DE29601112U1 - Plattenelement für das Bauwesen - Google Patents
Plattenelement für das BauwesenInfo
- Publication number
- DE29601112U1 DE29601112U1 DE29601112U DE29601112U DE29601112U1 DE 29601112 U1 DE29601112 U1 DE 29601112U1 DE 29601112 U DE29601112 U DE 29601112U DE 29601112 U DE29601112 U DE 29601112U DE 29601112 U1 DE29601112 U1 DE 29601112U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element according
- panel element
- cover layer
- plate
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 50
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Telefax/Telecopier (0561)780032
Dipl.-Ing. Dieter Schmuch, 37247 Großahnerode
Die Erfindung betrifft ein Plattenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der sogenannten Montagebauweise werden häufig Wand- oder Deckenelemente
verwendet, die aus Plattenelementen bestehen, die in Massivbauweise und als Fertigteile
hergestellt und als solche an die Baustelle transportiert und dort lediglich montiert werden.
Ein bisher noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem einer derartigen Bauweise besteht
darin, daß es nur wenige Möglichkeiten gibt, die Montage der üblichen Haus-Installationsteile,
insbesondere der Elektro-, Sanitär- und Heizungstechnik, zu vereinfachen. Es ist
zwar bereits bekannt geworden, die Gehäuseteile von Verteiler- oder Steckdosen od. dgl.
dadurch in derartigen Plattenelementen vorzumontieren, daß die Gehäuse von innen auf
Schalungselemente aufgeschraubt und diese dann zur Herstellung der Plattenelemente aus
Beton od. dgl. verwendet werden. Ein Nachteil bei dieser Verfahrensweise besteht
allerdings darin, daß die Gehäuse od. dgl. mit lösbaren Befestigungsmitteln wie z.B.
Schrauben an den Schalungselementen befestigt und diese Befestigungsmittel später wieder
von den Schalungselementen entfernt werden müssen. Alternativ ist es daher auch bereits
bekannt, Schalungselemente aus Metall vorzusehen und Magnete als Befestigungselemente
zu verwenden. Dennoch ist eine solche Verfahrensweise kompliziert und aufwendig, weil
das Festlegen der genauen Positionen, an denen derartige Gehäuseteile zu liegen kommen
sollen, nur durch individuelles Ausmessen mit einem Zollstock od. dgl. an der Baustelle
erfolgen kann. Daher wird dieses Verfahren bisher nur vereinzelt angewendet. Zum
weitaus überwiegenden Teil werden die Plattenelemente dagegen werksseitig ohne Installationsteile hergestellt, so daß diese nachträglich vom Elektriker, Installateur od. dgl.
montiert werden müssen, was umständliche Aufstemm- und Spachtelarbeiten erforderlich
macht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Plattenelement der eingangs
bezeichneten Gattung derart auszubilden, daß sich die Montage der Installationsteile
wesentlich vereinfachen läßt und die Plattenelemente einschließlich gewünschter Installationsteile
bereits werksseitig komplett vorgefertigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
15
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 in je einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes
Plattenelement und dessen Deckschichten;
^ Fig. 4 die Vorderansicht eines ersten Installationsteils für ein erfindungsgemäßes
Plattenelement;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Plattenelement mit dem
Installationsteil nach Fig. 4 im eingebauten Zustand;
Fig. 6 bis 13 in den Fig. 4 und 5 entsprechenden Ansichten mit weiteren Installationsteilen;
30
30
Fig. 14 ein erfindungsgeäßes Montageteil in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten,
perspektivischen Darstellung;
Fig. 15 die Draufsicht auf zwei auf Stoß verlegte Montageteile nach Fig. 14 in einer
geringfügig abgewandelten Ausführungsform;
5
5
Fig. 16 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Plattenelement mit einem eingebauten
Montageteil nach Fig. 14 und 15;
Fig. 17 zwei Transportanker für die erfindungsgemäßen Plattenelemente;
10
Fig. 18 die Draufsicht auf ein Winkelprofü;
Fig. 19 in einem schematischen Schnitt die Funktion des Winkelprofils nach Fig. 18;
Fig. 20 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Plattenelements;
Fig. 21 bis 23 den Fig. 14 bis 16 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsform
des Montageteils;
20
20
Fig. 24 die Draufsicht auf ein Aussparungsprofil;
Fig. 25 in einem schematischen Schnitt die Funktion des Aussparungsprofils nach
Fig. 24;
25
25
Fig. 26 und 27 je eine Vorderansicht von zwei weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Plattenelements; und
Fig. 28 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht noch eine andere Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Plattenelements.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes, planparalleles Plattenelement 1 mit rechteckigen oder
quadratischen Breitseiten und in der Regel rechteckigen Stirnseiten 2. Das Plattenelement
-4-
kann als Decken- oder Wandelement eines Bauwerks, insbesondere eines Gebäudes,
verwendet werden. Die Form der Breitseiten und die Neigungen der Stirnseiten 2 zu den
Breitseiten können natürlich, den Vorgaben der Gebäudeplanung entsprechend, angepaßt
werden. Im Ausfuhrungsbeispiel dient das Plattenelement 1 als Gebäudewand und weist
dazu eine Türöffnung 3 auf. Seine Höhe entspricht vorzugsweise der vorgesehenen
Geschoßhöhe, und seine Breite entspricht beispielsweise etwa der doppelten oder dreifachen
Türbreite.
Um die Montage des Plattenelements 1 in einem Bauwerk zu erleichtern, weist es an
seiner unteren Stirnseite erste Montageteile 4 auf, während am Fußboden des Bauwerks
zweite Montageteile 5 angebracht werden. Dabei sind die Montageteile 4 und 5 so ausgebildet, daß beim Absenken des Plattenelements 1 auf dem die zweiten Montageteile
aufweisenden Abschnitt des Fußbodens eine Steckverbindung zwischen den beiden Montageteilen 4 und 5 zustande kommt und dadurch die Lage des Plattenelements 1 am
Fußboden eindeutig festgelegt wird. Zu diesem Zweck weisen die ersten Montageteile 4
vorzugsweise senkrecht und von innen her an die untere Stirnfläche des Plattenelements 1
grenzende Hülsen 6 auf, während die Montageteile 5 in diese passende, senkrecht vom
Fußboden aufragende Stifte 7 aufweisen. Das Spiel zwischen den Hülsen 6 und Stiften 7
ist so bemessen, daß sich beide einerseits auch unter den am Bau herrschenden Verhältnissen
leicht fügen lassen und andererseits dennoch die Lage des Plattenelements 1 innerhalb
der bauüblichen Toleranzen festgelegt wird.
