DE29605625U1 - Anlage zur Vergärung von organischen Abfallstoffen - Google Patents
Anlage zur Vergärung von organischen AbfallstoffenInfo
- Publication number
- DE29605625U1 DE29605625U1 DE29605625U DE29605625U DE29605625U1 DE 29605625 U1 DE29605625 U1 DE 29605625U1 DE 29605625 U DE29605625 U DE 29605625U DE 29605625 U DE29605625 U DE 29605625U DE 29605625 U1 DE29605625 U1 DE 29605625U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- hydrolysis
- plant according
- hydrolysis reactor
- fermentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 18
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims description 17
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 27
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 9
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008953 bacterial degradation Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002211 methanization Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000010822 slaughterhouse waste Substances 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P5/00—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
- C12P5/02—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
- C12P5/023—Methane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/50—Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/989—Flow sheets for biological or biochemical treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/58—Reaction vessels connected in series or in parallel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M45/00—Means for pre-treatment of biological substances
- C12M45/06—Means for pre-treatment of biological substances by chemical means or hydrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Anlage zur Vergäx'ung von organische Abfallstoffen
Die Erfindung betrifft eine effizient und stabil arbeitende Anlage zur zweistufigen, in der ersten Stufe
semianaeroben, in der zweiten Stufe anaeroben Vergärung von Abfallstoffen mit einem Gehalt an organischen
Bestandteilen bis zu 25% unter Erzeugung von Methangas. Als organische Abfallstoffe werden im Sinne der
Erfindung z.B. Lebensmittelabfälle aus der Gastronomie, aus Großküchen, Caterings, aus Einrichtungen des
Handels und der Lebensmittelindustrie oder Klärschlämme, Schlachtabfälle oder auch Gülle
verstanden. Aber auch Abfallstoffe, die mineralische Bestandteile in größerer Mengen enthalten, wie z.B.
Schleifschlämme, Mineralöle und Lösungsmittel, werden
mit der erfindungsgemäßen Anlage vergärt.
Die Abfallstoffe können als Mischungen oder als reine Fraktionen vorliegen und organische Bestandteile in
beliebigen Anteilen im Verhältnis zu anorganischen Bestandteilen enthalten. Es können auch Mischungen aus
Abfällen und Abwässern zugeführt werden. Wichtig ist in allen Fällen, daß der Gehalt an organischer
Trockensubstanz (oTS) 25% nicht übersteigt.
In der Literatur werden eine ganze Reihe von Naßvergärungsverfahren von Biomüll unter Gewinnung von
methanhaltigem Biogas beschrieben. Man unterscheidet
hier prinzipiell zwischen ein- und zweistufigen Vergärungsverfahren, je nachdem, ob
Hydrolyse/Versäuerung {„saure Gärung") und Methanisierung in einem Reaktor oder in zwei
hintereinandergeschalteten Reaktoren stattfinden. Aus dem gebildeten Biogas können durch die Verwertung in
Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme gewonnen
werden, die den Eigenbedarf der Vergärungsaniage
übersteigen. Neben dem methanhaltigen Biogas entsteht
als Endprodukt der sogenannte Gärschlamm, der aus nicht abgebauter organischer Substanz, aus Bakterienmasse und
Abwasser besteht.
Während bei der Kompostierung von Biomüll die organischen Anteile aerob in Anwesenheit von Sauerstoff
mikrobiell zu Kohlendioxid, Wasser und festen Kompostruckständen umgesetzt werden, läuft die
Vergärung (Fermentation) vorwiegend anaerob unter Luftabschluß ab.
Bei der einstufigen Vergärung kann der anaerobe Abbau unter mesophilen (35 bis 37°C) oder thermophilen (50
bis 600C, vorzugsweise 55°C) Bedingungen stattfinden
{vgl. z.B. D. J. Korz, B. Frick „Herstellerforum
Bioabfall", 1995, BTA-Verfahren, Seiten 320-331).
