkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Prüfkopf (1) ein etwa ringförmiges Druckluftelement
aus elastisch nachgiebigem Material aufweist, das zwischen ihm und dem Überzug (2, 12) im Dichtflächenbereich
der aufzusetzenden Maske (7) angeordnet ist und dessen Innenraum mit der Druckluftzufuhr verbunden
ist.
5. Prüfkopf nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Prüfkopf (1) auf seiner Außenseite eine Aussparung
zur Aufnahme des ringförmigen Druckluftelementes aufweist.
6. Prüfkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Prüfkopf (1) und Überzug (2, 12) ein zweiter
Überzug angeordnet ist, der mit dem ersten Überzug druckdicht verbunden ist und daß der Zwischenraum zwischen
erstem und zweitem Überzug mit der Druckluftzufuhr (6) verbunden ist.
7. Prüfkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Prüfkopf (1) zumindest im Bereich des Überzuges
(2, 12) druckdicht geschlossen ausgeführt ist.
14
8. Prüfkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2, 12) aus Latex besteht.
9. Prüfkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfkopf (1) aus Metall oder Kunststoff besteht.
10. Prüfkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das ringförmige Druckluftelement im Tauchverfahren
aus Latex hergestellt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605844U DE29605844U1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Prüfkopf für Atemschutzmasken |
EP97103070A EP0800071A3 (de) | 1996-04-01 | 1997-02-26 | Prüfkopf für Atemschutzmasken |
US08/827,083 US5808182A (en) | 1996-04-01 | 1997-03-26 | Test head for respirator masks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605844U DE29605844U1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Prüfkopf für Atemschutzmasken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29605844U1 true DE29605844U1 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=8021892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605844U Expired - Lifetime DE29605844U1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Prüfkopf für Atemschutzmasken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5808182A (de) |
EP (1) | EP0800071A3 (de) |
DE (1) | DE29605844U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1116498A2 (de) | 2000-01-11 | 2001-07-18 | Willi Dipl.-Ing. Stumpf | Prüfkopf |
RU206156U1 (ru) * | 2020-10-07 | 2021-08-25 | Владимир Дмитриевич Романов | Универсальный мобильный блок подачи постоянного воздушного потока "Борей" |
DE102022129990A1 (de) * | 2022-11-14 | 2024-05-16 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Prüfvorrichtung zur Prüfung von Mund und Nase eines Trägers bedeckenden Atemmasken |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020116984A1 (en) * | 1998-06-01 | 2002-08-29 | Greg Alan Tilley | Portable multi-function system for testing protective devices |
RU2153658C1 (ru) * | 1999-03-10 | 2000-07-27 | Ламкин Олег Борисович | Установка для исследований защитных свойств комплекса средств индивидуальной защиты |
US8196483B2 (en) * | 2007-12-07 | 2012-06-12 | Trudell Medical International | Systems and methods for evaluating medication delivery from valved holding chambers with a facemask using a model face |
US7988452B2 (en) * | 2008-05-23 | 2011-08-02 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Test head for protective mask testing and test head system |
US8312761B1 (en) | 2008-06-24 | 2012-11-20 | Tsi, Incorporated | Respirator test accessory |
US8708708B1 (en) | 2009-06-29 | 2014-04-29 | Tsi, Inc. | Respirator test accessory |
US9612176B2 (en) * | 2014-03-22 | 2017-04-04 | Hamilton Associates, Inc. | Test head assembly for use in testing protective masks |
US10576311B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-03-03 | Mathew Trowbridge | Remotely controlled air supply assembly |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR606242A (fr) * | 1925-02-19 | 1926-06-09 | Hutchinson Sa Ets | Appareil démontable pour l'essai des masques contre les gaz asphyxiants |
FR851907A (fr) * | 1938-09-26 | 1940-01-18 | Tête d'essai pour la vérification des masques à gaz | |
FR1429204A (fr) * | 1965-04-09 | 1966-02-18 | Tête anatomique gonflable, destinée au contrôle des masques | |
US4796467A (en) * | 1987-04-30 | 1989-01-10 | Biosystems Inc. | Testing device for respiratory protective devices |
DE4129848A1 (de) * | 1991-09-07 | 1993-03-11 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zum betreiben und pruefen von atemschutzgeraeten |
-
1996
- 1996-04-01 DE DE29605844U patent/DE29605844U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-26 EP EP97103070A patent/EP0800071A3/de not_active Withdrawn
- 1997-03-26 US US08/827,083 patent/US5808182A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1116498A2 (de) | 2000-01-11 | 2001-07-18 | Willi Dipl.-Ing. Stumpf | Prüfkopf |
EP1116498A3 (de) * | 2000-01-11 | 2002-10-09 | Willi Dipl.-Ing. Stumpf | Prüfkopf |
RU206156U1 (ru) * | 2020-10-07 | 2021-08-25 | Владимир Дмитриевич Романов | Универсальный мобильный блок подачи постоянного воздушного потока "Борей" |
DE102022129990A1 (de) * | 2022-11-14 | 2024-05-16 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Prüfvorrichtung zur Prüfung von Mund und Nase eines Trägers bedeckenden Atemmasken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5808182A (en) | 1998-09-15 |
EP0800071A3 (de) | 1999-02-03 |
EP0800071A2 (de) | 1997-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007165T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Enden eines Fluidbehälters aus Schichtmaterial. | |
DE69920441T2 (de) | Atemschutzgerät zum schnellen anziehen | |
DE2605225C3 (de) | Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit Sauerstoff | |
DE2543778C3 (de) | Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil | |
DE29605844U1 (de) | Prüfkopf für Atemschutzmasken | |
DE4111862C2 (de) | Druckmeßgerät | |
DE3016747A1 (de) | Selbstaufblasender blasenkatheder | |
DE4341746C1 (de) | Beatmungsbeutel | |
DE19502417C2 (de) | Schutz- und Rettungsvorrichtung | |
DE1575431B1 (de) | Kugelgelenk,insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen,mit balgartiger Dichtung am Austritt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkge | |
DE2050959A1 (de) | Luftdruck Dichtheitsprufgerat | |
DE19520415A1 (de) | Regler für Unterwasser-Atemgerät | |
DE2257424A1 (de) | Vorrichtung zum eindruecken von luft in aufblasbare gegenstaende | |
DE2458729C3 (de) | Reifenfifflventa | |
DE19701343C2 (de) | Vorrichtung zum wasserdichten Verbinden eines Handschuhs mit einer Ärmelmanschette eines Trockentauchanzugs | |
DE1491642B1 (de) | Atemgasbeutel fuer Beatmungsgeraete | |
DE1232474B (de) | Maskendichtpruefgeraet | |
DE19818497C1 (de) | Beatmungsmaske | |
DE2734516A1 (de) | Zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE8420572U1 (de) | Tragbares druckspruehgeraet | |
DE29807489U1 (de) | Beatmungsmaske | |
DE2914858C2 (de) | Prüfgerät für Akkumulatorengehäuse | |
DE934625C (de) | Atemschutzgeraet mit einer Atemschutzmaske mit Augenfenstern und Pressluftzufuehrung | |
DE581283C (de) | Ventil fuer Luftreifen mit einem im Innern des Ventilgehaeuses zwanglaeufig verstellbaren Verschlusskoerper | |
DE1708066C (de) | Haltevorrichtung für Atemschutzmasken, insbesondere Masken für Höhenatemgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960704 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990408 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020828 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040512 |
|
R071 | Expiry of right |