DE29603072U1 - Informationstafel mit beleuchteten Informationsdaten - Google Patents
Informationstafel mit beleuchteten InformationsdatenInfo
- Publication number
- DE29603072U1 DE29603072U1 DE29603072U DE29603072U DE29603072U1 DE 29603072 U1 DE29603072 U1 DE 29603072U1 DE 29603072 U DE29603072 U DE 29603072U DE 29603072 U DE29603072 U DE 29603072U DE 29603072 U1 DE29603072 U1 DE 29603072U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- information board
- information data
- carrier element
- board according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 8
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0081—Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0058—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
- G02B6/006—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
&igr; ♦ · » ♦ ♦ · *
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationstafel mit beleuchteten
Informationsdaten gemäß Anspruch 1.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik ■■ sind mehrere Arten von
Informationstafeln bekannt. Die einfachste Form ist sicherlich die Verwendung von Pappschildern, auf die mit einem Schreibgerät, wie z. B. einem
&iacgr;&ogr; Filzschreiber, Informationen aufgetragen werden, die durch eine unabhängige
Beleuchtung, wie z. B. einem Deckenstrahler, angestrahlt werden. Solche hier
zusammenfassend als "Pappschilder" bezeichneten Informationstafeln sind aufgrund der getrennten Anordnung von Beleuchtung und Informationstafel
unhandlich und z. B. für einen mobilen Einsatz untauglich.
Eine zweite Gruppe von allgemein bekannten Informationstafeln weisen einen
Informationsträger aus Acrylglas auf, der durch eine schwarze Kartonage hinterlegt ist. Die Informationsdaten werden handschriftlich auf die
Glasaußenfläche aufgetragen, z. B. mit Filzschreiber. Eine unabhängige Beleuchtung ist von außen auf die Glasfläche mit aufgetragenen
Informationsdaten gerichtet, so daß diese auch in diffuser Umgebung lesbar sind. Auch solche bekannten Informationstafeln sind für einen mobilen Einsatz
ausgesprochen unhandlich und liefern nicht den optischen Effekt, da es lediglich die Informationsdaten, nicht aber der Hintergrund, beleuchtet
erscheinen. Dieser optische Effekt könnte auch mit reflektierenden Informationsdaten nicht in befriedigender Weise erhalten werden.
Schließlich gibt es eine dritte Gruppe von Informationstafeln, die ebenfalls
einen Informationsträger aus Acrylglas aufweisen, bei welchem aber im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen des Standes der Technik die
Informationsdaten auf der Rückseite eingefräst und ggf. zusätzlich eingefärbt sind. Durch eine indirekte Beleuchtung, z. B. durch eine unterhalb oder
oberhalb angebrachten Leuchtstoffröhre, erscheinen bei einer solchen Informationstafel nur die Informationsdaten beleuchtet. Eine solche
Informationstafel hat den Nachteil, daß die Fertigung durch das Einfräsen und Einfärben der Informationsdaten in das Acrylglas ausgesprochen aufwendig ist.
Zudem ist einmal ein auf diese Weise bearbeiteter Informationsträger unveränderbar mit dieser Information belastet. Für den Fall, daß die
Informationsdaten geändert werden sollen, muß ein neuer Informationsträger in
entsprechender Weise hergestellt werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Anordnung einer Leuchtstoffröhre unterhalb bzw. oberhalb der
Informationstafel die Abmessungen der gesamten Einrichtung so ausdehnen, daß auch solche Informationstafeln für den mobilen Einsatz schlecht geeignet
sind.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Informationstafel zu schaffen, die auf einfache Weise kostengünstig
&iacgr;&ogr; herzustellen ist und aufgrund ihrer kompakten Ausbildung für den mobilen
Einsatz geeignet ist.
Die Aufgabe wird geschaffen, durch eine Informationstafel mit einem
lichtdurchlässigen Trägerelement für Informationsdaten, das wenigstens eine lichtreflektierende Außenkante aufweist und mit den Außenkanten in einem
Rahmen angeordnet ist, wobei die Informationsdaten in Blickrichtung auf die Informationstafel auf die Rückseite des Trägerelementes aufgebracht sind, und
mit einer Lichtquelle zur indirekten Beleuchtung der Informationsdaten.
Bei der erfindungsgemäßen Informationstafel ist es nicht mehr notwendig, die
Informationsdaten auf der Rückseite der Informationstafel einzufräsen oder in einer anderen Weise einzubringen. Vielmehr werden die Informationsdaten auf
der Rückseite aufgebracht. Für das Aufbringen der Informationsdaten sind verschiedene Verfahrensweisen denkbar. Aufgrund der wenigstens einen
lichtreflektierenden Außenkante führt die indirekte Beleuchtung des Trägerelementes bereits bei nur aufgebrachten Informationsdaten zu einer
Hervorhebung im wesentlichen nur der Informationsdaten.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Merkmale der
Unteransprüche 2-10 erreicht.