Die zweiten Montageteile 5 enthalten im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 rechteckige,
planparallele Grundplatten 8 mit Löchern, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben
dienen. Von den Grundplatten 8 ragen ferner Gewindebolzen 9 auf, auf die an den Stiften
7 vorgesehene Innengewindeabschnitte aufgeschraubt werden können. Die Stifte 7 ragen
von planparallelen Auflagescheiben 10 auf, die einen beispielsweise vier- oder rechteckigen,
zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels geeigneten Querschnitt aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel weist jede Grundplatte 8 zwei Gewindebolzen 9 auf, die in
Abständen angeordnet sind, die den Abständen der Hülsen 6 der ersten Montageteile 4
entsprechen.
-5-
Zur Montage der Montageteile 5 am Fußboden eines Bauwerks dient vorzugsweise ein
Montageband 11, das von einer Rolle abgewickelt wird und mit Löchern 12 versehen ist.
Dabei entsprechen die Lage und der Abstand dieser Löcher 12 jeweils der Lage und dem
Abstand der Gewindebolzen 9, so daß die beiden Gewindebolzen 9 eines Montageteils
jeweils in zwei benachbarte Löcher 12 des Montagebands 11 gesteckt werden können.
Weitere Löcher im Montageband 11 können den zur Aufnahme der Befestigungsschrauben
bestimmten Löchern der Grundplatte 8 derart zugeordnet sein, daß beide automatisch
koaxial aufeinander ausgerichtet sind, wenn die beiden Gewindebolzen 9 einer Grundplatte
8 durch die zwei ausgewählten Löcher des Montagebands 11 ragen und dieses auf der
Grundplatte 8 aufliegt. Die Breiten des Montagebands 11 und der Grundplatte 8 sowie der
Durchmesser der Auflagescheiben 10 entsprechen vorzugsweise im wesentlichen der Dicke
der zu montierenden Platte 1.
Die Montage des aus Fig. 1 ersichtlichen Plattenelements 1 kann daher wie folgt vorgenommen
werden. Es wird zunächst das Montageband 11, ausgehend von einem definierten Ort (z.B. einer bereits vorhandenen Wand), in diejenige Richtung verlegt, die
das Plattenelement 1 einnehmen soll. Anschließend werden durch die entsprechenden
Löcher hindurch Löcher in den Fußboden gebohrt. Danach werden die zweiten Montageteile
5 verlegt und mit ihren Gewindebolzen 9 jeweils durch ein entsprechendes Paar von
Löchern 12 des Montagebands 11 durchgesteckt. Anschließend werden durch die aufeinander
ausgerichteten Löcher der Montageplatte 8 und des Montagebandes 11 hindurch
Befestigungsschrauben in die im Fußboden gebohrten Löcher eingeschraubt, ggf. unter
Zuhilfenahme üblicher Dübel, wodurch das Montageband 11 zusammen mit den Grundplatten
8 fest am Erdboden verankert ist.
Es werden nun die Stifte 7 auf die Gewindebolzen 9 aufgeschraubt, bis die Auflagescheiben
10 im wesentlichen auf dem Montageband 11 aufliegen. Etwaige Unebenheiten im
Fußboden können jetzt dadurch ausgeglichen werden, daß die Stifte 7 oder Auflagescheiben
10 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels oder dgl. relativ zu den Grundplatten 8 so
gedreht werden, daß die Oberseiten aller vorhandenen, für das zu montierende Plattenelement
erforderlichen Auflagescheiben 10 in einer horizontalen Ebene zu liegen kommen. Eine Überwachung dieser Ausrichtung kann z.B. mittels eines Nivelliergeräts oder eines
Baulasers vorgenommen werden. Abschließend wird das Plattenelement 1 z.B. mittels
-6-
eines Hebezeugs so auf den Fußboden abgesenkt, daß die Stifte 7 der zweiten Montageteile
5 in ihnen zugeordnete Hülsen 6 der ersten Montageteile 4 eintreten und sich die untere
Stirnfläche des Plattenelements 1 auf die Auflagescheiben 10 auflegt. Dabei versteht sich,
daß die zweiten Montageteile 5 nicht notwendigerweise auf der ganzen Länge des Plattenelements 1 vorhanden sein brauchen. Durch das Lochmuster des Montagebands 11
wird auch für den Fall, daß die Grundplatten 8 nicht auf Stoß verlegt sind, stets sichergestellt,
daß die Gewindebolzen bzw. Stifte 7 an Stellen zu liegen kommen, wo das Plattenelement
1 mit Hülsen 6 versehen ist, ohne daß aufwendige Vermessungen oder Justierungen an der Baustelle vorgenommen werden müssen.
Zur sicheren Verankerung und Abdichtung des Plattenelements 1 am Fußboden wird
dieser im Bereich des Montagebands 11 vor dem Absenken des Plattenelements 1
zweckmäßig mit einer das Montageband 11 bedeckenden Mörtelschicht versehen, die
höher ausgebildet werden kann, als der Lage der Auflagescheiben 10 entspricht. Dadurch
wird erreicht, daß die Mörtelschicht beim Absenken des Plattenelements 1 breitgequetscht
und abgesenkt wird, bis das Plattenelement 1 auf den Auflagescheiben 10 aufliegt. Dabei
versteht sich, daß zur Errichtung einer Wand oder dgl. in einem Bauwerk in der Regel
mehrere, mit ihren seitlichen Stirnseiten 2 (Fig. 1) aneinander stoßende und längs der
Wand hintereinander liegende Plattenelemenente 1 dienen, die sämtlich auf die beschriebene
Weise montiert werden, wobei das z.B. aus Kunststoff bestehende Montageband 11 auf
die Länge der Wand geschnitten werden kann. Dadurch liegen die unteren Stirnseiten der
Plattenelemente 1 automatisch in einer Flucht. Weitere Einzelheiten dieser Art der
Montage der Plattenelemente 1 sind in einer gleichzeitig angemeldeten Gebrauchsmusteranmeldung
desselben Anmelders näher erläutert.
Erfindungsgemäß werden die Plattenelemente 1 auf ihren Sichtseiten mit einer Deckschicht
belegt. Dies ist in Fig. 2 am Beispiel des für eine innen liegende Wand zu verwendenden
Plattenelements 1 gezeigt, dessen beide Sichtflächen (Breitseiten) mit je einer Deckschicht
14 bzw. 15 belegt sind. Beide Deckschichten 14, 15 können längs der seitlichen Stirnflächen
des Plattenelements 1 um ca. 90° umgefaltet sein und längs je einer Fuge 16 aneinander grenzen. Die Deckschichten 14, 15 dienen einerseits als Träger für eine
Tapete, einen Anstrich od. dgl. und bestehen zu diesem Zweck aus einem hierfür geeigneten Material. Andererseits dienen die Deckschichten 14,15 bei der Herstellung der
Plattenelemente 1 usw. als Träger für die Montageteile 4, indem diese vorzugsweise vor
dem Vergießen der Plattenelemente 1 auf den Deckschichten 14,15 befestigt werden.
