[go: up one dir, main page]

DE29601565U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten

Info

Publication number
DE29601565U1
DE29601565U1 DE29601565U DE29601565U DE29601565U1 DE 29601565 U1 DE29601565 U1 DE 29601565U1 DE 29601565 U DE29601565 U DE 29601565U DE 29601565 U DE29601565 U DE 29601565U DE 29601565 U1 DE29601565 U1 DE 29601565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
ring
shaft
upper punch
punch shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601565U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29601565U priority Critical patent/DE29601565U1/de
Publication of DE29601565U1 publication Critical patent/DE29601565U1/de
Priority to DE29610503U priority patent/DE29610503U1/de
Priority to DE19700625A priority patent/DE19700625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/10Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of compressed tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

30. Januar 1996 96-0130 La/rie-cs
Wolfram Minke 82515 Wolfratshausen
Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten oder Preßlingen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Automatische Vorrichtungen zur Herstellung von Tabletten basieren auf dem Prinzip, daß ein Tablettiergut aufgrund eines Preßvorganges zu einer Tablette verpreßt wird. Hierzu dienen zwei bewegliche Stempel als Preßwerkzeuge. Bekannte automatische Vorrichtungen zur Herstellung von Tabletten besitzen vertikal ausgerichtet einen Unterstempel, der in einer Matrize läuft und einen Oberstempel, der in die Matrize nur zur Pressung eingegeführt wird. Der Oberstempel gleitet in die Matrize, schiebt das Pulver zusammen und preßt die Tablette. Von ihm und seinem Preßdruck hängen Dicke, Festigkeit und Preßglanz der Tablette ab. Die Exnführungstiefe und die Druckstärke lassen sich regulieren. Der Unterstempel befindet sich innerhalb der Matrize. Er begrenzt den Füllraum nach unten. Während des Preßvorgangs bil-
det er in der Regel das Gegenlager. Nach Abschluß der Pressung wird er nach oben geführt und bringt dadurch die Tablette auf den Matrizenrand, wo sie beiseite geschoben wird. Im nächsten Takt fällt der Unterstempel in seine Ausgangsstellung zurück und der Matrizenraum ist zur Aufnahme der nächsten Füllung bereit. Die Befüllung der Matrizen erfolgt über einen Fülltrichter, dessen unterer Teil Füllschuh genannt wird.
Diese bekannten Vorrichtungen werden heute in der Regel als Rundlauf tablettenmaschinen ausgebildet. Bei diesen Typen steht der Füllschuh des Fülltrichters fest, während die Matrize beweglich ist. Eine runde Horizontalplatte trägt eine Anzahl von Matrizen. Zu jeder Matrize gehören, wie zuvor ausgeführt, ein Oberstrich und ein Unterstempel. Durch Rollen werden die Stempel jeweils gehoben und gesenkt. Durch Drehung einer horizontalen Platte werden die Matrizen mit ihren Stempeln nacheinander in füllbereite Stellung unter den Füllschuh gebracht.
Im Preßraum der vorbekannten Tablettenmaschinen entsteht während des Preßvorgangs Staub, der sich zunächst auf den freien Oberflächen der Oberstempel ablagert. Dabei vermengt sich der sich ablagernde Staub mit dem aus der Führung des StempelSchafts austretenden Schmierfilm und gelangt über den Matrizentisch in den Füllschuh. Dieser Effekt führt zu den sogenannten "schwarzen Flecken" auf der Tablettenoberfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten oder Preßlingen derart weiterzubilden, daß die sogenannten "schwarzen Flecken" möglichst vermieden werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeich-
nenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Demnach ist am Stempelschaft des Oberstempels ein Ring angeordnet, der aus einem verformbaren sowie Flüssigkeit aufsaugenden und speichernden Material besteht. Ein derartiger vom Oberstempel abstehender Ring wirkt als Schwamm und fangt das am Stempelschaft des Oberstempels aufgrund der Schwerkraft herablaufende Schmiermittel auf. Durch diesen Ring im Stempelschaftbereich des Oberstempels wird eine Barriere für das Schmiermittel geschaffen, die dieses nicht nur auffängt, sondern zusätzlich aufsaugt, so daß sich der Staub mit dem Schmiermittel nicht mehr ohne weiteres verbinden kann. Die Ringe können nach vorbestimmter Maschinenlaufzeit auf sehr einfache Art und Weise ausgetauscht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn im Stempelschaft des Oberstempels eine rundumlaufende Nut ausgebildet ist, in welcher der Ring fixierbar ist. Hierzu hat der aus dem verformbaren Material bestehende Ring eine Innenbohrung, die einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Stempelschafts des Oberstempels im Bereich der rundumlaufenden Nut. Aufgrund der Flexibilität ist der Ring über den Bereich des Stempelschaftes schiebbar, der einen noch größeren Durchmesser aufweist. Im Bereich der Nut dehnt sich der zuvor zusammengepreßte Teil des Ringes aus und sorgt dadurch für einen sicheren Halt des Ringes an der vorgegebenen Stelle des Stempelschafts.