Deutliche höhere Abbaugrade und eine höhere Prozeßstabilität werden jedoch bei der zweistufigen
anaeroben Vergärung aufgrund der Trennung von Hydrolyse und Methanisierung erreicht, wobei hier die Hydrolyse
bei Umgebungstemperatur oder bei mesophilen Temperaturen stattfinden kann. Der anaerobe Abbau in
der zweiten Stufe der Methanisierung erfolgt vorzugsweise unter thermophilen Bedingungen; es sind
jedoch auch zweistufige Verfahren bekannt, deren zweite Stufe unter mesophilen Bedingungen abläuft. Letztere
Verfahren erfordern jedoch in der Regel eine zusätzliche Hygieriisierungsstufe, d.h., eine thermische
Behandlung der homogenisierten Bioabfälle bei ca. 700C,
die der anaeroben Behandlung vorgeschaltet ist {vgl. BTA-Verfahren, Seite 329) .
Bei einer anaeroben thermophilen Betriebsweise sollte die Hygienisierung, d.h. die Abtötung pathogener Keime,
in der Regel durch eine Verweilzeit der Bioabfallsuspension von mindestens zwei Stunden bei
550C im Methanisierungsreaktor gewährleistet sein.
In DE 44 46 661 und dem dazugehörigen Gebrauchsmuster G 94 20 731.3 werden ein Verfahren und eine Anlage zur
anaeroben zweistufigen Vergärung von Lebensmittelabfällen bis zu einem Gehalt an organischer
Trockensubstanz von etwa 2 0% beschrieben. Das dort beschriebene Verfahren zur Vergärung von
Lebensmittelabfällen beinhaltet die üblichen Schritte und zugehörigen Reaktoren eines anaeroben Zweistufen-Verfahrens,
wobei die erste Stufe der Hydrolyse bei Umgebungstemperatur und die zweite Stufe der
ft«
Methanisierung thermophil, also bei ca. 55°C, gefahren
wird. Gemäß dem beschriebenen Verfahren ist nach der Zerkleinerung und Homogenisierung der Abfälle eine
weitere Verdünnung nicht notwendig und die homogenisierten, fließfähigen Abfälle können durch
Pumpen unmittelbar der ersten Stufe der Vergärung zugeführt werden. Bei diesem Verfahren erfolgt das
Animpfen des Materials im Hydrolyse- und in den Bioreaktoren durch teilweise Rückführung der erzeugten
Biomasse, so daß von außen keine Zusatzstoffe zugeführt werden müssen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieses Verfahren noch nicht hinreichend effizient und vor allem nicht stabil
arbeitet. Insbesondere die Abtrennung und Rückführung der notwendigen Biomasse zum Animpfen ist ein äußerst
uneffektives Verfahren, da die Biomasse nur über eine Filtration, möglichst bei hohem Druck, abgetrennt
werden kann und das Filter sich häufig und schnell zusetzt. Die Instabilität des beschriebenen Prozeßes
zeigt sich nach ca. sieben bis zehn Tagen, indem die produzierte Biogasmenge und die Konzentration an Methan
im Biogas sinken, der Anteil an nichtabgebauter organischer Substanz im Gärreststoff und der
Schwefelwasserstoffgehalt im Biogas steigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, das beschriebene Verfahren zur Naßvergärung von
Lebensmittelabfällen hinsichtlich Effizienz und Stabilität zu verbessern und eine entsprechende Anlage
zur Verfügung zu stellen, mit der der bakterielle Abbau der Lebensmittelabfälle beschleunigt werden kann, die
stabil arbeitet und eine optimale Ausnutzung der Endprodukte gewährleistet. Daneben war es die Aufgabe
der vorliegenden Erfindung, eine Anlage
bereitzustellen, mit der nicht nur Lebensmittelabfälle,
sondern jegliche Abfallstoffe mit einem oTS-Gehalt bis 25% vergärt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in Anspruch 1 angegebene Anlage und deren vorteilhafte
Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 gelöst. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß eine
wesentliche Prozeßstabilität in der Hydrolyse- und Vorversäuerungsstufe erreicht wird, wenn der
Hydrolysereaktor (7) kontinuierlich durch Druckluft über die Oberfläche des homogenisierten Materials oder
über Vorrichtungen im Innern des Reaktors belüftet wird, die erste Stufe der Vergärung also nicht anaerob,
sondern semianaerob geführt wird. Die Belüftungsrate ist abhängig von den Fettsäurespektren, die wiederum
vom Anteil der unterschiedlichen Substanzen in der Zuführung wie Fette, Zucker, Stärke, Proteine abhängig
sind. Die Fettsäurespektren können in Vorversuchen für das jeweilige zuzuführende Material mit an sich
üblichen Methoden bestimmt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anlage deshalb so gestaltet,
daß der Hydrolysereaktor 7 mit einem Kompressor 8 verbunden ist.
