DE29601213U1 - Flasche aus Kunststoff - Google Patents
Flasche aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE29601213U1 DE29601213U1 DE29601213U DE29601213U DE29601213U1 DE 29601213 U1 DE29601213 U1 DE 29601213U1 DE 29601213 U DE29601213 U DE 29601213U DE 29601213 U DE29601213 U DE 29601213U DE 29601213 U1 DE29601213 U1 DE 29601213U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- neck
- separation point
- separation
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 48
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/023—Neck construction
- B65D1/0238—Integral frangible closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/003—Suspension means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/0009—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
- B65D2501/0054—Lines of weakness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flasche aus Kunststoff mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruches 1.
Eine Flasche der genannten Art für medizinische Flüssigkeiten ist aus der
DE 30 33 821 A1 bekannt. An einen Flaschenkörper ist ein Hals angeformt, an welchen wiederum ein Kopf angeformt ist. Der Kopf verschließt die Flasche
dicht. Mittels eines Knebels am Kopf kann der Kopf vom Hals abgedreht werden, wobei sich die zwischen Kopf und Hals vorgesehene Trennstelle öffnet
und einen im Hals eingelegten Stopfen freigibt. Der Stopfen kann nun von einer Spritze durchstochen werden, um den Inhalt der Flasche zu entnehmen.
Diese Entnahmemöglichkeit ist aber nicht für alle Anwendungen ausreichend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flasche der eingangs
genannten Art hinsichtlich der Entnahmemögiichkeit zu verbessern. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Flasche mit den Merkmalen
Telefon (0711) 221091 Telex 722312 (patwo ti)
Telefax (0711) 2268780
Postairo Stufr'gaii (bE^606ioo!?0) ?S 11-700 '
Deutsche Bank Stultgart"(BL^ 600*7*0*0*70) 14*2*8'63&dgr;*
Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 1597436
V.A.T. Reg. No. DE 147502520 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
···:■! jv
des Anspruches 1, wobei unter einer Flasche alle Arten von Behältern zu
verstehen sind, die einen Hals mit einem angeformten Kopf aufweisen. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Dadurch, daß am Hals und/oder zwischen Hals und Flaschenkörper wenigstens
eine weitere Trennstelle vorgesehen ist, stehen mehrere Entnahmemöglichkeiten der vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit aus der Flasche zur Verfügung.
Soweit die Flasche an den Trennstellen unterschiedliche Innendurchmesser aufweist, kann die weitere Trennsteile so ausgebildet sein, daß eine rasche
Entnahme der Flüssigkeit aus der Flasche, beispielsweise durch Auskippen, möglich ist. Die erfindungsgemäße Flasche kann auch mehr als zwei Trennstellen
aufweisen.
Vorteilhafterweise sind die Trennstellen als Sollbruchstellen mit verminderter
Wandstärke ausgeführt. Aus der DE 38 23 428 A1 ist zu entnehmen ist, daß hierbei bestimmte Verläufe der Flaschenwand im Bereich der Trennstellen von
Vorteil sind, um durch Brechen einen sauberen Lochrand zu erhalten. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß die Trennstellen als Sollbruchstellen
ausgebildet sind. Die Trennstellen können auch mit einem Messer oder dergleichen
geöffnet werden.
Soll die Flasche von Hand geöffnet werden, so ist es von Vorteil, wenn die
Flasche nahe dem Bereich jeder Trennstelle Mittel aufweist, um die für die
Trennung erforderliche Kraft von Hand aufbringen zu können. Solche Mittel können beispielsweise ein Knebel oder Griffmulden sein. Weist die Flasche im
Bereich einer Trennstelle einen so großen Innendurchmesser auf, daß die zum Trennen erforderliche Kraft nicht mehr direkt mit der Hand aufgebracht werden
kann, kann die Flasche Mittel aufweisen, um ein Werkzeug ansetzen zu können.
Solche Mittel könnten beispielsweise ein Mehrkant oder ebenfalls ein Knebel sein.