So ist gemäß Anspruch 2 von Vorteil, wenn das Trägerelement scheibenförmig
ausgebildet ist, da dann die Reflektionen zu einer Streuung der Lichtstrahlen führen, die den Beleuchtungseffekt der Informationsdaten vorteilhaft
unterstützt.
Ein weiterer Vorteil gemäß Anspruch 3 liegt darin, daß wenigstens eine
Außenkante des Trägerelementes durch einen Längsschlitz in ein
Abschlußprofil des Rahmens eingeführt ist und in diesem Abschlußprofil die
Lichtquelle angeordnet ist. Dadurch wird den von der Lichtquelle emittierten
Lichtstrahlen ermöglicht, über die Breite der Außenkante in das lichtdurchlässige Trägerelement einzutreten, um dann an den Außenkanten
wieder reflektiert zu werden.
Es ist besonders vorteilhaft gemäß Anspruch 4, wenn wenigstens eine der
Außenkanten hochglanzpoliert ist, da dadurch ein "Spiegeleffekt" erzeugt wird, das heißt, das Reflektionsvermögen deutlich gesteigert wird.
Gemäß Anspruch 5 ist es zudem von Vorteil, wenn die Lichtquelle jeweils in
einem seitlichen Abschlußprofil des Rahmens angeordnet und auf die jeweilige Außenkante gerichtet ist, da dadurch die emittierten Lichtstrahlen von zwei
Seiten in das lichtdurchlässige, das heißt, lichtleitende, Trägerelement eintreten
können und somit den Beleuchtungseffekt weiter verbessern.
Ein weiterer Vorteil gemäß Anspruch 6 beruht darin, daß an der Informationstafel eine Halteeinrichtung vorgesehen ist. Diese kann z. B. aus
Saugnäpfen bestehen, die an eine Windschutzscheibe in einem Fahrzeug angedrückt und wieder abgelöst werden können. Eine solche Halteeinrichtung
kann aber auch kettenartig oder in einer ganz anderen Ausführungsform ausgebildet sein. In jedem Fall kann die Halteeinrichtung an den jeweiligen
Bedarf angepaßt werden, so daß die Informationstafel bei ihrem mobilen Einsatz immer sicher festgelegt ist.
Als vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, in der das
Trägerelement gemäß Anspruch 7 aus Acrylglas besteht, die Informationsdaten gemäß Anspruch 8 als Siebdruckauflage ausgebildet sind, der Rahmen gemäß
Anspruch 9 aus Aluminium hergestellt ist und die Lichtquelle gemäß Anspruch 10 eine an eine Stromquelle anschließbare Lampe ist.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand
der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Informationstafel;
Fig. 2a schematische Vorderansicht des seitlichen Abschlußprofiles in der
Ebene des Trägerelementes;
Fig. 2b schematische Rückansicht des seitlichen Abschlußprofiles aus Fig. 2a;
5
5
Fig. 2c Draufsicht auf das seitliche Abschlußprofil aus Fig. 2a;
Fig. 3 schematische Darstellung des seitlichen Abschlußprofiles mit
schematisch angedeuteter, eingeschobener Lampenhalterung;
Fig. 4a schematische Vorderansicht der Lampenhalterung in der Ebene des
Trägerlementes;
Fig. 4b schematische Seitenansicht der Lampenhalterung aus Fig. 4a;
Fig. 5 schematische Darstellung der Lampenhalterung aus Fig. 4b mit
schematisch eingesetzter Lampe.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Informationstafel 1 in Form einer
Explosionsdarsiellung schematisch dargestellt. Die Informationstafel 1 umfaßt
ein lichtförmiges Trägerelement 10, das lichtdurchlässig bzw. lichtleitend ist,
mit einer Vorderseite 11 und einer Rückseite 12, die im wesentlichen planparallel ausgebildet sind. Das Material des Trägerelementes 10 kann z. B.
Acrylglas sein. Das Trägerelement 10 hat vier Außenkanten 13, 14, 15 und 16, die in der vorliegenden Ausführungsform im rechten Winkel zueinander
ausgerichtet sind, so daß das Trägerelement 10 eine rechteckige Form einnimmt. In anderen Ausführungsformen kann das Trägerelement 10 auch in
einer anderen geometrischen Form ausgebildet sein. Die Außenkanten 13, 14,
15, 16 sind hochglanzpoliert. Auf der Rückseite 12 des Trägerelementes 10
sind mittels Siebdruck Informationsdaten ABC aufgebracht. Das Siebdruckverfahren hat sich zur Aufbringung von Informationsdaten auf einen
solchen Acrylglasträger als vorteilhaft erwiesen. Natürlich sind in anderen Ausführungsformen auch andere Verfahren zur Aufbringung von
Informationsdaten auf ein ähnliches Trägermaterial denkbar.