Nach der Erfindung enthalten die Platten-Fertigteile weiterhin wenigstens eines derjenigen
Haus-Installationsteile, die bei herkömmlichen Bauwerken nachträglich unter Putz bzw.
versenkt in den Plattenelementen 1 angebracht werden müssen. Diese Installationsteile
werden vor dem Gießen der Plattenelemente 1 auf die jeweiligen Deckschichten 14,15
aufgeklebt oder sonstwie an ihnen in einer Weise befestigt, daß sie beim Gießvorgang
nicht verrutschen können. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das jeweilige Plattenelement 1 bei seiner Fertigung mit allen im Hinblick auf ihren Anwendungszweck
und/oder Anwendungsort in einem Bauwerk ausgewählten Installationsteilen versehen
wird. In Fig. 1 sind schematisch zwei solche Installationsteile 17 und 18 dargestellt, wobei
das Installationsteil 17 ein neben der Türöffnung angeordnetes Doppelgehäuse für eine
Steckdose und einen Lichtschalter und das Installationsteil 18 ein Gehäuse für eine übliche
Verteilerdose ist. Beide sind durch ein ebenfalls bereits vormontiertes, durch eine
gestrichelte Linie angedeutetes Installationsteil 19 in Form eines Leerrohrs miteinander
verbunden, in dem wie üblich elektrische Leitungen verlegt werden können.
Viele Installationsteile wie die Installationsteile 17,18 müssen nach der Montage einer
Wand, Decke od. dgl. von deren Sichtseiten her zugänglich sein. Zu diesem Zweck werden sie mit ihren offenen Vorderseiten auf den Rückseiten der zugehörigen Deckschicht
14,15 befestigt, z.B. aufgeklebt. Ihre Vorderseiten sind daher nach der Herstellung
des Plattenelements 1 von einem Teil der Deckschicht 14,15 überdeckt, das im Werk oder
an der Baustelle entfernt wird, um das Installationsteil 17,18 danach in bekannter Weise
mit einem Deckel zu verschließen oder mit den übrigen Teilen von Schaltern, Steckdosen,
Antennenanschlüssen od. dgl. zu versehen.
Die Herstellung des Plattenelements 1 nach Fig. 1 erfolgt erfindungsgemäß beispielsweise
dadurch, daß die Installationsteile 17,18 mit ihren Vorderseiten auf die Innenseite der
Deckschicht 14 aufgelegt und z.B. durch Kleben fest mit dieser verbunden werden. Dieser
Vorgang wird so oft wiederholt, bis alle erforderlichen Installationsteile so auf der
Deckschicht 14 positioniert sind, wie im Einzelfall gewünscht ist. Leerrohre 19 od. dgl.
können zusätzlich auf die Installationsteile 18,19 aufgesteckt werden. Anschließend
werden übliche Schalungselemente, z.B. Metallschienen, an die vier Seiten der Deckschicht
14 (Fig. 2) angelegt, und danach wird der dadurch gebildete, in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 20 angedeutete Hohlraum mit der im Einzelfall gewünschten Vergußmasse
gefüllt. Abschließend kann die zweite Deckschicht 15 aufgelegt werden. Nach dem Erhärten des Vergußmaterials nehmen die Montageteile automatisch die erforderliche Lage
im Plattenelement 1 ein. Dabei sind die Installationsteile 17 bis 19 außerdem zumindest
teilweise in die Vergußmasse eingebettet. Die um 90° gefalteten Seitenränder der Deckschichten
sollen sich beim Vergießen an die Schalungselemente anlegen und deren Verunreinigung verhindern.
Zur weiteren Vereinfachung der Herstellung werden auch die übrigen Bauteile, die ein
integraler Bestandteil der Plattenelemente 1 sein sollen, z.B. die Montageteile 4, vor dem
Vergießen auf die jeweilige Deckschicht (z.B. 14) aufgebracht, insbesondere aufgeklebt.
Auch diese Bauteile werden zweckmäßig so ausgebildet, daß sie beim Gießvorgang zumindest teilweise in das Vergußmaterial eingebettet werden.
Da die Deckschichten 14,15 dort, wo z.B. eine Aussparung entstehen soll, nach dem
Herstellen der Plattenelemente oder auch erst an der Baustelle entfernt werden müssen,
wird zur Erleichterung dieses Vorgangs die Deckschicht 14,15 zumindest an diesen Stellen
aus einem durch Schneiden od. dgl. leicht entfernbaren Material hergestellt.
Außerdem werden die Deckschichten 14,15 zur Vereinfachung der Herstellung, aber auch
zur Erleichterung des genauen Herausschneidens von Deckschichtteilen, vorzugsweise mit
Markierungen, Beschriftungen oder sonstigen Angaben über die Art und/oder Lage der
verschiedenen Bauteile versehen. Dies ist in Fig. 3 durch eine Markierungslinie 21 auf der
Innenseite der Deckschicht 14 angedeutet. Diese Markierungslinie 21 gibt z.B. genau die
Position an, an der ein Installationsteil 17 bis 19 nach Fig. 1 auf die Deckschicht 14,15
aufgeklebt bzw. über ihr angeordnet werden muß. Dabei können die Markierungen 21 zur
besseren Erkennbarkeit auch auf der Sichtseite der Deckschichten 14,15 angebracht
werden. Zusätzlich können die Deckschichten 14,15 auf ihren Sichtseiten mit zusätzlichen
Markierungen oder Beschriftungen versehen werden, die angeben, an welcher Stelle in
einem Bauwerk (z.B. in welchem Stockwerk, in welchem Raum od. dgl.) das betreffende
Plattenelement 1 zu montieren ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt
die Markierung der Deckschichten dadurch, daß sie von Vorratsrollen abgewickelt und an
einem üblichen Plotter vorbeigeführt werden. Hierdurch ist es möglich, alle relevanten
Daten für die bei einem speziellen Bauwerk erforderlichen Plattenelemente in einem
Computer zu errechnen und/oder zu speichern und die Markierungslinien 21 (Fig. 3) dann
automatisch auf die Deckschichten zu drucken. Anschließend können die Deckschichten
beispielsweise auf die erforderliche Größe geschnitten, an den Seitenrändern gefaltet und
einem Schaltungstisch zugeführt werden.
Als Materialien für die Deckschichten eignen sich z.B. Papiere, Kartone, Vliese und
Gewebe, insbesondere aus Glasfasern, sowie Kunststoff-, Metall- und Verbundfolien,
wobei die Dicke der Deckschichten in die Gesamtdicke der Plattenelemente eingeht. Bei
Wand- oder Deckenelementen, die entsprechend der weiteren Beschreibung aus zwei oder
mehr Plattenelementen zusammengesetzt sind, brauchen nur deren äußere Sichtflächen mit
Deckschichten belegt sein.
