[go: up one dir, main page]

DE29603816U1 - Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren

Info

Publication number
DE29603816U1
DE29603816U1 DE29603816U DE29603816U DE29603816U1 DE 29603816 U1 DE29603816 U1 DE 29603816U1 DE 29603816 U DE29603816 U DE 29603816U DE 29603816 U DE29603816 U DE 29603816U DE 29603816 U1 DE29603816 U1 DE 29603816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
shortening
beveling
belt
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARVIKA ROERVERKTYG HB
Original Assignee
ARVIKA ROERVERKTYG HB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARVIKA ROERVERKTYG HB filed Critical ARVIKA ROERVERKTYG HB
Priority to DE29603816U priority Critical patent/DE29603816U1/de
Publication of DE29603816U1 publication Critical patent/DE29603816U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/124Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes the workpieces turning about their longitudinal axis during the cutting operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM ABKÜRZEN UND ABSCHRÄGEN VON ROHREN
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren, vorzugsweise Abflussrohren aus Kunststoff.
STAND DER TECHNIK
Rohre werden von der Fabrik in Standardlängen geliefert, auch wenn es sich um Abflussrohre aus Kunststoff handelt, gewöhnlicherweise in Längen von 6 m. Selten können ganze Rohre verwendet werden, und deshalb müssen die Rohre zu geeigneten Längen abgekürzt werden. Es ist oft unmöglich, dies nach Zeichnungen in der Werkstatt des Rohrlegers durchzuführen, da die Genauigkeit der Rohrlänge verhältnismässig gross ist, und deshalb müssen sie nach einem Einmessen zu geeigneten Längen auf dem (Bau) Arbeitsplatz abgekürzt werden.
Ausser Abkürzen müssen die Enden des abgekürzten Rohres auch abgeschrägt werden, um mit einem anderen Rohr verbunden werden zu können.
Abkürzen auf dem Bauarbeitsplatz erfolgt oft mit verhältnismässig primitiven und zeitaufwendigen Methoden, z.B. mit einer Handsäge in Form von einem Fuchsschwanz, was, abgesehen davon dass es zeitaufwendig und schwierig ist, auch ungleiche Kantenoberflächen ergibt. Das Abschrägen wird z.B. manuell mit einer Raspel durchgeführt, was auch zeitaufwendig ist und ein ungleiches Abschrägen
ergibt und was scharfe Rohrenden geben kann, die Schaden an der Dichtung der Zusammenfügungsstelle oder Schwierigkeiten bei der Zusammenfügung verursachen können.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Das Ziel der Erfindung ist, eine nicht-ortsfesten oder beweglichen Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren, vorzugsweise Abflussrohre aus Kunststoff, zu schaffen, die die obengenannten Probleme beseitigt oder wesentlich reduziert.
Dies wird nach der Erfindung durch eine Vorrichtung erreicht, die ein kombiniertes Abkürz- und Abschrägwerkzeug umfasst, das das Rohr abkürzt und gleichzeitig ein oder beide abgekürzten Rohrenden abschrägt.
Die Vorrichtung umfasst dieses kombinierte Abkürz- und Abschrägwerkzeug, wo der Abkürzteil des Werkzeuges eine Kreissägeklinge ist und der Abschrägteil eine oder zwei konische Fräseinrichtung/en aufweist, die mit der Kreissägeklinge auf einer oder beiden Seiten fest verbunden ist/sind. Das Abkürz- und Abschrägwerkzeug ist vorzugsweise unter dem abzukürzenden Rohr angeordnet und im Verhältnis zum Rohr senkrecht verstellbar, so dass das Werkzeug zum Eingriff gegen das Rohr geführt und gleichzeitig genau im ■ Verhältnis zu der Dicke des abzukürzenden und abzuschrägenden Rohres eingestellt werden kann, um ein Abschrägen zu erhalten, das eine gewisse, gerade Kante auf dem abgeschrägten Rohrende zurücklässt.
Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise auch ein Gestell, wo das Rohr auf gelagerten Stützrollen liegt, und in welchem das Rohr um seine Längsachse während des Abkürzens gedreht wird. Die Drehung des Rohres im Gestell kann dadurch durchgeführt werden, dass ein angetriebener, endloser Riemen teilweise den Aussenumfang des Rohres umschliesst und durch Reibung das Rohr im Gestell dreht. Dieser Riemen
kann dabei unabhängig von dem Aussendurchmesser des Rohres eine konstante Spannung haben, wobei die Spannung des Riemens vom Gewicht einer gewichtsbelasteten Umlenkrolle bestimmt wird, welche in senkrechter Richtung gleiten kann. 5
Durch die einzigartige Kombination eines kombinierten Abkürz- und Abschrägwerkzeuges, das unter der Stelle des Abkürzens/Abfasens selbst fest angeordnet ist, und der gleichzeitigen Drehung des Rohres während des Abkürzens/Abschrägens erreicht man ein gleichzeitiges Abkürzen und Abschrägen,wobei auch das Abschrägen in einer korrekten und genauen Weise erfolgt, die eine bestimmte, gerade Kante auf dem abgeschrägten Rohrende zurücklässt.
Weitere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Schutzansprüchen und aus der folgenden Beschreibung einer denkbaren Ausführungsform.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. la und b zeigen das gewöhnlichste Aussehen der Enden der abzukürzenden/abzuschrägenden Rohre.
Fig. 2 zeigt schematische eine Darstellung einer Vorrichtung nach einer denkbaren Ausführungsform.
Fig. 3 a und b zeigen schematisch das Aussehen eines in der Vorrichtung angeordneten Abkürz- und Abschrägwerkzeuges.
Fig. 4 zeigt einen verschiebbaren Wagen mit Stützrollen, der auch in der Vorrichtung beinhaltet ist.
Fig. 5a und 6 zeigen die Ausführung eines endlosen Riemens, der in der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung beinhaltet ist.
• ·«·&ogr; ·
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER AUSFUHUNGSFORM DER ERFINDUNG
Wenn gerade Rohre aus Kunststoff von der Fabrik geliefert werden, haben sie gewöhnlicherweise eine Länge von 6 m und einen Durchmesser zwischen 110 mm und 400 mm. Das Rohr 1 hat im Lieferzustand, wie in den Figuren la und b dargestellt, ein Einsteckende mit einer abgeschrägten Endkante 2 und einer geraden Endkante 3. In dem anderen Ende des Rohres gibt es ein Aufnahmeende, welches eine Ausdehnung des Rohres ist, die gewöhnlicherweise eine Abdichtung enthält, deren Zweck ist, die Verbindung dicht zu machen. Die Verbindung wird dadurch durchgeführt, dass die Rohrenden der Rohre oder Rohrteile zusammengeführt werden. Falls zwei Rohre zusammengefügt werden sollen, wo beide der zusammenzufügenden Enden Einsteckenden sind, wird gewöhnlicherweise ein Einsatzstück, eine so gennannte Verbindungsmuffe, verwendet, die aus einem kurzen Rohr mit zwei Aufnahmeenden besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren, um Rohrenden mit einer abgeschrägten Endkante 2 und einer geraden Endkante 3 zu schaffen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst die Vorrichtung ein Gestell 6, worin das Rohr 1 liegt. Das Rohr 1 liegt im Gestell, teils auf Stützrollen 7 und 7', von welchen drei in Fig. 2 dargestellt sind, die auf einem in der Längsrichtung des Rohres verschiebbaren Wagen 8, teils auf Stützrollen 7, von welchen eine in Fig. 2 dargestellt ist, angeordnet sind. Die Letztgenannten sind nahe einem integrierten Abkürz- und Abschrägwerkzeug 9 angeordnet. Das Rohr 1 ist teilweise um seinen Aussenumfang von einem angetriebenen, endlosen Riemen 10 umgegeben. Der Riemen passiert einige Umlenkrollen, von welchen drei (25, 26 und 27) in Fig. 2 dargestellt sind. Das Gestellt 6 enthält auch nicht dargestellte Antriebe für das Abkürz- und
Abschrägwerkzeug 9, nicht dargestellte Antriebe für den endlosen Riemen 10, nicht dargestellte Antriebe für automatische, senkrechte Verstellung des Abkürz- und Abschrägwerkzeuges 9 für das Einstellen einer der Umlenkrollen des Riemens und nicht dargestellte Führungseinrichtungen .
