DE29602244U1 - Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz - Google Patents
Behälter zum Mischen und Ausbringen einer MischsubstanzInfo
- Publication number
- DE29602244U1 DE29602244U1 DE29602244U DE29602244U DE29602244U1 DE 29602244 U1 DE29602244 U1 DE 29602244U1 DE 29602244 U DE29602244 U DE 29602244U DE 29602244 U DE29602244 U DE 29602244U DE 29602244 U1 DE29602244 U1 DE 29602244U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing chamber
- chamber
- substance
- scale
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 38
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 claims description 20
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 10
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 20
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 20
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 12
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 7
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 5
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 5
- 230000036555 skin type Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 2
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 2
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 241000669003 Aspidiotus destructor Species 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 206010019049 Hair texture abnormal Diseases 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/0041—Processes for treating the hair of the scalp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0056—Containers with an additional opening for filling or refilling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0078—Arrangements for separately storing several components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/54—Inspection openings or windows
- B65D25/56—Inspection openings or windows with means for indicating level of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3283—Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3283—Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
- B65D81/3288—Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0097—Means for filling or refilling the sprayer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
·· ·· ·· ti It il
LINEA Conception Software GmbH
Stielerstr. 9
90491 Nürnberg
90491 Nürnberg
Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz, insbesondere für den
kosmetischen, medizinischen oder pharmazeutischen Bereich.
Insbesondere im Bereich der Haar- und Hautkosmetik ist es heute notwendig, daß eine bestimmte Substanz zur Behandlung
des Haares oder der Haut auf einen bestimmten Haar- oder Hauttyp abgestimmt wird. Beispielsweise beim Haar sollte
ein spezielles Haarkosmetikum eine andere Konzentration aufweisen, wenn es nur zur Prophylaxe verwendet wird, wie
wenn durch dieses Haarkosmetikum bereits ein beispielsweise fortgeschrittener Haarausfall bekämpft wird. Hier
0 werden auf dem Markt immer nur bestimmte Mittel mit einer bestimmten Konzentration angeboten, so daß der Verbraucher
Schwierigkeiten bei der Entscheidung hat, welche Ausführungsform des Mittels er gerade verwendet.
In der P 44 27 886.1 wird ein Verfahren zum individuellen Anpassen eines Lichtschutzfaktors eines Sonnenschutzmittels
auf einen sich ändernden Grundton und/oder unter-
t schiedlichen Typ einer menschlichen Haut beschrieben, wo-
* bei ein höher konzentriertes Sonnenschutzmittel mit einem Verdünnungsmittel nach Bedarf so verdünnt wird, daß der
Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzmittels reduziert wird. Dabei ist das Verdünnungsmittel so bemessen, daß der
Lichtschutzfaktor nach dem Auffüllen der Menge an entnommenem Sonnenschutzmittel mit Verdünnungsmittel wieder an
einen bestimmten Hauttyp angepasst ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, mit der der
Verbraucher ohne Schwierigkeiten selbst ein bestimmtes Mittel auf seinen Typ oder eine gegebene Situation
einstellen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß eine Kammer oder Mischkammer mit zumindest einer weiteren eine Substanz
beinhaltende Kammer oder einem Behälter verbunden, aus der/dem die Substanz in die Kammer oder Mischkammer
0 einfüllbar und mit einer anderen Substanz mischbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird die Möglichkeit
geschaffen, daß der Verbraucher sich individuell ein Kosmetikum mischt, welches er für seinen bestimmten Typ
bzw. für eine bestimmte Situation benötigt. Ist beispielsweise sein Haarausfall schon weiter fortgeschritten, so
wird der Verbraucher ein Protein mit höherem Konzentrat verwenden, welches nur gering verdünnt ist. Will er
dasselbe Haarkosmetikum nur als Prophylaxe verwenden, so 0 kann er ein Konzentrat entsprechend seinem Wunsch
verdünnen.
