[go: up one dir, main page]

DE29604707U1 - Partitioning device for a pressure medium channel - Google Patents

Partitioning device for a pressure medium channel

Info

Publication number
DE29604707U1
DE29604707U1 DE29604707U DE29604707U DE29604707U1 DE 29604707 U1 DE29604707 U1 DE 29604707U1 DE 29604707 U DE29604707 U DE 29604707U DE 29604707 U DE29604707 U DE 29604707U DE 29604707 U1 DE29604707 U1 DE 29604707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
dividing device
pressure medium
channel
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604707U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE29604707U priority Critical patent/DE29604707U1/en
Publication of DE29604707U1 publication Critical patent/DE29604707U1/en
Priority to DE19704006A priority patent/DE19704006C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/136Means for stopping flow in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially expanding or deforming a split ring, hooks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

G 17 396 - lens 12. Februar 1996G 17 396 - lens 12 February 1996

Festo KG, 73734 EsslingenFesto KG, 73734 Esslingen

UnterteilunqsvorrichtunQ für einen DruckmittelkanalDividing device for a pressure medium channel

Die Erfindung betrifft eine Unterteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines in einem Kanalbauteil vorgesehenen Druckmittelkanals in zwei unabhängig voneinander mit fluidischem Druckmittel beaufschlagbare Kanalabschnitte.The invention relates to a dividing device for dividing a pressure medium channel provided in a channel component into two channel sections that can be independently pressurized with fluid pressure medium.

Auf dem Gebiet der Pneumatik werden Kanalbauteile in Gestalt sogenannter Fluidverteiler eingesetzt, bei denen es sich um platten- oder leistenartige Bauteile handelt, die mit einer Mehrzahl von Ventilen bestückbar sind. In dem Fluidverteiler sind mehrere in Längsrichtung durchgehende Druckmittelkanäle ausgebildet, unter denen sich wenigstens ein Speisekanal befindet, über den allen angeschlossenen Ventilen gemeinsam das zum Betrieb erforderliche fluidische Druckmittel, beispielsweise Druckluft, zugeführt wird. Anordnungen dieser Art, die als Ventilstationen oder Ventilbatterien bezeichnet werden können, gehen beispielsweise aus der DE 42 30 414 Al hervor.In the field of pneumatics, channel components in the form of so-called fluid distributors are used, which are plate- or strip-like components that can be equipped with a plurality of valves. In the fluid distributor, several longitudinal pressure medium channels are formed, under which there is at least one feed channel, via which all connected valves are supplied with the fluid pressure medium required for operation, for example, compressed air. Arrangements of this type, which can be referred to as valve stations or valve batteries, are described, for example, in DE 42 30 414 A1.

Es existieren Anwendungsfälle, bei denen zur Steuerung von Anlagen oder Maschinen mit unterschiedlichen Drücken gearbeitet werden muß. Hier ist es bisher üblich, für die einzelnen DrückeThere are applications where different pressures have to be used to control systems or machines. In this case, it has been common practice to use different pressures for the individual pressures.

• II« ·· · «• II« ·· · «

separate Ventilstationen einzusetzen, deren Fluidverteiler unabhängig voneinander mit unter dem gewünschten Speisedruck stehendem Druckmittel versorgt werden. Der daraus resultierende herstellungs- und montagetechnische Aufwand ist allerdings sehr groß, zumal regelmäßig jede Ventilstation mit einer eigenen elektronischen Steuerung ausgestattet werden muß.separate valve stations are used, whose fluid distributors are supplied independently of one another with pressure medium at the desired feed pressure. However, the resulting manufacturing and assembly costs are very high, especially since each valve station must regularly be equipped with its own electronic control system.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Zusammenhang mit Kanalbauteilen die Bereitstellung von Druckmedium unterschiedlichen Druckes zu vereinfachen.It is the object of the present invention to simplify the provision of pressure medium of different pressure in connection with channel components.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Unterteilungsvorrichtung gemäß den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, die als bis zu einer gewünschten Unterteilungsstelle vollständig in den zu unterteilenden Druckmittelkanal einschiebbares Einschubteil ausgebildet ist, das eine mittels eines in den Druckmittelkanal einführbaren Betätigungswerkzeuges zwischen einer sein Verschieben innerhalb des Druckmittelkanals ermöglichenden Freigabestellung und einer zur unverschieblichen Fixierung der eingestellten Unterteilungsposition radial gegen die Kanalwandung arbeitenden Klemmstellung bewegbare Klemmeinrichtung aufweist, und das über eine ringförmige Dichtung verfügt, die von der in Klemmstellung befindlichen Klemmeinrichtung zur Erzielung einer druckdichten Unterteilung des Druckmittelkanals gegen die Kanalwandung gepreßt wird.To solve this problem, a dividing device according to the features mentioned at the beginning is provided, which is designed as an insert part that can be completely inserted into the pressure medium channel to be divided up to a desired division point, which has a clamping device that can be moved by means of an actuating tool that can be inserted into the pressure medium channel between a release position that enables it to be moved within the pressure medium channel and a clamping position that works radially against the channel wall to fix the set division position in an immovable manner, and which has an annular seal that is pressed against the channel wall by the clamping device in the clamping position to achieve a pressure-tight division of the pressure medium channel.

Auf diese Weise läßt sich praktisch jeder beliebige Druckmittelkanal innerhalb eines Kanalbauteils an jeder gewünschten Stelle seiner Kanallänge, vorliegend als UnterteilungsstelleIn this way, practically any pressure medium channel within a channel component can be installed at any desired point along its channel length, in this case as a subdivision point

bezeichnet, fluiddicht absperren, so daß die beidseits der Unterteilungsvorrichtung liegenden Kanalabschnitte unabhängig voneinander mit fluidischem Druckmittel beaufschlagbar sind. Im Falle der oben erwähnten Fluidverteiler läßt sich die als Einschubteil ausgebildete Unterteilungsvorrichtung problemlos innerhalb des Druckmittelkanals bis zu der Stelle verschieben, an der die Trennung des Druckpotentials vorgenommen werden soll. Das Einschieben in den Druckmittelkanal erfolgt zweckmäßigerweise unter Verwendung des Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubwerkzeuges ausreichender Länge. Nimmt das Einschubteil die vorgesehene Unterteilungsposition ein, wird die Klemmeinrichtung betätigt, so daß die Unterteilungsvorrichtung axial unverschieblich in dem Druckmittelkanal verankert wird. Die bei nachfolgender Beaufschlagung mit unterschiedlichem Druckniveau auf die Unterteilungsvorrichtung einwirkenden resultierenden Druckkräfte können somit keine unbeabsichtigte Lageveränderung des Einschubteils innerhalb des Druckmittelkanals hervorrufen. Die druckdichte Abtrennung der beiden Kanalabschnitte wird durch eine ringförmige Dichtung bewirkt, die unter dem Einfluß der Klemmeinrichtung steht und von dieser in der Klemmstellung in Dichtkontakt mit der Kanalwandung gepreßt wird. Bevorzugt ist die Klemmstellung der Klemmeinrichtung lösbar, so daß sich bei einer Veränderung der Einsatzbedingungen die Unterteilungsvorrichtung jederzeit wieder entfernen oder an einer anderen Unterteilungsstelle positionieren läßt.referred to as a fluid-tight seal, so that the channel sections on either side of the dividing device can be pressurized with fluidic pressure medium independently of one another. In the case of the fluid distributors mentioned above, the dividing device designed as an insert part can be easily moved within the pressure medium channel to the point at which the pressure potential is to be separated. Insertion into the pressure medium channel is expediently carried out using the actuating tool, for example a screwing tool of sufficient length. If the insert part takes up the intended dividing position, the clamping device is actuated so that the dividing device is anchored axially immovably in the pressure medium channel. The resulting pressure forces acting on the dividing device when it is subsequently subjected to different pressure levels cannot therefore cause an unintentional change in the position of the insert part within the pressure medium channel. The pressure-tight separation of the two channel sections is achieved by an annular seal, which is under the influence of the clamping device and is pressed into sealing contact with the channel wall in the clamped position. The clamping position of the clamping device is preferably releasable, so that if the operating conditions change, the dividing device can be removed at any time or positioned at a different dividing point.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.Advantageous further developments of the invention are set out in the subclaims.

