[go: up one dir, main page]

DE29604189U1 - Klammern-Führungseinrichtung einer Nietpistole - Google Patents

Klammern-Führungseinrichtung einer Nietpistole

Info

Publication number
DE29604189U1
DE29604189U1 DE29604189U DE29604189U DE29604189U1 DE 29604189 U1 DE29604189 U1 DE 29604189U1 DE 29604189 U DE29604189 U DE 29604189U DE 29604189 U DE29604189 U DE 29604189U DE 29604189 U1 DE29604189 U1 DE 29604189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
elements
limiting
rivet gun
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604189U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Poan Pneumatic Corp
Original Assignee
De Poan Pneumatic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Poan Pneumatic Corp filed Critical De Poan Pneumatic Corp
Priority to DE29604189U priority Critical patent/DE29604189U1/de
Publication of DE29604189U1 publication Critical patent/DE29604189U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1665Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

• w I ■ ■ * · · ·
KLAMMERN-FUffiSUNGSEINRICHITSNG EINER NIETPISTOLE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klammer-Führungseinrichtung in einer Nietpistole, insbesondere sowohl für den Gebrauch von ü-föriaigen Klammern als auch von geraden Stiften.
Herkömmliche Nietpistolen werden im allgemeinen nach den verwendeten Klammern eingeteilt in welche, die gerade Stifte, und welche, die ü-förmige Klammern benutzen. Der Aufbau dieser beiden Arten von Nietpistolen ist nicht gleich, und beide Sorten Klammern können nicht abwechselnd benutzt werden.
In herkömmlichen Nietpistolen für ü-förmige Klammern ihrerseits muß die Größe der Ausgangs-Führungseinrichtung für die Klammern genau zur Breite der U-förmigen Klammern passen. Dann können die Klammern exakt geführt werden, um in das Arbeitsobjekt geschossen zu werden. Jedoch ist die Führungseinrichtung in solchen Nietpistolen nur an eine Sorte Klammern angepaßt, daher können herkömmliche Nietpistolen nur ü-förmige Klammern einer Größe benutzen.
Später erschien eine Nietpistole für den Gebrauch von geraden und U-förmigen Klammern (Taiwan Patent Nr. 82211011 "Verbesserter Klammern-Halter in einer Nietpistole"}. Diese Nietpistole hat ein Magazin für gerade Stifte und für ü-förmige Klammern verschiedener Größe. Seine Ausgangs-Führungseinrichtung für die Klammern ist ebenfalls für gerade Stifte und für U-förmige Klammern verschiedener Größe geeignet. Daher kann man in ein und derselben Nietpistole gerade Stifte und U-förmige Klammern verschiedener Größe benutzen.
Fig. 1 und 2 zeigen den Aufbau der Klammer-Führungseinrichtung der Nietpistole. Diese weist auf: einen oberen Halter 1, einen unteren Halter 2, ein Begrenzelement 3 und eine Auswurf platte 4» Der untere Halter ist auf das Magazin 5 montiert, seine Oberseite ist am oberen Halter 1 befestigt. In der Unterseite des oberen Halters 1 befindet sich eine senkrecht eingeschnittene Führungsnut 6. Wenn der obere Halter 1 an der Oberseite des unteren Halters 2 befestigt ist, bilden die Führungsnut 6 und die Oberseite des unteren Halters 2 eine Öffnung, durch die U-förmige Klammern der maximalen Breite, die in der Nietpistole verwendet werden, geführt werden.
Die Klammern im Magazin 5 der Nietpistole können in die Führungsnut 6 eingeführt werden und werden danach mit Hilfe der Äuswurfplatte 4 in das Arbeitsobjekt geschossen.
Das Begrenzelement 3 hat einen Hauptkörper ? sowie einen ersten und einen zweiten Streifen 8 und 9. Der Hauptkörper 7 kann am oberen Halter 1 befestigt werden, so daß sich der erste und der zweite Streifen 8 und 9 innerhalb der Führungsnut 6 parallel zu dieser befinden.
Der erste und der zweite Streifen 8 und 9 sind elastisch und nach unten gebogen. Sie drücken gegen die Oberseite des unteren Halters 2.
Diese Ausführung! einer Nietpistole kann verschiedene Sorten U-förmiger Klammern unterschiedlicher Größe verwenden. Bei Verwendung U-förmiger Klammern der größten Breite werden beide Seiten der Führungsnut 6 zur Führung benutzt. Bei Verwendung U-förmiger Klammern der zweitgrößten oder der geringsten Breite wird eine Seite der U-förmigen Klammern von der linken oder rechten Seite
der Führungsnut 6 geführt, die andere Seite wird vom ersten oder vom zweiten Streifen geführt. In diesem Fall können die U-förmigen Klammern ebenfalls geführt und problemlos in das Arbeitsobjekt geschossen werden.
5
Diese Ausführung einer Nietpistole erreicht den Effekt einer Verwendung von verschiedenen Sorten U-förmiger Klammern unterschiedlicher Größe. Allerdings ist sein Begrenzelement 3 durch Stanzen und Biegen eines elastischen Metallblechs hergestellt, und seine Streifen 8 und 9 sind sehr schlank. Während einer Wärmebehandlung innerhalb des Bearbeitungsprozesses verformen sich die beiden Streifen 8 und 9 leicht und verlieren leicht ihre Maßgenauigkeit. Das bedeutet eine Schwierigkeit bei der Herstellung.