Gedacht ist aber vor allem auch daran, einer Shampoo-Flasche eine Mischkammer aufzusetzen. Aus der Shampoo-5
Flasche wird eine geringe Menge an Shampoo in die Mischkammer gedrückt und dort mit Wasser vermischt. Dieses
Wasser dürfte der Einfachheit halber von außen eingefüllt
• · M ·· Il it it
werden. Danach wird diese Mischsubstanz auf das Haar
*~ aufgebracht. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß das
Shampoo wesentlich ergiebiger und weniger aggressiv für die Kopfhaut ist. Ferner braucht das Haar vorher nicht
angefeuchtet zu werden, sondern das mit Wasser verdünnte Shampoo wird in das trockene Haar eingerieben und danach
nur noch abgespült. Dies bringt eine erhebliche Wasserersparnis mit sich. Das Shampoo wird ferner
gleichmäßiger verteilt, so daß nicht eine partielle Belastung der Kopfhaut durch unverdünntes Shampoo auftritt.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist für Colour-Shampoo oder andere Tönungsmittel gegeben, wobei der jeweiligen
Colour-Flasche ebenfalls eine Mischkammer zugeordnet wird. In die Mischkammer wird dann eine bestimmte Menge an Color-Shampoo
eingegeben und mit Wasser vermengt. Je nach Wunsch kann so eine bestimmte Farbtiefe hergestellt werden.
Auch Haarpflegemittel haben den Nachteil, daß eine zu
intensive Pflege nach einer gewissen Anwendungsdauer das Haar stark belastet (Umkippeffekt). Wird jedoch das
Haarpflegemittel, wie oben erwähnt, je nach Wunsch in der Mischkammer verdünnt, so kann es auf einen sich
verbessernden Zustand des Haares eingestellt werden.
25
25
Die vorliegende Erfindung ist auch auf sämtliche Styling-Produkte - vom Sprühgel bis zur Fönlotion - anwendbar.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vielzahl 0 von Anwendungsbereichen und ist insbesondere in der
Kosmetik anwendbar. Aber auch im medizinisch und pharmazeutischen Bereich kann die Erfindung Anwendung
finden. Beispielsweise gilt dies bei der Herstellung von Beruhgungs- oder Schmerzmittel, die je nach dem gewünschtem
Grad der Beruhgung bzw. der Schmerzen mit einer anderen Substanz gemischt werden können. Dabei ist es gleichgültig,
ob die Schmerzmittel äußerlih oder innerlich angewendet
werden. Ebenso ist auch die Anwendung bei einem medizinischen Hustensaft denkbar, der mit einer zweiten
Substanz verdünnt werden kann. Aus dem kosmetischen Bereich sind noch die Hautlotionen zu verwenden, die je nach
Hauttyp bzw. gewünschter Intensität gemischt werden können.
Deshalb soll . grundsätzlich die Erfindung alle Anwendungsbereiche umfassen, bei denen zwei Substanzen
miteinander gemischt und anhand einer Skala die Stärke des persönlichen bzw. wechselnden Bedarfs überprüft wird. Die
Skalen haben den Sinn, dem Verbraucher das Mischen der einzelnen Substanzen zu erleichtern. Dabei kann es sich
beispielsweise um eine Farbskala handeln, mit der ein bestimmtes Make-up bestimmt wird. Die Skala kann auch
Mengenangaben enthalten, mit denen ein Mischungsverhältnis bestimmt wird.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung speziell für die
Mischung einer individuellen Sonnenschutz-Lotion verwendet, so bietet sich die Anordnung einer Bräunungs-Skala an, so
daß der Verbraucher bereits anhand seiner Hautbräune bestimmten kann, welches Mischungsverhältnis für seine Haut
notwendig ist. Diese Bräunungs-Skala zeigt von unten nach oben heller werdende Brauntöne auf. Je bräuner der
Verbraucher ist, umso weniger Konzentrat benötigt er.
