[go: up one dir, main page]

DE29602248U1 - Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher - Google Patents

Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher

Info

Publication number
DE29602248U1
DE29602248U1 DE29602248U DE29602248U DE29602248U1 DE 29602248 U1 DE29602248 U1 DE 29602248U1 DE 29602248 U DE29602248 U DE 29602248U DE 29602248 U DE29602248 U DE 29602248U DE 29602248 U1 DE29602248 U1 DE 29602248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
bore
pressure gauge
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602248U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8019228&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29602248(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29602248U priority Critical patent/DE29602248U1/de
Publication of DE29602248U1 publication Critical patent/DE29602248U1/de
Priority to DE59701789T priority patent/DE59701789D1/de
Priority to AT97101877T priority patent/ATE193458T1/de
Priority to EP97101877A priority patent/EP0788815B2/de
Priority to ES97101877T priority patent/ES2148850T5/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/62Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container
    • A62C13/64Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container the extinguishing material being released by means of a valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

WESTPHAL- MUSSGNUG & PARTNER
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORN EYS
hof005
Daniel Hofer Köpenicker Weg 3 78056 Villingen-Schwenningen
Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
Die Erfindung betrifft ein Druckhebel-Ventil für Dauerdruck--Feuerlöscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dauerdruck-Feuerlöscher bestehen aus einem Behälter, der dar. pulverförmige Löschmittel aufnimmt und mittels komprimiertem Stickstoff unter Druck gesetzt wird. Zum Ausbringen des Löschmittels dient ein in dem Behälter angeordnetes Steigrohr. Auf den Hals des Behälters wird ein Ventil geschraubt, an welches auch das Steigrohr angeschraubt wird. Das Ventil weist eine Ventilbohrung auf, die das Steigrohr mit .einer seitlich am Ventilkörper angebrachten Anschlußöffnung verbindet. In der .Ventilbohrung ist ein Ventilstößel axial verschiebbar gelagert, der die Ventilbohrung öffnet bzw. schließt und dementsprechend den Durchgang zwischen dem Steigrohr und der Anschlußöffnung freigibt oder verschließt. Der Ventilstößel wird federbelastet in der Schließstellung gehalten. Mittels eines an dem Ventilkörper gelagerten Druckhebels kann der Ventilstößel gegen die Federkraft in die Öffnungsstellung gebracht werden. An die Anschlußöffnung wird eine Düse angesetzt, um im Einsatz des Feuerlöschers bei geöffnetem Ventil das Löschmittel unter Druck über das Steigrohr und die Anschlußöffnung auszubringen. Ebenso wird die Anschlußöffnung beim Befüllen und bei der Wartung dazu verwendet, das Stickstoffgas unter Druck in den Behälter einzubringen .
Um die Betriebsbereitschaft des Feuerlöschers kontrollieren zu können, ist es notwendig, den Druck in dem Behälter zu überwachen. Hierzu dient ein an dem Ventil angebrachtes Manometer, welches über eine Druckbohrung mit dem Behälterinneren in Ver-
bindung steht. Weiter weist das Ventil einen Prüfstutzen auf, der ebenfalls über eine Druckbohrung mit dem Behälterinneren in Verbindung steht. Der Prüfstutzen dient zum Anschluß eines externen Druckprüfgerätes bei der Wartung des Feuerlöschers. Der Prüfstutzen kann zusätzlich mit einer Berstscheibeneinrichtung als Sicherung gegen einen Überdruck in dem Behälter ausgestattet sein.