Darüberhinaus sind die Streifen 8 und 9 biegbare flexible Körper, daher verformen sie sich leicht beim Auswerfen von Klammern, und ihre Führungsstabilität ist reduziert. 20
Damit ergibt sich immer noch eine Notwendigkeit, die Klaminer-Führungseinrichtung in dieser Nietpistole zu verändern.
Der Erfinder hat diese Effekte berücksichtigt und ist durch sorgfältiges Entwickeln in Verbindung mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet nach vielen Experimenten und Verbesserungen zu der vorliegenden Erfindung gelangt.
Die Führungseinrichtung der vorliegenden Erfindung weist einen oberen Halter und einen unteren Halter auf, der mit dem Magazin der Nietpistole verbunden ist, wobei der obere Halter ais unteren Halter befestigt ist. An der Kontaktfläche zwischen oberem und unterem Halter befindet
sich eine Führungsnut zur Führung der U-förmigen Klammern, die in das Arbeitsobjekt geschossen werden.
Die vorliegende Erfindung weist eine Kehrzahl von Begrenzelementen auf, die über Scharniere am oberen Halter aufgehängt sind, um die Streifen konventioneller Begrenzelemente zu ersetzen. Ihr Zweck ist, zusammen mit der Führungsnut U-förmige Klammern verschiedener Breite zu führen.
Die Begrenzelemente sind nicht verbiegbare starre Elemente. Ihre hinteren Enden sind über Scharniere am oberen Halter aufgehängt, und ihre vorderen Enden sind nach unten geneigt und drücken auf die untere Fläche der Führungsnut herab..
Ferner ist der obere Halter mit einem flexiblen Element versehen, das eine elastische Kraft auf die Begrenzelemente ausübt, so daß die vorderen Enden der Begrenzelemente im Normalzustand nach unten geneigt sind und beim Auswurf einer U-förmigen Klammer nach oben verschiebbar sind..
Wenn die Breite der ü-förmigen Klammern geringer ist als die Breite der Führungsnut, stützt sich eine Seite der U-förmigen Klammern an eine Seite der Führungsnut, und die andere Seite wird von einem Begrenzelement geführt. Damit kann die Nietpistole ü-forinige Klammern verwenden, die schmaler sind als die Führungsnut.
30
Die Führungswirkung der Begrenzelemente ist ähnlich der Führungswirkung der Streifen in konventionellen Begrenzern, Jedoch durch die unbiegsame Starrheit der Begrenzelemente wird eine stabile Führungswirkung erreicht.
Um die Begrenzelemente mit dem oberen Halter zu verbinden, wird: ein Scharnier verwendet, und das Begrenzsystem vereinfacht sich zu einer stabartigen Struktur. Es ist daher leicht herzustellen und verbiegt sich nicht leicht bei Wärmebehandlung, seine Maße lassen sich leicht kontrollieren, und die Präzision wird erhöht.
Die hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Klammer-Führungseinrichtung einer Nietpistole von einfachem Aufbau und leichter Herstellbarkeit zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Klairoüer-Führungseinrichtung einer Nietpistole von stabilem Aufbau und verbesserter Präzision zu schaffen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden. Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine -Explosionsansicht, die eine Ausführung einer Klammer-Führungseinrichtung einer Nietpistole zeigt.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der in eine Nietpistole installierten Klammer-Führungseinrichtung aus Fig. 1.
30
Fig. 3 ist eine Explosionsansicht, die die Klammer-Führungiseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 4 ist . eine Schnittansicht der in eine Nietpistole installierten Klammer-Führungseinrichtung der vorliegenden Erfindung.
5
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die die Verbindung zwischen dem Begrenzelement der vorliegenden Erfindung und dem oberen und unteren Halter zeigt.
10
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die die in der vorliegenden Erfindung verwendeten ü-förmigen Klammern in allen Größen zeigt.
Fig. 7 bis 9 sind Diagramme, die die Bewegung des
Begrenzelements der vorliegenden Erfindung von vorne gesehen zeigen, um die Arbeitsweise des Begrenzelements beim Auswerfen aller Sorten von ü-förmigen Klammern zu demonstrieren.
Fig. 10 ist eine Schnittansicht, die eine andere Variante des Begrenzeleiaents der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig: 11 bis 13 sind Diagramme, die die aufeinanderfolgenden Stadien der Bewegung des Begrenzelements aus Fig. 10 zeigen, um die Bewegungsweise des Begrenzelements beim Auswerfen einer Klammer zu demonstrieren. 30
Fig. 3 und 4 zeigen den Aufbau der Klammer-Führungseinrichtung der vorliegenden Erfindung. Er weist auf: Einen unteren Halter 20, einen oberen Halter 30, eine Auswurf platte 40, ein erstes und ein zweites Begrenzelement 50 und 60 sowie ein flexibles Element 70.