Deshalb verläuft die Bräunungs-Skala von unten nach oben
heller werdend. Der Verbraucher muß nur die Flasche an seine eigene Haut halten und seinen Braunton mit dem
Braunton auf der Bräunungs-Skala vergleichen. Bis zu diesem Braunton sollte er dann das Konzentrat in die Mischkammer
0 einfüllen. Der Rest der Mischkammer wird mit Verdünner aufgefüllt. Damit erhält der Verbraucher eine Sonnenschutz-Lotion,
die exakt auf seinen Hauttyp und auf seinen Bräunungsgrad eingestellt ist.
5 Damit kein Rückfluss aus der Mischkammer in die Kammer des Konzentrates bzw. des Verdünners stattfindet, sind
Ventileinrichtungen, bevorzugt Einwegeventil, vorgesehen.
Auch das Einfüllen des Konzentrats bzw. des Verdünners in die Mischkammer oder in eine andere Kammer geschieht auf
einfache Art und Weise. Beispielsweise können die Außenwände der Kammer des Konzentrates und des Verdünners
flexibel ausgestaltet sein, so daß bei einem Druck auf sie Konzentrat bzw. Verdünner in die Mischkammer oder die
andere Kammer gepumpt wird. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen, wie beispielsweise Pumpeinrichtungen denkbar.
Das Ausbringen der gemischten Substanz sollte ebenfalls
mittels einer entsprechenden Einrichtung erfolgen. Hierbei kann eine einfache Öffnung vorgesehen sein oder aber auch
ein Sprühkopf oder Screezer. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt
sein.
Im Rahmen der Erfindung liegt, daß in der eigentlichen Mischkammer sich bereits ein Konzentrat befindet, welches
durch Zugabe eines Verdünners verdünnt wird. In der Mischkammer kann sich auch der Verdünner befinden, dem das
Konzentrat zugegeben wird, je nach dem, für welchen Zweck die Vorrichtung verwendet wird.
25
25
Ferner ist es möglich, einer separaten Mischkammer weitere Kammern zuzuordnen, welche die jeweils zu mischenden
Substanzen beinhalten. Bevorzugt ist es auch möglich, einer separaten Mischkammer Behälter zuzuordnen, die von der
0 Mischkammer wieder gelöst werden können. Dabei erübrigt sich ein Nachfüllen der Kammern; es genügt, wenn nach
Entleeren des einen Behälters dieser wieder durch einen vollen ersetzt wird.
Bei dem Behälter braucht es sich nicht um Flaschen zu handeln, denkbar ist auch das Anschrauben von Tuben an eine
entsprechende Mxschkammer. Jede Tube kann dann auf die übliche Art und Weise in die Mischkammer entleert werden.
♦ « · &igr;
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug-
- ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese
zeigt in
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
zum Mischen und Ausbringen einer Substanz;
Figur 2 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3 und 4 zwei unterschiedliche Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Substanz;
15
15
Figur 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Flasche
für ein Sonnenschutzmittel;
Figur 6 einen Querschnitt durch die Flasche gemäß Fig. 1 0 entlang Linie VI - VI.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung R zum Mischen und Ausbringen einer Substanz weist eine Mischkammer 9 auf, die
bevorzugt aus durchsichtigen Außenwänden besteht. Diese
Mischkammer 9 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit
zwei flaschenförmigen Behältern 17 und 18 verbunden, die jeweils eine unterschiedliche Substanz beinhalten.
Beispielsweise kann die Flasche 18 ein Konzentrat eines Proteins für den Haaraufbau beinhalten, während die Flasche
17 einen Verdünner für dieses Protein enthält.
Beide Flaschen 18 und 17 sind bevorzugt; in einer Gewindehülse 19 bzw. 20 eingeschraubt, die der Mischkammer 9
angeformt ist. Anstelle der flaschenförmigen Behälter 17
5 und 18 ist auch das Einschrauben von tubenförmigen Behältern möglich.