Soweit die Flüssigkeit in der Flasche in eine Spritze aufgezogen werden soll,
kann es notwendig sein, daß während und nach dem Aufziehvorgang die Flasche mechanisch und/oder antiseptisch dicht verschlossen bleibt. Hierfür ist
ein in den Hals eingelegter Stopfen von Vorteil, der den Hals abdichtet 1st die
erfindungsgemäße weitere Trennstelle zwischen dem den Stopfen umschließenden Teil des Halses und dem Flaschenkörper vorgesehen, so kann durch Lösen
der weiteren Trennstelle der gesamte Stopfen mitsamt den ihn umschließenden Teil des Halses entfernt werden, so daß die Flüssigkeit dem Flaschenkörper
direkt entnommen werden kann, !st hingegen die weitere Trennstelle im Bereich
des Stopfens vorgesehen, so kann im Hinblick auf eine spätere Entsorgung der unterschiedlichen Materialien der Stopfen von dem Rest der Flasche getrennt
werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel nach der Linie l-l
in Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel entsprechend Fig.
1 mit abgetrenntem Kopf,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel entsprechend Fig.
1 mit abgetrenntem Hals.
Eine als ganzes mit 1 bezeichnete Flasche aus Kunststoff weist einen Flaschenkörper
2 auf, an den ein Hals 3 angeformt ist. An diesen Hals 3 wiederum ist ein Kopf 5 angeformt. Durch die Anordnung des Halses 3 am Flaschenkörper 2
ist die Längsrichtung der Flasche 1 definiert. Die ganze Flasche 1 besteht vorzugsweise
aus zwei spiegelbildlich gleichen Längshälften, die eine in Längsrichtung der Flasche 1 verlaufende Symmetrieebene definieren.
Zwischen dem Kopf 5 und dem Hals 3 weist die Flasche 1 eine Trennstelle 7
auf. Die Trennsteüe 7 liegt in einer Trennebene senkrecht zur Längsrichtung der Flasche 1 und deren Symmetrieebene. In dieser Trennebene hat die Wand
der Flasche 1 einen kreisförmigen Verlauf. Zwischen dem Hals 3 und dem Flaschenkörper
2 ist eine weitere Trennstelle 9 vorgesehen. Auch diese weitere Trennsteüe 9 liegt in einer Trennebene senkrecht zur Längsrichtung der Flasche
1, also parallel zur Trennebene der Trennstelle 7. In dieser weiteren Trennebene
hat die Wand der Flasche 1 ebenfalls einen kreisförmigen Verlauf. Hinsichtlich der Durchmesser weist die Flasche 1 an der Trennstelle 7 einen geringeren
Innendurchmesser auf als an der weiteren Trennstelle 9. Die erfindungsgemäße Flasche könnte auch in Abweichung vom Ausführungsbeispiel Trennstellen in
Trennebenen aufweisen, die nicht senkrecht zur Längsrichtung der Flasche verlaufen.
Die beiden Trennsteüen 7 und 9 sind als Sollbruchstellen mit verminderter
Wandstärke ausgeführt und durch den Grund je einer Ringnut gebildet, die ein keilförmiges Querschnittsprofil hat. Die Wand der Flasche 1 läuft daher an
jeder Trennstelle vom Hals 3 und Kopf 5 bzw. vom Flaschenkörper 2 und Hals 3 her konisch verjüngend auf die jeweilige Trennsteüe 7 bzw. 9 zu. Durch
Drehung der zu trennenden Teile relativ zueinander um eine Achse senkrecht zu den jeweiligen Trennebenen und/oder ein Kippen wird ein Abriß längs der
Trennsteüe bewirkt. Dies gut sowohl für die Trennstelle 7 als auch die Trennstelle
9. Zum Brechen der Trennsteüe 7 weist der Kopf 5 einen ersten Knebel 11 und der Hals 3 einen zweiten Knebel 13 auf. Das Brechen der Trennstelle 7
erfolgt dann durch manuelles Verdrehen und/oder Kippen der beiden Knebel 11 und 13 zueinander. Fig. 3 zeigt die Flasche 1 mit gebrochener Trennstelle
-5-
7. Zum Öffnen der Flasche 1 an der Trennstelle 9 ist über den zweiten Knebel
13 ein Werkzeug stülpbar, mit dessen Hilfe der Hals 3 gegenüber dem Flaschenkörper
2 verdrehbar ist unter Brechen der Trennstelle 9. Die Flasche 1 mit gebrochener Trennstelle 9 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Flasche 1 kann aber im
Bereich der Trennstelle 9 auch so ausgebildet sein, daß die Trennstelle 9 noch von Hand ohne Werkzeug zu öffnen ist, beispielsweise im Falle eines geringeren
Innendurchmessers an der TrennsteNe 9.
