DE29602507U1 - Sonnenschutzanlage - Google Patents
SonnenschutzanlageInfo
- Publication number
- DE29602507U1 DE29602507U1 DE29602507U DE29602507U DE29602507U1 DE 29602507 U1 DE29602507 U1 DE 29602507U1 DE 29602507 U DE29602507 U DE 29602507U DE 29602507 U DE29602507 U DE 29602507U DE 29602507 U1 DE29602507 U1 DE 29602507U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection system
- sun protection
- cable
- pulley
- tension element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 title claims description 24
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/78—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzanlage mit einem auf eine Wickelwelle aufwickelbaren Behang, der durch ein
an seinem freien Ende angreifendes Zugelement ausziehbar ist, das über ein in Ausziehrichtung von der Wickelwelle
entfernt gelagertes, äußeres Umlenkorgan geführt und auf eine auf oder neben der Wickelwelle gelagerte Seil- oder
Bandscheibe aufwickelbar ist.
Normalerweise sind bei einer als Gegenzuganlage bezeichneten solchen Sonnenschutzanlage die Wickelwelle und die
Seil- oder Bandscheibe entweder drehfest oder durch Zwischenschalten einer Torsionsfeder miteinander verbunden.
Der Behang und das Zugelement umschlingen die Wickelwelle bzw. die Seil- oder Bandscheibe gegenläufig. Wenn die Wikkelwelle
und mit ihr die Seil- oder Bandscheibe in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben wird, rollt
sich das Seil auf, während das Tuch abrollt, oder umgekehrt. Wegen des gegenläufigen Wickelsinns läuft dabei z.
B. der Behang oben vom Umfang der Wickelwelle ab, während das Zugelement unten auf die Seil- oder Bandscheibe aufläuft,
d. h. der Behang und das Zugelement bewegen sich in unterschiedlichen Ebenen, wenn nicht ein Umlenkorgan vorgesehen
wird.
Noch komplizierter und schwieriger wird die Führung des Zugelements, wenn der Behang nicht rechteckig ist. Der Erfindung
liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenschutzanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die
auch unter solchen schwierigen Voraussetzungen eine einfache und zuverlässige Führung des Zugelements gewährleistet.
-2-
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Behang, der auf Seiten der Seil- oder Bandscheibe
eine schräge Seitenkante hat, vor, daß radial neben der Seil- oder Bandscheibe eine das Zugelement führende Umlenkeinheit
gelagert ist, durch welche das Zugelement in zwei sich kreuzenden Ebenen umlenkbar ist, wobei sie vorzugsweise
in Bewegungsrichtung des Zugelements hintereinander zwei Führungsrollen aufweist, deren Drehachsen einander
kreuzen.
Bei der vorgeschlagenen Sonnenschutzanlage kann ein und dieselbe Umlenkeinheit das von der Seil- oder Bandscheibe
ablaufende Zugelement in die Ebene des ausgezogenen Behangs lenken. Gleichzeitig lenkt dieselbe Einheit das Zugelement
zur schrägen Seitenkante des Behangs hin um, weil sich das äußere Umlenkorgan in diesem Fall nicht in der Ebene der
Seil- oder Bandscheibe befinden kann.
Es wäre auch denkbar, als neben der Seil- oder Bandscheibe anzubringende Umlenkeinheit ein ringförmiges Führungselement
oder zwei feststehende, sich kreuzende Zylinder zu wählen. Wegen der dann stärkeren Reibungskräfte müßten lediglich
härtere, verschleißfeste Materialien zum Einsatz kommen. Bei der bevorzugten Lösung mit zwei sich kreuzenden
Führungsrollen kommt man auch mit weicheren Materialien aus/ weil an der umlaufenden Umfangsflache praktisch keine
Reibung stattfindet und die Lagerreibung bei geeigneter Wahl der Lager vernachlässigbar ist. Vorzugsweise werden
die Führungsrollen auf Kugellagern gelagert.