Daneben wird durch den gezielten Lufteintrag die Austreibung des entstehenden Schwefelwasserstoffes
gefördert, so daß das in der Anlage erzeugte Biogas einen Schwefelwasserstoff-Gehalt weit unter der
Nachweisgrenze von 10 ppm aufweist. Gleichzeitig wird durch den gezielten Lufteintrag der bakterielle Abbau
im Hydrolysereaktor befördert.
Die Effizienz der Hydrolysestufe kann daneben weiter erhöht werden, wenn die Hydrolyse nicht bei
ic ft
Umgebungstemperatur (die Anlage steht in der Regel Sommers wie Winters im Freien), sondern bei mindestens
2O0C und maximal 400C, also unter mesophilen
Bedingungen, durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wird der Hydrolysereaktor in einer bevorzugten
Ausführungsform mit einem üblichen Temperaturregler
ausgestattet, der die Temperatur auf mindestens 200C und maximal 4O0C reguliert. Hierdurch kommt es zu einer
größeren Betriebssicherheit, da eine größere Anzahl von Mikroorganismen in diesem Temperaturbereich ihr Optimum
hat.
Zur weiteren Verbesserung des beschriebenen Verfahrens im Hinblick auf schnelleren Durchsatz und
Betriebsicherheit hat es sich als äußerst wirkungsvoll erwiesen, sowohl bei einem als auch bei zwei
Methanisierungsreaktoren mindestens zwei Absetzbehälter anzuschließen, die alternierend arbeiten und eine
minimale Ruhepause von mindestens 6 Stunden, besser 12 Stunden, gewährleisten. Dadurch wird die
Aufkonzentrierung der Biomasse im Prozeßwasser wesentlich beschleunigt.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß es bezüglich Verfahrensstabilität und -effektivität wesentlich ist,
nicht die Biomasse, wie in DE 44 46 661 beschrieben, sondern Biomasse enthaltendes Prozeßwasser im
Verhältnis zu der zugeführten Abfallmenge von vorzugsweise 2:1 bis 1:2 zum Animpfen in den
Hydrolysereaktor 7 und gegebenenfalls in den Methanisierungsreaktor 11 zurückzuführen (siehe
Rohrleitungssystem 15) . In den Methanisierungsreaktor 11 wird das Biomassen enthaltende Prozeßwasser im
Verhältnis von 1:5 bis 1:10 zu der Menge an hydrolysiertem Material, das den Hydrolysereaktor
verläßt, zurückgeführt. Damit entfällt die aufwendige
Abtrennung der Biomasse, es wird jeweils einfach das mit Biomasse aufkonzentrierte Prozeßwasser
zurückgeführt, das sich im jeweiligen Absetzbehälter nach mindestens 6 Stunden im unteren Teil angesammelt
hat.
Erfindungsgemäß werden ca. 40 - 60% des Prozeßwassers
zurückgeführt, wodurch einerseits das Animpfen und andererseits gleichzeitig eine Verdünnung des Materials
im Hydrolysereaktor von ca. 2:1 bis 1:2 gewährleistet ist. Diese Verdünnung, die bei dem beschriebenen
Verfahren ausgeschlossen wird, bringt einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich Verfahrensstabilität.
Desweiteren muß selbstverständlich eine vollständige Durchmischung der Reaktoren 7, 11.1 und 11.2
gewährleistet sein, wozu diese z.B. mit Rührwerken ausgerüstet sein können. Auch Umpumpen des
Reaktorinhaltes oder Einblasen von Biogas sind möglich.