Bei den bekannten Ventilen besteht der Ventilkörper aus Messing. Zum Anschluß des Manometers dient ein Gewindestutzen des Ventilkörpers, an welchen das Manometer angeschraubt wird. Die Schraubverbindung des Manometers mit dem Ventilkörper stellt eine mögliche Leckstelle dar, die zu Druckverlusten führen kann. Das angeschraubte Manometer vergrößert die Bauabmessungen des Ventils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckhebel-Ventil der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß seine Funktion zuverlässiger wird und die Bauabmessungen reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS gelöst durch ein Druckhebel-Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung ist es gelungen, das Manometer in den aus Messing bestehenden Ventilkörper zu integrieren. Dadurch ist die bei dem bekannten Ventil durch das Anschrauben des Manometers bedingte Leckmöglichkeit ausgeschaltet und der Druck in dem Behälter des Feuerlöschers kann über eine längere Zeitdauer zuverlässig gehalten werden. Durch die Integration des Manometers in den Ventilkörper wird außerdem eine wesentlich kompaktere Bauform des Ventilkörpers erreicht. Durch diese kompakte Bauform ist es möglich, bei derselben Ausführung des Ventils wahlweise sowohl einen handbetätigten Druckhebel als auch eine
Kunststoffkappe zu montieren.
Vorzugsweise ist das in den Ventilkörper eingebaute Manometer über eine Querbohrung innerhalb des Ventilkörpers mit dem Prüfstutzen verbunden. Der Innendruck des Behälters kann dadurch über eine einzige gemeinsame Druckbohrung sowohl an das Manometer als auch an den Prüfstutzen übertragen werden, so daß das Ventil konstruktiv einfach aufgebaut ist. Diese Druckbohrung ist zweckmäßigerweise parallel und achsversetzt zur Ventilbohrung angeordnet und mündet in die Querbohrung, die das Manometer mit dem Prüfstutzen verbindet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Ventilkörpers,
Figur 2 eine Seitenansicht auf den Manometerstutzen des
Ventilkörpers,
Figur 3 eine Draufsicht auf den Ventilkörper von oben und
Figur 4 einen Horizontalschnitt durch den Ventilkörper gegemäß
der Schnittlinie A-A in Figur 2.
Das Druckhebel-Ventil für einen Dauerdruck-Feuerlöscher weist einen einstückigen Ventilkörper 10 aus Messing auf. Unten an dem Ventilkörper 10 ist ein Außengewinde 11 angeformt, welches zur Befestigung des Ventilkörpers 10 an einem nicht dargestellten Löschmittelbehälter in ein Innengewinde des Halses des Behälters abdichtend eingeschraubt wird. Ein Steigrohr des Löschmittel-Behälters wird mit einem Gewinde in ein Innengewinde des Ventilkörpers 10 eingeschraubt, welches koaxial innerhalb des Außengewindes 11 ausgebildet ist.
Der Ventilkörper 10 wird von oben nach unten axial von einer Ventilbohrung 20 durchsetzt. Die Ventilbohrung 20 erweitert sich an ihrem unteren Ende kegelförmig auf den Durchmesser des Steigrohres. Die kegelförmige Erweiterung bildet einen Ventilsitz. In der Ventilbohrung 20 ist axial verschiebbar ein Ventilstößel geführt, an dessen unterem Ende ein Ventilkegel ausgebildet ist, der mit dem Ventilsitz der Ventilbohrung 20 zusammenwirkt, um die Ventilbohrung 2 0 gegen das Steigrohr zu öffnen oder zu schließen. Oben an dem Ventilkörper 10 ist ein Ansatz 12 mit einer Lagerbohrung 13 angeformt. In der Lagerbohrung 13 wird schwenkbar ein nicht dargestellter Druckhebel gelagert, der an dem aus der Ventilbohrung 2 0 herausragenden Ende des Ventilstößeis angreift. Durch Niederdrücken des Druckhebels gegen die Kraft einer Feder wird der Ventilstößel niedergedrückt, so daß sein Ventilkegel die Ventilbohrung 20 freigibt, so daß diese mit dem Steigrohr und damit dem Löschmittelbehälter in Verbindung kommt. Wird der Druckhebel freigegeben, so drückt die Feder den Ventilstößel in die Schließstellung. Mittels eines in eine Gabel 14 des Ventilkörpers 10 eingreifenden Sicherungsstiftes kann der Druckhebel gegen ein unbeabsichtigtes Betätigen gesichert werden.