Die Rückseite 12 des Trägerelementes 10 und die Informationsdaten ABC ist
durch ein flächiges Hintergrundelement 17 hinterlegt, das im wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweist, wie das Trägerelement 10 und vorzugsweise
dunkel ausgebildet ist. Ein solches Hintergrundelement 17 kann z. B. eine
einfache Kartonage, eine PVC-Folie oder dgl. sein. Die Wortwahl "dunkel"
bedeutet in diesem Zusammenhang, daß ein genügender Kontrast zu der Farbe
der auf dem Trägerelement 10 aufgebrachten Informationsdaten ABC vorliegt.
Das Trägerelement 10 ist zusammen mit dem Hintergrundelement 17 in einem
Rahmen 19, 20, 21, 22 eingefaßt. Der Rahmen .19, 20, 21, 22 setzt sich aus zwei seitlichen Abschlußprofilen 19, 21 sowie einem oberen und einem
unteren Abschlußprofil 20, 22 zusammen. Das obere und untere Abschlußprofil
&iacgr;&ogr; 20, 22 ist jeweils U-förmig ausgebildet, wobei eine vordere Seite 20.1, 22.1
des Abschlußprofiles 20 bzw. 22 eine geringere Höhe hat als ein hinterer Schenkel 20.2, 22.2. Die Bodenseite 20.3, 22.3 des Abschlußprofiles hat eine
Breite, die so bemessen ist, daß das Trägerelement 10 und das Hintergrundelement 17 in dem Abschlußprofil stramm sitzen.
Die beiden seitlichen Abschlußprofile 19, 21 sind rohrförmig ausgebildet,
wobei ein durchgehender Längsschlitz 23 (siehe Fig. 2a, b, c) vorgesehen ist. Der Längsschlitz 23 hat eine Schlitzbreite, die an die gemeinsame Dicke von
Trägerelement 10 und Hintergrundelement 17 angepaßt ist, so daß jeweils die Außenkante 13 bzw. 15 mit der entsprechenden Außenkante des
Hintergrundelementes 17 in das entsprechende seitliche Abschlußprofil 19 bzw. 21 paßt.
In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie eine Lampenhalterung 24 in einem
seitlichen Abschlußprofil 19 oder 21 angeordnet ist. Die Lampenhalterung 24 wird bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Informationstafel 1 von unten
oder oben in das rohrartige, seitliche Abschlußprofil 19 bzw. 21 eingeschoben und justiert.
Die Lampenhalterung 24 ist in Fig. 4a und 4b schematisch dargestellt. Die
Lampenhalterung 24 ist hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei in einem oberen
Abschnitt 24.1 ein Umfangssegment ausgeschnitten ist. In die Lampenhalterung
24 wird eine Lampe 25, z. B. eine Glühlampe, so eingesetzt, daß sich die Lampe 25 in dem ausgeschnittenen Abschnitt 24.1 der Lampenhalterung 24
befindet. Die Lampe wird in der Lampenhalterung 24 befestigt, z. B. durch Klebstoff. Die elektrischen Leitungen 25.1 der Lampe 25 sind nach unten aus
der Lampenhalterung 24 herausgeführt und mit einem elektrischen Kabel 26 (siehe Fig. 1) verbunden. Das elektrische Kabel 26 führt zu einer Stromquelle,
wie beispielsweise einer Autobatterie oder einer Steckdose. Entsprechende
Anschlußstecker können an dem Elektrokabel 26 bedarfsweise vorgesehen sein.
Das Elektrokabel 26 kann bis zum seitlichen Abschlußprofll 19 innerhalb des
unteren Abschlußproflls 22 verlegt sein.
Die zusammengesetzte Informationstafel funktioniert wie folgt:
Durch Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einer Stromquelle leuchten
die jeweils in den seitlichen Abschlußprofilen 19, 21 positionierten Lampen 25
&iacgr;&ogr; und emittieren durch den Längsschlitz 23 Lichtstrahlen in die das aus Acrylglas
bestehende Trägerelement 10. Aufgrund der lichtleitenden Eigenschaften des Acrylglases werden die Lichtstrahlen an den hochglanzpolierten Außenkanten
13, 14, 15, 16 reflektiert und somit über die Fläche des Trägerelementes 10
gestreut. Die aufgebrachten Informationsdaten sind aus einem im wesentlichen nicht-lichtleitenden Material, so daß diese durch die indirekte Beleuchtung
hervorgehoben werden und "beleuchtet" erscheinen. Aufgrund der gegenseitigen Anordnung der Lampen 25 ist eine gleichmäßige Ausleuchtung
des Trägerelementes 10 gewährleistetet.