Zur Hygienisierung kann gewünschtenfalls, wenn es die
gesetzlichen oder sonstige Vorschriften erfordern, dem Hydrolysereaktor 7 ein Hygienisierungstank 3
vorgeschaltet sein, in den aus dem Homogenisator 1 das zerkleinerte Material mittels Pumpe 2 eingeleitet und
dann z.B. bei 70 bis 900C eine halbe bis eine Stunde erhitzt wird. Auch andere, z.B. mit Ozon arbeitende
Hygieniserungseinheiten, sind denkbar.
Je nach zu vergärendem Material können die Einheiten 1, 3 und 5 vorhanden oder nicht vorhanden bzw. in anderer
Reihenfolge angeordnet sein. Wenn z.B. Schleifschlämme
vergärt werden sollen, kann sich eine Homogenisierung erübrigen, so daß die Homogeniserungseinheit 1
entfallen kann. Auch Speicher und Hygienisator sind nicht in jedem Fall notwendig. Für den Fall, daß sie
notwendig sind, wird in einer bevozugten Variante der Erfindung ein Speicher mit integriertem Homogenisator
(Fa. Müller + Jessen GmbH) verwendet. Hygienisierungstank 3 und Speicher 5 können gerührt
sein oder nicht, je nach optimaler Verfahrensgestaltung entsprechend dem Ausgangsmaterial.
Werden Materialien mit hohem mineralischen Gehalt vergärt, so müssen im Absetzbehälter 13 zunächst als
erstes die Feststoffe abgetrennt und gegebenenfalls in einen Feststoffbehälter 17 überführt werden, erst
danach kann das mit der Biomasse aufkonzentrierte Prozeßwasser in die Hydrolyse und Methanisierungsstufe
zurückgeführt werden.
Mit der erfindungsgemäßen kontinuierlich arbeitenden
Anlage ist es möglich, vollautomatisch, betriebssicher und effektiv jegliche Abfälle mit einem oTS-Gehalt von
maximal 25% zu vergären. Es handelt sich um ein hygienisch geschlossenes System. Die organische
Substanz wird zu 90% abgebaut. Das erzeugte Biogas ist von hoher Qualität und enthält 65 - 75%, vorzugsweise;
70 - 75%, Methan.
Die Qualität des Biogases ermöglicht dem Betreiber der Anlage eine sinnvolle Nutzung. Möglich sind z.B. eine
direkte thermische Verwertung, Strom- und Wärmeerzeugung über eine Kraft-Wärme-Kopplung oder die
Einspeisung in das regionale Erdgasnetz.
Jede Funktionseinheit der Anlage (Speicher, Hydrolyse, Bioreaktor) verfügt zu ihrer Steuerung über ein.
Mikrocontrollermodul, das nach einem dynamisch anpaßbaren Programm die Prozeßparameter regelt.
Nachfolgend wird in Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage
dargestellt. Alle Teile der technischen Anlage sowie die automatische Steuerung und das Rohrleitungssystem
können als Modul ausgeführt sein, so daß die Verarbeitungskapazität durch weitere Module weiter
gesteigert werden kann. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß alle Einheiten von gleicher Bauart und
Baugröße sind. Auch die erfindungsgemäße Anlage läßt sich in einem transportablen Container unterbringen.