Der Aufbau des unteren Halters 20 und der Aufbau des unteren Halters einer herkömmlichen Nietpistole sind einander ähnlich, daher bedarf es keiner eingehenden Beschreibung. Der obere Halter 30 ist an der Oberseite des unteren Halters befestigt. Seine Unterseite ist mit einer Führungsnut 31 an der Kontaktfläche mit dem unteren Halter versehen. Die Unterseite des unteren Halters ist mit dem Magazin 5 der Kietpistole verbunden. Die Klammern in dem Magazin können an die Oberseite des unteren Halters gebracht und in die Führungsnut 31 eingeführt werden. Die Auswurfplatte 40 kann in die Führungsnut 31 eingebracht werden, so daß die Klammern durch die Führungsnut 31 nach außen geschoben und in das Arbeitsobjekt geschossen werden.
Der obere Halter 30 ist an seiner Oberseite mit zwei symmetrisch angeordneten Scharnier lagern 32 versehen, die als Aufhängung für das erste und das zweite Begrenzelement 50 und 60 dienen. Das erste und das zweite Begrenzelement 50 und 60 haben jeweils ein Scharnierelement 51 und 61. Die Scharnierelemente 51 und 61 sind mit Hilfe einer Scharnierachse 33 an die Scharnierlager 32 montierbar. Der obere Halter 30 hai: zwei Löcher 34 zwischen den Scharnier lagern 32, in ihrer Position entsprechend den Scharnierelementen 51 und 61 des ersten und zweiten Begrenzelements 50 und 60. Damit können sich die Scharnierelemente 51 und 61 durch die Oberseite des oberen Halters ,30 in die Führungsnut 31 an der Unterseite des oberen Halters 30 erstrecken. Am unteren Ende eines Scharnierelements 51 bzw. 61 befindet sich je ein Führungselement 52 bzw. 62. Die beiden Führungselemente 52 und 62 erstrecken sich parallel zur Führungsnut 31 vom oberen Halter an ihrer Rückseite in die Führungsnut 31 hinein.
uo
Wie in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, ist die Führungsnut 31 des oberen Halters 30 an ihrer Oberseite mit zwei Aufnahmenuten 35 versehen, deren Position derjenigen der beiden Führungselemente 52 und 62 entspricht. Die Größe der zwei Aufnahmenuten 35 ist passend zu der Größe der beiden Führungselemente 52 und 62, so daß die beiden Führungselemente 52 und 62 darin untergebracht werden können.
Wie in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, sind die hinteren Enden der Führungselemente 52 und 62 des ersten und zweiten Begrenzelements 50 und 60 in den beiden Aufnahmenuten 35 untergebracht. Ihre vorderen Enden werden im Normalzustand vom flexiblen Element 70 nach unten gedrückt, biegen sich nach unten und drücken ihrerseits auf die Oberseite des unteren Halters 20.
Das flexible Element 70 ist aus einem Metallblech ausgestanzt. Es umfaßt einen Hauptkörper 71 und zwei elastische Streifen 72. Der Hauptkörper 71 hat zwei Löcher, durch die zwei Schrauben 74 gesteckt werden können, urn den Haraptkörper 71 an zwei Gewindelöchern 36 am oberen Halter zu befestigen. Die elastischen Streifen 72 erstrecken sich vom Kauptkörper 71 nach vorne. Ihre Position entspricht derjenigen des ersten und zweiten Begrenzelements 50 und 60. Ära vorderen Ende haben sie jeweils einen nach unten gebogenen Erweiterungsteil 75. Die beiden Erweiterungsteile 75 reichen durch zwei Löcher 37 im oberen Halter 30 und drücken auf die Führungselemente 52 und 62 des ersten und zweiten Begrenzelements 50 und 60, so daß sich die Führungselemente 52 und 62 in einem nach unten gebogenen Zustand befinden und dabei elastisch auf und ab bewegt werden können.
Wie in Fig. 3 und 5 gezeigt, ist die Stärke der Auswurfplatte 40 etwa gleich der Tiefe der Führungsnut 31. Die Oberseite der Auswurf platte 40 ist mit zwei Gleitnuten 41 und 42 versehen, deren Position derjenigen der beiden Begrenzelemente 50 und 60 entspricht. Die Funktion der Gleitnuten 41 und 42 besteht darin, die Führungselemente 52 und 62 des ersten und zweiten Begrenzelements 50 und 60 aufzunehmen, wenn die Auswurfplatte 40 nach vorne geschoben wird. Dadurch bleiben die vorderen Spitzen der Führungselemente 52 und 62 stets in der !Führungsnut 31.
Wie in Fig. 6 gezeigt, teilen sich die von der Klammer-Führungseinrichtung der vorliegenden Erfindung verwendbaren Klammern in U-förmige Klammern der größten Breite 81, der zweitgrößten Breite 82 oder der geringsten Breite 83. Die Breite der ü-förmigen Klammern der größten Breite 81 ist gleich der Breite der Führungsnut 31.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen die Arbeitsweise der Klammer-Führungseinrichtung der vorliegenden Erfindung. Bei Verwendung der breitesten ü-förmigen Klammern 81 werden diese von beiden Seiten der Führungsnut 31 geführt. Wenn die Schulter 811 einer ü-förmigen Klammer 81 die vorderen Spitzen der Führungselemente 52 und 62 passiert, werden die beiden Führungselemente 52 und 62 nach oben geschoben und von den beiden Aufnahiuenuten 35 aufgenommen, so daß sie nicht in die Bewegung der Klammer eingreifen.
Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, entspricht Position der beiden Begrenzelemente 50 und 60 der Breite der anderen Sorten ü-förmiger Klammern, die in der Nietpistole Verwendung finden. Die ü-förmigen Klammern 82 und 83 werden entlang der linken bzw. rechten Seite der Führungsnut 31 ausgeworfen. Während des AuswurfVorgangs
steht die eine Seite einer ü-förmigen Klammer 82 bzw. 83 in dichtem Kontakt mit einer Seitenfläche der Führungsnut 31. Eines der beiden Begrenzelemente 50 und 60 wird von der Schulter 821 bzw. 831 der ü-förmigen Klammer nach 5 oben geschoben, und das jeweils andere Begrenzelement bleibt in Kontakt mit der jeweils anderen Seite der U-förmigen Klammer 82 bzw. 83. Damit wird während des AuswurfVorgangs eine Seite einer U-förmigen Klammer 82 bzw. 83 von einer Seitenfläche der Führungsnut 31 geführt, die andere Seite wird vom ersten Begrenzelement 50 bzw. vom zweiten Begrenzelement 60 geführt.
Die größte Besonderheit der vorliegenden Erfindung besteht in der Planung des ersten und zweiten Begrenzelements 50 und SO als starre Körper, ihrer Scharnierverbindung zum oberen Halter 30 und ihr automatisches Zurückfedern in die Ausgangsposition mit Hilfe des flexiblen Elements 70. Dies steht im Unterschied zu herkömmlichen Nietpistolen vom gleichen Typ, die Klammer-Begrenzelemente verwenden, die durch Stanzen und Biegen eines elastischen Metallblechs hergestellt wurden.
Der größte Vorteil liegt darin, daß das erste und zweite Begrenzelement 50 und 60 von einfacherer Gestalt sind als die Begrenzelemente von herkömmlichen Nietpistolen vom gleichen Typ. Daher ist ihre Herstellung wesentlich einfacher. Bei einer Wärmebehandlung verformen sie sich nicht leicht, daher erhöht sich ihre MaSgenauigkeit. Außerdem sind das erste und zweite Begrenzelement 50 und 60 starre Körper, daher verformen sie sich nicht leicht während des Auswurfvorgangs und sorgen so für eine sichere Führung.
Einige Details im ersten und zweiten Begrenzelement 50 und 60 der vorliegenden Erfindung lassen sich variieren,
um die Führungswirkung zu erhöhen. Wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 gezeigt, besitzt ein Begrenzelement 90 ein Scharnierelement 91 und ein Führungselement 92. Das Scharnierelement 91 ist mit einem Langloch 93 versehen. Bas Führungselement 92 hat eine abgewinkelte Unterseite an dem Ende, das dem Scharnierelement 91 nahe ist, mit einem Neigungswinkel 94.
Wie in Fig. 11 gezeigt, ist das Begrenzelement 90 mit Hilfe der Scharnierachse 95, die durch sein Langloch 93 gesteckt ist, an den Scharnierlagern 32 aufgehängt. Das Scharnierelement 91 läßt sich an der Scharnierachse 95 leicht auf und ab bewegen. Im Ruhezustand der Nietpistole erleidet das Begrenzelement 90 den Druck nach unten des flexiblen Elements 70 und sein hinteres Ende drückt seinerseits nach unten. Eu dieser Seit berührt die Scharnierachse 95 das obere Ende des Langlochs 93. In diesem Zustand liegt die Unterseite des Führungselements 92 fast horizontal auf der Oberseite des unteren Halters 20. Daher ist eine U-formige Klammer 96 in der Führungsnut 31 in Kontakt mit einem großen Teil der Fläche des Führungseiemenfcs 32, und die U-förmige Klammer 96 erfährt eine stabile Führung.
Wie in Fig. 12 gezeigt, würde die Auswurfplatte 40 beim Beginn des AuswurfVorgangs zuerst das hintere Ende des Begrenzelements 90 nach oben stoSen. Zu dieser Zeit berührt die Scharnierachse 95 das untere Ende des Langlochs 93. Das vordere Ende des Führungsei ements 92 erleidet nach wie vor den Druck nach unten des flexiblen Elements 70 und ist in Kontakt mit der Oberseite des unteren Halters 20. Durch den Neigungswinkel 94 an der Unterseite des hinteren Endes des Führungselements 92 kann sich die Auswurfplatte 40 ungehindert unter das Führungselement 92 bewegen.
Wie in Fig. 12 gezeigt, wird das vordere Ende des Führungselements 92 erst dann, wenn sich die Auswurfplatte 40 weiter auf das Ende der Führungsnut 31 zubewegt, von der Auswurf platte 40 nach oben gestoßen und von der Oberseite des unteren Halters 20 getrennt.
Der größte Vorteil für eine Planung der vorliegenden Erfindung in dieser Ausführung liegt darin, daß das Führungselement 92 des Begrenzelements 90 an seinem hinteren Ende möglichst lange mit der Oberseite des unteren Halters 20 in Berührung ist. Beim Beginn des Auswurfvorgangs der U-förmigen Klammern 96 liegt die Unterseite des Führungselements 92 fast horizontal auf der Oberseite des unteren Halters 20. Daher läßt sich die Kontaktfläche des Führungselements 92 mit den U-förmigen Klammern 96 maximieren und eine stabilere Führungswirkung läßt sich erreichen.
• t ·