In besonders vorteilhafter Ausgestaltung enthält die Klemmeinrichtung mehrere in Längsrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Klemmelemente, die zwischen zwei durch das Betätigungswerkzeug im Sinne einer Annäherung - vorliegend als Spannbewegung bezeichnet - und im Sinne einer Entfernung - vorliegend als Lösebewegung bezeichnet - relativ zueinander bewegbaren Anschlägen angeordnet sind und die sich derart aneinander abstützen, daß sie bei Beaufschlagung durch die zu einer Spannbewegung veranlaßten Anschläge relativ zueinander zu Klemmbewegungen in unterschiedlichen Radialrichtungen nach außen gegen die Kanalwandung veranlaßt werden. Hier findet zweckmäßigerweise eine Kraftumlenkung statt, indem die über das Bearbeitungswerkzeug auf die Anschläge ausübbaren Verstellkräfte in Querkräfte umgewandelt werden die die Klemmelemente radial gegen die Kanalwandung drücken. Dies erleichtert die Handhabung in Fällen, bei denen die als Einschubteil ausgebildete Unterteilungsvorrichtung sehr tief in einem langgestreckten Druckmittelkanal positioniert werden soll.In a particularly advantageous embodiment, the clamping device contains several clamping elements arranged one after the other in the longitudinal direction, which are arranged between two stops that can be moved relative to one another by the actuating tool in the sense of approach - here referred to as a clamping movement - and in the sense of distance - here referred to as a release movement - and which are supported on one another in such a way that when actuated by the stops that cause a clamping movement, they are caused to perform clamping movements relative to one another in different radial directions outwards against the channel wall. Here, a force deflection expediently takes place in that the adjustment forces that can be exerted on the stops via the processing tool are converted into transverse forces that press the clamping elements radially against the channel wall. This makes handling easier in cases where the dividing device designed as an insert part is to be positioned very deep in an elongated pressure medium channel.

Die ringförmige Dichtung ist vorzugsweise als separates Bauteil in Gestalt eines Dichtringes ausgeführt, beispielsweise als sogenannter O-Ring, wobei sie zweckmäßigerweise axial zwischen der Klemmeinrichtung und dem einen der beiden Anschläge positioniert ist. Hierbei stützt sich die Klemmeinrichtung mit ihrem dem Dichtring benachbarten Klemmelement zweckmäßigerweise über die Dichtung an dem zugeordneten Anschlag ab, ist also aufgrund der üblicherweise gummielastischen Ausgestaltung der Dichtung axial leicht nachgiebig. Werden nun die Anschläge zuThe ring-shaped seal is preferably designed as a separate component in the form of a sealing ring, for example as a so-called O-ring, whereby it is expediently positioned axially between the clamping device and one of the two stops. The clamping device with its clamping element adjacent to the sealing ring is expediently supported on the associated stop via the seal, and is therefore slightly axially flexible due to the usually rubber-elastic design of the seal. If the stops are now

t · ♦ *t · ♦ *

einer Spannbewegung veranlaßt, findet gleichzeitig sowohl eine Verlagerung der Klemmeinrichtung in die Klemmstellung als auch eine Verlagerung bzw. Verformung der Dichtung in die Dichtstellung statt.a clamping movement causes both a displacement of the clamping device into the clamping position and a displacement or deformation of the seal into the sealing position to occur simultaneously.

Die Lage- bzw. Gestaltveränderung der Dichtung kann in besonderer Weise dadurch unterstützt werden, daß anschlagseitig eine vorzugsweise unmittelbar am benachbarten Anschlag angeordnete konusartig schräge Abi= tützflache vorgesehen ist, die ein Aufweiten des Durchmessers des Dichtringes unterstützt, so daß letzterer in seiner Bewegung zur Dichtstellung geführt wird.The change in position or shape of the seal can be supported in a special way by providing a conical, inclined support surface on the stop side, preferably arranged directly on the adjacent stop, which supports an expansion of the diameter of the sealing ring, so that the latter is guided in its movement to the sealing position.

Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn die beiden Anschläge über ein Verbindungselement miteinander in Verbindung stehen, wobei der eine der Anschläge zweckmäßigerweise fest mit dem Verbindungselement verbunden ist, während der andere Anschlag, beispielsweise im Rahmen einer Gewinde- oder Bajonettverbindung derart drehbar an dem Verbindungselement gelagert ist, daß die Drehbewegung gleichzeitig eine relative Axialbewegung hervorruft. Indem an beiden Anschlägen Werkzeugangriffspartien vorgesehen sind, die das Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges ermöglichen, läßt sich die Unterteilungsvorrichtung auch bei großer Kanallänge sehr einfach von außen her handhaben. Handling is particularly easy if the two stops are connected to one another via a connecting element, whereby one of the stops is expediently firmly connected to the connecting element, while the other stop is mounted on the connecting element in such a way that it can rotate, for example as part of a threaded or bayonet connection, that the rotary movement simultaneously causes a relative axial movement. Since tool engagement parts are provided on both stops, which enable an operating tool to be attached, the dividing device can be handled very easily from the outside, even with a long channel length.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, in which:

Figur 1 ein mit der erfindungsgemäßen Unterteilungsvorrichtung auszustattendes Kanalbauteil in Gestalt eines mit nicht näher dargestellten Ventilen zu bestückenden Fludiverteilers auf dem Gebiet der Pneumatik, wobei die Unterteilungsvorrichtung in einer außerhalb des zu bestückenden Druckmittelkanals eingenommenen Stellung gezeigt ist,Figure 1 shows a channel component to be equipped with the dividing device according to the invention in the form of a fluid distributor in the field of pneumatics to be equipped with valves (not shown in detail), the dividing device being shown in a position outside the pressure medium channel to be equipped,

Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Druckmittelkanal mit eingesetzter, jedoch noch nicht verankerter Unterteilungsvorrichtung in vergrößerter Darstellung, Figure 2 shows a longitudinal section through a pressure medium channel with an inserted but not yet anchored dividing device in an enlarged view,

Figur 3 die Anordnung aus Figur 2 in einem Zustand, bei der sowohl die Klemmeinrichtung ihre Klemmstellung als auch die Dichtung ihre Dichtstellung einnimmt, undFigure 3 shows the arrangement from Figure 2 in a state in which both the clamping device is in its clamping position and the seal is in its sealing position, and

Figur 4 das in Figuren 2 und 3 links gezeigte Klemmelement der Klemmeinrichtung in einer perspektivischen Einzeldarstellung mit Blick auf seine dem anderen, nicht dargestellten Klemmelement zugewandte Schrägfläche.Figure 4 shows the clamping element of the clamping device shown on the left in Figures 2 and 3 in a perspective individual view with a view of its inclined surface facing the other clamping element, not shown.