1 | Homogenisierungseinheit |
2 | Pumpe |
3 | Hygienisierungsvorrichtung |
4 | Pumpe |
5 | Speicher |
6 | Pumpe |
7 | Hydrolysereaktor |
8 | Kompressor |
9 | Abluftfilter |
10 Pumpe
11.1 Methanisierungsreaktor
11.2 Methanisierungsreaktor
12 Pumpe
13 .1 Absetzbehälter 13.2 Absetzbehälter
14 Pumpe
15 Prozeßwasserrückführung
16 Prozeßrestwasserbehälter
17 Feststoffbehälter
18 Gasspeicher
19 Gasfackel
20 Blockheizkraftwerk
Claims (1)
- : V.VSchutzansprüche&igr;. Anlage zur zweistufigen Vergärung von organischen Abfallstoffen mit einem Gehalt an organischer Trockensubstanz von maximal 25%, umfassend einen Hydrolysereaktor (7) zur Hydrolyse und Vorversäuerung des organischen Materials, an den sich nachfolgend mindestens ein, vorzugsweise zwei, Methanisierungsreaktoren (11) zur thermophilen Vergärung des hydrolysierten und vorversäuerten Materials anschließt(en),dadurch gekennzeichnet,daß der Hydrolysereaktor (7) mittels Druckluft belüftbar ist,daß sich an den Methanisierungsreaktor (11) mindestens zwei parallel geschaltete Absetzbehälter {13.1, 13.2) zur Aufkonzentrierung der entstehenden Biomasse im Prozeßwasser anschließen, die alternierend betrieben werden und daß die Absetzbehälter (13.1, 13.2) über die Pumpe (14) und über die Rohrleitung (15) zur Prozeßwasserrückführung mit dem Hydrolysereaktor (7) und gegebenenfalls mit dem Methanisierungsreaktor (11) verbunden sind.2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Hydrolysereaktor (7) mit einem Kompressor zur Drucklufterzeugung (8) verbunden ist.Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der Hydrolysereaktor (7) einen Temperaturregler aufweist, mit dem die Temperatur im Reaktor {7) im Bereich zwischen 20 bis 4O0C gehalten wird.4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß dem Hydrolysereaktor (7) eine Homogenisierungseinheit (1) und/oder ein Speicher (5) vorgeschaltet ist.5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß dem Hydrolysereaktor (7) eine Hygienisierungsvorrichtung (3) vorgeschaltet ist.6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß sie in einem transportablen Container angeordnet ist.
257. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß sie in Modulbauweise errichtet ist, in der die einzelnen Reaktoren vollständig vorgefertigte Module darstellen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605625U DE29605625U1 (de) | 1996-03-15 | 1996-03-15 | Anlage zur Vergärung von organischen Abfallstoffen |
PCT/EP1997/001149 WO1997034851A1 (de) | 1996-03-15 | 1997-03-06 | Verfahren und anlage zur verwertung von organischen abfällen und neue biogasanlage |
JP53308897A JP2000506828A (ja) | 1996-03-15 | 1997-03-06 | 有機性廃棄物利用の方法及びプラント並びに新規のバイオガスプラント |
CA002248588A CA2248588A1 (en) | 1996-03-15 | 1997-03-06 | Method and facility for the processing of organic waste, and biogas plant for use in such a facility |
KR1019980707268A KR20000064595A (ko) | 1996-03-15 | 1997-03-06 | 유기폐기물을처리하기위한방법및설비,그리고그설비에이용되는바이오가스설비 |
IL12600597A IL126005A0 (en) | 1996-03-15 | 1997-03-06 | Method and facility for the processing of organic waste and biogas plant for use in such a facility |
EP97914198A EP0886631A1 (de) | 1996-03-15 | 1997-03-06 | Verfahren und anlage zur verwertung von organischen abfällen und neue biogasanlage |
ID970819A ID17696A (id) | 1996-03-15 | 1997-03-14 | Proses dan instalasi untuk pemanfaatan limbah organik dan instalasi biogas baru |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605625U DE29605625U1 (de) | 1996-03-15 | 1996-03-15 | Anlage zur Vergärung von organischen Abfallstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29605625U1 true DE29605625U1 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=8021733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605625U Expired - Lifetime DE29605625U1 (de) | 1996-03-15 | 1996-03-15 | Anlage zur Vergärung von organischen Abfallstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29605625U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628521A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-15 | Kraftwerks Und Anlagenbau Ag | Verfahren und Anlage zur anaeroben Verwertung von Tierkörperteilen und von von Tieren stammenden Erzeugnissen |
DE19715646A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Karlheinz Dr Ing Paesler | Verfahren und Einrichtung zum Recycling von Bio-Reststoffen, insbesondere Bio-Haushaltsmüll u. dgl. |
DE10316680A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Ubitec Gmbh | Biogasanlage |
DE102006012130A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Strecker, Michael, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas |
DE102008030653B4 (de) * | 2007-12-30 | 2012-02-23 | Archea Biogastechnologie Gmbh | Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats |
WO2012146355A1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-11-01 | Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina | Verfahren zur biogasherstellung und biogasanlage |
WO2015189272A2 (de) | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Bionova Biogas Gmbh | Verfahren zur initialisierung des fermentationsprozesses in biogasanlagen |
EP2982740A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-10 | MicrobEnergy GmbH | Verfahren zur erzeugung von methan |