Claims (5)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Klammer-Führungseinrichtung in einer Nietpistole sowohl für den Gebrauch von U-förmigen Klammern verschiedener Größen als auch von geraden Stiften, wobei die Klammer-Führungseinrichtung aufweist:
einen unteren Halter, der mit der Oberseite des Magazins der Nietpistole verbunden ist;
einen oberen Halter, der an der Oberseite des unteren Halters befestigt ist?
eine Führungsnut an der Kontaktfläche des oberen Halters und des unteren Halters, in das die Klammern aus dem Magazin eingeführt werden können und durch das die Klammern mit Hilfe eines Auswurfelements der Nietpistole ausgeworfen und in das Arbeitsobjekt geschossen werden können?
ein erstes und ein zweites Begrenzelement, die sich vom hinteren Ende der Führungsnut zum unteren Teil des vorderen Endes der Führungsnut erstrecken und die am oberen Kalter mit einem Scharnier befestigt sind/
ein flexibles Element, das auf den oberen Halter montiert ist und elastisch von oben auf das erste und das zweite Begrenzelement drückt, so daß das erste und das zweite Begrenzelement nach unten geneigt sind und gegen die Bodenfläche der Führungsnut drücken; und zwei Aufnahmenuten in der Deckenfläche der Führungsnut, um das erste und das zweite Begrenzelement aufzunehmen.
2. Klammer-Führungseinrichtung in einer Nietpistole nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Begrenzelement jeweils mit einem Scharnierelement und einem sich nach vorne erstreckenden Führungselement versehen sind; und
• ·
zwei Scharnierlager, die auf der Oberseite des oberen Halters angebracht sind, wobei die Scharnierelemente von der Führungsnut zu den Scharnierlagern auf der Oberseite des oberen Halters reichen und mit Hilfe einer Scharnierachse an den Scharnierlagern aufgehängt sind.
3. Klaiuner-Führungseinrichtung in einer Nietpistole nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Begrenzelement jeweils mit einem vertikalen Langloch versehen sind, durch das die Scharnier-achse gesteckt wird, so daß das erste und zweite Begrenzelement auf und ab beweglich sind, mit der Wirkung, daß die hinteren Enden der Führungs-elemente der Begrenzelemente soweit wie möglich in Kontakt mit der unteren Oberfläche der Führungsnut stehen unter Vergrößerung des mit den ü-förmigen Klammern in Kontakt stehenden Längenabschnitts der Führungselemente, und mit der weiteren Wirkung, daß die hinteren Enden der Führungselemente beim Auswurf der ü-förmigen Klammern nach oben geschoben werden.
4. Klammer-Führungseinrichtung in einer Nietpistole nach Anspruch 3, wobei die Unterseite der Begrenzelemente am hinteren Ende der Führungselemente einen Neigungswinkel aufweist.
5. Klammer-Führungseinrichtung in einer Nietpistole nach Anspruch 1, wobei das flexible Element äUiWSISui
einen Hauptkörper, der auf den oberen Halter montiert ist; und
zwei Streifen, die vom Hauptkörper ausgehen und elastisch auf das erste und das zweite Begrenselement nach unten drücken.
DE29604189U 1996-03-06 1996-03-06 Klammern-Führungseinrichtung einer Nietpistole Expired - Lifetime DE29604189U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604189U DE29604189U1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Klammern-Führungseinrichtung einer Nietpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604189U DE29604189U1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Klammern-Führungseinrichtung einer Nietpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604189U1 true DE29604189U1 (de) 1996-04-25