Die Mischkammer 9 besitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Farbskala 15, falls die Mischung der beiden
Inhalte aus den Behältern 17 und 18 nach einer bestimmten Farbe erfolgen soll. Ferner weist die Mischkammer 9 noch
eine Skala 16 auf, die bevorzugt mit einer nicht näher gezeigten Größenangabe gekennzeichnet ist. Mit der Skala 16
kann die Mischung einer Substanz in der Mischkammer 9 beispielsweise jeweils nach ml entnommener Menge aus den
Behältern 17 bzw. 18 geschehen.
Ein Ausbringen der gemischten Substanz aus der Mischkammer 9 erfolgt über eine entsprechende Einrichtung 21, die im
vorliegenden Fall als Pumpe bzw. Zerstäuberkopf ausgebildet ist.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Zum Mischen einer gewünschten Substanz aus dem Haar- oder Hautkosmetikbereich werden die entsprechenden Behälter 17
bzw. 18 {es können auch mehr als zwei Behälter sein) mit der Mischkammer 9 verbunden. Sollte beispielsweise das
Verdünnungsmittel aus Wasser bestehen, so genügt auch ein Anschluß an eine Wasserleitung oder ein Einfüllen von
Wasser direkt durch eine der Gewindehülsen 19 bzw. 20.
Das Ausbringen des Mittels kann in der in Figur 1 gezeigten Lage von unten nach oben in die Mischkammer 9 erfolgen
oder, falls es sich beispielsweise um eine viskosere Substanz handelt, von oben nach unten, indem die
0 Vorrichtung R gedreht wird. Falls es sich um eine sehr flüssige Substanz handelt, sollte noch zwischen der Mischkammer
9 und den Behältern 17 bzw. 18 ein Ventil, beispielsweise eine einfache Klappe vorhanden sein.
Hierdurch wird gewährleistet, daß kein Rückfluss von 5 gemischter Substanz aus der Mischkammer 9 in einen der
Behälter 17 bzw. 18 stattfindet.
k Je nach Wunsch kann nun die Mischung der Substanz in der
Mischkammer 9 erfolgen, wobei das Maß an Konzentrat bzw. Verdünnungsmittel anhand der Farbskala 15 bzw. der Skala 16
abgelesen werden kann.
5
5
Gemäß Figur 2 sind anstelle der Behälter 17 und 18 mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung R^ zum Mischen und
Ausbringen einer Substanz bzw. der entsprechenden Mischkammer 9 zwei oder mehr Kammern 2 und 3 verbunden, die
jeweils eine gewünschte Substanz enthalten, welche in der Mischkammer 9 angemischt werden sollen. Dabei erfolgt ein
Einbringen der Substanz aus den Kammern 2 bzw. 3 bevorzugt über schematisch angedeutete Ventileinrichtung 7 bzw. 8,
die verhindern, daß ein Rückfluß an Substanz aus der Mischkammer 9 stattfindet.
Für das Ausbringen des Inhalts aus den Kammern 2 und 3 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Pumpen 24 und 25
vorgesehen, so daß ein Einbringen in die Mischkammer auch 0 in der in Figur 2 gezeigten Lage der Vorrichtung R^ möglich
ist. Ggfs. kann jedoch die Vorrichtung R^ auch gedreht
werden, so daß der Inhalt aus den Kammern 2 bzw. 3 von selbst durch die Ventileinrichtungen 7 bzw. 8 erfolgt oder
aber ebenfalls durch die Unterstützung der Pumpen 24 und 25.
In dem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung R2 zum Mischen
und Ausbringen einer Substanz gemäß den Figuren 3 und 4 fehlt eine separate Mischkammer. Hier findet das Mischen in
0 einer der Kammern 3.1 bzw. 2.1 statt, wobei eine der Substanzen, in der Regel der Verdünner, von der einen
Kammer 2.1 in die andere Kammer 3 .1 über eine Ventileinrichtung 7 gebracht wird. Die andere Kammer ist
durchsichtig ausgestaltet und weist im vorliegenden Ausfüh-5 rungsbeispiel eine Farbskala 15 auf. Ferner ist eine
Einrichtung 21.1 zum Ausbringen der gemischten Substanz und ein Pumpe 24 vorgesehen.
