[go: up one dir, main page]

DE29604696U1 - Playing field for dice games - Google Patents

Playing field for dice games

Info

Publication number
DE29604696U1
DE29604696U1 DE29604696U DE29604696U DE29604696U1 DE 29604696 U1 DE29604696 U1 DE 29604696U1 DE 29604696 U DE29604696 U DE 29604696U DE 29604696 U DE29604696 U DE 29604696U DE 29604696 U1 DE29604696 U1 DE 29604696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing field
field according
axis
field
playing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604696U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29604696U priority Critical patent/DE29604696U1/en
Publication of DE29604696U1 publication Critical patent/DE29604696U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0402Rolling boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00264Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts
    • A63F2003/00287Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a horizontal axis
    • A63F2003/00293Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a horizontal axis with blocks rotatable about a horizontal axis
    • A63F2003/00296Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a horizontal axis with blocks rotatable about a horizontal axis on one common axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

DO 22 017 16.03.1996DO 22 017 16.03.1996

Artur Bühler, 73614 SchorndorfArtur Bühler, 73614 Schorndorf
Spielfeld für WürfelspielePlaying field for dice games

Die Erfindung betrifft ein Spielfeld für Würfelspiele nach der Gattung des Anspruchs 1. Die Anzeigevorrichtung dient dazu die gewürfelten Augen entsprechend den Spielregeln anzuzeigen.The invention relates to a playing field for dice games according to the preamble of claim 1. The display device serves to display the rolled dice according to the rules of the game.

Spielfelder für Würfelspiele sind an sich bekannt. Erwünscht ist jedoch ein Spielfeld, das sich auch als Werbegeschenk eignet. Als solches sollte es preisgünstig in der Herstellung sein und es sollte eine Werbefläche bereitstellen, die, während gespielt wird, ständig sichtbar ist und im Verhältnis zur Gesamtfläche möglichst groß ist. Ein Werbegeschenk sollte außerdem dem Beschenkten Freude machen und deshalb haltbar sein, sich leicht und sicher bedienen lassen und z.B. auch dafür geeignet sein, Kinder während einer langen Autofahrt zu beschäftigen.Playing fields for dice games are well known. However, what is desired is a playing field that is also suitable as a promotional gift. As such, it should be inexpensive to produce and it should provide an advertising space that is constantly visible while the game is being played and that is as large as possible in relation to the total area. A promotional gift should also bring joy to the recipient and therefore be durable, easy and safe to use and, for example, also be suitable for keeping children occupied during a long car journey.

Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 80 30 804.9 mit dem Titel "Gesellschaftsspiel mit Würfeln" ist eine eingerahmte Spielfläche bekannt, auf der sich in der linken oberen Ecke ein Kästchen zur Aufnahme der Würfel befindet und daneben zwölf mit Zahlen markierte hochklappbare Stäbe an einem Draht aufgehängt sind. Dieses Spiel ist aber insofern ungünstig als die Stäbe im hochgeklappten Zustand nicht fest stehen, sondern - z.b infolge von Fahrerschütterungen - zurückkippen können und daß es Geschick erfordert, um die Stäbe, die hochgeklappt werden sollen, zu ergreifen. Nicht zuletzt deshalb, weil die Stäbe relativ groß sein müssen, um die Handhabbarkeit einigermaßen zu gewährleisten, kommt hinzu, daß die Fläche, welche zu Werbezwecken zur Verfügung stehen würde, im Verhältnis zur Gesamtfläche relativ klein ist.From the German utility model G 80 30 804.9 with the title "Parlor game with dice" a framed playing surface is known, on which there is a box in the top left corner for the dice and next to it twelve foldable rods marked with numbers are suspended from a wire. This game is disadvantageous in that the rods do not stand firmly when folded up, but can tip back - e.g. as a result of driver vibrations - and that it requires skill to grasp the rods that are to be folded up. Not least because the rods have to be relatively large in order to ensure that they are somewhat easy to handle, the area that would be available for advertising purposes is relatively small in relation to the total area.