Seitlich an dem Ventilkörper 10 ist ein Anschlußstutzen 21 angeformt. Der Anschlußstutzen 21 weist eine Anschlußöffnung 22 auf, die oberhalb des Ventilsitzes radial senkrecht in die Ventilbohrung 20 mündet. Der Anschlußstutzen 21 mit der Anschlußöffnung 22 dient zum Anschließen einer Düse, über welche beim Einsatz des Feuerlöschers das Löschsmittel aus dem Behälter ausgebracht wird. Ebenso dient der Anschlußstutzen 21 mit der Anschlußöffnung 22 beim Befüllen des Behälters dazu, Stickstoff unter Druck in den Behälter einzufüllen.
In etwa auf der gleichen Höhe wie der Anschlußstutzen 21 und in rechtem Winkel zu dem Anschlußstutzen 21 ist an dem Ventilkörper 10 ein Manometerstutzen 3 0 einstückig angeformt. Der Manometerstutzen 3 0 weist eine stirnseitig offene im wesentlichen zylin-
• ft *· · · · ·
•ff· ft·* ·
drische Ausdrehung 31 auf. Die Ausdrehung 31 dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Manometers. Hierzu ist am Boden der Ausdrehung 31 eine Innenschulter 3 2 angeordnet. Eine Membranscheibe des Manometers wird in die Ausdrehung 31 eingesetzt und sitzt auf der Innenschulter 32 auf. Die Membranscheibe wird vorzugsweise in den Manometerstutzen 3 0 eingelötet. Die Membranscheibe betätigt über ein Getriebe eine Druckanzeige, wobei das Getriebe und die Druckanzeige in dem Raum der Ausdrehung 31 vor der Membranscheibe angeordnet sind. Ein hinterschnittener Einstich 33 der Ausdrehung 31 dient zur Aufnahme eines Sprengringes, der das Getriebe und die Anzeige des Manometers in der Ausdrehung 31 sichert. Vor dem Sprengring wird ein Sichtfenster in die Ausdrehung 31 eingepreßt, um das Getriebe und die Anzeige zu verschließen.
An der dem Manometerstutzen 3 0 diametral entgegengesetzten Seite des Ventilkörpers 10 ist ein Prüf stutzen 40 angeformt. Der Prüfstutzen 40 weist ein Außengewinde auf, mittels dessen eine externe Druckprüfeinrichtung bei der Wartung des Feuerlöschers angeschlossen werden kann. Gegebenenfalls ist in dem Prüfstutzen 40 auch noch eine BerstScheibeneinrichtung als Überdrucksicherung eingesetzt.
Von dem Prüfstutzen 40 führt eine Querbohrung 41 durch den Ventilkörper 10 und mündet in der Bodenfläche der Ausdrehung 31 des Manometerstutzens 30. Die Querbohrung 41 verläuft windschief zu der Ventilbohrung 20 in einer zur Ventilbohrung 2 0 senkrechten Ebene und auf der dem Anschlußstutzen 21 entgegengesetzten Seite der Ventilbohrung 20. Achsparallel zu der Ventilbohrung 20 und gegen diese versetzt ist eine Druckbohrung 42 in dem Ventilkörper 10 ausgebildet. Die Druckbohrung 42 mündet mit ihrem oberen Ende in die Querbohrung 41, während ihr unteres Ende im Bereich des das Steigrohr aufnehmenden Innengewindes mündet. Das Innengewinde weist eine achsparallele Einkerbung auf, die die Druckbohrung 42 fluchtend fortsetzt. Ist das Ventil auf den Behälter aufgeschraubt und das Steigrohr in das Innengewinde des Ventil-
körpers 10 eingeschraubt, so steht die Druckbohrung 42 über die Einkerbung des Innengewindes mit dem Innendruckraum des Behälters in Verbindung. Der Innendruck des Behälters beaufschlagt somit über die Einkerbung des Innengewindes, die Druckbohrung 42 und die Querbohrung 41 die Innenseite der Membranscheibe des in dem Manometerstutzen 3 0 eingesetzten Manometers. In gleicher Weise steht der Innendruck des Behälters über die Querbohrung 41 an dem Prüfstutzen 40 für eine eventuelle Kontrolle an und beaufschlagt die Berstscheiben-Sicherheitseinrichtung.
WESTPHAL- MUSSGNUG S, PARTNER
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
hof005 Bezugszeichenliste
10 Ventilkörper
11 Außengewinde
12 Ansatz
13 Lagerbohrung
14 Gabel
2 0 Vent ilbohrung
21 Anschlußstutzen
22 Anschlußöffnung
3 0 Manometer-Stutzen 31 Ausdrehung
3 2 Innenschulter
33 Einstich
40 Prüfstutzen
41 Querbohrung
42 Druckbohrung
0-73048 VS-VILLINGSN Fax.: (0 /7 21) 5 5!

