DE29601025U1 - Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme - Google Patents
Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-SystemeInfo
- Publication number
- DE29601025U1 DE29601025U1 DE29601025U DE29601025U DE29601025U1 DE 29601025 U1 DE29601025 U1 DE 29601025U1 DE 29601025 U DE29601025 U DE 29601025U DE 29601025 U DE29601025 U DE 29601025U DE 29601025 U1 DE29601025 U1 DE 29601025U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaluation
- measuring
- computer system
- calibratable
- measurement data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/12—Meat; Fish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22B—SLAUGHTERING
- A22B5/00—Accessories for use during or after slaughtering
- A22B5/0064—Accessories for use during or after slaughtering for classifying or grading carcasses; for measuring back fat
- A22B5/007—Non-invasive scanning of carcasses, e.g. using image recognition, tomography, X-rays, ultrasound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/08—Clinical applications
- A61B8/0858—Clinical applications involving measuring tissue layers, e.g. skin, interfaces
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten zur
Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungsund
-auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme,
indem die Tierkörper den Meßgeräten zugeführt und den entsprechenden Meßstellen zugeordnet werden, die Meßdaten von diesen erfaßt und einer
Auswertung bereitgestellt werden, vorzugsweise Meßdaten von Fett bzw. Fleischdicken und Qualitätsparameter von Organen von Tieren.
Nach der Druckschrift EP 03 37 661 ist eine Lösung bekannt, nach der an
verschiedenen Meßstellen Ultraschali-Bildaufhahmen parallel zur Wirbelsäule von lebenden Tieren und Schlachttieren aufgenommen werden. Die Erfassung und
Aufnahmen erfolgen mittels eines Videobildes an den Meßregionen und dienen zur Identifizierung der Dicke von Fettschichten und Muskelfleischschichten, indem die
Auswertung einer Fettklasse mit der Nutzung eines Faktors der Schlachttierkörperklassifizierung in Zusammenhang mit Tiergewicht, Alter,
Geschlecht und Tag erfolgt.
Die Ultraschall-Bildauswertung erfolgt durch die Hell-Dunkel-Differenzierung in
einem programmierten Computer zur Handelsklassenermittlung.
Als Kontaktmittel zur Übertragung der Ultraschallwellen wird OeI tierischer
Als Kontaktmittel zur Übertragung der Ultraschallwellen wird OeI tierischer
20 Herkunft verwandt. Die Datenausgabe erfolgt über einen Plotterdrucker.
Die Nachteile dieser Lösung sind, daß die Bedienerführung des Ultraschallkopfes
per Hand und Messungen nur parallel zur Wirbelsäule erfolgen. Die Ultraschall-Bilder
werden nicht auf Video abgespeichert.
Weitere Nachteile sind, daß
Weitere Nachteile sind, daß
25 - kein automatisches Erfassen und Auswerten der Bewegtbilder,
- keine automatische Einbeziehung von im Netz vorhandener Daten,
- keine automatische Einbeziehung von manuell eingegebenen Daten,
- keine Übergabe von Daten an externe EDV-Anlagen,
- kein Transport und Positionierung des Meßobjektes an die Meßgeräte,
- keine automatische Korrektur der Meßgeräte an den zu messenden Stellen,
- keine Messungen an Teilstücken von Tieren,
- die Meßgeräte sich nicht mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung
wie das Meßobjekt bewegen,
5 - kein Anschluß weiterer Meßgeräte
gegeben ist.
Weiterhin ist eine Lösung nach EP 05 95 738 bekannt, die eine Stempelmaschine
zur Anbringung des EG-Stempels auf die verschiedenen Teilstücke der Schlachtschweine zwecks Ausweisung der Unbedenklichkeit für die Schlachttiere
nach der Tierbeschau durch die Veterinäre beinhaltet, indem die Stempelmaschine mit dem Schlachtkörper mitläuft. Die Vermessung der Schwemeschlachtkörper
, erfolgt nur über mechanische Identifizierungselemente.