Möglich ist, daß die eine Substanz von der einen Kammer 2.1 in die andere Kammer 3.1 von oben nach unten oder aber von
unten nach oben gepumpt wird, wie dies unterschiedlich in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
In Figur 5 ist eine Vorrichtung R3; zum Mischen und
Ausbringen einer Substanz als eine im Querschnitt etwa dreiecksförmige Flasche 1 zum Ausbringen einer
selbstbestimmten Sonnenschutz-Lotion gezeigt. In dieser Flasche 1 erfolgt ein individuelles Anpassen eines
Lichtschutzfaktors eines Sonnenschutzmittels auf einen sich ändernden Grundtton und/oder unterschiedlichen Typ einer
menschlichen Haut entsprechend der P 44 27 886.1, auf die besonders Bezug genommen wird, wobei hier auf das
entsprechende Verfahren nicht näher eingegangen werden soll.
Die Flasche 1 weist gemäß Fig. 6 drei Kammern auf. Eine Kammer 2 ist zur Aufnahme eines Konzentrats einer Sonnenschutz-Lotion
geeignet, während eine zweite Kammer 3 ein Verdünnungsmittel für die Sonnenschutz-Lotion enthält.
Beide Kammern 2 und 3 sind bevorzugt durch eine starre Mittelwand 4 voneinander getrennt, während ihre Außenwände
5 und 6 bzw. 5.1 und 6.1 flexibel sind.
Beide Kammern 2 und 3 stehen jeweils über eine nur schematisch angednete Ventileinrichtung 7 bzw. 8 mit einer Mischkammer
9.1 in Verbindung. Jede Ventileinrichtung ist dabei 0 als ein Einwege-Ventil mit einem Rückfluß-Stopp
ausgestaltet. Hierdurch kann Konzentrat oder Verdünner von der Kammer 2 bzw. 3 in die Mischkammer 9.1 gelangen, ein
Rückfluß ist jedoch ausgeschlossen.
Die Mischkammer 9.1 wird bevorzugt durch starre Außenwände
10 begrenzt. In die Mischkammer 9 ragt ein Ansaugröhrchen
11 eines handelsüblichen Pumpzerstäubers 12 ein, über den
eine individuell gemischte Sonnenschutz-Lotion entnommen werden kann.
Beide Kammern 2 und 3 besitzen jeweils eine Nachfüllöffnung 13 bzw. 14, durch die Konsentrat bzw. Verdünner in die
Kammern 2 bzw. 3 eingegeben werden kann.
Im Bereich der Mischkammer 9.1 befindet sich an einer ihrer Außenwände eine Bräunungsskala 15.1, welche von unten nach
oben eine Abstufung von Brauntönen von dunkel nach hell zeigt. Daneben befindet sich bevorzugt eine transparente
Skala 16.1 mit Maßeinheiten des Lichtschutzfaktors.
Die erfindungsgemäße Flasche wird wie folgt benutzt:
15
15
Anhand der Bräunungsskala 15.1 stellt der Verbraucher den
für ihn richtigen und notwendigen Lichtschutzfaktor fest. Dies geschieht durch einfaches Anhalten der aufgedruckten
Bräunungsskala 15.1 an die eigene Haut. Entsprechend dem 0 Bräunungsgrad wird Konzentrat aus der Kammer 2 durch das
Einlaufventil 7 in die Mischkammer .19 bis zu dem ähnlichen Bräunungsgrad eingepumpt. Das bedeutet, daß in der Mischkammer
umso mehr Konzentrat vorhanden ist, je geringer der Bräunungsgrad ist. Hierdurch erhält der Verbraucher, der
einen höheren Lichtschutzfaktor benötigt, diesen anhand der dargestellten Bräunungsskala.