Aus Figur 1 geht ein Kanalbauteil 1 hervor, das beispielsgemäß von einem platten- bzw. leistenförmigen Fluidverteiler gebildet ist, der über mehrere in Längsrichtung 2 durchgehende Durckmittelkanäle 3 verfügt. Einer der Druckmittelkanäle 3 ist ein Speisekanal 4, in den unter Druck stehendes Druckmedium eingeFigure 1 shows a channel component 1 which is formed, for example, by a plate- or strip-shaped fluid distributor which has several pressure medium channels 3 running through in the longitudinal direction 2. One of the pressure medium channels 3 is a feed channel 4 into which pressurized pressure medium is introduced.

speist wird. Von dem Speisekanal 4 gehen an axial mit Abstand zueinander angeordneten Abzweigstellen 5 mehrere Zweigkanäle 9 ab, die außen an einer gemeinsamen Bestückungsfläche 6 des Kanalbauteils 1 münden. An der Bestückungsfläche 6 werden elektromagnetisch betätigbare Ventile in Gestalt von Mehrwegeventilen angebracht, über die sich in an sich bekannte Weise - siehe beispielsweise DE 42 30 414 Al - beliebige Verbraucher, beispielsweise Arbeitszylinder, mit Druckmittel zur Betätigung versorgen lassen. Die Abluft wird in vergleichbarer Weise über weitere Zweigkanäle abgeführt, die in als Abluftkanäle 7 ausgebildete Druckmittelkanäle 3 des Kanalbauteils 1 münden.is fed. Several branch channels 9 branch off from the feed channel 4 at branch points 5 arranged axially at a distance from one another, which open outwards at a common mounting surface 6 of the channel component 1. Electromagnetically actuated valves in the form of multi-way valves are attached to the mounting surface 6, via which any consumer, for example working cylinders, can be supplied with pressure medium for actuation in a manner known per se - see for example DE 42 30 414 Al. The exhaust air is discharged in a similar manner via further branch channels, which open into pressure medium channels 3 of the channel component 1 designed as exhaust air channels 7.

Die Einspeisung des Druckmediums in den Speisekanal 4 erfolgt zweckmäßigerweise stirnseitig an dem Kanalbauteil 1. Ist für alle angeschlossenen Ventile der gleiche Speisedruck vorgesehen, erfolgt die Einspeisung über die an der einen Stirnseite des Kanalbauteils 1 vorgesehene Mündung 12 des Speisekanals 4, während die an der entgegengesetzten Stirnseite 8' liegende andere Mündung 12' des Speisekanals 4 beispielsweise durch eine Abschlußplatte verschlossen wird.The pressure medium is expediently fed into the feed channel 4 at the front of the channel component 1. If the same feed pressure is intended for all connected valves, the feed is carried out via the opening 12 of the feed channel 4 provided on one front of the channel component 1, while the other opening 12' of the feed channel 4 located on the opposite front 8' is closed, for example by a cover plate.

Nicht selten besteht Bedarf dafür, unterschiedliche Speisedrücke zur Verfügung zu stellen. In diesem Falle gestattet die erfindungsgemäße Unterteilungsvorrichtung 13 eine druckdichte Unterteilung des Speisekanals 4 in zwei aufeinanderfolgend angeordnete Kanalabschnitte 14, 14'. Die Unterteilungsvorrichtung 13 wirkt als Trennwand, die einen endseitigen Abschluß eines jeden der beiden Kanalabschnitte 14, 14' bewirkt, die andererseits nun jeweils über eine eigene Zuströmöffnung in.GestaltIt is not uncommon for there to be a need to provide different feed pressures. In this case, the dividing device 13 according to the invention allows a pressure-tight division of the feed channel 4 into two successively arranged channel sections 14, 14'. The dividing device 13 acts as a partition wall which closes off the end of each of the two channel sections 14, 14', which on the other hand now each have their own inflow opening in the shape of

einer der beiden Mündungen 12, 12' verfügen. Es kann nun über diese beiden Mündungen 12, 12' beiden Kanalabschnitten 14, 14' unabhängig voneinander fluidisches Druckmittel zugeführt werden, so daß ohne gegenseitige Beeinflussung ein unterschiedliches Druckniveau bereitgestellt werden kann. Die mit dem einen Kanalabschnitt 14 kommunizierenden Ventile werden mit einem ersten Speisedruck betrieben, die mit dem anderen Kanalabschnitt 14' kommunizierenden Ventile mit einem davon abweichenden zweiten Speisedruck.one of the two openings 12, 12'. Fluid pressure medium can now be supplied to both channel sections 14, 14' independently of one another via these two openings 12, 12', so that a different pressure level can be provided without mutual influence. The valves communicating with one channel section 14 are operated with a first feed pressure, the valves communicating with the other channel section 14' with a different second feed pressure.

Wie auch die Figuren 2 und 3 deutlich machen, ist die erfindungsgemäße Unterteilungsvorrichtung 13 vorzugsweise &igr; als Einschubteil ausgebildet, dessen Durchmesser etwas geringer ist als derjenige des damit auszustattenden Druckmittelkanals 3, so daß es zur Gänze bis zur gewünschten Unterteilungsstelle 15 durch eine der beiden Mündungen 12, 12' hindurch in den Druckmittelkanal 3 einschiebbar ist. In Figur 1 ist eine beispielsgemäß herausgegriffene Unterteilungsstelle 15 durch einen dicht schraffierten Bereich markiert. Er liegt zweckmäßigerweise axial zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abzweigstellen 5. Die beispielsgemäße Plazierung bewirkt, daß von den vorhandenen vier Abzweigstellen jeweils zwei Stück mit dem einen bzw, anderen der beiden Kanalabschnitte 14, 14' kommunizieren. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die Unterteilungsvorrichtung 13 bei Bedarf auch in jeder anderen Längsposition innerhalb des Druckmittelkanals 3 positionieren läßt, wobei die entsprechende Position nachfolgend zur Vereinfachung als Unterteilungsposition bezeichnet wird.As Figures 2 and 3 also make clear, the dividing device 13 according to the invention is preferably designed as an insert part, the diameter of which is somewhat smaller than that of the pressure medium channel 3 to be equipped with it, so that it can be pushed completely into the pressure medium channel 3 through one of the two openings 12, 12' up to the desired dividing point 15. In Figure 1, a dividing point 15 selected as an example is marked by a densely hatched area. It is expediently located axially between two consecutive branch points 5. The placement according to the example means that two of the four branch points available communicate with one or the other of the two channel sections 14, 14'. An advantage of the invention is that the dividing device 13 can, if required, also be positioned in any other longitudinal position within the pressure medium channel 3, the corresponding position being referred to below as the dividing position for the sake of simplicity.

Die Unterteilungsvorrichtung 13 hat beispielsgemäß eine stopfen- bzw. patronenähnliche Gestalt und ist im einzelnen aus Figuren 2 bis 4 näher ersichtlich.The dividing device 13 has, for example, a plug-like or cartridge-like shape and can be seen in more detail in Figures 2 to 4.

