DE29605083U1 - Müllgroßbehälter - Google Patents
MüllgroßbehälterInfo
- Publication number
- DE29605083U1 DE29605083U1 DE29605083U DE29605083U DE29605083U1 DE 29605083 U1 DE29605083 U1 DE 29605083U1 DE 29605083 U DE29605083 U DE 29605083U DE 29605083 U DE29605083 U DE 29605083U DE 29605083 U1 DE29605083 U1 DE 29605083U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- individual containers
- individual
- lid
- flaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 44
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/04—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
- B65F1/08—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with rigid inserts
- B65F1/085—Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with rigid inserts with a plurality of rigid inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1607—Lids or covers with filling openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1615—Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/108—Authorization means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/183—Volume reducing means, e.g. inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
km-
Müllgroßbehälter
Die Erfindung betrifft einen Müllgroßbehälter, der besonders für Wohnanlagen geeignet ist.
5
5
Müllgroßbehälter sind bekannt. Sie verfügen über einen
Behälterraum, gewöhnlich mit einem Fassungsvermögen von
1100 1, und sind mit einem den ganzen Müllgroßbehälter verschließenden Deckel versehen, der über seitlich angeordnete
Lager verschwenkbar ist- Der Müllgroßbehälter ist rollengelagert, um den Transport zum Entsorgungsfahrzeug zu
ermöglichen. Zur Entsorgung von Müll wird der Deckel vom Nutzer geöffnet und der Müll eingefüllt. Der Abtransport
erfolgt analog. Der Deckel wird geöffnet, der Behälter dem Entsorgungsfahrzeug zugeführt und der gesammelte Müll
ausgeschüttet.
Dieser Behälter und die damit verbundene Form des Ein- und Ausbringens des Mülls weisen eine Reihe von Nachteilen auf.
Da ist zum einen die Tatsache, daß die Müllgroßbehälter oft offenstehen, sei es nun aus Nachlässigkeit oder weil das
Verschließen des vergleichsweise großen Deckels Schwierigkeiten bereitet. Die Folgen sind bekannt und brauchen
hier nicht weiter ausgeführt werden.
5 Weiterhin bietet der Müllgroßbehälter viel Platz auch für solchen "Müll", für den andere Entsorgungsmöglichkeiten, ja
sogar andere Entsorgungsverpflichtungen bestehen. So manches elektronisches Geräit oder auch ausgedientes Möbelstück wandert
anonym in den Müllgroßbehälter und belastet anschließend durch das Abkippen auf Deponien oder das Verbrennen die Umwelt. Auch
noch zu viele Glaswaren und Kunststoffe sowie Papier- und Pappenstapel landeni in Müllgroßbehältern, anstatt in die dafür
speziell vorgesehenen Sonderbehälter.
Nicht zuletzt ist die durch diese Entsorgungstechnologie bedingte pauschalisierte Kostenabrechnung auch wenig geeignet,
sich in größerem Umfang der Mühen der Mülltrennung und getrennten Entsorgung zu unterziehen.
5
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, unter Beibehaltung der Vorteile der Müllgroßbehälter für den Abtransport des Mülls
auf das individuelle Müllentsorgungsverhalten der Bewohner Einfluß zu nehmen und technisch die Voraussetzungen zu umweltbewußterem
Handeln zu schaffen,.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand
der Unteransprüche,,
Indem der Behälterraum eines Müllgroßbehälters in kleinere Einzelbehälter, die von oben nach unten verlaufen, unterteilt
und den Einzelbehältern im Deckel des Müllgroßbehälters jeweils eine gesonderte Klappe zugeordnet wird, wobei der
Deckel des Müllgrof»behälters und die Klappen der
Einzelbehälter jeweils separat verschließbar sein sollten, wird die Möglichkeit geschaffen, individuell anfallenden Müll
in Müllgroßbehältern auch individuell zu sammeln und abzurechnen, ohne die Technik und Technologie des Abtransportes
des Mülls verändern zu müssen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere im Hinblick auf eine am Bedarf orientierten Berechnung der Entsorgungskosten
vorgesehen, die EinzelJbehälter zusätzlich mit einem
Einzelbehältereinsatzblech auszustatten, mit dem der Füllraum der Einzelbehälter definiert verringert werden kann.
Bei der erfindungsgemäß bevorzugten, verschließbaren Variante
ist es jetzt nur noch nötig, bestimmten einzelnen Nutzern jeweils das öffnen einer bestimmten Einzelbehälterklappe und
dem Entsorgungsunternehmen das öffnen des Deckels des Müllgroßbehälters zu ermöglichen. Dies kann erfindungsgemäß
auf einfache Art mit Verschließmechanismen auf Chipkartenbasis erfolgen.