Das Einpumpen in die Mischkammer 9.1 geschieht der Einfachheit halber durch Druck auf die flexiblen Außenwände
0 5 bzw. 6, wodurch das Konzentrat durch das Einlaufventil in die Mischkammer 9.1 einfließen kann.
Der Rest der Mischkammer wird nun durch Druck auf die Außenwände 5.1 und 6.1 aufgefüllt, indem Verdünner durch
die Ventileinrichtung 8 in die Mischkammer 9.1 gelangen kann. Es bietet sich dabei an, die Ventileinrichtung 8
möglichst bodennah anzuordnen, so daß der Verdünner durch
, das Konzentrat fließt. Auf Grund der Viskosität der beiden Komponenten ist eine sofortige Durchmischung gewährleistet.
Nun kann die individuell gemischte Sonnenschutz-Lotion vom Verbraucher aus der Mischkammer neu entnommen werden. Sobald
die Sonnenschutz-Lotion aus der Mischkammer aufgebraucht ist, erfolgt wiederum eine Bestimmung des Bräunungsgrades
über die Bräunungsskala und ein erneutes Anmischen der individuellen Sonnenschutz-Lotion. Je höher der
Bräunungsgrad ist, umso weniger Konzentrat muß benutzt werden. Auf diese Weise gelingt es dem Verbraucher sehr
leicht, seine Sonnenschutz-Lotion mit dem jeweils optimalen Lichtschutzfaktor herzustellen und zu verwenden. Die
Flasche 1 selbst kann immer wieder durch Nachfüllen verwendet werden.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz, insbesondere für den Bereich der Haar- und/oder
kosmetischen, medizinischen oder pharmazeutischen Bereich,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kammer (3.1) oder Mischkammer {9, 9.1) mit zumindest einer weiteren eine Substanz beinhaltenden Kammer
(2, 3, 2.1) oder einem Behälter (17, 18) verbunden ist, aus der/dem die Substanz in die Kammer (3.1) oder Mischkammer
(9, 9.1) einfüllbar und mit einer anderen Substanz mischbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (3.1) bzw. Mischkammer {9, 9.1) eine Farbskala
(15) oder eine Skala (16) mit Mengenangabe aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (15) eine Bräunungsskala mit von unten nach oben
heller werdenden Brauntönen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bräunungsskala (15) eine Skala (16) mit Lichtschutzfaktor-Meßeinheiten
zugeordnet ist.
0 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer (3.1) oder
Mischkammer (9, 9.1) eine Einrichtung zum Ausbringen der Mischsubstanz zugeordnet ist.
5 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (2, 3, 2.1, 2.3)
Nachfüllöffnungen (13, 14) aufweisen.
»· »t ♦» ft ft ··
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, ► dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (17, 18) lösbar
mit der Mischkammer (9) in Verbindung stehen.