Die Figuren 3a und b zeigen das integrierte Abkürz- und Abschrägwerkzeug 9 mit dem Abkürzteil 11 in Form von einer Kreissägeklinge. Ein oder zwei Abschrägteil/e 12 bzw. 13, Fig. 3a bzw. 3b, sind mit dieser Klinge fest verbunden. Der Abschrägteil/Die Abschrägteile hat/haben die Form von abgestumpften Kegeln mit Längsmessern 14. Der Abkürz /Abschrägteil/Die -teile ist/sind koaxial nebeneinander eingespannt und somit zu einer integrierten Einheit verbunden, und zwar auf einer von einer Seite ausgehenden Achse 15, die über ein Lagergehäuse und einen nicht dargestellten Riemen mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist. Das Lagergehäuse und der Antriebsmotor sind senkrecht verstellbar und somit ist auch das integrierte Abkürz- und Abschrägwerkzeug 9 senkrecht verstellbar.
In dem integrierten Abkürz- und Abschrägwerkzeug 9 hat der Abkürzteil - die Kreissägeklinge 11 - einen wesentlich grösseren Radius R als der Abschrägteil/die Abschrägteile.
Der letztgenannte Radius ist in Fig. 3a mit r bezeichnet.
Der Unterschied R-r ist wesentlich grosser als die Breite der schrägen Kante 3 in den Figuren la-b, die neben der Abschrägoberfläche 2 in den Figuren 1 a-b übrig sein soll, und vorzugsweise auch erheblich grosser als die Materialdicke der Rohre, die dafür bestimmt sind, durch das Werkzeug abgekürzt und abgeschrägt zu werden. Der Unterschied R-r soll in absoluten Massen mindestens 10 mm betragen und vorzugsweise mindestens 2 0 mm. Im Verhältnis der Klingendurchmesser soll das Verhältnis (R-r)/R
mindestens 1/8, vorzugsweise mindestens 1/5 und am besten mindestens 1/4 sein.
Fig. 4 zeigt den verschiebbaren Wagen 8, der in dem Gestell 6 und verschiebbar in der Längsrichtung angeordnet ist und der mit Stützrollen 7 und 7" versehen ist. Sechs von den Stützrollen 7 sind in einem V-förmigen Maschinenelement eingespannt, wo der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des V verstellbar ist, um sich verschiedenen Rohrdurchmessern anzupassen. Der verschiebbare Wagen 8 hat auch zwei Stützrollen 7", die direkt mit dem Wagen 8 verbunden sind. Der Wagen ist in der Längsrichtung des Rohres 1 verschiebbar, um eine verschiebbare Stütze für ein Rohrende darzustellen, nachdem das Rohr kurzer wird, wenn es abgekürzt wird.
Die Figuren 5a und 5b zeigen den endlosen Riemen 8 mit Ausrüstung. Der Riemen 8 besorgt die Rotation des Rohres 1 um seine Längsachse während dem Abkürzen/Abschrägen. Der Riemen 8 ist in der bevorzugten Aus führungs form ein Zahnriemen mit einer glatten und einer gezahnten Seite, wobei die glatte Seite des Zahnriemens gegen den Aussenumfang des Rohres gewandt ist. Der Riemen 8 wird von einem nicht dargestellten Elektromotor über ein Zahnrad 20 und eine Anzahl Umlenkrollen 21 bis 29 angetrieben, wobei die Umlenkrollen 25 bis 27 in einem Arm 32 angeordnet sind, der um die Mitte der Umlenkrolle 24 gelenkig ist. Die Umlenkrolle 27 ist so federnd gelagert, dass die Umlenkrolle 27 zusammen mit dem Riemen dazu gezwungen ist, gegen das Rohr 1 anzuliegen und dieses in Antriebslage zu berühren damit das Abkürz- und Abschrägverfahren beginnen kann. Die Umlenkrolle 22 ist senkrecht verstellbar und von einem Gewicht 3 5 gewichtbelastet, um eine konstante Riemenspannung unabhängig vom Durchmesser des Rohres 1 zu erreichen. Die Achsen der Umlenkrollen 28, 29 und 20 sind auf einem Element 3 0 befestigt, das drehbar um der Mitte der Umlenkrolle 20 ist. Das Element 3 0 ist in verschiedenen
• · m
Winkeln verstellbar, so dass die Umlenkrolle 28 zusammen mit dem Riemen 8 im Antriebzustand gegen das Rohr 1 angelegen ist. Ein Sperrhaken 31 ist die Lehre für die Verstellung des Elements 3 0 in rechtem Winkel im Verhältnis zu dem Durchmesser des Rohres.