• · ·· »oft» »,• · ·· »often» »,

• » t ♦ &eegr; · «• » t ♦&eegr; · «

Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Spielfeld anzugeben, welches die genannten Nachteile nicht aufweist.It is the object of the invention to provide a generic playing field which does not have the disadvantages mentioned.

Diese Aufgabe wird mit einem Spielfeld der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs gelöst.This task is solved with a playing field of the type mentioned above with the features of the characterizing part of the claim.

Bei dem erfindungsgemaßen Spielfeld sind die Plättchen in zwei Positionen so stabil fixiert, daß sie auch bei stärkeren Erschütterungen, wie sie beispielsweise beim Fahren mit dem Auto auftreten, nicht aus diesen Positionen gekippt werden. Da die Plättchen nicht mit ihren freien Enden über die Sperren hinausragen, können sie leicht mit den Fingerspitzen von den Sperren getrennt werden und die Handhabung ist deshalb sehr benutzerfreundlich. Deswegen kann man auch die Plättchen relativ klein machen, ohne daß man eine wesentliche Einbuße bei der Benutzerfreundlichkeit in Kauf nehmen muß. Sind die Plättchen klein, kann die für Werbezwecke zur Verfügung stehende Fläche größer gemacht werden.In the game board according to the invention, the tiles are fixed in two positions so stably that they cannot be tipped out of these positions even in the event of strong vibrations, such as those that occur when driving a car. Since the tiles do not protrude beyond the locks with their free ends, they can easily be separated from the locks with the fingertips and handling is therefore very user-friendly. This means that the tiles can be made relatively small without having to accept a significant loss in user-friendliness. If the tiles are small, the area available for advertising purposes can be made larger.

Es ist vorteilhaft, wenn die Achse im wesentlichen parallel zum Feld verläuft und die Sperren von unten angreifen. Die Fixierung der Plättchen erfolgt dabei durch die Schwerkaraft, wodurch andere Fixierungsmittel sich erübrigen. Da bei dieser Ausgestaltung die Plättchen über die Sperren überhängen, ist auch noch die unter dem Überhang liegende Feldfläche für Werbezwecke ausnutzbar.It is advantageous if the axis runs essentially parallel to the field and the barriers engage from below. The plates are fixed by gravity, which means that other fixing devices are not necessary. Since the plates overhang the barriers in this design, the field area below the overhang can also be used for advertising purposes.

Das erfindungsgemäße Spielfeld läßt sich preisgünstiger, einfacher und kompakter herstellen, wenn die Achse in zwei einander gegenüber liegenden Wandbereichenden der Feldeinrahmung verankert ist.The playing field according to the invention can be manufactured more cheaply, simply and compactly if the axis is anchored in two opposite wall areas of the field frame.

Zusätzlich preisgünstiger, einfacher und kompakter läßt sich das erfindungsgemäße Spielfeld herstellen, wenn als die eine Sperre ein zur Achse paralleler Wandbereich der FeldeinrahmungThe playing field according to the invention can also be made more inexpensive, simpler and more compact if the barrier is a wall area of the field frame parallel to the axis

dient und/oder die andere ein zur Achse paralleler und in gegenüberliegenden Wandbereichen der Feldeinrahmung befestigter Stab bildet.and/or the other is a rod parallel to the axis and fixed in opposite wall areas of the field framing.

Um die Markierung auf den Plättchen während des Spiels gut lesen zu können, ist es vorteilhaft, wenn mindestens die Oberkante der Sperre, auf welcher das Plättchen mit seiner nicht markierten großen Oberfläche aufliegt, einen größeren Abstand vom Spielfeld hat als die Achse.In order to be able to read the markings on the tiles easily during the game, it is advantageous if at least the upper edge of the barrier, on which the tile rests with its large, unmarked surface, is a greater distance from the playing field than the axis.

Um gleichzeitig zwei oder mehr Mitspieler am Spiel zu beteiligen, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine zusätzliche Anzeigevorrichtung auf dem Spielfeld vorgesehen ist. Dabei ist es günstig, wenn sich die Form des Spielfelds nach der Anzahl Anzeigevorrichtungen richtet.In order to allow two or more players to participate in the game at the same time, it is advantageous if at least one additional display device is provided on the playing field. It is advantageous if the shape of the playing field is based on the number of display devices.