Demnach verfügt die Unterteilungsvorrichtung 13 in bevorzugter Ausgestaltung über einen ersten Anschlag 16, einen mit axialem Abstand hierzu angeordneten zweiten Anschlag 17 und ein die beiden Anschläge 16, 17 miteinander verbindendes Verbindungselement 18. Der erste Anschlag 16 und das Verbindungselement 18 sind zweckmäßigerweise fest und insbesondere einstückig miteinander verbunden, wobei sich ein Aufbau vergleichbar einer Schraube ergibt, bei der der erste Anschlag 16 dem Schraubenkopf und das Verbindungselement 18 dem Schraubenschaft entspricht. Das vorliegend schaft- oder bolzenähnlich ausgestaltete Verbindungselement verfügt an seinem dem zweiten Anschlag 17 zugeordneten Endbereich über ein Außengewinde 22, auf das der zweite Anschlag 17 aufgeschraubt ist. Er ist beispielsgemäß nach Art einer Schraubenmutter ausgebildet und besitzt eine axiale Durchbrechung mit einem Innengewinde 23, über das er mit dem am Verbindungselement 18 vorgesehenen Außengewinde 22 axial verschraubbar in Eingriff steht.Accordingly, in a preferred embodiment, the dividing device 13 has a first stop 16, a second stop 17 arranged at an axial distance therefrom and a connecting element 18 connecting the two stops 16, 17 to one another. The first stop 16 and the connecting element 18 are expediently connected to one another firmly and in particular in one piece, resulting in a structure comparable to a screw, in which the first stop 16 corresponds to the screw head and the connecting element 18 corresponds to the screw shaft. The connecting element, which is designed in the form of a shaft or bolt in the present case, has an external thread 22 on its end region associated with the second stop 17, onto which the second stop 17 is screwed. It is designed, for example, in the manner of a screw nut and has an axial opening with an internal thread 23, via which it can be axially screwed into engagement with the external thread 22 provided on the connecting element 18.

Vergleichbar einer Schraube bewirkt ein relatives Verdrehen zwischen den beiden Anschlägen 16, 17, daß sich diese entweder im Sinne einer Annäherung aufeinander zu bewegen - diese Bewegung sei nachfolgend als Spannbewegung bezeichnet - oder sich bei entgegengesetzter Drehrichtung axial voneinander entfernen, was nachfolgend als Lösebewegung bezeichnet wird.Similar to a screw, a relative rotation between the two stops 16, 17 causes them to either move towards each other in the sense of an approach - this movement is referred to below as the clamping movement - or move away from each other axially when rotating in the opposite direction, which is referred to below as the release movement.

Um die zum Erzeugen der Relativbewegung zwischen den beiden Anschlägen 16, 17 erforderliche Betätigungskraft einleiten zu können, sind an beiden Anschlägen 16, 17 Werkzeugangriffspartien 24, 25 vorgesehen, die das Ansetzen eines in Figur 2 strichpunktiert angedeuteten Betätigungswerkzeuges 26, 27 ermöglichen. Die Angriffspartien 24, 25 sind so ausgebildet, daß sich das Betätigungswerkzeug im in den Druckmittelkanal 3 eingeschobenen Zustand durch die zugeordnete Mündung 12, 12' hindurch problemlos ansetzen läßt. Beispielsgemäß ist die Werkzeugangriff spartie 24 des zweiten Anschlages 17 von einem Außenmehrkant gebildet, der das Ansetzen eines steckschlüsselartigen Bearbeitungswerkzeuges 26 ermöglicht, das mittels eines Verlängerungsteils von außen her in den Druckmittelkanal 3 eingeführt werden kann.In order to be able to introduce the actuating force required to generate the relative movement between the two stops 16, 17, tool engagement parts 24, 25 are provided on both stops 16, 17, which enable the attachment of an actuating tool 26, 27, indicated in dash-dotted lines in Figure 2. The engagement parts 24, 25 are designed in such a way that the actuating tool can be easily attached through the associated opening 12, 12' when inserted into the pressure medium channel 3. For example, the tool engagement part 24 of the second stop 17 is formed by an external polygon, which enables the attachment of a socket wrench-like processing tool 26, which can be inserted into the pressure medium channel 3 from the outside by means of an extension part.

Die Werkzeugangriffspartie 25 des ersten Anschlages 16 ist beispielsgemäß ein an der vom Verbindungselement 18 wegweisenden Stirnseite eingebrachter Schlitz, der das Ansetzen eines schraubenzieherähnlichen Bearbeitungswerkzeuges 27 ermöglicht.The tool engagement part 25 of the first stop 16 is, for example, a slot on the front side facing away from the connecting element 18, which enables the attachment of a screwdriver-like machining tool 27.

Die Unterteilungsvorrichtung 13 läßt sich ohne weiteres über eine der Mündung 12, 12' in den Druckmittelkanal 3 einführen, um anschließend mit einem geeigneten Schiebewerkzeug bis zur gewünschten Unterteilungsstelle 15 geschoben zu werden. Als Schiebewerkzeug läßt sich vorteilhafterweise eines der Bearbeitungswerkzeuge 26, 27 verwenden.The dividing device 13 can be easily introduced into the pressure medium channel 3 via one of the openings 12, 12', in order to then be pushed to the desired dividing point 15 using a suitable pushing tool. One of the processing tools 26, 27 can advantageously be used as the pushing tool.

Die Unterteilungsvorrichtung 13 verfügt über eine axial zwischen den beiden Anschlägen 16, 17 angeordnete KlemmeinrichtungThe dividing device 13 has a clamping device arranged axially between the two stops 16, 17

28. Diese umfaßt beispielsgemäß zwei in Längsrichtung 32 der Unterteilungsvorrichtung 13 aufeinanderfolgend angeordnete separate Klemmelemente 33, 33'. Diese liegen beispielsgemäß unmittelbar aneinander an und sind in Form gelochter Scheiben ausgeführt, wobei sie mit ihren axial durchgehenden Durchgangslöchern 34, 34' auf dem schaftähnlichen Verbindungselement 18 sitzen.28. This comprises, for example, two separate clamping elements 33, 33' arranged one after the other in the longitudinal direction 32 of the dividing device 13. These, for example, lie directly against one another and are designed in the form of perforated disks, with their axially continuous through holes 34, 34' sitting on the shaft-like connecting element 18.

Die scheibenähnlichen Klemmelemente 33, 33' haben keine konstante Dicke. Vielmehr sind sie an den einander zugewandten Seiten jeweils mit einer Schrägfläche 35, 35' versehen, die in einer Ebene verläuft, die bezüglich einer Radialebene des Druckmittelkanals 3 schräg verläuft. Mit anderen Worten verfugen die Schrägflächen über eine Ausrichtung, die sich ergibt, wenn man eine Radialebene um eine in der Radialebene liegende und die Längsachse 32 treffende Linie verschwenkt. Als Resultat verfugen die Klemmelemente 33, 33' im Querschnitt gesehen über ein keilähnliches Profil, wobei in der betriebsbereiten Anordnung die den Schrägflächen 35/ 35' axial entgegengesetzten Stirnflächen 36, 36' jeweils vorzugsweise in einer Radialebene liegen.The disk-like clamping elements 33, 33' do not have a constant thickness. Rather, they are each provided with an inclined surface 35, 35' on the sides facing each other, which runs in a plane that runs obliquely with respect to a radial plane of the pressure medium channel 3. In other words, the inclined surfaces have an orientation that results when a radial plane is pivoted about a line lying in the radial plane and hitting the longitudinal axis 32. As a result, the clamping elements 33, 33' have a wedge-like profile when viewed in cross-section, whereby in the operational arrangement the end faces 36, 36' axially opposite the inclined surfaces 35/35' each preferably lie in a radial plane.

Die beiden Klemmelemente 33, 33' sind bevorzugt identisch ausgebildet. Indem sie jedoch, bezogen auf die Längsachse 32; um 180° verdreht angeordnet sind, ergeben sich entgegengesetzte Neigungen der Schrägflächen 35, 35'. Dies hat zur Folge, daß eine axial entgegengesetzt gerichtete Beaufschlagung der beiden Klemmelemente 33, 33' eine radial gerichtete Relativbewegung zwischen den beiden Klemmelementen 33, 33' hervorruft. HierzuThe two clamping elements 33, 33' are preferably designed identically. However, since they are arranged rotated by 180° with respect to the longitudinal axis 32 ;, opposite inclinations of the inclined surfaces 35, 35' result. This has the consequence that an axially oppositely directed loading of the two clamping elements 33, 33' causes a radially directed relative movement between the two clamping elements 33, 33'. For this purpose

versteht es sich, daß der Keilwinkel entsprechend gewählt wird, er beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 15°.It goes without saying that the wedge angle is chosen accordingly; in the exemplary embodiment it is approximately 15°.