Ein Arbeitszyklus wird dadurch begonnen, dass die Umlenkrolle 28 durch das Element 30 in eine Lage verstellt wird, die zu dem Rohrdurchmesser des abzukürzenden Rohres passt, so dass die Umlenkrolle 28 und der Riemen 8 gegen das Rohr 1 anliegen werden. Danach wird das abzukürzende und abzuschrägende Rohr in seine Aufnahme in das Gestell 6 gelegt, wobei die Stelle, wo das Rohr abgekürzt werden soll, über der Kreissägeklinge 11 des Abkürz- und Abschrägwerkzeuges 9 liegt. Das Rohr liegt dabei teils auf den Stützrollen 711 nahe dem Abkürz- und Abschrägwerkzeug 9, teils auf den Stützrollen 7 und 71' auf dem im Gestell, in Längsrichtung verschiebbaren Wagen 8. Fig. 5a zeigt die Lage des Riemens und dessen Umlenkrollen, wenn das abzukürzende und abzuschrägende Rohr an seinen Platz gelegt werden soll. Der Arm 3 0 befindet sich in aufgeklapper Lage, um Platz für das Rohr 1 zu machen. Wenn das Rohr 1 an seinen Platz auf die Stützrollen 7, 7' und 71' gebracht worden ist, wird der Riemen 8 auf seinen Platz um das Rohr 1 gelegt, indem der Arm 32 abgeklappt wird, bis die Umlenkrolle 27 mit dem Riemen 8 in Berührung mit dem Rohr 1 kommt. Fig. 5b zeigt die Antriebslage, wo das Rohr 1 am Platz liegt und der Arm 3 2 abgeklappt ist, so dass die Umlenkrolle 2 7 und der Riemen 8 in Berührung mit dem Rohr 1 stehen. Der Aussenumfang des Rohres 1 wird dabei teilweise von dem Riemen 8 umfangen. Die Lage des Armes 32 ist mit einer nicht dargestellten Reibungskupplung im Gelenk bei der Mitte der Umlenkrolle 24 gesperrt. Der Sperrhaken 31 ist aufgeklappt und die Umlenkrolle 28 liegt gegen das Rohr 1 an. Der Riemen 8 hat die ganze Zeit eine konstante, vom Gewicht 35 bestimmte Spannung, wobei das Gewicht die senkrecht verstellbare Umlenkrolle 22 belastet.
• ·
Der Antrieb wird dadurch gestartet, dass das Abkürz- und Abschrägwerkzeug 8 angehoben wird. Wenn das Abkürz- und Abschrägwerkzeug in einer Lage unmittelbar vor dem Eingriff angelangen ist, wird der Antrieb des Riemens gestartet. Beim Inbetriebsetzen des Antriebs des Riemens, wird der Zahnriemen vom Zahnrad 20 angetrieben und auf Grund der Reibung zwischen der glatten Oberfläche des Zahnriemens 8 und dem Aussenumfang des Rohres 1 rotiert dabei das Rohr 1 um seine Längsachse, ruhend auf u.a. den Stützrollen 33 und
34. Unmittelbar danach wird die Rotation des Abkürz- und Abschrägwerkzeuges 9 gestartet, und während der Rotation des Rohres mit den genannten Antriebeinrichtungen setzt sich die Aufwärtsbewegung des kombinierten/integrierten Abkürz- und Abschrägwerkzeuges 9 zu einem wirksamen Eingriff in das Rohr 1 fort. Die Aufwärtsbewegung des integrierten Werkzeuges 8 setzt sich automatisch fort, bis die Sägeklinge ein Stück in das Rohr 1 eingedrungen ist und einen durchgehenden Sägeschnitt IS nach Fig. 2 gebildet hat und die Abschrägwerkzeugteile im Rohrgut bis zur Solltiefe eingeschnitten haben. Wenn dies passiert ist, hört die Aufwärtsbewegung des Werkzeuges 9 infolge eines Impulses eines Grenzlagenschalters auf. Das Werkzeug 9 rotiert weiter, wie auch das Rohr 1, das gut einen Umlauf dreht bis das Rohr 1 gekürzt worden ist und gleichzeitig sind die Kanten abgeschrägt worden.