An dem Trägerelement 10 können Halteeinrichtungen 27, wie z. B. doppelseitige Saugnäpfe, vorgesehen sein, um die Informationstafel 1 an einer
Windschutzscheibe sicher zu befestigen. Es könnten auch Halteeinrichtungen (nicht dargestellt) in Form von Ösen, Haken und Ketten vorgesehen sein, so
daß die Informationstafel an einer Decke, an einem Fensterrahmen oder dgl.
aufgehängt werden kann. Auch eine Kombination von verschiedenen Halteeinrichtungen ist denkbar.
Claims (10)
1. Informationstafel mit einem lichtdurchlässigen Trägerelement (10) für
Informationsdaten A, B, C), das wenigstens eine lichtreflektierende Außenkante (13, 14, 15, 16) aufweist und mit den Außenkanten in einem Rahmen (19, 20,
21, 22) angeordnet ist, wobei die Informationsdaten (A, B, C) in Blickrichtung auf die Informationstafel (1) auf einer Rückseite (12) des Trägerelementes (10)
aufgebracht sind, und mit einer Lichtquelle (25) zur indirekten Beleuchtung der Informationsdaten (A, B, C).
2. Informationstafel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (10) scheibenförmig ausgebildet ist.
3. Informationstafel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (13, 14, 15,) wenigstens ein Abschlußprofil (19, 21) aufweist,
in welchem ein Längsschlitz (23) zur Aufnahme einer Außenkante (13, 14, 15,
16) des Trägerelementes (10) und ein Hohlraum zur Aufnahme einer Halterung
(24) für die Lichtquelle (25) ausgebildet ist.
4. Informationstafel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Außenkante (13, 14, 15, 16) hochglanzpoliert ist.
5. Informationstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (25) jeweils in einem seitlichen Abschlußprofil (19, 21)
angeordnet und auf die jeweilige Außenkante (13, 15) gerichtet ist.
6. Inforaiationstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Halteeinrichtung (27) zum lösbaren Halten der Informationstafel (1)
vorgesehen ist.
7. Informationstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Informationsdaten (A, B, C) eine Siebdruckauflage bilden.
9. Informationstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (19, 20, 21, 22) aus Aluminium ist.
10. Informationstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (25) eine an eine Stromquelle anschließbare Lampe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603072U DE29603072U1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Informationstafel mit beleuchteten Informationsdaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603072U DE29603072U1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Informationstafel mit beleuchteten Informationsdaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29603072U1 true DE29603072U1 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=8019819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29603072U Expired - Lifetime DE29603072U1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Informationstafel mit beleuchteten Informationsdaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29603072U1 (de) |
-
1996
- 1996-02-21 DE DE29603072U patent/DE29603072U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3196074B1 (de) | Beleuchtungsmodul für ein fahrzeug | |
AT986U1 (de) | Beleuchtungsanordnung für einen lichtdurchlässigen motiv- oder informationsträger | |
EP0721086B1 (de) | Scheibenleuchte | |
DE102020100103A1 (de) | Außenspiegel für ein Fahrzeug, Haltesystem für eine Verwendung mit einer Funktionskomponente eines Fahrzeugs | |
DE29603072U1 (de) | Informationstafel mit beleuchteten Informationsdaten | |
DE3302156C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige | |
DE20304429U1 (de) | Informationstafel mit beleuchteten Informationsdaten | |
EP1059176A2 (de) | Leuchtbild | |
DE9102249U1 (de) | Schminkspiegel | |
WO2007003146A1 (de) | Informationstafel mit hochleistungsdioden | |
DE60129512T2 (de) | Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge | |
EP0931976A1 (de) | Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen | |
WO1997034281A1 (de) | Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile | |
DE29805654U1 (de) | Beleuchtbarer Werbeträger | |
DE102022130310A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer hochgesetzten und geteilten Bremsleuchte | |
DE102011077742B4 (de) | Leuchte mit einem Leuchtelement | |
DE2548218A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE3227599A1 (de) | Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper | |
DE69802796T2 (de) | Verbessertes armaturbrett für kraftfahrzeuge | |
DE8608556U1 (de) | Warndreieck | |
DE6902488U (de) | Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte. | |
DE8807254U1 (de) | Projektor | |
DE19907031A1 (de) | Leuchteneinheit | |
DE202004010751U1 (de) | Reklametafel | |
DE10106905A1 (de) | Kantenbeleuchtete Leuchtpanels mit Farbwechsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960822 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991201 |