Beispiele für Haus-Installationsteile sind z.B. elektrische und sanitäre Installationsteile wie
z.B. Verteilerdosen, Steckdosen, Schalter einerseits bzw. Rohrhalter, Rohre, Ronranschlüsse
oder Verteilungskästen andererseits. Einige Ausführungsbeispiele hierfür sind nachfolgend in Verbindung mit Teilen eines nur schematisch angedeuteten Plattenelements
23 gezeigt, das auf seiner Sichtseite mit einer Deckschicht 24 versehen ist.
Fig. 4 zeigt ein zylindrisches Gehäuse 25 einer üblichen Verteilerdose, das an seinem
offenen Vorderende mit einem Befestigungsflansch 26 versehen ist. Das Gehäuse 25 weist
außerdem am geschlossenen Hinterende radial abstehende Rohranschlüsse 27 auf.
In Fig. 5 ist das Gehäuse 25 mit dem Befestigungsflansch 26 auf die Innenseite der
Deckschicht 24 geklebt, wobei die Dicke des Plattenelements 23 der Länge des Gehäuses
25 entspricht und die Rohranschlüsse 27 an der Innenfläche des Plattenelements 23
anliegen. Sie können dort entweder mit einem Leerrohr verbunden werden, das z.B. zu
einer Steckdose führt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 zeigt ein Gehäuse 28 einer Verteilerdose, die
ebenfalls einen Befestigungsflansch 29 und einen Rohranschluß 30 aufweist. Im Gegensatz
zu Fig. 4 und 5 weist das Gehäuse 28 einen weiteren, axial hinter einem Rohranschluß
liegenden Rohranschluß 31 auf. Dadurch ist es beispielsweise möglich (Fig. 7), wahlweise
den Rohranschluß 30 einschließlich zugehöriger Leerrohre 32 innerhalb des Plattenelements
23 und den Rohranschluß 31 einschließlich zugehöriger Leerrohre 33 in einem Zwischenraum zwischen dem Plattenelement 23 und einem weiteren, nicht gezeigten
Plattenelement anzuordnen.
Fig. 8 und 9 zeigen einen zur Montage von Elektroleer-, Sanitär- oder Heizungsrohren
geeigneten Rohrhalter 34 mit einem an die Innenseite der Deckschicht 24 anzuklebenden
Fuß 35, an dem ein Ring 36 zur Halterung eines Rohrs 37 befestigt ist, der wiederum in
einen Zwischenraum zwischen der Platte 23 und einer weiteren, nicht dargestellten Platte
ragt. Der Ring 26 ist vorzugsweise mittels eines Gewindebolzens in einer senkrecht vom
Fuß 35 aufragenden Gewindehülse verstellbar angeordnet und im übrigen z.B. als übliche
Rohrschelle ausgebildet. Alternativ kann der Ring 36 einschließlich des von ihm gehaltenen
Rohrs 37 auch vollständig innerhalb der fertigen Platte 23 liegen.
Fig. 10 und 11 zeigen einen Rohrkrümmer 38, an den beispielsweise übliche Heizungs-
oder Badezimmerarmaturen für zu- und/oder abfließendes Wasser angeschlossen werden
können. Er enthält ein gekrümmtes Rohrstück, das am einen Ende einen Befestigungsflansch
39 und am anderen, im Ausführungsbeispiel hinter der Platte 23 liegenden Ende einen Anschlußstutzen 40 aufweist, der z.B. mit dem vom Rohrhalter 34 nach Fig. 8
und 9 montierten Rohr 37 verbunden werden könnte. Als Ausführungsvariante könnten
anstelle des Rohrkrümmers 38 auch Schutzgehäuse für Wandauslässe bekannter Rohr-inRohr-Systeme
oder für Unterputz-Armaturen eingebaut werden. Wie bei den Verteilerdosen nach Fig. 4 bis 7 wird die Deckschicht 24 nach der Montage im Bereich des an
sie grenzenden Rohrendes entfernt.
Fig. 12 und 13 zeigen einen Verteilerkasten 41 für Heizungs- oder Sanitärzwecke, der an
seiner Vorderseite mit einem Befestigungsflansch 42 versehen ist. Der Befestigungsflansch
42 wird wiederum auf die Rückseite der Deckschicht 24 geklebt. Der Verteilungskasten
kann im übrigen wie üblich ausgebildet und mit Verteilerrohren 43 versehen sein, die z.B.
mit Rohren 37 nach Fig. 9 verbunden sind und von denen Einzelrohre 44 abzweigen.
Alternativ ist es möglich, den Verteilungskasten 41 an einem mit dem Befestigungsflansch
42 versehenen Montagerahmen zu befestigen. Auf entsprechende Art können elektrische
Verteilerkästen, Revisionsschächte, Armaturengehäuse od. dgl. und zahlreiche weitere
Installationsteile montiert werden. Dasselbe gilt für Installationsteile im Bereich von
Deckenelementen, bei denen es sich insbesondere um Installationsdosen für Deckenleuchten
handelt.
Im übrigen werden die Installationsteile nach Fig. 4 bis 13 in derselben Weise auf die
Deckschicht 24 aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, wie weiter oben anhand der Fig. 1
bis 3 beschrieben ist. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Elektriker und
Installateure nach der Errichtung der Plattenelemente im Bauwerk keine umständlichen
Aufstemm- und Spachtelarbeiten mehr verrichten müssen, um Rohre, Kabel, Steckdosen
usw. zu installieren. Bei einer präzisen technischen Vorplanung kann jede einzelne Platte
eines Bauwerks so vorbereitet werden, daß die an die Baustelle angelieferten Fertigteile
eine Vielzahl der in den Wänden oder Decken anzubringenden Bauteile bereits in fertig
montierter Form enthalten.
Zur Errichtung einer Wand od. dgl. in einem Bauwerk dienen in der Regel mehrere, mit
ihren seitlichen Stirnseiten 2 (Fig. 1) aneinander stoßende und längs der Wand hintereinander
liegende Plattenelemente 1, die sämtlich auf die beschriebene Weise montiert
werden, wobei das z.B. aus Kunststoff bestehende Montageband 11 auf die Länge der
Wand geschnitten werden kann. Dadurch liegen die unteren Stirnseiten der Plattenelemente
1 automatisch in einer Flucht. Um sicherzustellen, daß sie auch an ihren oberen Stirnseiten in einer Flucht liegen, werden dritte, klammerartige, als lose Verbindungsorgane
ausgebildete Montageteile 46 verwendet, die mit vierten, im wesentlichen den ersten Montageteilen 4 entsprechenden, jedoch an den oberen Stirnseiten der Plattenelemente
1 ausgebildeten Montageteilen 47 (Fig. 1) zusammenwirken und die vierten
Montageteile 47 von zwei hintereinander liegenden Plattenelementen 1 durch eine Steckverbindung miteinander verbinden könne. Diese vierten Montageteile 47 weisen z.B.
senkrecht und von innen an die obere Stirnfläche grenzende, den Hülsen 6 entsprechende
Hülsen 48 auf, während die dritten Montageteile 46 wenigstens zwei den Stiften 7
entsprechende Stifte 49 enthalten. Die Stifte 49 können unmittelbar nach der Errichtung
von zwei aneinandergrenzenden Plattenelementen 1 in je eine zugeordnete Hülse 48 jedes
Plattenelements 1 eingeschlagen werden.