Das erste Klemmelement 33 liegt mit seiner dem anderen Klemmelement 33' entgegengesetzten Stirnfläche 36 vorzugsweise unmittelbar an dem zweiten Anschlag 17 an und kann von diesem beaufschlagt werden. Das andere, zweite Klemmelement 33' stützt sich mit seiner entgegengesetzten Stirnfläche 36' an dem ersten Anschlag 16 ab. Diese Abstützung erfolgt jedoch nicht direkt sondern mittelbar unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Dichtung 37, die koaxial auf die schraubenähnliche Einheit bestehend aus dem ersten Anschlag 16 und dem Verbindungselement 18 aufgesetzt ist.The first clamping element 33 preferably rests directly against the second stop 17 with its end face 36 opposite the other clamping element 33' and can be acted upon by the latter. The other, second clamping element 33' is supported with its opposite end face 36' against the first stop 16. However, this support is not provided directly but indirectly with the interposition of an annular seal 37 which is placed coaxially on the screw-like unit consisting of the first stop 16 and the connecting element 18.

Es handelt sich bei der ringförmigen Dichtung 3 7 zweckmäßigerweise um ein separates Bauteil. Sie besteht aus Material mit gummielastischen Eigenschaften. Beispielsgemäß ist sie von einem O-Ring gebildet.The ring-shaped seal 3 7 is conveniently a separate component. It is made of material with rubber-elastic properties. For example, it is formed by an O-ring.

Aus Figur 2 geht die Einschubstellung der Unterteilungsvorrxch-. tung 13 hervor, in der ein axiales Verschieben innerhalb des sie aufnehmenden Druckmittelkanals 3 möglich ist. Hier nehmen die Klemmelemente 33, 33' eine Freigabestellung ein, bei der an ihrem Umfang angeordnete Klemmpartien 38 mit Abstand zur Kanalwandung 42 des Druckmittelkanals 3 angeordnet sind. Gleichzeitig nimmt die ringförmige Dichtung 37 eine unwirksame Stellung ein, bei der ihr radial nach außen weisender Außenumfang 43 ebenfalls mit Abstand zur Kanalwandung 42 angeordnet ist.Figure 2 shows the inserted position of the dividing device 13, in which axial displacement within the pressure medium channel 3 that accommodates it is possible. Here, the clamping elements 33, 33' assume a release position in which clamping parts 38 arranged on their circumference are spaced from the channel wall 42 of the pressure medium channel 3. At the same time, the annular seal 37 assumes an ineffective position in which its radially outward-pointing outer circumference 43 is also spaced from the channel wall 42.

Um ausgehend von dieser Einschubstellung die Unterteilungsvorrichtung 13 an der erreichten Unterteilungsstelle 15 festzulegen, ist lediglich mittels der Bearbeitungswerkzeuge 26, 27 die oben erwähnte Spannbewegung der Anschläge 16, 17 hervorzurufen, so daß letztere die Klemmelemente 33, 33' über die Stirnflächen 36, 36' axial aufeinander zu gerichtet beaufschlagen. Diese Beaufschlagung führt dazu, daß die Klemmelemente 33, 33' an ihren Schrägflächen 35, 35' aneinander abgleiten und eine von einer axialen Bewegungskomponente überlagerte radiale Klemmbewegung nach außen in Richtung zur Kanalwandung 42 ausführen. Die in Figur 3 durch Pfeile 44, 44' angedeuteten Klemmbewegungen der Klemmelemente 33, 33' haben unterschiedliche Richtungen und verlaufen beispielsgemäß radial entgegengesetzt.In order to fix the dividing device 13 at the dividing point 15 reached from this insertion position, the above-mentioned clamping movement of the stops 16, 17 is only to be brought about by means of the processing tools 26, 27, so that the latter act on the clamping elements 33, 33' via the end faces 36, 36' in an axial direction towards one another. This actuation leads to the clamping elements 33, 33' sliding against one another on their inclined surfaces 35, 35' and carrying out a radial clamping movement superimposed by an axial movement component outwards in the direction of the channel wall 42. The clamping movements of the clamping elements 33, 33' indicated in Figure 3 by arrows 44, 44' have different directions and, for example, run radially opposite.

Die Klemmbewegungen enden, wenn die Klemmelemente 33, 33' mit ihren Klemmpartien 38 an der Kanalwandung 42 anliegen. Ein festes Anziehen der beiden Anschläge 16, 17 bewirkt hier, daß die Klemmelemente 33, 33' fest gegen die Kanalwandung 42 gepreßt werden und somit eine in Figur 3 gezeigte Klemmstellung einnehmen, in der die Unterteilungsvorrichtung 13 axial unbeweglich innerhalb des Druckmittelkanals 3 festgelegt ist.The clamping movements end when the clamping elements 33, 33' rest with their clamping parts 38 against the channel wall 42. Firmly tightening the two stops 16, 17 causes the clamping elements 33, 33' to be pressed firmly against the channel wall 42 and thus to assume a clamping position shown in Figure 3, in which the dividing device 13 is fixed axially immovably within the pressure medium channel 3.

Eine besonders sichere Verankerung auch bei extremen Druckunterschieden innerhalb der beiden Kanalabschnitte 14, 14' läßt sich dadurch erreichen, daß an den Klemmelementen 33, 33' zumindest im Bereich der Klemmpartien 3 8 scharfkantige Verankerungsvorsprünge 45 vorgesehen sind, die formschlüssig in die Kanalwandung 42 eingedrückt werden.A particularly secure anchoring even in the case of extreme pressure differences within the two channel sections 14, 14' can be achieved by providing sharp-edged anchoring projections 45 on the clamping elements 33, 33' at least in the area of the clamping sections 38, which are pressed into the channel wall 42 in a form-fitting manner.

Es versteht sich, daß die in Richtung der Klemmbewegungen 44, 44' gemessene Ausdehnung der Durchgangslöcher 34, 34' ausreichend groß bemessen wird, um die Klemmbewegungen zu ermöglichen. Beispielsgemäß sind die Durchgangslöcher 34, 34' nach Art von in Richtung der Klemmbewegungen 44, 44' ausgerichteten Langlöchern ausgeführt, deren Länge größer ist als der Durchmesser des Verbindungselementes 18.It is understood that the extent of the through holes 34, 34' measured in the direction of the clamping movements 44, 44' is dimensioned to be sufficiently large to enable the clamping movements. For example, the through holes 34, 34' are designed in the form of elongated holes aligned in the direction of the clamping movements 44, 44', the length of which is greater than the diameter of the connecting element 18.