Die Nachteile dieser Lösung besteht darin, daß
Die Nachteile dieser Lösung besteht darin, daß
- kein automatisches Erfassen und Auswerten der Bewegtbilder,
15 - keine automatische Einbeziehung von im Netz vorhandener Daten,
- keine automatische Einbeziehung von manuell eingegebenen Daten,
- keine Übergabe von Daten an externe EDV-Anlagen,
- keine automatische Korrektur der Meßgeräte an den zu messenden Stellen,
- keine Messungen an Teilstücken von Tieren, 20 - kein Anschluß von weiteren Meßgeräten
gegeben ist.
Um die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen ist es
Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung von nicht invasiven Meßwertdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für
die Integration in EDV-Systeme zu entwickeln, die neben der automatischen und EDV-mäßigen Erfassung und Auswertung von Meßdaten für die
Tierkörperbewertung die Einbeziehung von manuell eingegebenen Daten sowie Bereitstellung dieser Meßdaten für externe EDV-Anlagen mit der gleichen EDV-Anlage
gleichzeitig die räumliche Ausgangslage des Meßobjektes absichert, die räumliche Anordnung des Meßobjektes zu den Meßgeräten koordiniert, die
Positionierung einschließlich der Korrektur der Zuordnung der Meßköpfe an die zu
messenden Teilstücke des Meßobjektes berechnet und vornimmt und die Zufuhrung der Meßobjekte zur Meßdatenerfassung und den Abtransport der
Meßobjekte aus der Meßdatenerfassung sichert, desweiteren ist eine dauerhafte Funktionstüchtigkeit der Steuerung und Positionierung des Meßobjektes
abzusichern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
10 Nachstehende Vorteile beinhaltet die Erfindung:
■ · eine qualitative Bewertung des Meßobjektes,
• eine automatische Erfassung und Auswertung der Meßdaten,
• ein geringer manueller Anteil während der Erfassung der Meßdaten,
• eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit der Meßobjekte, industrielle automatische
Erfassung von Meßdaten am Fließband mit gleichzeitiger Auswertung dieser, nach dem Stand der Technik werden 400 bis 500 Schweinebewertungen je
Stunde abgesichert, wobei 800 Schweinebewertungen ebenfalls möglich sind,
• die Gewährleistung einer Teilstückmessung am Meßobjekt,
• die Absicherung einer genauen Bewertung am Teilstück des Meßobjektes,
· eine hohe Ausbeute bei einer Verwertung des Meßobjektes,
· eine hohe Ausbeute bei einer Verwertung des Meßobjektes,
• manuelle Fehler, die eventuell subjektiv beeinflußbar sind, werden ausgeschlossen,
• die Bewertung des Meßobjektes ist objektiv, Manipulationen zu Gunsten des
Käufers oder des Verkäufers des Meßobjektes oder Teilstücke des Meßobjektes sind z. B. auf Grund der Bauartzulassung für die Zulassung zur Eichung in der
Bundesrepublik Deutschland, die einen standardisierten und überprüfbaren Geräteaufbau vorschreibt, ausgeschlossen,
• die vorliegenden Meßdaten sind einer vergleichbaren Auswertung mit
vorgegebenen, standardisierten Meßdaten zuzuführen,
• die Einsparung von mindestens einer Arbeitskraft (bei einer manuellen
Viehbewertung mit 400 bis 500 Schweinen je Stunde werden nach dem Stand der Technik bis zu 3 Arbeitskräfte benötigt),
• die Erfassung aller Informationen (dazu immer in Form von Bewegtbildern)
werden automatisch abgespeichert,
• es können dem nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgerät
weitere Meßstellen automatisch oder manuell zugeordnet werden,
• manuell eingegebene Daten können mit verarbeitet werden,
• die dauerhafte Funktionstüchtigkeit der Anordnung ist gegeben,
»ein automatisches Auffinden der gesetzlich vorgeschriebenen Meßstellen durch
u. a. Impuls für Mechanik durch Videokamerasteuerung und Ultraschallbildauswertung
• es erfolgt eine Handelsklasseneinstufung,
• z. B. bei Schlachtschweinen ist die Handelswertermittlung gegeben,
»die Bildverarbeitung ist in einem leistungsfähigen Real-Time-Verfahren
gegeben,
• Kontaktmittel ist sauberes Trinkwasser.