Andere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Spielfelds sind in den Unteransprüchen aufgeführt.Other advantageous embodiments of the playing field according to the invention are listed in the subclaims.

Die Erfindung wird von anhand durch Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigenThe invention is described by means of embodiments illustrated by drawings. They show

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spielfelds,Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of the playing field according to the invention,

Fig. 2 das in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in Aufsicht undFig. 2 the embodiment shown in Fig. 1 in plan view and

Fig. 3 einen Schnitt durch das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel entlang der in die Fig. 2 eingezeichnete Linie A ... A.Fig. 3 shows a section through the embodiment shown in Figs. 1 and 2 along the line A...A shown in Fig. 2.

Die Erfindung wird zwar insbesondere anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es sei aber klargestellt, daß, obwohl dieses Ausführungsbeispiel besonders vorteilhaft ist, von diesem Ausführungsbeispiel vielfältige Abwei-The invention is described in particular with reference to the embodiment shown in the figures. However, it should be made clear that, although this embodiment is particularly advantageous, there are many variations from this embodiment.

chungen (auf die in der Beschreibung zum Teil eingegangen wird) möglich sind, die auch noch von der Erfindung mitumfaßt werden.ments (some of which are discussed in the description) are possible, which are also encompassed by the invention.

Das in der Fig. 1 gezeigte Spielfeld 1 weist ein flaches rechteckigen Feld 2 auf, das beispielsweise mit entlang den Rechteckseiten verlaufenden Wandbereichen 4, 5, 6, und 7 eingerahmt ist und an dessen Rand, aber innerhalb des Rahmens, eine Anzeigevorrich-tung 3 vorgesehen ist. Die Anzeigevorrichtung 3 weist eine parallel zum Feld 2 und zu den Wandbereichen 5 und 7 aufgehängte Achse 8 auf, welche mit ihren beiden Enden in den senkrecht zur Achsrichtung verlaufenden, einander gegenüber liegenden Wandbereichen 4 und 6 befestigt ist. Auf die Achse 8 sind fähnchenartig Plättchen 9 aufgereiht, welche je ein Loch 10 aufweisen, durch das die Achse 8 gesteckt ist.The playing field 1 shown in Fig. 1 has a flat rectangular field 2, which is framed, for example, with wall areas 4, 5, 6 and 7 running along the sides of the rectangle and on the edge of which, but within the frame, a display device 3 is provided. The display device 3 has an axis 8 suspended parallel to the field 2 and to the wall areas 5 and 7, which is fastened with its two ends in the wall areas 4 and 6 running perpendicular to the axis direction and lying opposite one another. On the axis 8, flag-like plates 9 are lined up, each of which has a hole 10 through which the axis 8 is inserted.

Die Plättchen 9 haben - wenn man von den Abrundungen an einer Schmalseite des Rechtecks absieht - eine rechteckige Gestalt, wobei das Längen:Breiten-Verhältnis deutlich von 1 verschieden ist. Das Loch 10 verläuft in den Plättchen 9 parallel zu den Hauptoberflächen 11 bzw. 12 und zu den Schmalseiten 13 bzw. 14 des Plättchenrechtecks, und zwar nahe bei der einen Schmalseite 13. Die Plättchen 9 berühren sich mit ihren Längskanten 16 und füllen den Zwischenraum zwischen den Wandteilen 4 und 6. Die Plättchen 9 können zwischen zwei Plättchenpositionen um die Achse 8 geschwenkt werden.The plates 9 have - apart from the rounded edges on one narrow side of the rectangle - a rectangular shape, where the length:width ratio is significantly different from 1. The hole 10 in the plates 9 runs parallel to the main surfaces 11 and 12 and to the narrow sides 13 and 14 of the plate rectangle, namely close to one narrow side 13. The plates 9 touch each other with their long edges 16 and fill the space between the wall parts 4 and 6. The plates 9 can be pivoted about the axis 8 between two plate positions.