Claims (6)

hof005 Schutzansprüche
1. Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher, mit einem Ventilkörper aus Metall, vorzugsweise aus Messing, der auf einen Löschmittelbehälter mit Steigrohr aufschraubbar ist, mit einer den Ventilkörper axial durchsetzenden, mit dem Steigrohr axial fluchtenden Ventilbohrung, mit einem in der Ventilbohrung geführten Ventilstößel, der zum Öffnen und Schließen der Ventilbohrung mittels des Druckhebels axial bewegbar ist, mit einer radial in die Ventilbohrung mündenden Anschlußöffnung, mit einem über eine Druckbohrung mit dem Behälterinneren in Verbindung stehenden Manometer und mit einem über eine Druckbohrung mit dem Behälterinneren in Verbindung stehenden Prüfstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer in einen einstückig an dem Ventilkörper (10) angeformten Manometerstutzen (3 0) eingesetzt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer eine in eine Ausdrehung (31) des Manometerstutzens eingelötete Membranscheibe und eine mittels eines Sprengrings in der Ausdrehung (31) befestigte Anzeigemechanik aufweist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer und der Prüf stutzen (40) über eine zu der Ventilbohrung (20) windschiefe Querbohrung (41) miteinander in Verbindung stehen und daß nur eine gemeinsame Druckbohrung (42) für das Manometer und den Prüf stutzen (40) vorgesehen ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckbohrung (42) parallel und achsversetzt zur Ventilbohrung (20) angeordnet ist und in die Querbohrung (41) mündet.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbohrung (42) außerhalb des Steigrohres in den Behälter mündet.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Druckbohrung (42) axial fluchtend eine achsparallel verlaufende Einkerbung des das Steigrohr aufnehmenden Innengewindes des Ventilkörpers (10) anschließt.
DE29602248U 1996-02-09 1996-02-09 Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher Expired - Lifetime DE29602248U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602248U DE29602248U1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
DE59701789T DE59701789D1 (de) 1996-02-09 1997-02-06 Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
AT97101877T ATE193458T1 (de) 1996-02-09 1997-02-06 Druckhebel-ventil für dauerdruck-feuerlöscher
EP97101877A EP0788815B2 (de) 1996-02-09 1997-02-06 Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
ES97101877T ES2148850T5 (es) 1996-02-09 1997-02-06 Valvula con palanca de presion para extintor de incendios a presion permanente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602248U DE29602248U1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602248U1 true DE29602248U1 (de) 1996-04-11