Gemäß Fig. 14 bis 16 ist vorgesehen, den vierten Montageteilen 47 im wesentlichen die
Form eines M-förmigen Profils zu geben, das eine Grundplatte 50 mit Löchern aufweist,
von denen die Hülsen 48 abstehen. Auf der von den Hülsen 48 abgewandten Seite weist
die Grundplatte 50 an ihre Längskanten angeformte, senkrecht abstehende Abschnitte 51
auf, die an ihren oberen Enden nach entgegengesetzten Seiten hin zweimal um je 90°
abgewinkelt sind, so daß parallel zur Grundplatte 50 angeordnete Abschnitte 52 und zu
den Abschnitten 51 parallele Seitenwände 53 entstehen. Dadurch ergeben sich Profile mit
insgesamt M-förmigem Querschnitt bzw. Profile mit einer Grundplatte 50, an die zwei U-förmige
Abschnitte angeformt sind. Die Grundplatte 50 und die beiden senkrecht dazu angeordneten Abschnitte 51 bilden einen Kabelkanal 54. Außerdem können die Abschnitte
51 und die zu ihnen parallelen Seitenwände 53 durch der Versteifung dienende Rippen 55
(Fig. 15) verbunden sein. Wie Fig. 15 außerdem zeigt, können die Montageteile 47 an
ihren Stirnseiten mit Stirnwänden 56 versehen sein.
Nach Fig. 16 sind die vierten Montageteile 47 so in die oberen Stirnseiten des Plattenelements
1 eingebettet, daß die Oberseiten der Abschnitte 52 die obere Stirnfläche des Plattenelements 1 bilden und die Hülsen 48 vom Platteninneren her in die zur oberen
Stirnfläche hin offenen Kabelkanäle 54 münden. Die Außenseiten der Seitenwände 53
liegen an den Deckschichten 14,15 an. Mit besonderem Vorteil wird z.B. die eine Seitenwand 53 auf die Deckschicht 14 aufgeklebt, bevor das Vergießen mit einem in Fig.
16 schematisch dargestellten Vergußmaterial 57 erfolgt. Beim Gießvorgang tritt dann das
Vergußmaterial 57 auch in die Zwischenräume zwischen den Hülsen 48, den Abschnitten
51, Seitenwänden 53, Stirnwänden 56 und Rippen 55 ein, wodurch ein fester Verbund und
ein das Plattenelement 1, ausgewählte Installationsteile und die Montageteile 47 in einem
Stück enthaltendes Fertigteil erhalten wird. Dabei bleibt, wie insbesondere Fig. 1 und 16
zeigen, der Kabelkanal 54 nach oben offen, so daß in ihm elektrische Leitungen 58 (Fig.
1), Antennenkabel od. dgl. verlegt werden können, ohne daß das Plattenelement 1
zusätzlich bearbeitet werden muß. Dabei versteht sich, daß ein entsprechendes, jedoch
keine Hülsen 48 aufweisendes Montageteil 47 auch dann montiert werden kann, wenn die
Hülsen 48 nicht benötigt werden, um nur das Installationsteil in Form des Kabelkanals 54
•j i &igr; j ;· &idigr; &iacgr; ii..
in das Plattenelement 1 einzubauen.
Das erste Montageteil 4 gemäß Fig. 1 kann im Prinzip wie das vierte Montageteil 47
ausgebildet sein. Bei ihm kann der Kabelkanal 54 jedoch fehlen. 5
Die Montageteile 4, 5, 46 und 47 bestehen je nach erforderlicher Festigkeit vorzugsweise
aus Metall (z.B. Stahl) oder aus Kunststoff.
Nach Fig. 1 und 17 werden die Plattenelemente 1 zusätzlich mit wenigstens je einem
Transportanker 60 versehen, der eine Schlaufe 61 aufweist, damit das Plattenelement 1
mit einem Hebezeug, z.B. einem Kran, erfaßt und mit diesem transportiert und bei der
Montage gehalten werden kann. Im Ausfuhrungsbeispiel sind pro Schlaufe 61 je zwei
Transportanker 60 vorgesehen, die je eine Grundplatte 62 und an diesen befestigte,
senkrecht abstehende, mit Löchern versehene Dorne 63, hier je drei Dorne 63 aufweisen.
Die Transportanker 60 sind wie die Installationsteile integrale Bestandteile der vorgefertigten
Plattenelemente 1 und z.B. in deren oberen Enden befestigt. Die Schlaufe 61 wird von einem (Draht-) Seil 64 gebildet, dessen freie Enden am oberen Ende des
Plattenelements 1 durch eine oder zwei der Hülsen 48 eingefädelt, durch die Löcher der
Dorne 63 gezogen und ggf. ein- oder mehrmals um diese herumgeschlungen und an diesen
befestigt werden. Nach der Montage können die Schlaufen 61 abgeschnitten oder in die
Decke od. dgl. eingegossen werden.
Entsprechend Fig. 18 und 19 können weiterhin Winkelprofile 65 vorgesehen sein, die die
Leibungen von Tür- oder Fensteröffnungen wie z.B. der Türöffnung 3 des Plattenelements
(Fig. 1) bilden. Diese Winkelprofile 65 besitzen beispielsweise dreieckige Querschnitte
und die Winkelschenkel verbindende Versteifungsplatten 66, wobei ein Winkelschenkel die
Leibung bildet und der andere Winkelschenkel an eine Deckschicht 14,15 des Plattenelements
1 grenzt. Dieser Winkelschenkel wird zweckmäßig wie die Installationsteile vor dem Vergießen auf die Deckschicht 14 aufgeklebt.