Die Vorteile dieser Erfindung werden überwiegend durch die Integration des
Ultraschall B-S can Auswertungsverfahrens in diesem Meßdatenerfassungs- und auswertungsgerät
realisiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figur 1 erläutert.
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungsund -auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme besteht aus
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungsund -auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme besteht aus
- einem Meßabrechnungssystem 1, das durch die Kombination von Hardware und
Software gekennzeichnet ist, z. B. aus einem Rechnersystem &igr; 1.1 für die
Ultraschallbildauswertung,
- einer Zusatzeinrichtung 2, &zgr;. B. für Preisauszeichnungen, Qualitätsauszeichnungen,
Etikettierung am Objekt,
- eichfähige und nicht eichpflichtige Meßgeräte 3, z. B. Ultraschallkopf, wobei das
eichfähige und nicht eichpflichtige Meßgerät 3 an vorbestimmte „Meßstelle"
steuerbar einsetzbar ist,
- einem Zusatz-Monitor 5 zur Anzeige der Ultraschallbildauswertung, der Bedienerfuhrung,
zum Einblenden der Meßergebnisse,
- einem Fußtaster 6, u. a. zur Bedienung des eichfähigen Rechnersystems 2 17 für
die Ultraschallbildauswertung,
- einem Kopfschalter 7, der unmittelbar am Ultraschallkopf angeordnet ist,
- einem Ultraschallscanner 8,
10 - einem Videorecorder 9 zur Aufzeichnung von Videosignalen,
- einem Drucker 10,
- einem Rechnersystem 4 als Schnittstelle zwischen eichfähigen und nicht eichpflichtigen
Hardware,
- einem Netzwerk mit Datenbank 12,
- einem Kommunikations-Rechnersystem 13, er besitzt eine Netzverbindung bzw.
eine serielle Verbindung a; b; c mit einem oder mehrere Rechnersysteme 4 11,
denen ein Bildschirm 114 und eine Tastatur zugeordnet ist,
- mindestens einem Rechnersystem 3 16, nicht eichpflichtig (z. B. zur
Schinkenmessung von Schweinen) als ein Auswertungseinheit-Meßgerät mit der Schnittstelle Netzwerk mit Datenbank 12 und dem Kommunikations-
Rechnersystem 13 (Anzeige von Ultraschallbild und Bildauswertung),
- mindestens einem Rechnersystem 2 17, nicht eichpflichtig (z. B. für
Bauchmessung vom Schwein) als ein Auswertungseinheit-Meßgerät mit der Schnittstelle Netzwerk mit Datenbank 12 und den Kommunikations-
25 Rechnersystem 13 (Anzeige von Ultraschallbild und Bildauswertung),
- einem Zusatz-Monitor 1 18, der zur Anzeige und Bedienerführung sowie zur
Meßwertdarstellung für das Rechnersystem 411 (z. B. Rücken) dient,
- mindestens einem Zusatz-Monitor 2 19, der zur Anzeige und Bedienerführung
sowie zur Meßwertdarstellung für das Rechnersystem 316 (z. B. Schinken) dient,
- einem Zusatz-Monitor 3 20, der zur Anzeige und Bedienerführung sowie zur
Meßwertdarstellung für das Rechnersystem 2 17 (z. B. Bauch) dient,
- mindestens einem Video-Monitor &igr; 21, der zur Darstellung von Meßwerten und
zur Bedienerfuhrung (z. B. Schinken) vorgesehen ist.