In der einen Plättchenposition liegen die Plättchen 9 auf der inneren Oberkante 17 des zur Achse 8 parallelen als Sperre dienenden Wandteils 7 auf. Die Oberkante 17 hat einen größeren Abstand zur Feld 2 wie die Achse 8. Der Abstand zwischen der Achse 8 und der inneren Oberkante 12 ist so auf den Abstand des Lochs 5 von der anderen Schmalseite 14 des Plättchenrechtecks abgestimmt, daß das Plättchen in der einen Plättchenposition mit seinem mittleren Bereich auf der inneren Oberkante 17 aufliegt und die Längskante 16 des Plättchens 9 mit dem Feld 2 einen Winkel von max. 60° bildet. In der anderen Plättchen-In one plate position, the plates 9 rest on the inner upper edge 17 of the wall part 7 that is parallel to the axis 8 and serves as a barrier. The upper edge 17 is at a greater distance from field 2 than the axis 8. The distance between the axis 8 and the inner upper edge 12 is adjusted to the distance of the hole 5 from the other narrow side 14 of the plate rectangle so that the plate in one plate position rests with its middle area on the inner upper edge 17 and the long edge 16 of the plate 9 forms an angle of max. 60° with field 2. In the other plate position,

position liegen die Plättchen auf der der Achse 8 zugewandten Oberkante 18 einer auf dem Feld 2 aufstehenden und zum Wandteil 7 parallel verlaufenden als Sperre dienenden Zwischenwand 19, wobei die Achse 8 zwischen dem Wandbereich 7 und der Zwischenwand 19 verläuft. Auch die Oberkante 18 liegt höher über dem Feld 2 als die Achse 8. Die Abstand zwischen der Oberkante 18 und der Achse 8 ist so festgelegt, daß in der anderen stabilen Position der mittlere Bereich des Plättchens auf der Trennwand aufliegt, und daß das Plättchen um etwa 90° geschwenkt werden muß, wenn es von der einen in die andere Position bewegt wird.position, the plates lie on the upper edge 18 facing the axis 8 of an intermediate wall 19 which stands on the field 2 and runs parallel to the wall part 7 and serves as a barrier, with the axis 8 running between the wall area 7 and the intermediate wall 19. The upper edge 18 is also higher above the field 2 than the axis 8. The distance between the upper edge 18 and the axis 8 is set so that in the other stable position the middle area of the plate rests on the partition wall and that the plate must be pivoted by approximately 90° when it is moved from one position to the other.

Die Achse muß nicht notwendigerweise parallel zum Feld (2) verlaufen, sondern kann auch um einen Winkel zwischen 1 und gegenüber dem Feld geneigt sein. Es kann dann allerdings erforderlich sein, daß die Plättchen zusätzlich durch lösbare Mittel, wie magneticsche Mittel oder einen Klettverschluß, an den Sperren befestigt werden.The axis does not necessarily have to run parallel to the field (2), but can also be inclined at an angle between 1 and 20° to the field. However, it may then be necessary for the plates to be additionally attached to the locks using removable means, such as magnetic means or a Velcro fastener.

Die in der einen Plättchenposition, d.h. der, in der sich das Plättchen an den Wandbereich 7 anlehnt, nach oben gerichtete Hauptoberfläche 11 trägt eine Zahl zwischen - im Ausführungsbeispiel - 1 und 9, wobei, wenn ale Plättchen 9 diese Position einnehmen, die nebeneinander angeordneten Plättchen beginnend mit einem der Plättchen, das am Wandbereich (4 bzw. 6) anliegt, die Zahlenreihe 1 bis 9 zeigen.The main surface 11 facing upwards in one plate position, i.e. the one in which the plate rests against the wall area 7, bears a number between - in the exemplary embodiment - 1 and 9, whereby, when all plates 9 assume this position, the plates arranged next to one another, starting with one of the plates that rests against the wall area (4 or 6), show the number series 1 to 9.

Die von der Zwischenwand 19 und den Wandbereichen 4, 5 und 6 eingerahmte Fläche des Felds 2 steht zum Würfeln und für Werbezwecke zur Verfügung.The area of field 2 framed by the partition wall 19 and the wall areas 4, 5 and 6 is available for rolling dice and for advertising purposes.