Bei dem anhand Fig. 1 bis 19 beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht das Plattenelement
1 aus einem massiven Fertigteil. Ist es erwünscht, ein Wand- oder Deckenelement aus zwei parallelen, aneinander liegenden oder durch einen verfüllbaren Hohlraum
beabstandete Platten herzustellen, kann beispielsweise die in Fig. 20 schematisch dargestellte
Anordnung verwendet werden, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Ein Plattenelement 67 besteht hier aus zwei planparallelen Platten 68 und
69, die beispielsweise beide entsprechend Fig. 1 bis 19 ausgebildet sind und wie diese
montiert werden, wobei jeder Platte 68,69 ein Montageband 11 zugeordnet wird. Grundsätzlich
wäre es aber auch möglich, nur eine der beiden Platten 68,69 wie das Plattenelement
1 auszubilden. Dabei können zur Vereinfachung der Vormontage fünfte Montageteile
70 vorgesehen sein, die analog zu den dritten Montageteilen 46 ausgebildet sind, in
die Hülsen 48 gesteckt werden und dazu dienen, die beiden Platten 68,69 an ihren oberen
Enden miteinander zu verbinden und ein einstückig transportier- und montierbares
Plattenelement 67 zu bilden. Außerdem könnten zusätzliche, der Versteifung dienende, die
Platten 68,69 auf Abstand haltende Einrichtungen mit in die Platten 68,69 eingebetteten
Haltern vorgesehen werden. Alternativ zu Fig. 20 wäre es natürlich auch möglich, die
beiden Platten 68,69 ohne Zwischenraum in direktem Kontakt anzuordnen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Fig. 21 bis 23) sind abgewandelte
vierte Montageteile 71 vorgesehen. Während die Hülsen 48 der Montageteile 47 (Fig. 8
bis 10) im wesentlichen auf mittleren Längsachsen der Grundplatten 50 liegen, sind die
Montageteile 71 zwar mit Hülsen 72 versehen, im übrigen aber dadurch unsymmetrisch
ausgebildet, daß auf einer Seite dieser Längsachsen ein dem Abschnitt 52 entsprechender
Abschnitt 73 und eine Seitenwand 74 fehlen. Dadurch ist es entsprechend Fig. 19 möglich, die Platten 68,69 so auszubilden, daß die Hülsen 72 nahe ihren aneinander
zugewandten Innenflächen 75 (Fig. 23) zu liegen kommen, während sie von zwei die
Sichtflächen bildenden Deckschichten 76,77 der Platten 68,69 relativ weit beabstandet
sind. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 bis 16 ist die Seitenwand 74 jedes
Montageteils 71 mit der zugehörigen Deckschicht 76,77 verbunden. Ein Kabelkanal 78
wird hier von zwei den Abschnitten 51 (Fig. 14) entsprechenden Abschnitten 79 gebildet.
Weiter ist es möglich, die Hohlräume zwischen den Platten 68,69 nach ihrer Montage im
Bauwerk mit Beton oder einer anderen Vergußmasse zu verfüllen. Um mit dem Verguß
einen statischen Verbund aufeinanderstoßender Wände zu erreichen, wird entsprechend
Fig. 24 und 25 vorgeschlagen, auch die Hohlräume 80,80a von T-förmig aneinander stoßenden Plattenelementen 81,82 miteinander zu verbinden. Hierzu dienen erfindungs-
gemäße Aussparungsprofile 83, die aus mit einem Montageflansch 84 versehenen Rohrstucken
85 bestehen und diejenige Platte 86 des Plattenelements 81 durchsetzen, an welche
das andere Plattenelement 82 T-förmig anzusetzen ist, wobei dessen Hohlraum 80 auf die
Rohrstücke 85 bzw. die von diesen gebildeten Aussparungen 87 ausgerichtet wird. Zur
weiteren Erhöhung der Stabilität können Bewehrungsstähle 88 im Stoßbereich vorgesehen
werden. Der Montageflansch 84 wird analog zu den anderen Ausführungsbeispielen mit
einer zugehörigen Deckschicht 89 des Plattenelements 81 fest verbunden.
Als Materialien für die Plattenelemente 1,67 sind insbesondere verschiedene Vergußmaterialien
wie z.B. Mörtel aus Gips, Kalk, Kalk-Gips, Kalk-Zement oder Beton geeignet, doch können sie auch mit Dämmschaum oder aus formstabilen Dämm-Materialien wie
z.B. Hartschaumplatten hergestellt werden. Dabei versteht sich, daß beim Wand- oder
Deckenelement 67 nach Fig. 20 die Platten 68 aus einem anderen Material als die Platten
69 bestehen können. Außerdem kann der Zwischenraum zwischen den Platten 68,69 zur
Aufnahme von statisch wirksamen Bauteilen wie z.B. Stahlstützen oder Holzfachwerken
oder zur Installation von Rohren, elektrischen Leitungen od. dgl. genutzt werden und/oder
mit einem Dämm-Material 90 (Fig. 23) verfüllt sein oder an der Baustelle verfüllt werden,
je nachdem, ob es sich um innen oder außen liegende Wand- oder Deckenelemente handelt.
In Fig. 20 ist ein Plattenelement 67 dargestellt, das mit einer Mehrzahl von vertikalen
Heizungsrohren 92, die z.B. von Rohrhaltern 34 nach Fig. 8 und 9 gehalten sind und zu
einem Verteilungskasten 41 nach Fig. 12 und 13 führen, und mit mehreren, vertikal
übereinander angeordneten Aussparungsprofilen 83 nach Fig. 23 und 24 versehen ist.
Weiter sind zwischen Verteiler-Gehäusen 25 nach Fig. 4,5 einige Leerrohre 93 für
elektrische Leitungen vorgesehen, wobei eine Verteilerdose auch zum Gehäuse 94 einer
elektrischen Unterverteilung führt. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen,
daß die Rohre 92,93 oder die Rohranschlüsse 27, 30 und 31 der Gehäuse 25,28 (Fig. 4
bis 7) direkt mit ausgewählten Hülsen 48 der vierten Montageteile 47 zusammengesteckt
werden können. Dadurch ist es möglich, ein in einem Kabelkanal 54,78 verlegtes, elektrisches Kabel durch die jeweilige Hülse direkt zur Verteilerdose zu führen. Außerdem
sind in Fig. 20 mit dem Bezugszeichen 96 diejenigen Stellen angedeutet, an denen die
beiden Platten 68,69 durch die oben erwähnten Abstandhalter-Einrichtungen verbunden
sein könnten.
Fig. 26 bis 28 zeigen weitere, mit Hilfe der Erfindung mögliche Installationsbeispiele.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 26 ist ein dem Plattenelement 67 nach Fig. 20
entsprechendes Plattenelement 97 dargestellt, das z.B. einen Teil einer Badezimmer-Innenwand
bilden könnte. Außer einer Türöffnung 98, die mit dem gestrichelt angedeuteten Winkelprofil 65 nach Fig. 18 und 19 hergestellt ist, sind in das Plattenelement 97 mit
Rohrhaltern 34 verlegte Rohre 99 für warmes und kaltes Wasser integriert. Die Rohre 99
sind einerseits mit einem Gehäuse 100 für eine übliche Mischbatterie für eine Dusche
angeschlossen und andererseits mit nicht näher dargestellten Zuführleitungen verbunden.