Für die Praxis ist wichtig, daß die neue Umlenkeinheit in derselben Ausführung bei unterschiedlichen Formen der Behänge
zur Anwendung kommen kann. Dies ist ohne weiteres
• · &igr;
-3-
möglich, da es keine Rolle spielt, ob in Abhängigkeit von
der Form und Größe der Teile der Sonnenschutzanlage der Umschlingungswinkel, auf dem das Zugelement an den Führungsrollen
anliegt, mal größer und mal kleiner ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Führungsrollen in einem gemeinsamen Rahmen, vorzugweise einem
Rechteckrahmen, gelagert. Diese Baueinheit ist bei unmittelbar nebeneinander angeordneten Führungsrollen verhältnismäßig
klein, kann in Serienproduktion vorgefertigt werden und läßt sich dann durch Befestigung des Rahmens an
jeweils geeigneter Stelle bei unterschiedlichen Sonnenschutzanlagen einsetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Sonnenschutzanlage in einer Ausführung als Gegenzuganlage
mit einer zwei Führungsrollen aufweisenden Umlenkeinheit für das Zugelement ;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Sonnenschutzanlage nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Umlenkeinheit der Sonnenschutzanlage
nach Fig. 1 bis 3.
m · · 4
-4-
Die gezeigte Sonnenschutzanlage enthält in einem Gehäuse eine Wickelwelle 12, auf die ein nach außen ausziehbarer
trapezförmiger Behang 14 aufwickelbar ist. Der Behang kann
z. B. ein Tuch, ggf. aber auch ein Rolladen oder ein Lamellenbehang sein.
Neben der Wickelwelle 12 ist im Gehäuse 10 eine im Beispielsfall drehfest mit ihr verbundene Seilscheibe 16 gelagert.
Auf diese ist ein Zugseil 18 aufwickelbar, welches über eine äußere, in Ausziehrichtung des Behangs entfernt
von der Wickelwelle 12 ortsfest gelagerte Umlenkrolle 2 0 geführt und mit seinem äußeren Ende am äußeren Ende des Behangs
14 gefestigt ist. Das Zugseil 18 ist gegenläufig zum Behang 14 aufgewickelt, d. h. es läuft im Beispielsfall
nach Fig. 3 unten von der Seilscheibe 16 ab, während der Behang 14 oben auf die Wickelwelle 12 aufläuft. Erfolgt bei
dieser Anordnung ein Antrieb der Wickelwelle 12 und der Seilscheibe 16 mit Bezug auf Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn,
zieht das sich auf die Seilscheibe 16 aufwickelnde Zugseil 18 den trapezförmigen Behang 14 aus, während er
sich von der Wickelwelle 12 abwickelt. Ein normalerweise vorhandener Ausgleichsmechanismus zum Ausgleich der sich
bei einer Umdrehung unterschiedlich auf- und abwickelnden Längen des Zugseils bzw. des Behangs 14 ist nicht Gegenstand
der vorliegenden Erfindung und deshalb nicht gezeigt.
Die Trapezform des Behangs 14 bedingt, daß die äußere Umlenkrolle 2 0 im Beispielsfall etwa vor der Mitte der Wikkelwelle
12 gelagert sein muß. Dementsprechend muß auch das Zugseil 18 von der Seilscheibe 16 zur Umlenkrolle 20 hin
umgelenkt werden, wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Das ist aber nicht die einzige Umlenkung. Ließe man
das Zugseil 18 mit Bezug auf Fig. 3 unten von der Seilscheibe 16 zur Führungsrolle 20 hin ablaufen, läge das Zug-
seil 18 in einer anderen Ebene als der oben von der Wickelwelle
12 ablaufende Behang 14. Es ist deshalb gemäß Fig. vorgesehen, daß das Zugseil 18 radial neben der Seilscheibe
16 in diejenige Ebene umgelenkt wird, in welcher sich der ausgezogene Behang 14 befindet.