Um zu verhindern, daß sich die Klemmelemente 33, 33' beim Verschrauben der beiden Anschläge 16, 17 relativ zueinander verdrehen und dadurch den Klemmvorgang beeinträchtigen, sind die Schrägflächen 35, 35' vorzugsweise abgestuft ausgebildet. Infolge der Durchgangslöcher 34, 34' stellen die Schrägflächen 35, 35' Ringflächen dar. An in Umfangsrichtung dieser Ringflächen mit Abstand zueinander angeordneten Stellen, die sich zweckmaßigerweise diametral gegenüberliegen, sind beispielsgemäß Vorsprünge 46 ausgebildet, zwischen denen sich demzufolge Vertiefungen 47 befinden. Infolge der um 180° gedrehten Einbaulage der beiden Klemmelemente 33, 33' greifen die abgestuften Schrägflächen 35, 35' mit ihren Vorsprüngen 46 und Vertiefungen 47 ähnlich einer Verzahnung ineinander und verhindern ein übermäßiges relatives Verdrehen der beiden Klemmelemente 33, 33' .In order to prevent the clamping elements 33, 33' from twisting relative to one another when screwing the two stops 16, 17 together and thereby impairing the clamping process, the inclined surfaces 35, 35' are preferably designed in a stepped manner. Due to the through holes 34, 34', the inclined surfaces 35, 35' represent annular surfaces. At points in the circumferential direction of these annular surfaces that are arranged at a distance from one another and are expediently diametrically opposite one another, projections 46 are formed, for example, between which there are recesses 47. Due to the installation position of the two clamping elements 33, 33' rotated by 180°, the stepped inclined surfaces 35, 35' with their projections 46 and recesses 47 engage with one another like a toothing and prevent excessive relative twisting of the two clamping elements 33, 33'.

Die Bogenlänge der Vorsprünge 46 ist zweckmaßigerweise geringer als diejenige der Vertiefungen 47. Dadurch wird gewährleistet, daß trotz der Abstufung das zum Erzielen der erforderlichen Klemmbewegungen 44, 44' erforderliche radial gerichtete Abgleiten zwischen den beiden Klemmelementen 33, 33' nicht beeinträchtigt wird. Zweckmaßigerweise sind die Vorsprünge 46 derartThe arc length of the projections 46 is expediently smaller than that of the recesses 47. This ensures that, despite the gradation, the radially directed sliding between the two clamping elements 33, 33' required to achieve the required clamping movements 44, 44' is not impaired. The projections 46 are expediently designed in such a way that

ausgerichtet, daß die jeweils eine in Umfangsrichtung weisende Abschlußfläche 48 der Vertiefungen 47 parallel und die andere, entgegengesetzte Abschlußfläche 48' rechtwinklig zur Richtung der Klemmbewegung 44, 44' verläuft.aligned so that the end surface 48 of the recesses 47 pointing in the circumferential direction runs parallel and the other, opposite end surface 48' runs at right angles to the direction of the clamping movement 44, 44'.

Durch die Spannbewegung der beiden Anschläge 16, 17 wird nicht nur die Klemmeinrichtung 28 in die Klemmstellung verbracht, sondern gleichzeitig auch die ringförmige Dichtung 37 aus ihrer unwirksamen Stellung in die Dichtstellung verlagert. Die Dichtung 37 wird infolge der Spannbewegung derart zwischen dem zugeordneten ersten Anschlag 16 und dem benachbarten Klemmelement 33' eingespannt, daß es über seinen gesamten Außenumfang 43 nach radial außen verformt und verlagert wird, bis sie letztlich unter starker Pressung an der Kanalwandung 42 anliegt und mit dieser in Dichtkontakt steht. Gleichzeitig liegt hier die Dichtung 37 ringsum an einer Dichtfläche 52 des ersten Anschlages 16 an.The clamping movement of the two stops 16, 17 not only moves the clamping device 28 into the clamping position, but also simultaneously moves the annular seal 37 from its ineffective position into the sealing position. As a result of the clamping movement, the seal 37 is clamped between the associated first stop 16 and the adjacent clamping element 33' in such a way that it is deformed and displaced radially outward over its entire outer circumference 43 until it finally rests against the channel wall 42 under strong pressure and is in sealing contact with it. At the same time, the seal 37 rests all around on a sealing surface 52 of the first stop 16.

Die ringförmige Dichtung 3 7 ist in der unwirksamen Stellung auf einem bundähnlichen Haitevorsprung 53 gehalten, der an dem ersten Anschlag 16 vorgesehen ist und in die Ringöffnung der Dichtung 37 eintaucht. Um die Verformung bzw. Verlagerung der Dichtung 37 beim Übergang in die Dichtstellung zu unterstützen, schließt sich an den Haitevorsprung 53 eine beispielsgemäß unmittelbar an dem ersten Anschlag 16 ausgebildete Führungsfläche 54 an. Sie ist konusähnlich geformt und hat beispielsgemäß die Gestalt einer Kegelmantelfläche, deren Durchmesser sich ausgehend von dem Haltevorsprung 53 in von der Klemmeinrichtung 2 8 axial entgegengesetzte Richtung vergrößert. Im Rahmen derThe annular seal 37 is held in the ineffective position on a collar-like retaining projection 53, which is provided on the first stop 16 and extends into the ring opening of the seal 37. In order to support the deformation or displacement of the seal 37 during the transition to the sealing position, a guide surface 54, which is formed directly on the first stop 16, is connected to the retaining projection 53. It is shaped like a cone and has, for example, the shape of a conical surface, the diameter of which increases starting from the retaining projection 53 in the axially opposite direction from the clamping device 28. As part of the

Spannbewegung der beiden Anschläge 16, 17 drückt nun die Klemmeinrichtung 28 derart auf die ringförmige Dichtung 37, daß diese entlang der Führungsfläche 54 unter gleichzeitiger Aufweitung ihres Durchmessers nach radial außen wandert, bis sie mit ihrem Außenumfang 43 an der Kanalwandung 42 anliegt. Die Führungsfläche 54 bildet gleichzeitig die anschlagseitige Dichtfläche 52. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, verkeilt sich die Dichtung 37 in der Dichtstellung praktisch zwischen der Kanalwandung 42 und der kegeligen Dichtfläche 52.The clamping movement of the two stops 16, 17 now presses the clamping device 28 onto the annular seal 37 in such a way that it moves radially outwards along the guide surface 54 while simultaneously expanding its diameter until it rests with its outer circumference 43 on the channel wall 42. The guide surface 54 simultaneously forms the stop-side sealing surface 52. As can be seen from Figure 3, the seal 37 practically wedges itself between the channel wall 42 and the conical sealing surface 52 in the sealing position.

Zur Kraftübertragung zwischen der Klemmeinrichtung 28 und der ringförmigen Dichtung 3 7 ist zweckmäßigerweise noch ein ringförmiges Übertragungsglied 55 vorgesehen, das axial zwischen die Dichtung 37 und das dieser benachbarte Klemmelement 33' zwischengeschaltet ist. Es besteht vorzugsweise aus hartem Kunststoffmaterial. Die Klemmelemente 33, 33' wie im übrigen auch die beiden Anschläge 16, 17 und das Verbindungselement 18 bestehen vorzugsweise aus Metall.For the transmission of force between the clamping device 28 and the annular seal 37, an annular transmission member 55 is expediently provided, which is axially interposed between the seal 37 and the clamping element 33' adjacent to it. It is preferably made of hard plastic material. The clamping elements 33, 33', as well as the two stops 16, 17 and the connecting element 18, are preferably made of metal.

Der Innendurchmesser des Übertragungsgliedes 55 ist größer als der Außendurchmesser des Haltevorsprunges 53, so daß das Übertragungsglied 55 zur Beaufschlagung der Dichtung 37 den Haltevorsprung 53 koaxial überlappen kann. Dadurch hält das zugeordnete Klemmelement 33' unter allen Umständen einen gewissen axialen Abstand zu dem Haltevorsprung 53, so daß die erforderliche Bewegungsfreiheit zur Verlagerung der Dichtung 37 nicht eingeschränkt wird.The inner diameter of the transmission member 55 is larger than the outer diameter of the retaining projection 53, so that the transmission member 55 can coaxially overlap the retaining projection 53 to act on the seal 37. As a result, the associated clamping element 33' maintains a certain axial distance from the retaining projection 53 under all circumstances, so that the necessary freedom of movement for moving the seal 37 is not restricted.