- einem Video-Monitor 2 22, der zur Darstellung von Meßwerten und zur
Bedienerführung (z. B. Schinken) vorgesehen ist,
- einer Steuerungseinheit 23 für den Transportmechanismus und zur Positionierung
der Ultraschallköpfe am eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgerät 3,
- einer Meßstellenvorgabeeinheit 24, die mindestens aus einem Rechnersystem 5
24.1 besteht, wobei das Rechnersystem 5 24.1 ein Microprozessor an der Kamera
1 24.2 sein kann mit einschließlicher Erkennung des jeweiligen Meßobjektes (Identifikation des Meßobjektes) dem die Kamera 1 24.2 gleichzeitig zur
Beurteilung der Ausprägung der Tierkörper und zur Bestimmung verschiedener Parameter der Fleischqualität dient,
- einer Kamera 2 25, mindestens aus einer Kamera 2 25 zur Positionierung des zu
untersuchenden Meßobjektes in xyz-Richtung, wobei die Kamera 2 25 zur
Beurteilung der Ausprägung der Tierkörper und zur Bestimmung verschiedener
Parameter der Fleischqualität dient,
- eines Video-Monitors 3 26 zur Anzeige der Bildauswertung, Bedienerführung,
zum Einblenden der Meßergebnisse und Bilddarstellung,
- einer Meß- und Ausgabeeinheit 27, einer Markiereinrichtung 28, einer pH-Wertermittlungseinrichtung
29, einer Temperaturmessungseinrichtung 30 und aus
Waagen 31,
- aus den Leitungen a; b; c, die serielle Verbindungen beinhalten,
- aus den Leitungen d; e; f; g, die Verbindungen für die Steuerungs-, Positionierungs-
und Bewegungsabläufe der eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräte 3 und der Meßobjekte und die Leitungen h; i; j: k; 1; m; &eegr;
Netzverbindungen beinhalten, indem mit dieser Konstellation
die Erfassung und Auswertung der Meßdaten, auch von Bewegtbildern, von Meßobjekten unter Einbeziehung von weiteren Daten, die im Speicher anliegen oder manuell hinzugegeben werden, vorgenommen wird und deren Weiterleitung an externe EDV-Anlagen absichert, indem gleichzeitig ein Erfassen der räumlichen Ausgangslage des Meßobjektes erfolgt, die räumliche Zuordnung des Meßobjektes zu den eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräten 3 koordiniert wird, die
die Erfassung und Auswertung der Meßdaten, auch von Bewegtbildern, von Meßobjekten unter Einbeziehung von weiteren Daten, die im Speicher anliegen oder manuell hinzugegeben werden, vorgenommen wird und deren Weiterleitung an externe EDV-Anlagen absichert, indem gleichzeitig ein Erfassen der räumlichen Ausgangslage des Meßobjektes erfolgt, die räumliche Zuordnung des Meßobjektes zu den eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräten 3 koordiniert wird, die
Positionierung und die Korrektur der Zuordnung der Meßköpfe der eichfahigen
und nicht eichpflichtigen Meßgeräte 3 an die zumessenden Teilstücke des
Meßobjektes berechnet und vorgenommen wird und der Transport der Meßobjekte durch den Meßstellenbereich erfolgt, wobei die eichfähigen und nicht
eichpflichtigen Meßgeräte 3 nach Positionierung des Meßobjektes an diese mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung wie die Meßobjekte bewegen
bis das Erfassen der Meßdaten abgeschlossen ist, dabei ist die dauerhafte Funktionstüchtigkeit der mechanischen Höhensteuerung und der automatisierten
Positionierung abgesichert und eine manuelle Steuerung der eichfahigen und nicht
eichpflichtigen Meßgeräte 3 ist auch individuell gegeben.
Mittels Rechnersystem für Ultraschallbildauswertung 4, Rechnersystem 3 16 und
Rechnersystem 2 17 ist eine automatische Ultraschallbildauswertung ohne manuelle
. Steuerung gegeben, eine Differenzierung der Ultraschallbilder in zahlreiche
Graustufen liegt vor, Fett- und Fleischschichten sind eindeutig automatisch ausmeßbar und Qualitätsparameter von Fleisch sind durch die
Graustufendifferenzierungen der Ultraschallbilder auswertbar.