Typischerweise ist das Feld 2 quadratisch und hat eine Seitenlänge von etwa 25 cm, haben die Wandbereiche eine Höhe von etwa 2,5 cm und die Zwischenwand von etwa 2 cm und sind die Plättchen etwa 5 &khgr; 2,5 cm groß. Die für Werbezwecke zur Verfügung stehende Fläche ist etwa 24 &khgr; 18,5 cm groß.Typically, field 2 is square and has a side length of about 25 cm, the wall areas have a height of about 2.5 cm and the intermediate wall of about 2 cm and the tiles are about 5 x 2.5 cm in size. The area available for advertising purposes is about 24 x 18.5 cm.

Das durch die Fig. veranschaulichte Spielzeug ist einfach herstellbar, die Plättchen lassen sich, da ihre jeweiligen Unterseiten zugänglich sind, zum Schwenken leicht ergreifen, die Fixierung der Plättchen in den beiden Positionen ist derart, daß sie auch durch Erschütterungen, wie sie - beispielsweise in einem fahrenden Auto auftreten, nicht aus ihnen herausgeschwenkt werden, und für die Werbung vorgesehene Fläche ist bezogen auf die Gesamtfläche der Unterlage besonders groß.The toy illustrated in the figure is easy to manufacture, the plates can be easily grasped for swiveling because their respective undersides are accessible, the fixing of the plates in the two positions is such that they cannot be swung out of them even by vibrations such as those that occur in a moving car, for example, and the area intended for advertising is particularly large in relation to the total area of the base.

Das Spielzeug kann aus Holz, Kunstoff, Metall oder Pappe bestehen, wobei es auch möglich ist, daß für die eizelnen Teile unterschiedliche Materialien verwendet werden.The toy can be made of wood, plastic, metal or cardboard, although it is also possible that different materials are used for the individual parts.

Zur weiteren Vereifachung des Spielzeugs ist es möglich, auf die Zwischenwand 19 zu verzichten, wobei allerdings auf den Vorteil, daß die Plättchen 9 leicht ergriffen werden können, teilweise verzichtet wird. Bei einer anderen Alternative ist die Zewischenwand 19 durch eine in festgelegtem Abstand über der Unterlage und parallel zu dieser angebrachte Stange ersetzt, welche wie die Achse 8 an den Wandbereichen 4 und 6 befestigt ist.To further simplify the toy, it is possible to dispense with the intermediate wall 19, although this partially sacrifices the advantage that the plates 9 can be easily grasped. In another alternative, the intermediate wall 19 is replaced by a rod mounted at a fixed distance above the base and parallel to it, which, like the axle 8, is attached to the wall areas 4 and 6.

Das erfindungsgemäße Spielfeld kann man allein oder zusammen mit einem oder mehreren Mitspielern benutzen. Die Anzeige der gewürfelten Augen erfolgt, indem ein oder mehrere Plättchen von der einen stabilen Position in die andere umgeschwenkt werden. Spielen zwei oder mehrere Personen, kann es, um die Anzahl der Variationsmöglichkeiten zu erhöhen, vorteilhaft sein, mindestens zwei Anzeigevorrichtungen 3 vorzusehen. Verlangen zum Beispiel die Spielregeln, daß bei einem Spiel möglichst viele Plättchen einer Anzeigevorrichtung durch einen Spieler umgeschwenkt werden, können sich die Spieler, wenn jeder eine Anzeigevorrichtung 3 hat, beim Würfeln abwechseln, und es ist nicht erforderlich, daß Mitspieler warten müssen, bis der Spieler, der gerade an der Reihe ist, sein SpielThe game board according to the invention can be used alone or together with one or more other players. The dice roll is displayed by turning one or more tiles from one stable position to the other. If two or more people are playing, it can be advantageous to provide at least two display devices 3 in order to increase the number of possible variations. For example, if the rules of the game require that a player turn as many tiles of a display device as possible during a game, the players can take turns throwing the dice if they each have a display device 3, and it is not necessary for other players to wait until the player whose turn it is has finished playing.

vollständig beendet hat.has completely finished.