Wenn das Rohr abgekürzt/abgeschrägt ist, werden die Motoren gestoppt, das Abkürz- und Abschrägwerkzeug 9 wird abwärts bewegt, der Arm 32 aufwärts bewegt und das Rohr 1 wird in eine neue Lage geführt, teilweise ruhend auf dem verschiebbaren Wagen 8. Danach kann ein neuer Arbeitszyklus anfangen.
Die Kombination eines kombinerten Abkürz- und Abschrägwerkzeuges und eine Rotation des Rohres während dem Abkürzen/Abschrägen gibt in einer einzigartigen Weise die Möglichkeit, mit einer verhältnismässig einfachen
Vorrichtung das Rohr in genauer Weise zu kürzen und abzuschrägen. Speziell soll die Möglichkeit erwähnt sein, dass man mit der Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung eine richtig abgeschrägte Endkante und eine gerade Endkante erhalten kann, welche beide für eine schonende Verbindung von Rohrenden notwendig sind.

Claims (14)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren, mit einem Gestell (&bgr;) , in welchem das Rohr (1) liegt, einem kombinierten Abkürz- und Abschrägwerkzeug (9) mit einem Abkürzteil (11) und einem oder zwei Abschrägteil/en {12, 13) , der/die koaxial mit dem Abkürzteil (11) verbunden ist/sind, wobei der Abkürzteil (11) einen wesentlich grösseren Radius (R) als der Abkürzteil/-teile (12, 13) hat,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass dieser Abkürzteil (11) eine Kreissägeklinge ist;
b) dass Mittel zur senkrechten Verstellung dieses Abkürz- und Abschrägwerkzeuges (9) in im wesentlichen senkrechter Richtung im Verhältnis zu dem Gestell (6) , in welchem das Rohr (1) liegt, angeordnet sind, welche Mittel so angeordnet sind, dass dieses Abkürz- und Abschrägwerkzeug (9) das Rohr von unten angreift, und
c) dass Mittel zum Drehen des Rohres (1) im Gestell (6) um die Längsachse des Rohres (1) während dem Abkürzen/ Abschrägen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verhältnis (R-r)/R, d.h., das Verhältnis zwischen dem Unterschied (R-r) zwischen dem Radius (R) des Abkürzteils (11) und dem Radius (r) des Abschrägteiles/der Abschrägteile (12, 13) und dem Radius des Abkürzteil (R) mindestens 1/8, vorzugsweise mindestens 1/5 und am besten mindestens 1/4 ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied (R-r) zwischen dem Radius (R) des Abkürzteils (11) und dem Radius/den Radien
(r) des Abschrägteils/der Abschrägteile (12, 13) mindestens 10 mm und vorzugsweise mindestens 20 mm ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses, mit der Kreissägeklinge (11) koaxiale und integrierte Abschrägwerkzeug (12) nur auf der einen Seite der Kreissägeklinge (11) {Fig. 3a) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese, mit der Kreissägeklinge (11) koaxiale und integrierte Abschrägwerkzeuge (12, 13) sich auf beiden Seiten der Kreissägeklinge (11) (Fig. 3b) befinden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Abkürz- und Abschrägwerkzeug (9) im Verhältnis zu einem Gestell (6) , worin das Rohr (1) liegt, senkrecht verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Abkürz- und Abschrägwerkzeug (9) bestimmte senkrechte Standardlagen hat, um sich Standardrohrabmessungen anzupassen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet, dass dieses Werkzeug so angeordnet ist, dass es seine senkrechte Lage während dem Abkürzen/Abschrägen nicht ändert.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gestell (6) , worin das Rohr (1) ruhend auf gelagerten Rollen (7, 7' und 7' ') liegen kann, um um seine Längsachse während dem Abkürzen/Abschrägen zu rotieren.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen endlosen angetriebenen Riemen (10), der teilweise den Aussenumfang des Rohres umgibt, um durch Reibung das Rohr auf diesen gelagerten Stützrollen (7, 71 und 7'') drehen zu können.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfassungswinkel des Riemens um den Aussendurchmesser des Rohres mindestens 45° ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, um die Spannung des Riemens konstant und unabhängig von der Grosse des Aussenumfangs des Rohres zu halten, welches Mittel ein Gewicht (35) umfasst, das eine Umlenkrolle (22) belastet, die in im wesentlichen senkrechter Richtung gleiten kann, so dass die Spannung des Riemens unabhängig von verschiedenen Rohrdurchmessern konstant ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Riemen (10) ein Zahnriemen ist, wobei die glatte Seite des Riemens gegen den Aussenumfang des Rohres gewandt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Elektromotor um den Zahnriemen über ein verzahntes Treibrad (20) im Eingriff mit der verzahnten Seite des Zahnriemens anzutreiben.