Grundsätzlich kann der Ring aus jedem Material bestehen, das eine genügende Verformbarkeit und entsprechende Saug- und Speichereigenschaften für Flüssigkeit hat. Weiterhin sollte das Material weitgehend abriebsfrei sein und aus lebensmittelrechtlich unbedenklichem Material bestehen. Vorteilhaft besteht es aus einem schwammartigen Schaumstoff oder aus Zellulose.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann der Ring
von einer nach obenhin geöffneten Gummimanschette, die beispielsweise ebenfalls in der Nut des Stempelschaftes angeordnet ist, zur Matrize hin und zur Seite hin umschlossen sein. Diese Gummimanschette bietet einen weiteren Schutz dafür, daß das am Stempelschaft herunterlaufende Schmiermittel nicht in den Stempelbereich gerät. Die Kombination ist besonders vorteilhaft, da die Gummimanschette aufgrund ihrer Dichtigkeit eine sichere Barriere bildet, während der schwammartige Ring dafür sorgt, daß das herablaufende Öl wie durch einen Schwamm aufgesogen wird. Das aufgesaugte Schmiermittel kann sich aber mit entsprechendem Pulver nicht mehr vermengen, so daß hier die Bildung der "schwarzen Flecken" wirksam verhindert wird.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Stempelschaft des Oberstempels in einer Führungsplatte gelagert, wobei eine Dichtlippe am Austrittsbereich der Führungsplatte derart angeordnet ist, daß sie den Stempelschaft umschließt. Der Ring am Stempelschaft des Oberstempels ist derart angeordnet, daß er am höchsten Punkt der Aufwärtsbewegung des Stempelschaftes des Oberstempels in die Dichtlippe hineindrückbar ist und dadurch leicht verformbar ist. Dadurch kann der Ring das im Dichtlippenbereich austretende Schmiermittel gleich auffangen und somit unmittelbar die Verbindung des Schmiermittels mit den Staubpartikeln verhindern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Eine perspektivische Darstellung eines Rings zum Einsatz in eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten oder Preßlingen,
Fig. 2: eine Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
Fig. 3: eine weitere teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 2 ist schematisch ein Stempelschaft 10 eines Oberstempels 12 einer konventionellen Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten oder Preßlingen (hier nicht näher dargestellt) gezeigt. Im Bereich des Stempelschafts 10 ist eine hier nicht näher dargestellte Nut ausgenommen, in welcher ein Ring 14 aus Schaumstoff eingepaßt ist. Dieser Schaumstoffring, der in Fig. gesondert dargestellt ist, weist mittig eine kreisrunde Ausstanzung 16 auf. Die Ausstanzung 16 weist einen geringfügig geringeren Durchmesser als das Außenmaß der hier nicht näher dargestellten Nut des Stempelschaftes 10 auf, so daß sich aufgrund der Elastizität des Schaumstoffrings 14 ein fester Sitz in der Nut des Stempelschaftes 10 ergibt.
In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie der Stempelschaft 10 des Oberstempels in einer Führungsplatte 18 gelagert ist. Der Stempelschaft 10 ist in hier nicht näher dargestellter Art und Weise mit einem Schmiermittel geschmiert, so daß eine einwandfreie Verschieblichkeit in Doppelpfeilrichtung a gewährleistet ist. Am Austrittsbereich des Stempelschaftes 10 aus der Führungsplatte 18 ist eine den Stempelschaft 10 umschließende Dichtlippe 20 angeordnet, die bereits weitgehend ein Austreten von Schmiermittel verhindert. Allerdings kann der sich aufgrund der Auf- und Abwärtsbewegung bildende Schmiermittelfilm durch die Dichtlippe 20 nicht vollständig beseitigt werden. Hierzu dient der schwammartige flexible Ring 14, der im oberen Totpunkt der Aufwärtsbewegung des Stempels 12 in der in Fig. 3 dargestellten
Position liegt. In dieser Position drückt sich die Dichtlippe in den flexiblen Ring 14 ein, so daß das im Spaltbereich aus diesem Stempelschaft 10 und Dichtlippe 20 austretende Schmiermittel gleich durch den schwammartigen Ring 14 aufgesogen wird.
Hierdurch kann das Entstehen eines unerwünschten Schmiermittelfilms auf der freien Oberfläche des Stempelschafts wirksam verhindert werden, so daß auch die Gefahr gebannt ist, daß sich auf der Oberfläche des Stempelschafts ablagernder Staub mit dem Schmiermittelfilm verbindet und beim Herabfallen von der Schaftoberfläche in das zu pressende Füllgut gelangt.
Die flexiblen schwammartigen Ringe 14 sind nach Aufsaugen einer bestimmten Ölmenge leicht gegen neue Ringe 14 austauschbar.