DE102007000834B4 (de) * | 2007-03-27 | 2017-09-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Vergärung silierter nachwachsender Rohstoffe |
DE102016014103A1 (de) | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Rainer Gottschalk | Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen |
-
1996
- 1996-03-15 DE DE29605625U patent/DE29605625U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628521A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-15 | Kraftwerks Und Anlagenbau Ag | Verfahren und Anlage zur anaeroben Verwertung von Tierkörperteilen und von von Tieren stammenden Erzeugnissen |
DE19715646A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Karlheinz Dr Ing Paesler | Verfahren und Einrichtung zum Recycling von Bio-Reststoffen, insbesondere Bio-Haushaltsmüll u. dgl. |
DE10316680A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Ubitec Gmbh | Biogasanlage |
DE10316680B4 (de) * | 2003-04-10 | 2007-03-08 | Ubitec Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Biogas |
DE102006012130B4 (de) * | 2006-03-16 | 2017-01-12 | Rusitec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas |
DE102006012130A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Strecker, Michael, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas |
DE102007000834B4 (de) * | 2007-03-27 | 2017-09-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Vergärung silierter nachwachsender Rohstoffe |
DE102008030653B4 (de) * | 2007-12-30 | 2012-02-23 | Archea Biogastechnologie Gmbh | Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats |
WO2012146355A1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-11-01 | Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina | Verfahren zur biogasherstellung und biogasanlage |
DE102014108233A1 (de) | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Bionova Biogas Gmbh | Verfahren zur Initialisierung des Fermentationsprozesses in Biogasanlagen |
WO2015189272A2 (de) | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Bionova Biogas Gmbh | Verfahren zur initialisierung des fermentationsprozesses in biogasanlagen |
EP2982740A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-10 | MicrobEnergy GmbH | Verfahren zur erzeugung von methan |
DE102016014103A1 (de) | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Rainer Gottschalk | Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen |
DE102016014103B4 (de) | 2016-11-25 | 2019-03-07 | Rainer Gottschalk | Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1929024B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil | |
EP1185384B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von strukturfreien oder strukturarmen bioabfällen | |
EP2346997B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozesswässern und biogenem Material | |
EP1473279A1 (de) | Verfahren und anlage zur anaeroben verdauung von biomassen und erzeugung von biogas | |
DE69200918T2 (de) | Prozess und ausstattung zur biologischen behandlung von festen organischen materialien. | |
EP2935595B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von biogas aus lignocellulosehaltiger biomasse | |
EP3574080B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas | |
DE102009009985A1 (de) | Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten | |
EP2707491A2 (de) | Verfahren zur herstellung von biogas aus überwiegend tierischen exkrementen | |
DE29605625U1 (de) | Anlage zur Vergärung von organischen Abfallstoffen | |
DE4446661C1 (de) | Verfahren und Anlage zur anaeroben Aufbereitung von Lebensmittelabfällen | |
EP0589155B1 (de) | Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen | |
EP0647605A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von biologisch abbaubaren Substraten | |
DE10316680B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Biogas | |
DE102006012130B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas | |
DE102014001912A1 (de) | Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe von Anlagen zur Bioethanolgewinnung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT408098B (de) | Verfahren und vorrichtung zum biologischen anaeroben abbau von organischen abfällen unter bildung von biogas | |
EP0886631A1 (de) | Verfahren und anlage zur verwertung von organischen abfällen und neue biogasanlage | |
DE102014001910A1 (de) | Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe der Kartoffelverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH642334A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur verwertung von organische verunreinigungen enthaltendem, insbesonders als nebenprodukt der reinigung von staedtischem abwasser anfallendem schlamm. | |
EP1676819B1 (de) | Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage | |
DE102014108233B4 (de) | Verfahren zur Initialisierung des Fermentationsprozesses in Biogasanlagen | |
DE3534605A1 (de) | Verfahren zur weiterverarbeitung von aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage abgezogenem rohschlamm | |
DE102011012285B4 (de) | Hybrid Fermentation | |
DE19608308C2 (de) | Verfahren zur verbesserten Verwertung von organischen Abfallprodukten bei der Biogaserzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960718 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990906 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021001 |