Werden mehrere Vorrichtungen vorgesehen, kann es vorteilhaft sein, daß das Feld 2 einen von der Rechteckform abweichenden Grundriß hat, und beipielsweise dreieckig ist. Selbstverständlich ist es - zum Beispiel aus werbegraphischen Gründen - auch möglich, daß die Unterlage einen runden oder sonst einen beliebig geformten Grundriß hat.If several devices are provided, it can be advantageous for field 2 to have a non-rectangular floor plan, for example triangular. Of course, it is also possible - for example for advertising reasons - for the base to have a round or other arbitrarily shaped floor plan.

Claims (15)

DO 22 017 16.3.1996 - 8 SchutzansprücheDO 22 017 16.3.1996 - 8 Protection claims 1. Spielfeld für Würfelspiele mit integrierter Anzeigevorrichtung, wobei das Spielfeld eine ebenes, eigerahmtes Feld und die am Rand des Felds angeordnete Anzeigevorrichtung enthält, welche eine Serie von einseitig markierten, fähnchenartig auf eine Achse aufgereihten und um die Achse zwischen zwei Positionen hin und her schwenkbaren Plättchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (9) in den beiden Positionen durch entgegen der Schwenkrichtung lösbar angreifende Sperren am Weiterschwenken gehindert und stabil fixiert werden, wobei die Plättchenenden, die den auf die Achse gesteckten entgegengesetzt sind, über die Sperren hinausragen.1. Playing field for dice games with an integrated display device, wherein the playing field contains a flat, framed field and the display device arranged at the edge of the field, which has a series of plates marked on one side, lined up like flags on an axis and pivotable back and forth about the axis between two positions, characterized in that the plates (9) are prevented from pivoting further in the two positions and are stably fixed by locks which can be releasably engaged against the pivoting direction, whereby the plate ends which are opposite to those placed on the axis protrude beyond the locks. 2. Spielfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld (2) mit Wandbereichen eingerahmt ist.2. Playing field according to claim 1, characterized in that the field (2) is framed by wall areas. 3. Spielfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) parallel zum Feld (2) verläuft und die Sperren von unten angreifen.3. Playing field according to claim 1 or 2, characterized in that the axis (8) runs parallel to the field (2) and the barriers act from below. 4. Spielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren die Plättchen (9) mittels magnetischer Mittel oder mittels Klettverschluß fixieren.4. Playing field according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locks fix the plates (9) by means of magnetic means or by means of Velcro fasteners. 5. Spielfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sperre ein Wandbereich (7) der Feldeinrahmung ist.5. Playing field according to one of claims 2 to 4, characterized in that the one barrier is a wall area (7) of the field frame. 6. Spielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Sperre eine Barriere ist, welche durch die Achse (8) von der einen Sperre getrennt ist.6. Playing field according to one of claims 1 to 5, characterized in that the other barrier is a barrier which is separated from the one barrier by the axis (8). 17.03.199617.03.1996 — Q ——Q— 7. Spielfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere aus einer auf dem Feld (2) aufstehenden Zwischenwand (19) besteht.7. Playing field according to claim 6, characterized in that the barrier consists of a partition wall (19) standing on the field (2). 8. Spielfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere aus einem in einander gegenüberliegenden Wandbereichen verankerten Stab besteht.8. Playing field according to one of claims 2 to 6, characterized in that the barrier consists of a rod anchored in opposite wall areas. 9. Spielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren parallel zur Achse (8) verlaufen.9. Playing field according to one of claims 1 to 8, characterized in that the barriers run parallel to the axis (8). 10. Spielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberkanten der Sperren höher über dem Feld (2) liegen als die Achse (8).10. Playing field according to one of claims 1 to 9, characterized in that the upper edges of the barriers are higher above the field (2) than the axis (8). 11. Spielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zusätzliche Anzeigevorrichtung (3) vorgesehen ist.11. Playing field according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least one additional display device (3) is provided. 12. Spielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld (2) rechtwinklig ist.12. Playing field according to one of claims 1 to 11, characterized in that the field (2) is rectangular. 13. Spielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Form des Felds (2) nach der Anzahl der Anzeigevorrichtungen (3) richtet.13. Playing field according to one of claims 1 to 11, characterized in that the shape of the field (2) depends on the number of display devices (3). 14. Spielfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Felds (2) nach werbegraphischen Gesichtspunkten festgelegt wird.14. Playing field according to one of claims 1 to 11, characterized in that the shape of the field (2) is determined according to advertising graphic aspects. 15. Spielfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (9) - abgesehen von abgerundeten Ecken - rechteckig sind, mit Ihren Längskanten (16) aneinander anliegen und ein Loch (10) aufweisen durch das die Achse (8) gesteckt ist, wobei das Loch (10) parallel zu den15. Playing field according to one of claims 2 to 14, characterized in that the plates (9) - apart from rounded corners - are rectangular, with their longitudinal edges (16) abutting against one another and have a hole (10) through which the axle (8) is inserted, the hole (10) being parallel to the Hauptoberflächen (11 bzw. 12) des Plättchens (9) und zu den Schmalseiten (13 bzw. 14) des Plättchenrechecks und nahe bei der Schmalseite (13) verläuft, und daß die Hauptoberfläche (H)/ welche nach oben gerichtet ist, wenn das Plättchen (9) an den Wandbereich (7) angelehnt ist, eine Zahl trägt, wobei die auf den nebeneinander aufgereihten Plättchen stehenden Zahlen eine mit "1" beginnende aufsteigende Zahlenreihe bilden.Main surfaces (11 or 12) of the plate (9) and to the narrow sides (13 or 14) of the plate rectangle and close to the narrow side (13), and that the main surface (H)/ which is directed upwards when the plate (9) is leaning against the wall area (7) bears a number, whereby the numbers on the plates lined up next to each other form an ascending series of numbers starting with "1".
DE29604696U 1996-03-16 1996-03-16 Playing field for dice games Expired - Lifetime DE29604696U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604696U DE29604696U1 (en) 1996-03-16 1996-03-16 Playing field for dice games