5
5
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (17, 18) bzw. die
Kammern (2,3; 2,1, 3,1) flexibel sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (2,3; 2., 3.1)
eine Pumpeinrichtung (24, 25) aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602244U DE29602244U1 (de) | 1995-08-05 | 1996-02-09 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
PCT/EP1996/003391 WO1997006076A1 (de) | 1995-08-05 | 1996-08-01 | Behälter zum mischen und ausbringen einer mischsubstanz |
AU68701/96A AU6870196A (en) | 1995-08-05 | 1996-08-01 | Method of mixing and dispensing a mixed substance |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512627U DE29512627U1 (de) | 1995-08-05 | 1995-08-05 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
DE29602244U DE29602244U1 (de) | 1995-08-05 | 1996-02-09 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29602244U1 true DE29602244U1 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=8011435
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29512627U Expired - Lifetime DE29512627U1 (de) | 1995-08-05 | 1995-08-05 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
DE29517832U Expired - Lifetime DE29517832U1 (de) | 1995-08-05 | 1995-11-10 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
DE29602244U Expired - Lifetime DE29602244U1 (de) | 1995-08-05 | 1996-02-09 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
DE29612470U Expired - Lifetime DE29612470U1 (de) | 1995-08-05 | 1996-07-18 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29512627U Expired - Lifetime DE29512627U1 (de) | 1995-08-05 | 1995-08-05 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
DE29517832U Expired - Lifetime DE29517832U1 (de) | 1995-08-05 | 1995-11-10 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29612470U Expired - Lifetime DE29612470U1 (de) | 1995-08-05 | 1996-07-18 | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6870196A (de) |
DE (4) | DE29512627U1 (de) |
WO (1) | WO1997006076A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644007A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Wolfgang Held | Flasche |
EP1040773A1 (de) * | 1999-04-02 | 2000-10-04 | L'oreal | Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten |
DE102004015815A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-11-03 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung | Auftragungsanordnung zum Auftragen eines Hautentgiftungsmittels |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826245A1 (de) * | 1997-07-26 | 2000-01-27 | Ralf Mai | Dosierbehälter für Körperpflegemittel |
AU9068998A (en) * | 1997-07-26 | 1999-02-16 | Ralf Mai | Dosing receptacle for personal hygiene products |
DE10225717A1 (de) * | 2002-06-11 | 2003-12-24 | Lawiszus Heike | Mehrkammerbehälter |
FR2845069B1 (fr) * | 2002-10-01 | 2005-05-27 | Oreal | Applicateur comportant au moins deux produits stockes separement |
DE10342095B4 (de) * | 2003-09-10 | 2005-12-01 | P & M Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Verwendung einer Applikationsanordnung für auf die Haut aufzutragende, tinkturartige Heilmittel |
WO2006008427A2 (fr) * | 2004-07-15 | 2006-01-26 | L'oreal | Ensemble de maquillage destine au tatouage semi-permanent |
FR2873000B1 (fr) * | 2004-07-15 | 2007-08-24 | Oreal | Ensemble de maquillage destine au tatouage semi-permanent |
EP1817975B1 (de) * | 2006-02-13 | 2016-02-10 | Wella GmbH | Friseurwagen |
DE102006033253B4 (de) * | 2006-07-18 | 2016-12-15 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Spender |
DE102007005278A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Gebinde |
US8491212B2 (en) | 2008-03-17 | 2013-07-23 | Laboratoire Naturel Paris, Llc | Multi-functional applicator |
US8881894B2 (en) | 2008-08-21 | 2014-11-11 | Sonovia Holdings Llc | Multiple-compartment applicator |
GB201204999D0 (en) * | 2012-03-21 | 2012-05-02 | Bacardi & Company Ltd | Method and system for providing drinks, drinks container and drinks device |
US20170181402A1 (en) * | 2015-12-28 | 2017-06-29 | Richard David Ticktin | Single-use pet shampoo system, kit, and method of use |
JP7039575B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2022-03-22 | アモーレパシフィック コーポレーション | マイクロ流体チャネルに基づいて瞬時に乳化された乳化物を含有する化粧品組成物調製装置 |
KR102371209B1 (ko) * | 2017-03-24 | 2022-03-07 | (주)아모레퍼시픽 | 순간 유화 화장품 제조 장치 및 제조 방법 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1198828B (it) * | 1984-05-04 | 1988-12-21 | Silvia Bisconti | Ampolla dosatrice ed erogatrice di condimenti per uso di tavola |