Das Gehäuse 100 ist wie die anderen Installationsteile auf eine Deckschicht des Plattenelements
97 aufgeklebt.
Das in Fig. 27 gezeigte Plattenelement 101 könnte ebenfalls einen Teil einer Badezimmer-Innenwand
bilden und mit dem Plattenelement 97 nach Fig. 26 kombniniert werden. Das Plattenelement 101 ist mit Anschlußstutzen 102,103 für warmes und kaltes Wasser sowie
mit Anschlußstutzen 104, 105 und 106 für schematisch angedeutete Abflußrohre 107
versehen, wobei die Anschlußstutzen mit Hilfe von Rohrkrümmern 38 nach Fig. 10 und
11 realisiert werden können, die an die betreffende Deckschicht des Plattenelements 101
geklebt sind. Die Anschlußstutzen 102 bis 106 dienen zum Anschluß von nachträglich zu
montierenden Waschbecken, Bidets, WCs od. dgl. und sind in den von den Sichtflächen
her zugänglichen Abschnitten mit den üblichen genormten Querschnitten, Gewindeteilen
od. dgl. versehen. Außerdem ist das Plattenelement 101 nach Fig. 27 an einer Stelle, an
der die Abflußrohre 107 in ein gemeinsames, vertikal angeordnetes Fallrohr 108 münden,
mit einem analog zum Verteilerkasten 41 nach Fig. 12 und 13 eingebauten, mit einer
Klappe verschließbaren Revisionskasten 109 versehen. Bei Bedarf kann in das Plattenelement
101 auch ein Winkelprofil 65 nach Fig. 18 und 19 eingebaut sein, das hier als Träger für einen im Plattenelement 101 zu montierenden Spülkasten 110 dienen könnte.
Fig. 28 zeigt schließlich ein Plattenelement 111 für eine Außenwand mit einer Fensteröffnung
112, die z.B. mit Hilfe des Winkelprofils 65 hergestellt ist. Ein Installationsteil in
Form eines Rollokastens 113, der mit einer Breitseite auf eine zugehörige Deckschicht des
Plattenelements 111 aufgeklebt ist, dient zur üblichen Montage eines Rollos. Außerdem ist
ein Gurtkasten 114 fest eingebaut, der eine übliche, zur Betätigung des Rollos bestimmte
Gurtrolle aufnimmt. Das Plattenelement 111 besteht aus zwei parallelen Platten 115 und
116, wobei die Platte 115 aus Beton od. dgl. und die außen zu liegen kommende Platte
116 aus einem Dämm-Material hergestellt werden könnte.
Die oben beschriebenen Haus-Installationsteile stellen natürlich nur Beispiele dar, da im
Rahmen der Erfindung auch zahlreiche andere Installationsteile, insbesondere Rohre, fest
in das jeweilige Plattenelement integriert werden können. Dabei versteht sich, daß etwa
vorhandene, innen liegende Öffnungen der Installationsteile vor dem Gießvorgang mit
einem Klebeband od. dgl. ausreichend sicher abgedeckt werden, damit das Vergußmaterial
nicht in sie eindringen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich
auf vielfache Weise abwandeln lassen. Insbesondere versteht sich, daß die dargestellten
Montage- und Installationsteile nur Ausführungsbeispiele darstellen und daher in vielfacher
Weise geändert oder ergänzt werden können und daß diese Teile auch durch andere Mittel
als Kleben, z.B. mittels Haftverbindungen od. dgl., an den Deckschichten festgelegt
werden können. Das gilt auch für die zu ihrer Befestigung an den Deckschichten dienenden
Mittel, z.B. die Befestigungsflansche, die auch fehlen oder durch andere Mittel ersetzt
werden können. Entsprechendes gilt für die Steckverbindungen zwischen den einzelnen
Montageteilen. Beispielsweise könnte der Stift 7 (Fig. 7) des zweiten Montageteils
unmittelbar an der Grundplatte 15 (Fig. 5) befestigt sein, wenn eine Höhenverstellung
nicht erforderlich ist. Außerdem könnten die Stifte 7,26,44 an den ersten und vierten
Montageteilen und die Hülsen 6,25 an den zweiten, dritten und fünften Montageteilen
ausgebildet sein. Weiter könnten die Auflageplatten 18 (Fig. 7) fehlen und die Stifte 7 mit
in den Hülsen 6 befindlichen Wandteilen zusammenwirken. Weiter könnten die Halter 53
mit den Montageteilen 45 aus einem Stück bestehen. Anstelle der Türöffnungen 3 (Fig. 1)
können andere Öffnungen, insbesondere Fensteröffnungen vorgesehen werden. Daneben
versteht sich, daß die beschriebenen Deckschichten zwei Zwecken dienen, nämlich einerseits als Träger für einen Anstrich, eine Tapete od. dgl. zu dienen und andererseits
beim Herstellen der Platten eine Lagefixierung der verschiedenen, in die Platten einzugießenden
Bauteile zu ermöglichen. Ist daher die zuerst genannte Funktion nicht
erforderlich oder erwünscht, wäre es auch denkbar, die Deckschicht nach der Herstellung
der Platten ganz oder teilweise wieder von diesen zu entfernen. Außerdem wäre es
möglich, die Deckschichten zweilagig auszubilden und nach der Herstellung und Montage der Platten jeweils nur eine äußere, als Schutzschicht wirkende Schicht von den Platten abzuziehen. Schließlich können die erfindungsgemäßen Plattenelemente anstatt im Werk natürlich auch direkt an der Baustelle gefertigt werden, falls dies z.B. bei Großbauten
sinnvoll erscheint.
möglich, die Deckschichten zweilagig auszubilden und nach der Herstellung und Montage der Platten jeweils nur eine äußere, als Schutzschicht wirkende Schicht von den Platten abzuziehen. Schließlich können die erfindungsgemäßen Plattenelemente anstatt im Werk natürlich auch direkt an der Baustelle gefertigt werden, falls dies z.B. bei Großbauten
sinnvoll erscheint.
Claims (14)
1. Plattenelement für das Bauwesen, bestehend aus einem vorgefertigten, aus einem
Vergußmaterial (57) hergestellten Fertigteil mit wenigstens einem, zumindest teilweise in
das Vergußmaterial (57) eingebetteten Installationsteil (17-19,25,28,34,38,41,65,83,94,
102-109,113,114), dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Sichtseite mit einer Deckschicht
(14,15,24,89) versehen und das Installationsteil (17-19,25,28,34,38,41,65,83,94,
102-109,113,114) an deren Rückseite befestigt ist.
2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Installationsteil
(17-19,25,28,34,38,41,65,83,94,102-109,113,114) auf die Deckschicht (14,15,24,89)
aufgeklebt ist.
3. Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
(14,15,24,89) aus einem markierbaren Material besteht.
4. Plattenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
(14,15,24,89) mit Markierungen (21) betreffend die Art und/oder Lage des Installationsteüs
(17-19,25,28,34,38,41,65,83,94,102-109,113,114) versehen ist.
5. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Deckschicht (14,15,24,89) zumindest im Bereich des Installationsteils (17-19,25,28,34,
38,41,65,83,94,102-109,113,114) aus einem leicht entfernbaren Material besteht.
6. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Deckschicht (14,15) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Rändern um ca. 90° gefaltet
7. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Deckschicht (14,15,24,89) aus einem Papier, Karton, Vlies oder Gewebe oder aus einer
Kunststoff-, Metall- oder Verbundfolie besteht.
• · . . &Lgr;&Lgr; .
8. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit
allen im Hinblick auf seinen Anwendungszweck und/oder Anwendungsort in einem Bauwerk ausgewählten Installationsteilen (17-19,25,28,34,38,41,65,83,94,102-109,
113,114) versehen ist.
9. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit
zusätzlichen, seiner Montage dienenden Montageteilen (4,47,60,71) versehen ist, die
ebenfalls an der Rückseite der Deckschicht (14,15,24,89) befestigt und zumindest teilweise
in die Vergußmasse (57) eingebettet sind.
10. Plattenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil (60)
ein mit einer Schlaufe (61) versehener Transportanker ist.
11. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es
aus einem massiven, zur Errichtung einer Innenwand bestimmten Bauteil besteht, das an
beiden Sichtseiten mit einer Deckschicht (14,15) und wenigstens einem Installationsteil
(17-19,25,28,34,38,41,65,83,94,102-109,113,114) versehen ist.
12. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es
aus wenigstens zwei, parallel aneinanderliegenden Platten besteht, wobei wenigstens eine
Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
13. Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es
aus wenigstens zwei parallel, mit Abstand und einander gegenüberliegend angeordneten
Platten (68,69) besteht, wobei wenigstens eine Platte (68,69) nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
14. Plattenelement nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Montageoder
Installationsteil (47,71) mit einem Kabelkanal (54,78) enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29601112U DE29601112U1 (de) | 1996-01-24 | 1996-01-24 | Plattenelement für das Bauwesen |
DE19652488A DE19652488A1 (de) | 1996-01-24 | 1996-12-17 | Plattenelement für das Bauwesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP97100895A EP0786567A1 (de) | 1996-01-24 | 1997-01-22 | Plattenelement für das Bauwesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29601112U DE29601112U1 (de) | 1996-01-24 | 1996-01-24 | Plattenelement für das Bauwesen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29601112U1 true DE29601112U1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=8018421
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29601112U Expired - Lifetime DE29601112U1 (de) | 1996-01-24 | 1996-01-24 | Plattenelement für das Bauwesen |
DE19652488A Withdrawn DE19652488A1 (de) | 1996-01-24 | 1996-12-17 | Plattenelement für das Bauwesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19652488A Withdrawn DE19652488A1 (de) | 1996-01-24 | 1996-12-17 | Plattenelement für das Bauwesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29601112U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60035215T2 (de) † | 1999-10-07 | 2008-02-14 | H+H International A/S | Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern |
DE102004010608A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-22 | Heinz Schmider Stuckateur- Und Malerbetrieb | Dosendeckel; Verfahren zur Positionsbestimmung einer Anschlusseinheit |
FR2942298B1 (fr) * | 2009-02-16 | 2013-04-26 | Muller & Cie Soc | Procede de fabrication et de pose d'un plafond chauffant |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1998629U (de) * | 1968-09-07 | 1968-12-19 | F C Trapp Bauunternehmung | Zerlegbare, transportable baracke, schuppen od. dgl. |
DE6606090U (de) * | 1967-12-20 | 1970-08-06 | Steine Und Erden Gmbh | Wandbauplatte mit stahlbewehrung |
DE1759093A1 (de) * | 1968-03-29 | 1971-05-27 | Hansruedi Bollinger | Plattenfoermiges Bauelement |
DE2658673A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-07-06 | Pantherm Gmbh | Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem |
EP0009472A1 (de) * | 1978-09-13 | 1980-04-02 | Walter Jäger | Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
FR2617521A1 (fr) * | 1987-07-03 | 1989-01-06 | Roland Magnan | Cloisons calorifiques |
-
1996
- 1996-01-24 DE DE29601112U patent/DE29601112U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-17 DE DE19652488A patent/DE19652488A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6606090U (de) * | 1967-12-20 | 1970-08-06 | Steine Und Erden Gmbh | Wandbauplatte mit stahlbewehrung |
DE1759093A1 (de) * | 1968-03-29 | 1971-05-27 | Hansruedi Bollinger | Plattenfoermiges Bauelement |
DE1998629U (de) * | 1968-09-07 | 1968-12-19 | F C Trapp Bauunternehmung | Zerlegbare, transportable baracke, schuppen od. dgl. |
DE2658673A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-07-06 | Pantherm Gmbh | Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem |
EP0009472A1 (de) * | 1978-09-13 | 1980-04-02 | Walter Jäger | Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
FR2617521A1 (fr) * | 1987-07-03 | 1989-01-06 | Roland Magnan | Cloisons calorifiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19652488A1 (de) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017118005A1 (de) | Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems | |
DE3016963A1 (de) | Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine | |
DE19962812A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen | |
EP1840288B1 (de) | Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür | |
DE2244596C3 (de) | Kabelwanne für elektrische Installationen | |
AT399192B (de) | Doppelboden | |
DE2020607C3 (de) | Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen | |
EP0751262A1 (de) | Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH702922B1 (de) | Abschlussbauelement für einen Balkon oder eine Fassade eines Gebäudes. | |
DE29601112U1 (de) | Plattenelement für das Bauwesen | |
EP2687666B1 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür | |
DE9203467U1 (de) | Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung | |
DE7203557U (de) | Vorfabrizierter sanitaerblock | |
DE4401086C2 (de) | Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2930210A1 (de) | Schacht zur installation unter einer oberflaeche | |
DE29601113U1 (de) | Bausatz mit einer Anzahl von für das Bauwesen bestimmten, vorgefertigten Platten und darin enthaltene Bauelemente | |
DE102011001726B4 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung | |
DE3228342A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorgefertigte gebaeudeteile zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE9302320U1 (de) | Wandelement, insbesondere Doppelwandelement | |
DE29509938U1 (de) | Schalstütze | |
DE29505110U1 (de) | Vorrichtung zur Montage von Heizkörpern | |
EP0786567A1 (de) | Plattenelement für das Bauwesen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0340810A2 (de) | Wandanschlussprofil | |
EP0480295B1 (de) | Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses | |
DE7920801U1 (de) | Raumhohes wandbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970710 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991201 |