Claims (16)

G 17 396 - lens 12. Februar 1996 Festo KG, 73734 Esslinqen Unterteilungsvorrichtung für einen Druckmittelkanal AnsprücheG 17 396 - lens 12 February 1996 Festo KG, 73734 Esslinqen Dividing device for a pressure medium channel Claims 1. Unterteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines in einem Kanalbauteil (1) vorgesehenen Druckmittelkanales (3) in zwei unabhängig voneinander mit fluidischem Druckmittel beaufschlagbare Kanalabschnitte (14, 14'), die als bis zu einer gewünschten Unterteilungsstelle (15) vollständig in den zu unterteilenden Druckmittelkanal ' (3) einschiebbares Einschubteil ausgebildet ist, das eine mittels mindestens eines in den Druckmittelkanal (3) einführbaren Bearbeitungswerkzeuges {26, 27) zwischen einer sein Verschieben innerhalb des Druckmittelkanales (3) ermöglichenden Freigabestellung und einer zur unverschieblichen Fixierung der eingestellten Unterteilungsposition radial gegen die Kanalwandung (42) arbeitenden Klemmstellung bewegbare Klemmeinrichtung (28) aufweist, und das über eine ringförmige Dichtung (37) verfügt, die von der in Klemmstellung befindlichen Klemmeinrichtung (28) zur Erzielung einer druckdichten Un-1. Dividing device for dividing a pressure medium channel (3) provided in a channel component (1) into two channel sections (14, 14') that can be independently acted upon by fluid pressure medium, which is designed as an insert part that can be completely inserted into the pressure medium channel (3) to be divided up to a desired division point (15), which has a clamping device (28) that can be moved by means of at least one processing tool (26, 27) that can be inserted into the pressure medium channel (3) between a release position that enables it to be moved within the pressure medium channel (3) and a clamping position that works radially against the channel wall (42) to fix the set division position in an immovable manner, and which has an annular seal (37) that is moved by the clamping device (28) in the clamping position to achieve a pressure-tight seal. terteilung des Druckmittelkanals (3) gegen die Kanalwandung (42) gepreßt wird.division of the pressure medium channel (3) is pressed against the channel wall (42). 2. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (28) mehrere in Längsrichtung (32) aufeinanderfolgend angeordnete Klemmelemente (33, 33') aufweist, die zwischen zwei durch das Betätigungswerkzeug (26, 27) im Sinne einer Annäherung (Spannbewegung) und einer Entfernung (Lösebewegung) relativ zueinander bewegbaren Anschlägen (16, 17) angeordnet sind und die sich derart aneinander abstützen, daß sie bei Beaufschlagung durch die im Sinne einer Annäherung verlagerten Anschläge (16, 17) relativ zueinander zu Klemmbewegungen (44, 44') in unterschiedlichen Radialrichtungen nach außen gegen die Kanalwandung (42) veranlaßt werden.2. Dividing device according to claim 1, characterized in that the clamping device (28) has a plurality of clamping elements (33, 33') arranged one after the other in the longitudinal direction (32), which are arranged between two stops (16, 17) which can be moved relative to one another by the actuating tool (26, 27) in the sense of an approach (clamping movement) and a distance (release movement) and which are supported on one another in such a way that when actuated by the stops (16, 17) displaced relative to one another in the sense of an approach, they are caused to perform clamping movements (44, 44') in different radial directions outwards against the channel wall (42). 3. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgend angeordneten Klemmelemente (33, 33') unmittelbar aneinander anliegen.3. Dividing device according to claim 2, characterized in that the successively arranged clamping elements (33, 33') lie directly against one another. 4. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (28) mindestens ein Paar von Klemmelementen (33, 33') umfaßt, deren Klemmbewegungen (44, 44') radial entgegengesetzt gerichtet sind.4. Dividing device according to claim 2 or 3, characterized in that the clamping device (28) comprises at least one pair of clamping elements (33, 33') whose clamping movements (44, 44') are directed radially in opposite directions. 5. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (33, 33') an den einander zugewandten Seiten über bezüglich einer Radialebene des Druckmittelkanals (3) schräg verlaufende Schrägflächen (35, 35') mit5. Dividing device according to claim 4, characterized in that the clamping elements (33, 33') are connected on the sides facing each other via inclined surfaces (35, 35') which run obliquely with respect to a radial plane of the pressure medium channel (3) entgegengesetzter Neigung verfügen, die bei Beaufschlagung durch die Anschläge (16, 17) infolge gegenseitigen Abgleitens die Klemmbewegungen (44, 44') der Klemmelemente (33, 33') hervorrufen .opposite inclination, which, when acted upon by the stops (16, 17), cause the clamping movements (44, 44') of the clamping elements (33, 33') as a result of mutual sliding. 6. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (33, 33') ein keilähnliches Querschnittsprofil haben.6. Dividing device according to claim 5, characterized in that the clamping elements (33, 33') have a wedge-like cross-sectional profile. 7. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (35, 35') der Klemmelemente (33, 33') abgestuft sind und verzahnungsähnlich ineinandergreifende Vörsprünge (46) und Vertiefungen (47) aufweisen, die ein relatives Verdrehen der Klemmelemente (33, 33') verhindern. 7. Dividing device according to claim 5 or 6, characterized in that the inclined surfaces (35, 35') of the clamping elements (33, 33') are stepped and have projections (46) and recesses (47) which engage in one another in a tooth-like manner and prevent relative rotation of the clamping elements (33, 33'). 8. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (33, 33') in Gestalt gelochter Scheiben ausgebildet sind, die beweglich auf einem durch ihre Durchgangslöcher (34, 34') hindurchgeführten und die beiden Anschläge (16, 17) verbindenden, vorzugsweise bolzenähnlich ausgeführten Verbindungselemente (18) sitzen.8. Dividing device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the clamping elements (33, 33') are designed in the form of perforated discs which are movably seated on a connecting element (18) which is guided through their through holes (34, 34') and connects the two stops (16, 17), preferably designed in the manner of a bolt. 9. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschläge (17) als Schraubglied, beispielsweise als Mutter, ausgebildet ist, das an dem Verbindungselement (18) relativ zu diesem axial verschraubbar gelagert ist, beispielsweise auf einem Außengewinde (22).9. Dividing device according to claim 8, characterized in that at least one of the stops (17) is designed as a screw member, for example as a nut, which is mounted on the connecting element (18) so as to be axially screwable relative to the latter, for example on an external thread (22). 10. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daS einer der Anschläge (16) starr mit dem Verbindungs e1ement (18) verbunden ist.10. Dividing device according to claim 9, characterized in that one of the stops (16) is rigidly connected to the connecting element (18). 11. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis11. Dividing device according to one of claims 2 to 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in Klemmstellung an der Kanalwandung (42) anliegenden Bereich (3 8) der Klemmelemente (33, 33') Verankerungsvorsprünge (45) vorgesehen sind, die lösbar in die Kanalwandung (42) eindrückbar sind.10, characterized in that in the region (38) of the clamping elements (33, 33') which rests against the channel wall (42) in the clamping position, anchoring projections (45) are provided which can be detachably pressed into the channel wall (42). 12. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis12. Dividing device according to one of claims 2 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtung (37) axial zwischen einem der Anschläge (16, 17) und dem diesem benachbarten Klemmelement (33') angeordnet ist und sich dieses Klemmelement (33 ·) über die elastisch nachgiebige Dichtung (37) an dem Anschlag (16) abstützt, wobei die Dichtung (37) bei der Spannbewegung der beiden Anschläge (16, 17) derart von dem zugeordneten Anschlag (16) und dem Klemmelement (33') beaufschlagt wird, daß es über seinen gesamten Umfang nach radial außen zur Kanalwandung (42) verlagert wird.11, characterized in that the annular seal (37) is arranged axially between one of the stops (16, 17) and the clamping element (33') adjacent to it and this clamping element (33') is supported on the stop (16) via the elastically flexible seal (37), the seal (37) being acted upon by the associated stop (16) and the clamping element (33') during the clamping movement of the two stops (16, 17) in such a way that it is displaced over its entire circumference radially outwards towards the channel wall (42). 13. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ringförmigen Dichtung (37) und dem benachbarten Klemmelement (33, 33') ein insbesondere ringförmiges Übertragungsglied (55) angeordnet ist.13. Dividing device according to claim 12, characterized in that a particularly annular transmission member (55) is arranged between the annular seal (37) and the adjacent clamping element (33, 33'). 14. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtung (37) an einer anschlagseitig vorgesehenen, in von der Klemmeinrichtung (28)14. Dividing device according to claim 12 or 13, characterized in that the annular seal (37) is provided on a stop side, in the clamping device (28) • · ·■ · · ·■ · • &bgr; . * •&bgr; . * entgegengesetzter Richtung konusähnlich schräg nach außen verlaufenden Führungsfläche (54) anliegt, durch die die Dichtung (37) bei durch die Spannbewegung der Anschläge (16, 17) verursachter Beaufschlagung eine Durchmesseraufweitung erfährtin the opposite direction, a cone-like guide surface (54) extending outwards, through which the seal (37) experiences an expansion in diameter when subjected to the stress caused by the clamping movement of the stops (16, 17) 15. Unterteilungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der der Dichtung (37) zugeordnete Anschlag (16) an der der Klemmeinrichtung (28) zugewandten Seite im Anschluß an die konusähnliche Führungsfläche (54) einen Haltevorsprung (46) aufweist, auf dem die Dichtung (37) im unbeaufschlagten Zustand sitzt.15. Dividing device according to claim 14, characterized in that the stop (16) associated with the seal (37) has a retaining projection (46) on the side facing the clamping device (28) adjacent to the cone-like guide surface (54), on which the seal (37) sits in the unloaded state. 16. Unterteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschläge (16, 17) über Werkzeugangriffspartien (24, 25) verfügen, die das axiale Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges (26, 27) erlauben.16. Dividing device according to one of claims 2 to 15, characterized in that both stops (16, 17) have tool engagement parts (24, 25) which allow the axial attachment of an actuating tool (26, 27).
DE29604707U 1996-03-14 1996-03-14 Partitioning device for a pressure medium channel Expired - Lifetime DE29604707U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604707U DE29604707U1 (en) 1996-03-14 1996-03-14 Partitioning device for a pressure medium channel
DE19704006A DE19704006C2 (en) 1996-03-14 1997-02-04 Subdivision device designed as an insertion part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604707U DE29604707U1 (en) 1996-03-14 1996-03-14 Partitioning device for a pressure medium channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604707U1 true DE29604707U1 (en) 1996-04-25