Um die beiden genannten Umlenkungen in zwei senkrecht aufeinanderstehenden
Ebenen zu erreichen, ist eine insgesamt mit 22 bezeichnete Umlenkeinheit neben der Seilscheibe 16
an einer stirnseitigen Endwand des Gehäuses 10 befestigt. Die in Fig. 4 perspektivisch dargestellte Umlenkeinheit
besteht aus einem Rechteckrahmen 24, in dem zwei Führungsrollen 26, 28 berührungsfrei, aber unmittelbar nebeneinander
mit sich im rechten Winkel kreuzenden Drehachsen auf Kugellagern gelagert sind. Der Rechteckrahmen kann mit Bohrungen
oder Gewindebohrungen versehen werden, so daß er sich in vielfältiger Weise und in unterschiedlichen Lagen
an einer im jeweiligen Anwendungsfall zur Verfügung stehenden
Tragstruktur, wie z. B. der stirnseitigen Endwand des Gehäuses 10 der Sonnenschutzanlage, festschrauben oder anders
befestigen läßt. Vorzugsweise erstreckt sich die Drehachse der der Seilscheibe 16 näherliegenden Führungsrolle
2 6 parallel zur Drehachse der Seilscheibe 16 - im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 horizontal - während die in Ablaufrichtung
des Zugseils 18 dahinter angeordnete Führungsrolle 18 senkrecht mit Bezug auf die Drehachse der vorgelagerten
Führungsrolle 26 ausgerichtet ist.
Die Führungsrollen 26 und 28 haben zylindrische Umfangsflächen und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte
Breite bzw. Höhe des Rechteckrahmens 24. Im Ausführungsbeispiel haben beide Führungsrollen 26 und 28 denselben Durchmesser.
Sie können auch dieselbe Länge haben und in einem quadratischen Rahmen 24 gelagert sein. Bei der gezeigten
• ·
-6-
zylindrischen Form muß die Länge größer sein als der Durchmesser. Für den Rahmen 24 ergibt sich eine minimale Größe,
wenn, anders als in Fig. 3 und 4 gezeigt, nicht nur die eine Führungsrolle 28, sondern auch die andere Führungsrolle
26 unmittelbar neben einem Ende des Rahmens 24 gelagert ist. Die mittlere Anordnung wenigstens einer Führungsrolle
26 im Rahmen 24 erhöht die Variabilität bei der Befestigung der Umlenkeinheit 22. Es versteht sich, daß die Umfangsflache
der Führungsro11en auch z. B. konkav eingewölbt und ihre Länge wesentlich kürzer sein kann.
Der Rahmen 24 läßt sich in einfacher Weise aus einem Vierkantrohr gewinnen.
Es ist anhand Fig. 3 ohne weiteres vorstellbar, daß das dort etwa horizontal von der Führungsrolle 2 6 nach außen
ablaufende Führungsseil 18 auch schräg nach oben oder unten ablaufen könnte, ohne daß an der Umlenkeinheit 22 etwas geändert
werden müßte. In gleicher Weise ist bei Verwendung derselben Umlenkeinheit 22 der Winkel, unter dem das Zugseil
18 neben der Seilscheibe 16 zur Umlenkrolle 20 hin umgelenkt wird, variabel. Es kann demnach in allen Anwendungsfällen
gleichbleibend die in Fig. 4 gezeigte kompakte Umlenkeinheit zum Einsatz kommen.
Claims (11)
1. Sonnenschutzanlage mit einem auf eine Wickelwelle (12) aufwickelbaren Behang (14), der durch ein an seinem
freien Ende angreifendes Zugelement (18) ausziehbar ist, das über ein in Ausziehrichtung von der Wickelwelle
(12) entfernt gelagertes, äußeres Umlenkorgan
(20) geführt und auf eine auf oder neben der Wickelwelle (12) gelagerte Seil- oder Bandscheibe (16) aufwickelbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang
(14) auf Seiten der Seil- oder Bandscheibe (16) eine
schräge Seitenkante hat und radial neben der Seil- oder Bandscheibe (16) eine das Zugelement (18) führende Umlenkeinheit
(22) gelagert ist, durch welche das Zugelement (18) in zwei sich kreuzenden Ebenen umlenkbar ist.
2. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinheit in Bewegungsrichtung
des Zugelements (18) hintereinander zwei Führungsrollen (26, 28) aufweist, deren Drehachsen einander kreuzen.
3. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehachsen der Führungsrollen
(26, 28) unter einem Winkel von 90° kreuzen.
4. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Drehachse einer der Führungsrollen (26) parallel zur Drehachse der Seil- oder
Bandscheibe (16) erstreckt.
5. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehachse der in Ablaufrichtung
-2-
des Zugelements (18) näher an der Seil- oder Bandscheibe
(16) angeordneten Führungsrolle (26) parallel zur Drehachse der Seil- oder Bandscheibe (16) erstreckt.
6. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinheit (22) in
solcher Lage neben der Seil- oder Bandscheibe (16) angeordnet ist, daß sich das Zugelement (18) zwischen der
Umlenkeinheit (22) und dem äußeren Umlenkorgan (20) im wesentlichen in der Ebene des zu diesem hin ausgezogenen
Behangs (14) erstreckt.
7. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsrollen
(2 6, 28) in einem gemeinsamen Rechteckrahmen (24) gelagert sind.
8. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge wenigstens
einer Führungsrolle (26, 28) größer ist als der Durchmesser der anderen Führungsrolle.
9. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsrollen (26, 28) im wesentlichen
über die Länge bzw. Breite des Rechteckrahmens (24) erstrecken.
10. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen
(2 6, 28) auf Wälzlagern gelagert sind.
11. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckrahmen (24) an
-3-
einer stirnsextigen Wand eines die Wickelwelle (12) und die Seil- und Bremsscheibe (16) aufnehmenden Gehäuses
(10) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602507U DE29602507U1 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Sonnenschutzanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602507U DE29602507U1 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Sonnenschutzanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29602507U1 true DE29602507U1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=8019408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29602507U Expired - Lifetime DE29602507U1 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Sonnenschutzanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29602507U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706251A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-09-03 | Merkel Fenster Und Sonnenschut | Markise zum Abschatten trapez- oder dreieckförmiger Fensterflächen |
BE1015368A3 (nl) * | 2003-02-17 | 2005-02-01 | Brustor Nv | Inrichting voor het aandrijven van zonneluifels of dergelijke. |
DE102011112523A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-04-26 | Rudolf Steiner | Sonnensegel |
-
1996
- 1996-02-13 DE DE29602507U patent/DE29602507U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706251A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-09-03 | Merkel Fenster Und Sonnenschut | Markise zum Abschatten trapez- oder dreieckförmiger Fensterflächen |
DE19706251C2 (de) * | 1997-02-18 | 2000-11-23 | Weiermann Dieter Weinor | Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen |
BE1015368A3 (nl) * | 2003-02-17 | 2005-02-01 | Brustor Nv | Inrichting voor het aandrijven van zonneluifels of dergelijke. |
DE102011112523A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-04-26 | Rudolf Steiner | Sonnensegel |
AT510373B1 (de) * | 2010-09-08 | 2012-09-15 | Steiner Rudolf | Sonnensegel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0208103B1 (de) | Pergola-Markise | |
DE2341328C3 (de) | Rolltor | |
DE3241924C2 (de) | Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen | |
DE3905224A1 (de) | Rolltor | |
DE69508549T2 (de) | Wickelvorrichtung für Tragebänder von Jalousien | |
EP0778379B1 (de) | Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn | |
DE8524022U1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE19737263A1 (de) | Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen | |
DE29602507U1 (de) | Sonnenschutzanlage | |
EP0546297B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles | |
DE2400132A1 (de) | Abwickelvorrichtung | |
DE4105865C2 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen | |
DE4241655C1 (de) | Seilführung für ein Windwerk, insbesondere ein Hubwerk | |
AT397980B (de) | Rolladen | |
DE9112272U1 (de) | Umlenkrolle für Einhängerahmen von Fotomaterial-Entwicklungsmaschinen | |
DE29807948U1 (de) | Abschirmvorrichtung mit Bespannung | |
DE2838463A1 (de) | Bandlaufregelvorrichtung oder bandkantensteuerung | |
DE737307C (de) | Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln | |
EP4033047B1 (de) | Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem | |
DE4015995A1 (de) | Solarbeschattung | |
DE3717878C2 (de) | ||
AT397978B (de) | Rolladen | |
DE19503439C1 (de) | Gegenzugmarkise | |
DE3725379C2 (de) | Rolladen | |
DE4014422C2 (de) | Federgelenkmarkise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960605 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990720 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020802 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040519 |
|
R071 | Expiry of right |