Zweckmäßigerweise verfüqt natürlich der Eigentümer der
jeweiligen Wohnanlage über eine Generalchipkarte oder einen Generalschlüssel sowohl für den Deckel des Müllgroßbehälters
als auch für die Klappen der Einzelbehälter. So kann er Kontrollen vornehmen und das zux~ Verfügung stehende
individuelle Behältervolumen antragsgemäß verändern. Sind die Codes der Verschließmechanismen wie vorgeschlagen veränderbar,
so besteht bei Bedarf auch die Möglichkeit, bestimmte Einzelbehälter kurzzeitig zu sperren.
Beim Einbringen gesonderter Klappen für die Einzelbehälter in den Deckel des Müllgroßbehälters ist zu beachten, daß die
Deckelstabilität erhalten bleibt, Montageteile möglichst wenig über den Deckel hinausragen und der Verschluß gegen
Regenwasser gewährleistet bleibt. In einer Ausführungsform wird deshalb mit der Erfindung vorgeschlagen, die Lochränder
im Deckel des Müllgroßbehälters für die Klappen der Einzelbehälter mit einer Rinne zu versehen, in die die
Begrenzungskanten der Klappen hineinragen, die Rinnen vorzugsweise unterhalb der Lochränder anzuordnen und einen
Wasserabfluß aus den Rinnen nach außerhalb des Müllgroßbehälters zu gewährleisten.
Für die Erstellung der Einzelbehälter sieht die Erfindung zwei
Varianten vor. Zum einen können die Einzelbehälter aus oben offenen Einsätzen bestehen, die im Behälterraum des Müllgroßbehälters
angeordnet sind, vorzugsweise auf gewölbten Lagerstegen abgestützt und mit diesen lösbar verbunden, wobei
die Lagerstege zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälterraums des Müllgroßbehälters verlaufen sollten. Dieses
leicht realisierbare Einsatzprinzip bietet die Möglichkeit des Austausches der Einsätze bei Verschleiß etc. und schafft auch
die Möglichkeit, die genannten Einzelbehältereinsatzbleche manipulierungssicher von außerhalb der Einzelbehälter zu
fixieren.
Die zweite Variante für die Erstellung der Einzelbehälter sieht vor, sie aus senkrechten Trennwänden herzustellen, die
fest oder lösbar im Behälterraum des Müllgroßbehälters angeordnet werden.
5
5
Ein Ausführungsbeifjpiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der Klappen für die Einzelbehälter im
Deckel des Müllgroßbehälters, Fig. 2 die Anordnung der Einzelbehälter im Behälterraum des
Müllgroßbehälters und
Fig. 3 die Integration einer Klappe in den Deckel des Müllgroßbehä1ters.
In Fig. 1 ist die Anordnung der Klappen 3 für die Einzelbehälter 7 im Deckel 2 für den Behälterraum 1 des Müllgroßbehälters
dargestellt. Der Deckel 2 des Müllgroßbehälters und die Klappen 3 der Einzelbehälter verfügen jeweils über
chipkartengesteuerte Verschließmechanismen 4,5. Die Verschließmechanismen
für die Klappen 3 verfügen in der dargestellten Ausführung über einen beim öffnen
herausklappenden ,Verschlußhebel, der gleichzeitig zum Klappenöffnen nutzbar ist. Ansonsten sind Griffe zum öffnen
der Klappen vorzusehen. Die Klappen 3 lagern im geschlossenen Zustand in den Rinnen 6.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Einzelbehälter 7 im Behälterraum 1 des Müllgroßbehälters, hier als oben offene
Einsätze, die auf gewölbten Lagerstegen 9 abgestützt und mit diesen lösbar verbunden sind. Das Einzelbehältervolumen von
bspw. 104 1 ist mittels des Einzelbehältereinsatzbleches 8 durchaus auf 60 1 reduzierbar.
Gemäß Fig. 3 sind die Klappen 3 am Deckel 2 mit flachen
Scharnieren 10 befestigt. Die Klappen 3 ragen nicht oder nicht wesentlich über die Deckeloberfläche hinaus. Ihre
Begrenzungskanten erreifen in die jeweils unterhalb der Lochränder angeordneten umlaufenden Rinnen 6 und sichern so
eine ausreichende Dichtheit. Verschlossen werden die Klappen jeweils mit einem ndcht dargestellten Verschließmechanxsmus
auf Chipkartenbasis.