Family

ID=8019228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602248U Expired - Lifetime DE29602248U1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
DE59701789T Expired - Lifetime DE59701789D1 (de) 1996-02-09 1997-02-06 Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701789T Expired - Lifetime DE59701789D1 (de) 1996-02-09 1997-02-06 Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0788815B2 (de)
AT (1) ATE193458T1 (de)
DE (2) DE29602248U1 (de)
ES (1) ES2148850T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013378A2 (es) * 2007-07-25 2009-01-29 Aykan Xxi, S.L. Válvula polivalente para extintores de incendio

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2155318B1 (es) * 1998-02-05 2001-12-01 Salmeron Mercedes Gonzalez Cabezal para extintores.
IT249263Y1 (it) 2000-08-22 2003-04-08 Sae Antincendio S N C Sistema di collegamento di un manometro alla valvola di scarico rapido per estintori a pressione.
FI3853572T3 (fi) 2018-09-17 2024-04-18 Carrier Corp Kalibroitu mittarityökalu asennettujen inerttien järjestelmien paineiden tarkistamiseen nfpa:n mukaisesti

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406359A (en) 1973-02-07 1975-09-17 Chubb Fire Security Ltd Fire extinghuishing apparatus
US4046156A (en) * 1975-12-04 1977-09-06 Systron-Donner Corporation Explosion discharge valve
GB2148114B (en) * 1983-10-21 1987-05-20 Roger Carr Powder type fire extinguisher
DE3733224A1 (de) 1986-10-01 1988-04-14 Preussag Ag Bauwesen Handfeuerloescher
USD334826S (en) 1991-07-18 1993-04-13 Mija Industries, Inc. Integral gauge and fire extinguisher valve housing
RO108416B1 (ro) 1993-04-01 1994-05-31 Neculai Stirbei Stingător presurizat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013378A2 (es) * 2007-07-25 2009-01-29 Aykan Xxi, S.L. Válvula polivalente para extintores de incendio
WO2009013378A3 (es) * 2007-07-25 2009-03-12 Aykan Xxi S L Válvula polivalente para extintores de incendio

Also Published As

Publication number Publication date
EP0788815A2 (de) 1997-08-13
EP0788815B2 (de) 2003-09-24
ES2148850T3 (es) 2000-10-16
DE59701789D1 (de) 2000-07-06
EP0788815B1 (de) 2000-05-31
ES2148850T5 (es) 2004-06-16
EP0788815A3 (de) 1998-05-20
ATE193458T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788591B1 (de) Anschlusssystem für eine druckgasflasche
DE612136C (de) Sicherheitsventil fuer Druckgasbehaelter
DE9401917U1 (de) Auslöseadapter für Druckgaspatrone
DE4225997C2 (de) Schnellöffnungsventil
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
EP0788815B1 (de) Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
DE2810996A1 (de) Abgabeventil fuer aufgeschlagene sahne
DE3306626A1 (de) Stahlflasche fuer ein getraenkegeraet
EP0004595A2 (de) Steuerbares Ventil für eine Brandlöschanlage
DE10018576A1 (de) Sitz- und Halteventil
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
DE19834066C2 (de) Sahneapparat
DE2521099C3 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
DE2635425C3 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10005902B4 (de) Füllanschluß
DE3618018A1 (de) Direktwirkendes sicherheitsventil
CH370372A (de) Gerät zur Herstellung von Schlagrahm, Mayonnaise sowie Schokolade- und Vanillecreme mittels Druckgas
EP1243822B1 (de) Schnellanschlusssystem
DE3102261A1 (de) "absperrventileinrichtung fuer handfeuerloescher oder sonstige druckgasbehaelter od.dgl."
DE10232761B3 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung einer Flüssigkeit, insbesondere von Trinkwasser, Rückschlagventil und zum Einsatz in der Vorrichtung geeignete Gasentnahmearmatur
DE4015964C2 (de)
DE102010028853B4 (de) Anschluss-Einheit
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE202022104971U1 (de) Kopf zum Verschließen einer Flasche
DE7819792U1 (de) Absperrarmatur fuer druckgasbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960523

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990727

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020723

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040505

R071 Expiry of right