FR2603558B1 (fr) * | 1986-09-04 | 1988-11-18 | Oreal | Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution |
FR2673948B1 (fr) * | 1991-03-13 | 1995-03-10 | Dow Corning Sa | Compositions de silicone expansibles utiles a la realisation de pansements medicaux. |
US5263929A (en) * | 1991-08-28 | 1993-11-23 | Normothermic Technologies, Inc. | Portable fluid administration container with integral heat exchanger |
US5289949A (en) * | 1992-06-22 | 1994-03-01 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Multi-cavity dispensing refill cartridge |
-
1995
- 1995-08-05 DE DE29512627U patent/DE29512627U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-10 DE DE29517832U patent/DE29517832U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-09 DE DE29602244U patent/DE29602244U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-18 DE DE29612470U patent/DE29612470U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-01 WO PCT/EP1996/003391 patent/WO1997006076A1/de active Application Filing
- 1996-08-01 AU AU68701/96A patent/AU6870196A/en not_active Abandoned
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644007A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Wolfgang Held | Flasche |
EP1040773A1 (de) * | 1999-04-02 | 2000-10-04 | L'oreal | Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten |
FR2791648A1 (fr) * | 1999-04-02 | 2000-10-06 | Oreal | Distributeur portatif pour le conditionnement et la distribution de produits cosmetiques colores |
US6402364B1 (en) | 1999-04-02 | 2002-06-11 | L'oreal | Portable dispenser for packaging and dispensing colored cosmetics |
JP3492974B2 (ja) | 1999-04-02 | 2004-02-03 | ロレアル | 着色化粧品の包装および分配を行うポータブルディスペンサ |
DE102004015815A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-11-03 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung | Auftragungsanordnung zum Auftragen eines Hautentgiftungsmittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29512627U1 (de) | 1995-12-14 |
AU6870196A (en) | 1997-03-05 |
DE29612470U1 (de) | 1996-11-28 |
DE29517832U1 (de) | 1996-03-07 |
WO1997006076A1 (de) | 1997-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29602244U1 (de) | Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz | |
DE4110299C1 (en) | Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements | |
DE69110315T2 (de) | Gerät zum Zusammenstellen (Mischen) kosmetisch wirkender Produkte. | |
DE69505675T2 (de) | Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeiten | |
DE2653494C2 (de) | Handgerät zur Körperpflege | |
DE60133024T2 (de) | Abgabevorrichtung zum mischen und abgeben von fluidgemischen | |
DE60100522T2 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben eines Produkts mit Konzentrationsgradienten | |
DE3221410C2 (de) | Farbauftragskamm | |
DE69824623T2 (de) | Flüssigkeitsapplikatoren | |
DE1617825A1 (de) | Verfahren am Faerben von lebenden Haaren | |
DE69804241T2 (de) | Flüssigkeitsabgabesystem | |
DE6751804U (de) | Vorrichtung zum ansetzen und abgeben einer haarbehandlungsloesung. | |
DE69418160T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines kosmetischen Produktes auf eine dosierte Weise, und zum Spenden dieses Produktes | |
EP0236871A3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten | |
DE202004011856U1 (de) | Pflegemittelspender | |
DE19746339A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz | |
WO2003104106A1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE69018310T2 (de) | Flasche von Taschenformat zum Verteilen einer Rasier-Seifenemulsion auf der Haut und die entsprechende Seifenemulsion dafür. | |
EP0721305B1 (de) | Kosmetikbehälter | |
DE3122745A1 (de) | "geraet zum verteilen und/oder auftragen einer teig- oder cremartigen substanz" | |
DE102008023721A1 (de) | Vorrichtung zur Bevorratung, Mischung und Dosierung kosmetischer Produkte | |
EP1539602A1 (de) | Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten | |
WO2003041530A2 (de) | Vorrichtung mit einem kammhohlzinkenapplikator | |
DE1977997U (de) | Misch- und anpastbecher. | |
DE9206392U1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von pastenartigen Teilmengen aus einer Tube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960725 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KRUSE, OLAF, DE Free format text: FORMER OWNER: LINEA CONCEPTION SOFTWARE GMBH, 90491 NUERNBERG, DE Effective date: 19970903 Owner name: KREISCHER, PETER, DE Free format text: FORMER OWNER: LINEA CONCEPTION SOFTWARE GMBH, 90491 NUERNBERG, DE Effective date: 19970903 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991201 |