In den Hals 3 ist ein Stopfen 15 eingelegt, der den Hals 3 mechanisch abdichtet
und zugleich die Flüssigkeit im Inneren des Flaschenkörpers 2 antiseptisch hält. Der Stopfen 15 ist vorzugsweise aus einem Elastomer gefertigt und kann
von der Nadel einer Spritze oder einem Infusionsset durchstochen werden.
An seinem vom Hals 3 abgewandten Ende weist der Flaschenkörper 2 einen
Boden 17 auf. An den Boden 17 ist eine Lasche 19 angeformt, an der die
Flasche 1 bei Infusionen aufgehängt werden kann. Der Boden 17 des Flaschenkörpers
2 ist so ausgebildet, daß nach Umknicken oder Abbrechen der Lasche 19 die Flasche 1 stabil auf den Boden 17 stellbar ist.
Auf der Außenseite kann der Flaschenkörper 2 eine Reihe von Eichstrichen mit
einer Skala zur Bestimmung des Volumens der Flüssigkeit in der Flasche 1 tragen. Vorzugsweise sind zwei Skalen angebracht, je nach dem, ob die Flasche
1 auf dem Boden 17 stehend oder an der Lasche 19 hängend in Gebrauch
ist.
Zur Herstellung der Flasche wird ein Blasformverfahren oder Saugformverfahren
verwandt. Dabei wird aus einem extrudierten Kunststoffschlauch zunächst der Flaschenkörper 2 mit Boden 17 und Lasche 19 sowie einem Teil des Halses 3
einschließlich der weiteren Trennstelle 9 geformt. Dann wird die Flüssigkeit in den Fiaschenkörper 2 eingefüllt. Nun wird der Stopfen 15 in den Hals 3 einge-
-6-
!egt. Anschließend wird der Rest des Halses 3 und der Kopf 5 unter Ausbildung
der Trennstelle 7 angeformt und damit die Flasche 1 dicht verschlossen.
• *
9
·
Claims (7)
1. Flasche aus Kunststoff mit einem Flaschenkörper, einem an den Flaschenkörper
angeformten Hals und einem an den Hals angeformten Kopf, die zwischen Kopf und Hals eine Trennstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine weitere Trennstelle (9) am Hais (3) und/oder zwischen Hals (3) und Flaschenkörper (2) vorgesehen ist.
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Trennstellen
(7, 9) wenigstens zwei unterschiedliche Innendurchmesser aufweist.
3. Flasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen
(7, 9) als Sollbruchstellen mit verminderter Wandstärke ausgeführt
sind.
4. Flasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens im
Bereich der einen Trennstelle (7) Mittel (11, 13) aufweist, um die Trennstelle
(7) von Hand zu brechen.
5. Flasche nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie im
Bereich einer Trennstelle (9) Mittel (13) zum Ansetzen eines Werkzeuges aufweist, um die Trennstelle (9) mit diesem Werkzeug zu brechen.
6. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flasche (1) im Hals (3) einen den Hals (3) abdichtenden Stopfen (15)
enthält.
7. Flasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere
Trennstelle (9) zwischen dem den Stopfen (15) umschließenden Teil des
Halses (3) und dem Flaschenkörper (2) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29601213U DE29601213U1 (de) | 1995-03-09 | 1996-01-25 | Flasche aus Kunststoff |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508326 | 1995-03-09 | ||
DE29601213U DE29601213U1 (de) | 1995-03-09 | 1996-01-25 | Flasche aus Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29601213U1 true DE29601213U1 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=7756105
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505300T Expired - Lifetime DE59505300D1 (de) | 1995-03-09 | 1995-12-09 | Flasche aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE29601213U Expired - Lifetime DE29601213U1 (de) | 1995-03-09 | 1996-01-25 | Flasche aus Kunststoff |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505300T Expired - Lifetime DE59505300D1 (de) | 1995-03-09 | 1995-12-09 | Flasche aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5878900A (de) |
EP (1) | EP0730858B1 (de) |
JP (1) | JP4060384B2 (de) |
AU (1) | AU692052B2 (de) |
CA (1) | CA2168060C (de) |
DE (2) | DE59505300D1 (de) |
DK (1) | DK0730858T3 (de) |
ES (1) | ES2129741T3 (de) |
FI (1) | FI120533B (de) |
IN (1) | IN185347B (de) |
NO (1) | NO318177B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010004849U1 (de) | 2010-04-05 | 2010-07-29 | Hidde, Axel R., Dr. | Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7628339B2 (en) | 1991-04-24 | 2009-12-08 | Novartis Pharma Ag | Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator |
US6540154B1 (en) * | 1991-04-24 | 2003-04-01 | Aerogen, Inc. | Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator |
US5758637A (en) | 1995-08-31 | 1998-06-02 | Aerogen, Inc. | Liquid dispensing apparatus and methods |
US6085740A (en) | 1996-02-21 | 2000-07-11 | Aerogen, Inc. | Liquid dispensing apparatus and methods |
FR2758533B3 (fr) * | 1997-01-17 | 1999-02-19 | Mei Yi Zhu | Conteneur inviolable, comportant un corps creux avec son dispositif de fermeture |
GB9702056D0 (en) * | 1997-01-31 | 1997-03-19 | Wallace Cameron & Company Limi | Container |
US6235177B1 (en) * | 1999-09-09 | 2001-05-22 | Aerogen, Inc. | Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets |
MXPA02010884A (es) * | 2000-05-05 | 2003-03-27 | Aerogen Ireland Ltd | Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio. |
US6948491B2 (en) * | 2001-03-20 | 2005-09-27 | Aerogen, Inc. | Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods |
US7600511B2 (en) * | 2001-11-01 | 2009-10-13 | Novartis Pharma Ag | Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system |
US7971588B2 (en) * | 2000-05-05 | 2011-07-05 | Novartis Ag | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US7100600B2 (en) * | 2001-03-20 | 2006-09-05 | Aerogen, Inc. | Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers |
US8336545B2 (en) * | 2000-05-05 | 2012-12-25 | Novartis Pharma Ag | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US6732944B2 (en) | 2001-05-02 | 2004-05-11 | Aerogen, Inc. | Base isolated nebulizing device and methods |
EP1471960B1 (de) | 2002-01-07 | 2019-03-13 | Novartis AG | Vorrichtungen zur vernebelung von flüssigkeiten zur inhalation |
US20050205089A1 (en) * | 2002-01-07 | 2005-09-22 | Aerogen, Inc. | Methods and devices for aerosolizing medicament |
US7677467B2 (en) * | 2002-01-07 | 2010-03-16 | Novartis Pharma Ag | Methods and devices for aerosolizing medicament |
WO2003059424A1 (en) * | 2002-01-15 | 2003-07-24 | Aerogen, Inc. | Methods and systems for operating an aerosol generator |
EP1509259B1 (de) * | 2002-05-20 | 2016-04-20 | Novartis AG | Gerät zur bereitstellung eines aerosols für die medizinische behandlung und verfahren |
US20070044792A1 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Aerogen, Inc. | Aerosol generators with enhanced corrosion resistance |
US8616195B2 (en) * | 2003-07-18 | 2013-12-31 | Novartis Ag | Nebuliser for the production of aerosolized medication |
US8701947B2 (en) * | 2004-02-19 | 2014-04-22 | Pinar Holdings Llc | Easy-to-use conical container |