Claims (6)

30. Januar 1996 96-0130 La/rie Wolfram Minke 82515 Wolfratshausen Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten oder Preßlingen mit mindestens jeweils zwei im Verhältnis zueinander beweglichen und vertikal ausgerichteten Preßstempeln, nämlich einem Oberstempel und einem Unterstempel, und mindestens einer mit diesen zusammenwirkenden Matrize,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Stempelschaft des Oberstempels ein Ring angeordnet ist, der aus einem verformbaren sowie Flüssigkeit aufsaugenden und speichernden Material besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stempelschaft des Oberstempels eine rundumlaufende Nut ausgebildet ist, in welcher der Ring fixierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring aus Schaumstoff besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus Zellulose besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring von einer nach oben hin geöffneten Gumraimanschette umschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelschaft des Oberstempels in einer Führungsplatte gelagert ist, daß eine Dichtlippe am Austrittsbereich der Führungsplatte derart angeordnet ist, daß sie den Stempelschaft umschließt und daß der Ring am Stempelschaft des Oberstempels derart angeordnet ist, daß er am höchsten Punkt der Aufwärtsbewegung des Stempelschafts des Oberstempels in die Dichtlippen hineindrückbar und
dadurch leicht verformbar ist.
DE29601565U 1996-01-30 1996-01-30 Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten Expired - Lifetime DE29601565U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601565U DE29601565U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE29610503U DE29610503U1 (de) 1996-01-30 1996-06-14 Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE19700625A DE19700625C2 (de) 1996-01-30 1997-01-10 Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601565U DE29601565U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601565U1 true DE29601565U1 (de) 1996-03-14

Family

ID=8018733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601565U Expired - Lifetime DE29601565U1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE29610503U Expired - Lifetime DE29610503U1 (de) 1996-01-30 1996-06-14 Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610503U Expired - Lifetime DE29610503U1 (de) 1996-01-30 1996-06-14 Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29601565U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW358059B (en) * 1996-11-07 1999-05-11 King Jim Co Ltd Adhesive tape processing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610503U1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE102008057137B4 (de) Kompaktiervorrichtung
DE3404108C2 (de)
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE69405010T2 (de) Rundlauf-tablettiermaschine
DE102007057790B4 (de) Rundlaufpresse
EP2179927B1 (de) Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange
DE2462439C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabletten
DE2110294C3 (de) Vorrichtung zum Pressen pulverisierten Materials
EP0813472B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tabletten
DE29601565U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE19700625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE3024935A1 (de) Presswerkzeug zur herstellung von schalenfoermigen presskoerpern, insbesondere platten, tellern, bechern, schuesseln o.dgl. aus pulverfoermigem, vorzugsweise keramischen material
DE20304981U1 (de) Tablettenpresse und Ölfang- und/oder Dichtelement zur Verwendung an Tablettenpressen
DE2424655C3 (de) Rundlauf tablettenpresse
EP0197415A2 (de) Presswerkzeug zur Herstellung von schalenförmigen Presskörpern, insbesondere Platten, Tellern, Bechern, Schüsseln od. dgl. aus pulverförmigem, vorzugsweise keramischen Material
DE10212949C1 (de) Tablettenmaschine
DE29619278U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
WO2019145138A1 (de) Fangschiene für eine rundlaufpresse
DE2901133C2 (de) Hydraulische Presse
DE670180C (de) Staubabsaugevorrichtung an Pressen
DE957780C (de) Tablettierpresse zur Herstellung von Kerntabletten
DE1059745B (de) Vorrichtung zum Pressen von Schraegzahninnenraedern aus pulverfoermigem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960425

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991103