Desweiteren ist durch den Einsatz der eichfahigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräte 3, der Meßstellenvorgabeeinrichtung 24 und der Kamera 2 25 und durch ihre Kommunikation miteinander über das Kommunikations-Rechnersystem
Desweiteren ist durch den Einsatz der eichfahigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräte 3, der Meßstellenvorgabeeinrichtung 24 und der Kamera 2 25 und durch ihre Kommunikation miteinander über das Kommunikations-Rechnersystem
20 13 eine aussagekräftige Beurteilung der Tierkörper gegeben.
Die Funktion der Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme ist dadurch charakterisiert, daß Meßdaten &zgr;. B. von Fett- bzw. Fleischdicken erfaßt
werden, die einer Auswertung zugeführt werden. Mittels Meßstellen-Vorgabeeinrichtungen
24 erfolgt die Erfassung der Daten für die Höhensteuerung der jeweiligen Meßstellen, wobei die Höhensteuerung absolut durch Vorgabe der
Koordinaten erfolgen kann oder relativ dazu. Bei dieser Positionsmarkierung erfolgt gleichzeitig die Identifikation des Meßobjektes, wobei die Daten der
Koordinaten einer Steuereinheit 23 übermittelt werden und die Daten der Identifikation den eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräten 3 über das
Netz zur Verfügung gestellt werden.
Nach der abgeschlossenen Datenerfassung wird anschließend das zumessende
Objekt den eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräten 3 zugeführt, wobei die eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräte 3 sich der Geschwindigkeit des
Objektes anpassen und in Richtung wie das Meßobjekt bewegt werden, indem gleichzeitig die eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräte 3 an den
Meßstellen des Objektes positioniert werden, indem je nach verwendeten Art der
eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräte 3 eine kontaktfreie oder kontaktgebundene Datenermittlung und/oder Datenauswertung ausgelöst wird.
Während dieser Datenermittlung und/oder Datenauswertung erfolgt die
Datenermittlung für die Höhensteuerung mit mindestens einer Kamera 2 25 für die
jeweiligen Meßstellen. Nach der Meßwerterfassung positionieren sich die
- Meßstellen zur Aufnahme des nächsten Meßobjektes zurück.
Dieser Vorgang wiederholt sich im Zyklus der ankommenden Meßobjekte. Mit der
Meßwerterfassung erfolgt gleichzeitig die Auswertung der Meßwerte.
Nach Ermittlung und Auswertung der Meßdaten werden diese im Netz gespeichert
und liegen somit abrufbereit in diesem vor, wobei der Kommunikations-Rechnersystem
13 die Aufgabe hat, die Meßdaten zusammenzuführen, die Meßstellen zu überwachen und zu koordinieren, wobei er Korrekturmaßnahmen
veranlaßt und den Bedienern Fehler oder Zustandssituationen anzeigt, damit entweder automatisch oder manuell steuerbar Mängel beseitigt werden können.
Der Dialog zwischen dem eichfahigen und nicht eichpflichtigen Meßgerät 3 und
dem Kommunikations-Rechnersystem 13 erfolgt über serielle Verbindungen a; b; c oder über die Netzwerkverbindungen (h bis n). Mittels eines Rechnersystems 5 24.1
der Meßstellenvorgabeeinheit 24 werden die anliegenden Daten weiter ausgewertet, so kann damit eine zusätzliche qualitative Auswahl von Details des
eingestuften Meßobjektes im Nachhinein vorgenommen werden. Zum Beispiel ist es bei der Qualitätsbestimmung von Schweinehälften oft der Fall, daß eine in der
Qualität niedrig eingestufte Schweinehälfte einen Schinken mit hoher Qualität besitzt oder eine mit höherer Qualität bewertete Schweinehälfte einen Schinken
hoher Qualität besitzt oder eine mit höherer Qualität bewertete Schweinehälfte
einen Schinken besitzt, der die geforderte Qualität nicht aufweist.