DE29603816U 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren Expired - Lifetime DE29603816U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603816U DE29603816U1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603816U DE29603816U1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603816U1 true DE29603816U1 (de) 1996-06-27

Family

ID=8020376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603816U Expired - Lifetime DE29603816U1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603816U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51542C (de) * H. INDEN JR. in Düsseldorf— Oberbilk, Grafenberger Chaussee 53 Maschine zur Herstellung von Gasrohrnippeln
DE2544269A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Gera Mbh Ges Fuer Rationalisie Saegevorrichtung mit kreissaegeblaettern fuer zylindrische werkstuecke
DE3825152A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Festo Kg Verfahren zum ablaengen von rohren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4101749C2 (de) * 1990-01-23 1992-04-30 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51542C (de) * H. INDEN JR. in Düsseldorf— Oberbilk, Grafenberger Chaussee 53 Maschine zur Herstellung von Gasrohrnippeln
DE2544269A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Gera Mbh Ges Fuer Rationalisie Saegevorrichtung mit kreissaegeblaettern fuer zylindrische werkstuecke
DE3825152A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Festo Kg Verfahren zum ablaengen von rohren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4101749C2 (de) * 1990-01-23 1992-04-30 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektro-Rohrsägen der Fa. C. & E. Fein, Stuttgart, 1992 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer glasplatte o.dgl. durch numerische steuerung
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE2002417B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Baumstämmen in Längsteile mit sektorförmigem Querschnitt
DE1627387C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von Spannuten in die Schäfte selbstbohrender und gewindeschneidender Schrauben
EP0645221B1 (de) Andrückvorrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE29603816U1 (de) Vorrichtung zum Abkürzen und Abschrägen von Rohren
DE3422101C2 (de)
DE2255864A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von ringen von einem schlauch oder dergleichen
DE4328594C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nacharbeiten eines Werkstücks
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE424997C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflaeche von Hohlkoerpern
DE2156687A1 (de) Schneidmaschine fuer koerper aus schaumstoff
DE866440C (de) Rohrtrennvorrichtung, insbesondere fuer Montagezwecke
DE7715720U1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten von fenster- und tuerrahmen
DE582704C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Kolben von Brennkraftmaschinen auf einem Automaten
DE505729C (de) Maschine zum Fraesen von schraubenfoermigen Nuten mit sich aendernder Steigung und Tiefe in zylindrischen Steuerkoerpern
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE2756529A1 (de) Rohrschneider
DE3141478A1 (de) Triple-bandtreiber
DE435183C (de) Verfahren zum Gewindefraesen an sich drehenden und in Laengsrichtung verschiebbaren Werkstuecken
DE7916592U1 (de) Transportables rohrbearbeitungsgeraet
DE20022390U1 (de) Schaumschwamm-Schneidevorrichtung mit vertikalen und horizontalen Schneideeinrichtungen
DE7117313U (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hart schaum
DE29813272U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE1801127A1 (de) Saegevorrichtung zum Schneiden waermeisolierender Materialien in Form von geraden,gebogenen oder winkligen Rohrisolierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960808

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970121

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970403

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101