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604696U DE29604696U1 (en) 1996-03-16 1996-03-16 Playing field for dice games

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604696U1 true DE29604696U1 (en) 1996-08-08

Family

ID=8021031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604696U Expired - Lifetime DE29604696U1 (en) 1996-03-16 1996-03-16 Playing field for dice games

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29604696U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591148A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-02 Hans-Jürgen Germerodt Game board for dice game

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591148A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-02 Hans-Jürgen Germerodt Game board for dice game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333692A1 (en) GAME DEVICE WITH LONGITUDINAL GAME ELEMENTS AND GAME BOARD
DE2118524A1 (en) Board for board game
DE29604696U1 (en) Playing field for dice games
EP0445233B1 (en) Demonstration device
DE2430826A1 (en) GAME
DE1961430A1 (en) Game with pieces to be arranged on a playing surface
DE2644771A1 (en) GAME DEVICE
DE102022001007A1 (en) toy
DE9408069U1 (en) Table element with an electronic game unit
DE19650467A1 (en) Playhouse made of prefabricated components
DE202022000732U1 (en) toy
DE29519889U1 (en) Device for a three-dimensional chess game
DE1811687C3 (en) Device for playing chess
CH615594A5 (en) Puzzle
DE202005006173U1 (en) Practice pen for footballers has a series of panels linked (4) at their ends and forming a polygonal frame (1') with five of more corners
DE9403782U1 (en) Board mounted on wheels as a children's play device
DE1128796B (en) Game device with magnetic guidance of the objects
DE8710966U1 (en) Pass - Plug-in figures - game
EP1533009A1 (en) Apparatus for generating random numbers
DE7217431U (en) Transformation table
DE29705322U1 (en) Wooden building blocks or play packs with uniform smooth flat bars
DE8135752U1 (en) "TABLE PLAYER"
DE20301169U1 (en) Playing surface for social board game comprises two adjacent super-imposed parallel planes, in which the so-called incident fields are formed with bore holes
DE8810985U1 (en) Compact chess game
DE20001680U1 (en) Kit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960919

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101