Die gleichen Qualitätsbestimmungen gelten unter anderem beim Rind und Geflügel,
Die Erfassung aller notwendigen Meßdaten, die Kennzeichnung und die
Zielortbestimmung des Meßobjektes sowie die Auswertung der Daten je nach Meßobjekt, je nach den erforderlichen Meßdaten, die zur speziellen geforderten
Auswertung notwendig sind, können untereinander, auch parallel, vorgenommen werden. Weitere Daten, z. B. zur Kennzeichnung des Meßobjektes, zur
Preisbestimmung des Meßobjektes (auch für Teilstücke des Meßobjektes) etc.,
können gleichzeitig mit einbezogen werden, wobei mit der gleichen EDV-Anlage,
die die Erfassung und Auswertung der Meßdaten und deren Weiterleitung dieser an externe EDV-Anlagen sowie die Kennzeichnung des Meßobjektes (mit
■ laufender Nummer versehen, Preisauszeichnung) absichert, die räumliche
Ausgangslage des Meßobjektes erfaßt wird. Die notwendige räumliche Anordnung des Meßobjektes zu den Meßgeräten ist koordinierbar, die Positionierung
einschließlich der Korrektur der Zuordnung der Meßköpfe an die zu messenden Teilstücke des Meßobjektes wird berechnet und vorgenommen und die Zuführung
der Meßobjekte zur Meßdatenerfassung und der Abtransport der Meßobjekte aus der Meßdatenerfassung wird abgesichert. Mit der erfindungsgemäßen Lösung
werden die Ultraschallbilder (immer Bewegtbilder) unter Einbeziehung von weiteren Daten auch in der Weise genutzt, daß sie zur gesetzlich verankerten
Standardklassifizierung, z. B. 2./3.-letzte Rippe, zur Schinkenbewertung, zur Bauchbewertung und zur Schulterbewertung z. B. beim Schwein dienen.
Weiterhin wird mit dieser Lösung die Prüfung der Ultraschall-Bildqualität vorgenommen, die Auswertbarkeit des Ultraschall-Bildes wird durch eine Plausibilitätsabfrage abgeprüft, die Handelsklasse von Schlachttieren zur gerechten Bewertung des Schlachttieres festgestellt und der Handelswert von Schlachttieren ermittelt.
Nachstehend werden diese Besonderheiten der Erfindung im einzelnen als
Weiterhin wird mit dieser Lösung die Prüfung der Ultraschall-Bildqualität vorgenommen, die Auswertbarkeit des Ultraschall-Bildes wird durch eine Plausibilitätsabfrage abgeprüft, die Handelsklasse von Schlachttieren zur gerechten Bewertung des Schlachttieres festgestellt und der Handelswert von Schlachttieren ermittelt.
Nachstehend werden diese Besonderheiten der Erfindung im einzelnen als
30 Ausführungsbeispiel erläutert.
1. Durch Skalierung von Grauwerten durch die eingebaute Bildverarbeitungskarte
wird das Ultraschall-Bild für die Auswertung vorbereitet, so daß die Grenzen einer
Hell-Dunkel-DifFerenzierung markanter für die nachfolgende Bild-Auswertung
vorgegeben sind. Die Prüfung der Bildqualität erfolgt sowohl durch die Hard- und
die Software. Die Segmentierung des Ultraschallbildes durch die Hardware wird durch eine erfolgreich abgeschlossene Ultraschall-Bildauswertung bestätigt. Erfolgt
diese Bestätigung nicht, ist ein Ultraschallbild erneut aufzunehmen, um eine exakte
Ultraschall-Messung vorzubereiten.
Bei mechanischer Steuerung des Ultraschall-Kopfes - die Impulssteuerung hierfür
erfolgt über die Aufnahmen einer Videokamera - wird dieser automatisch in der Höhe der vorgegebenen Position gesetzt, durch die Ultraschallbildauswertung wird
jetzt die richtige Meßstelle erfaßt.