US7946291B2 (en) | 2004-04-20 | 2011-05-24 | Novartis Ag | Ventilation systems and methods employing aerosol generators |
US7267121B2 (en) | 2004-04-20 | 2007-09-11 | Aerogen, Inc. | Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems |
CA2561403C (en) * | 2004-04-20 | 2015-12-01 | Aerogen, Inc. | Aerosol delivery apparatus for pressure assisted breathing |
US7290541B2 (en) * | 2004-04-20 | 2007-11-06 | Aerogen, Inc. | Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems |
USD548834S1 (en) * | 2004-09-21 | 2007-08-14 | Bernd Hansen | Bottle with liquid and air compartments |
WO2006127181A2 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Aerogen, Inc. | Vibration systems and methods |
US20070071924A1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Graham Packaging Company, L.P. | Blow molded container, dispenser, and closure |
US20080083691A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Poynter Richard Q | Molded container with raised nipple and method for use |
CN101721307B (zh) * | 2008-11-03 | 2013-02-27 | 马伟博 | 塑料安瓿药瓶 |
EP2399841B1 (de) * | 2009-02-19 | 2014-01-15 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Mechanismus zum öffnen eines behälters durch verdrehschneiden |
US10086984B2 (en) * | 2009-06-30 | 2018-10-02 | R.P. Scherer Technologies, Llc | Molded container with opener and method for use |
US8486324B2 (en) | 2010-07-23 | 2013-07-16 | Automatic Liquid Packaging Solutions Llc | Method and apparatus for producing tiered containers |
CN102641211A (zh) * | 2011-02-22 | 2012-08-22 | 天津康鸿医药科技发展有限公司 | 一种氨溴索溶液的保存方法 |
US8522994B2 (en) * | 2011-05-09 | 2013-09-03 | Weiler Engineering, Inc. | Hermetically sealed container |
UY36193A (es) * | 2014-07-22 | 2016-02-29 | Bayer Animal Health Gmbh | Tubo con una punta de aplicación |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055282A (en) * | 1976-04-19 | 1977-10-25 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Container with one-piece neck and discharge controller |
US4207990A (en) * | 1979-05-03 | 1980-06-17 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Hermetically sealed container with plural access ports |
DE3033821C2 (de) * | 1980-09-09 | 1982-09-09 | Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch und durch das Verfahren und mittels der Vorrichtung hergestellter Behälter |
US4821897A (en) * | 1981-08-26 | 1989-04-18 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Container with insert having a fully or partially encapsulating seal with a frangible web formed against said insert |
US4378891A (en) * | 1981-09-29 | 1983-04-05 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Bottle closure |
DE3139084C2 (de) * | 1981-10-01 | 1984-08-16 | Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen | Verschluß für einen Behälter, insbesondere für eine Flasche |
US4901873A (en) * | 1982-08-03 | 1990-02-20 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Container with insert having a fully or partially encapsulating seal with a frangible web formed against said insert |
GB2124992B (en) * | 1982-08-03 | 1986-05-21 | Schering Prebbles Ltd | Receptacles for releasing medicines at different rates |
US4519513A (en) * | 1982-08-30 | 1985-05-28 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Container having pierceable insert |
US4618076A (en) * | 1983-07-20 | 1986-10-21 | The Dow Chemical Company | Dual dispensing bottle |
US4526279A (en) * | 1983-10-06 | 1985-07-02 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Severing overcap for container |
US4671420A (en) * | 1985-12-06 | 1987-06-09 | Paul Marcus | Tamper evident container with integral tear strip |
DE3823428A1 (de) * | 1988-07-11 | 1990-01-18 | Hansen Bernd | Ampulle aus kunststoff |
DE3904080A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Schiwa Gmbh | Kollabierbarer behaelter zur aufnahme von fluessigen substanzen |
US5054267A (en) * | 1990-08-06 | 1991-10-08 | Graham Engineering Corporation | Apparatus sealing blow molded bottle |
US5595314A (en) * | 1994-06-02 | 1997-01-21 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Torque-resistant closure for a hermetically sealed container |