Family

ID=8021040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604707U Expired - Lifetime DE29604707U1 (en) 1996-03-14 1996-03-14 Partitioning device for a pressure medium channel
DE19704006A Expired - Fee Related DE19704006C2 (en) 1996-03-14 1997-02-04 Subdivision device designed as an insertion part

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704006A Expired - Fee Related DE19704006C2 (en) 1996-03-14 1997-02-04 Subdivision device designed as an insertion part

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29604707U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218989U1 (en) * 2002-12-07 2004-04-08 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH connecting device
US20180051829A1 (en) * 2010-03-24 2018-02-22 Victor J. Raye Manifold System

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113958U1 (en) 2001-08-23 2001-10-18 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Subdivision device for pressure medium ducts and duct component equipped with them
WO2004018925A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Tracto-Technik Gmbh Assembly system for pipe insertion
DE10241610B4 (en) * 2002-08-20 2006-08-31 Tracto-Technik Gmbh Adapter for connecting a pipeline to be recovered with a pulling device
DE10349706B4 (en) * 2003-10-24 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Pneumatic valve arrangement with a channel separator
ITTO20040637A1 (en) * 2004-09-22 2004-12-22 Sicomat Di Denegri Carlo & C S CONFIGURABLE MODULAR LINE FOR SUPPLY OF SERVICES AND SUPPORT OF EQUIPMENT
IT1401857B1 (en) * 2010-08-31 2013-08-28 Ermanno Balzi CLOSING ELEMENT FOR DUCTS OF MOLD COOLING CIRCUITS, CLOSING KITS FOR DUCT COOLING CIRCUITS AND RELATED MOLD.
EP2623841B1 (en) 2012-02-02 2014-04-02 Festo AG & Co. KG Partition piece for a fluid channel and fluids device with such a partition piece
CN103899878A (en) * 2014-04-18 2014-07-02 昆山市大久电子有限公司 Efficient blocking stopcock for plastic injection mold

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230414A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-17 Festo Kg Electro-pneumatic control device using electrically operated valves - has each valve drive coupled via bus line to central electronic control device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213732C2 (en) * 1992-04-25 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Closure piece for closing off pressure-carrying holes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230414A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-17 Festo Kg Electro-pneumatic control device using electrically operated valves - has each valve drive coupled via bus line to central electronic control device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218989U1 (en) * 2002-12-07 2004-04-08 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH connecting device
US20180051829A1 (en) * 2010-03-24 2018-02-22 Victor J. Raye Manifold System
US10690269B2 (en) * 2010-03-24 2020-06-23 Haldex Brake Products Corporation Manifold system
US11598451B2 (en) 2010-03-24 2023-03-07 Haldex Brake Products Corporation Manifold system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704006C2 (en) 2000-12-21
DE19704006A1 (en) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248733B1 (en) Clamping device
DE2944648A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING AN AXLE OR THE LIKE IN ONE HUB AND APPLICATION
DE102013009650A1 (en) Valve
DE19834040C2 (en) Coverless quick release cylinder
DE29604707U1 (en) Partitioning device for a pressure medium channel
EP2629936B1 (en) Zero-point clamping system
EP3455516B1 (en) Braking and/or clamping device having an actuation and a shaft-coupling assembly
EP3043954B1 (en) Clamping device for clamping at least one clamping nipple
CH668021A5 (en) PRESSURE-OPERATED CLAMPING DEVICE FOR CLAMPING TOOLS OR WORKPIECES.
EP1598585B1 (en) Releasable connecting system for two elements with rotational symmetry
DE68919185T2 (en) Hydraulically fixable flange and rotating tool.
EP3623088A1 (en) Device for clamping workpieces
EP1276996A1 (en) Assembly unit consisting of a component and at least one thread moulding screw
EP2873871B1 (en) Fluid-actuated rotary drive
DE20310503U1 (en) Measuring point bolt
EP2361194A1 (en) Hydraulic and/or pneumatic device and hydraulic and/or pneumatic system
EP1218656A1 (en) Valve assembly
EP1190179B1 (en) Fluid group with a connecting device
DE102019218402B4 (en) Spring dome for a hydraulic valve and hydraulic valve with such a spring dome
DE3518472A1 (en) Pressure relief valve
DE102012015504B4 (en) Component with screw-in section and assembly equipped with it
WO2008043773A1 (en) Unscrewing safeguard arrangement for a screw-in element
DE2529131C2 (en) Fastening element for fastening a cylinder cover
DE102005025073B3 (en) Form press tool has matrix components clamped together by ring assembly linked via actuators to pressure control unit
DE10004670B4 (en) Pressure shut-off device for a power steering system in the end positions of the steering rash

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960605

R021 Search request validly filed

Effective date: 19960404

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 19970930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990720

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020702

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040511

R071 Expiry of right