Bezugszeichenverzeichnis
1 Behälterraum des Müllgroßbehälters
2 Deckel des Müllgroßbehälters 3 Klappen der Einzelbehälter
4 Verschließmechanismus der Klappen der Einzelbehälter
5 Verschließmechanismus des Müllgroßbehälters
6 Rinne
7 Einzelbehälter
8 Einzelbehältereinsatzblech
9 Lagersteg
10 Scharnier
Claims (14)
1. Müllgroßbehälter bestehend aus einem Behälterraum und einem aufklappbaren oder aufschwenkbaren Deckel, dadurch
gekennzeichnet, daß
der Behälterraum (1) in kleinere Einzelbehälter (7), die von
oben nach unten verlaufen, unterteilt ist und den Einzelbehältern (7) im Deckel (2) des Müllgroßbehälters jeweils eine
gesonderte Klappe (3) zugeordnet ist.
2. Müllgroßbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (2) des Müllgroßbehälters und die Klappen (3) der
Einzelbehälter jeweils über Verschließmechanismen (4,5) verfügen, wobei die Verschließmechanismen (4) der Klappen (3)
der Einzelbehälter sich jeweils von bestimmten Nutzern und dem Inhaber und der Verschließmechanismus (5) des Deckels des
Müllgroßbehälters vom Entsorgungsunternehmen und dem Inhaber öffnen lassen.
3. Müllgroßbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschließmechanismen {4) der Klappen (3) der Einzelbehälter einen veränderbaren Code aufweisen.
4. Müllgroßbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschließmechanismen (4) der Klappen (3) der Einzelbehälter
chipkarterigesteuert sind.
·*· &psgr;* f ♦ «t t«tt ·« «4
5. Müllgroßbehälter nach Anspruch lr dadurch
gekennzeichnet, daß
die Lochränder im Deckel (2) des Müllgroßbehälters für die
Klappen (3) der Einzelbehälter unit einer Rinne (6) versehen
sind, in die die Begrenzungskanten der Klappen (3) hineinragen.
6. Müllgroßbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rinnen (6) unterhalb der Lochränder für die Klappen (3)
der Einzelbehälter im Deckel des Müllgroßbehälters angeordnet sind und gleichzeitig den Deckel (2) des Müllgroßbehälters
stabilisieren.
7. Müllgroßbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rinnen (6) einen Wasserabf3.uß nach außerhalb des
Müllgroßbehälters aufweisen.
8. Müllgroßbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Einzelbehälter (7) aus oben offenen Einsätzen bestehen,
die im Behälterraum (1) des Müllgroßbehälters angeordnet
sind.
9. Müllgroßbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einzelbehälter (7) Einzelbehältereinsatzbleche (8)
aufweisen, mit denen der Füllraum der Einzelbehälter (7) definiert verringert werden kann.
3 -
10. MüllgroSbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einzelbehältereinsatzbleche (8) eine Fixierung aufweisen,
die nur von außerhalb der Einzelbehälter (7) zugängig ist.
11. Müllgroßbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einzelbehälter (7) auf Lagerstegen (9) abgestützt und mit
diesen lösbar verbunden sind, wobei die Lagerstege (9) vorzugsweise zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden des
Behälterraums (1) des Müllgroßbehälters verlaufen
12. Müllgroßbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet„ daß
die zwischen den Seitenwänden des Behälterraums {1) des Müllgroßbehälters verlaufenden Lagerstege (9) nach oben oder
unten leicht gewölbt sind.
13. Müllgroßbehältesr nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Einzelbehälter (7) aus senkrechten Trennwänden bestehen,
die fest oder lösbar im Behälterraum (1) des Müllgroßbehälters angeordnet sind.
14. Müllgroßbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die, aus im Behälterraum (1) des Müllgroßbehälters angeordneten
Trennwänden bestehenden Einzelbehälter (7) Einzelbehältereinsatzbleche (8) aufweisen, mit denen der
Füllraum der Einzelbehälter (7) definiert verringert werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605083U DE29605083U1 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Müllgroßbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605083U DE29605083U1 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Müllgroßbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29605083U1 true DE29605083U1 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=8021327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605083U Expired - Lifetime DE29605083U1 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Müllgroßbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29605083U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652400A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-18 | Gerhard Von Rahden | Behältnis |
FR2789373A1 (fr) * | 1999-02-05 | 2000-08-11 | Plastic Omnium Cie | Bac roulant comportant un volet apte a recouvrir une ouverture d'introduction des dechets |
EP1162159A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-12 | Exy Concept Co., Ltd. | Appareil pour liquéfier des déchets et son méthode de gestion |
WO2002085758A3 (de) * | 2001-04-20 | 2003-04-17 | Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg | Müllbehälter mit sekundärdeckel |
EP2325109A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Environmental Solutions Europe Holding B.V. | Müllbehälter |
ITAN20090098A1 (it) * | 2009-12-09 | 2011-06-10 | Hera S P A | Sistema di monitoraggio della raccolta dei rifiuti solidi urbani e dispositivo di controllo dell'apertura dei contenitori per rifiuti utilizzato in tale sistema |
CN114013876A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-02-08 | 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) | 一种环保垃圾箱 |
-
1996
- 1996-03-08 DE DE29605083U patent/DE29605083U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652400A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-18 | Gerhard Von Rahden | Behältnis |
FR2789373A1 (fr) * | 1999-02-05 | 2000-08-11 | Plastic Omnium Cie | Bac roulant comportant un volet apte a recouvrir une ouverture d'introduction des dechets |
EP1162159A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-12 | Exy Concept Co., Ltd. | Appareil pour liquéfier des déchets et son méthode de gestion |
US6580965B2 (en) | 2000-06-08 | 2003-06-17 | Exy Concept Co., Ltd. | Raw garbage liquefying apparatus and method of managing same |
WO2002085758A3 (de) * | 2001-04-20 | 2003-04-17 | Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg | Müllbehälter mit sekundärdeckel |
EP1428771A1 (de) * | 2001-04-20 | 2004-06-16 | Sulo Umwelttechnik GmbH & Co. KG | Müllbehälter mit Sekundärdeckel |
AU2002257779B2 (en) * | 2001-04-20 | 2007-12-20 | Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Garbage container with a secondary lid |
EP2325109A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Environmental Solutions Europe Holding B.V. | Müllbehälter |
ITAN20090098A1 (it) * | 2009-12-09 | 2011-06-10 | Hera S P A | Sistema di monitoraggio della raccolta dei rifiuti solidi urbani e dispositivo di controllo dell'apertura dei contenitori per rifiuti utilizzato in tale sistema |
WO2011070603A3 (en) * | 2009-12-09 | 2011-11-10 | Tecnotel S.R.L. | System for monitoring the collection of urban solid waste |
CN114013876A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-02-08 | 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) | 一种环保垃圾箱 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558433C3 (de) | Müllsammei- und Transportsystem | |
DE3635965A1 (de) | Selbstbedienungsbanksystem | |
DE29605083U1 (de) | Müllgroßbehälter | |
DE4234352A1 (de) | Abfallsammelbehaelter | |
DE3531554A1 (de) | Muellbehaelter mit deckel | |
EP2657153B1 (de) | Müllsammelbehälter | |
DE4027377A1 (de) | Farbkastenanordnung einer druckmaschine | |
DE4202208A1 (de) | Vorrichtung zur muellentsorgung | |
DE202005003478U1 (de) | Schutzgehäuse für Müllgroßbehälter | |
DE8525351U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Müll | |
DE19717279B4 (de) | Einheit aus zwei miteinander in Verbindung stehenden Behältnissen | |
DE9419241U1 (de) | Müllbehälter | |
DE29513069U1 (de) | Deckelausbildung für Sammelbehälter mit Biofilter | |
DE9014707U1 (de) | Mülleimer, bestehend aus einem Ausseneimer der wiederrum mehrere kleinere Inneneimer in sich aufnimmt | |
DE4001717A1 (de) | Verfahren zur recyclingfaehig sortierten hausmuellentsorgung | |
DE9306265U1 (de) | Müllbehälter | |
DE3304332A1 (de) | Stapelkasse fuer banknoten | |
DE29605017U1 (de) | Mit Schwebedeckel ausgerüsteter Müllgroßbehälter | |
DE102007048999A1 (de) | Abfallbehälter mit Kompressionsmechanik | |
DE202008007321U1 (de) | Verriegelung für Einwurfdeckel bei rechteckigen Einwurföffnungen in Klappen von Containerboxen | |
DE29905244U1 (de) | Konstruktion für Fäkalien | |
DE6752091U (de) | Automatengehaeuse fuer verkaufsautomaten | |
DE102012222228B4 (de) | Verriegelungseinrichtung eines Abfallcontainerschrankes | |
DE102017113331B4 (de) | An einem Gehäuse oder Trägerbauteil anordenbares Scharnier, Verfahren zum Austausch eines derartigen Scharniers und Verwendung eines derartigen Scharniers | |
DE9115122U1 (de) | Wertstoffbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960801 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000101 |