-
1995
- 1995-12-09 DE DE59505300T patent/DE59505300D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-09 DK DK95119436T patent/DK0730858T3/da active
- 1995-12-09 ES ES95119436T patent/ES2129741T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-09 EP EP95119436A patent/EP0730858B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-25 CA CA002168060A patent/CA2168060C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-25 DE DE29601213U patent/DE29601213U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-31 US US08/594,790 patent/US5878900A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-31 IN IN167CA1996 patent/IN185347B/en unknown
- 1996-02-16 JP JP02912296A patent/JP4060384B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-01 AU AU45861/96A patent/AU692052B2/en not_active Expired
- 1996-03-06 FI FI961046A patent/FI120533B/fi not_active IP Right Cessation
- 1996-03-08 NO NO19960971A patent/NO318177B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010004849U1 (de) | 2010-04-05 | 2010-07-29 | Hidde, Axel R., Dr. | Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug |
DE102010014024A1 (de) | 2010-04-05 | 2011-10-06 | Axel R. Hidde | Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0730858T3 (da) | 1999-09-27 |
NO960971L (no) | 1996-09-10 |
AU692052B2 (en) | 1998-05-28 |
JP4060384B2 (ja) | 2008-03-12 |
EP0730858A2 (de) | 1996-09-11 |
CA2168060A1 (en) | 1996-09-10 |
CA2168060C (en) | 2005-04-26 |
IN185347B (de) | 2000-12-30 |
EP0730858A3 (de) | 1997-01-02 |
EP0730858B1 (de) | 1999-03-10 |
FI120533B (fi) | 2009-11-30 |
FI961046A0 (fi) | 1996-03-06 |
US5878900A (en) | 1999-03-09 |
NO960971D0 (no) | 1996-03-08 |
FI961046L (fi) | 1996-09-10 |
ES2129741T3 (es) | 1999-06-16 |
AU4586196A (en) | 1996-09-19 |
NO318177B1 (no) | 2005-02-14 |
DE59505300D1 (de) | 1999-04-15 |
JPH08253241A (ja) | 1996-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29601213U1 (de) | Flasche aus Kunststoff | |
DE68917726T2 (de) | Verschluss- und öffnungsanordnung. | |
EP0312725B1 (de) | Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0161565A2 (de) | Verschlusskappe | |
DE2356397A1 (de) | Fluiduebertragungseinrichtung | |
DE2934334A1 (de) | Behaelter-schuettverschluss | |
EP2155140B1 (de) | Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel | |
DE29515682U1 (de) | Portsystem für einen Beutel | |
CH658789A5 (de) | Behaelter aus einem thermoplastischen kunststoff. | |
EP1239963A2 (de) | Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter | |
DE68902290T2 (de) | Originalverschluss fuer behaelter. | |
EP0136648A2 (de) | Kappenverschluss für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt | |
EP0316269B1 (de) | Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen | |
DE2825450A1 (de) | Trennbarer, einstueckiger blutspender- schlauchanschluss | |
AT404556B (de) | Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte | |
DE3600652C1 (de) | Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen | |
EP0766956A1 (de) | Container für medizinische Flüssigkeiten | |
DE20002609U1 (de) | Verschlußvorrichtung | |
DE2543154C3 (de) | Kunststoffbehälter für parenteral Lösungen und Kombination mit einem Verabreichungsgerät | |
EP1529549A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden, Abdecken oder Verschliessen von Schläuchen, Behältern oder dergleichen Gegenstände | |
AT349644B (de) | Kunststoffbehaelter fuer parenterale loesungen | |
DE2629155A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und sicherung von probeflaschen | |
EP0052175B1 (de) | Verschlussstopfen für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten | |
DE29700348U1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer in einem Schlauchabschnitt durch Querverschweißung eingeschlossenen Blutprobe o.dgl. | |
DE29514796U1 (de) | Abtrennhilfe für geschraubte Kanülenhalter von Injektionsspritzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960502 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990308 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020522 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040211 |
|
R071 | Expiry of right |