Family

ID=8020650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604189U Expired - Lifetime DE29604189U1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Klammern-Führungseinrichtung einer Nietpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29604189U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598148A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-23 Zhe Jiang Rong Peng Air Tools Co., Ltd. Verbesserter nagelhalter und nagelmaschine mit diesem nagelhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598148A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-23 Zhe Jiang Rong Peng Air Tools Co., Ltd. Verbesserter nagelhalter und nagelmaschine mit diesem nagelhalter
EP1598148A4 (de) * 2003-02-25 2006-01-18 Zhe Jiang Rong Peng Air Tools Verbesserter nagelhalter und nagelmaschine mit diesem nagelhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518353T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer polarisationsselektiver Lichtquelle, und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung desselben
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE69518253T2 (de) Speicherkanteverbinder und seine anwendungsmethode
EP0421458B1 (de) Schublade
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE4001883C2 (de) Hefter
DE2402961C3 (de) Messer
DE10244090A1 (de) Schlauchkassette für eine peristaltische Pumpe
EP0039949A2 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE2625749C3 (de) Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
DE3315411C2 (de) Magazin für kraftgetriebenes Eintreibgerät
DE69503828T2 (de) Blokiervorrichtung für eine Verlängerung Bezüglich eines Möbelstückes, und Möbelstück damit Ausgestattet
DE3212274C2 (de) Hornhautraspel
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
DE29604189U1 (de) Klammern-Führungseinrichtung einer Nietpistole
DE19855711A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine und zugehöriges Werkzeug zum Aus- und Einbau der Wirkelemente
DE651855C (de) Heftmaschine
DE3500279C2 (de) Magazin für kraftgetriebene Eintreibgeräte
DE20200539U1 (de) Heftklammerausstoßvorrichtung für Heftklammergeräte
DE102004053710B3 (de) Stechwerkzeug
DE3150904C2 (de)
EP0285951A2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgutordner oder dergleichen
DE1561293C3 (de) Lösbare Typenträgerbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990720

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020710

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040506

R071 Expiry of right