2. Die Ultraschall-Bildauswertung, z. B. bei der Standardklassifizierung, gliedert
sich in folgende Arbeitsabläufe:
Nach der Erfassung des Ultraschallbildes wird über das Zwischenrippengewebe, d.
h. über die Rippenbögen des Schlachtschweines - mit Hilfe der Software - eine
schwarze Wellenlinie gelegt. Zuvor wird durch eine Plausibilitätsabfrage - als
Hilfslinie im Ultraschallbild erkennbar - die grundsätzliche Auswertbarkeit des Ultraschall-Bildes und damit die Richtigkeit des Ergebnisse abgeprüft (siehe das
20 nachstehende Ultraschallbild: Handelsklasseneinstufung).
11
Ultraschallbild: Handelsklasseneinstufung
aktuelle Uhrzeit
Speckschicht Abgrenzung zwischen Speck und Fleisch durch Software
Fleischschicht
Einfärbung der Rippenbögen Erfassung der Rippen durch Software
!.letzte Rippe
2. letzte Rippe
3. letzte Rippe
Magerfleischanteil (in %)
gesetzlich vorgeschriebene
■ Plausibilitäts- Meßstelle (2J3.-ietzte Rippe)
prüfung m'* Speck- und Fleischmaß
Die Bildauswertungssoftware identifiziert automatisch die
richtige Stelle für die Messungen von Speck- und Fleischmaß.
richtige Stelle für die Messungen von Speck- und Fleischmaß.
12
Die Richtigkeit der Plausibililtätsüberprüfung wurde durch die Bauartzulassung
durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt bestätigt. Daher gibt es auch schon zahlreiche Erfahrungen aus erfolgreichen Praxiseinsätzen. Vor diesem
Hintergrund ist anzuführen, daß die Ultraschall-Geräte für den Einsatz in der Humanmedizin nicht durch eine Bauartzulassung überprüft werden, sondern ohne
behördliche Prüfung eingesetzt werden.
3. Nach der Einfärbung des Zwischenrippengewebes bzw. der Rippenbögen erfolgt
mittels der Graustufendifferenzierung im oberen Bildbereich die Abgrenzung der Speckschicht von der Fleischschicht. Durch einige schwarze Trennbalken, die im
oberen Bildbereich des Ultraschall-Bildes zu sehen sind, erfolgen ebenfalls Plausibilitätsüberprüfungen, die die Abgrenzung zwischen Speck- und Fleisch
absichern. Das automatische Auffinden der gesetzlich vorgeschriebenen Meßstelle wird durch die softwareunterstützte Ultraschall-Bildauswertung ausgeführt.
Entspricht das aufgenommene Ultraschallbild den für die Auswertung vorgegebenen Anforderungen, so erfolgt die Identifizierung der Meßstelle
automatisch.
Im nachfolgenden Programmschritt wird die Streckenmessung von Speck- und
Fleischmaß zur Feststellung des Magerfleischanteils vorgenommen, so daß anschließend die Handelsklassen ausgewiesen werden können (siehe das
20 vorstehende Ultraschallbild: Handelsklassenauswertung).
Ultraschallbild: Schinkenauswertung
sChutkai
SM;-! &igr;&bgr;®988;&idiagr;!
Sp«: ,22'
14.11.1955 83!5SM0
Datum Uhrzeit Fleischmaß Speckmaß
Plausibilitätsprüfung
Speckschicht Abgrenzung zwischen Speck und Fleisch durch Software
Schioßknochen
Die Bildauswertungssoftware erfaßt selbsttätig die Auswertung des Schloßknochens.
Die Arbeitsabläufe sind &zgr;. B. bei der Schinkenbewertung wie folgt zu beschreiben.
Nach dem Aufsetzen des Ultraschallkopfes erfolgt die Abgrenzung zwischen
Speck- und Fleischmaß analog der Vorgehensweise wie bei der Handelsklassenbestimmung.
Gleichzeitig wird die Fleischdicke des Schinkens bis zum Schloßknochen erfaßt,
hier werden ebenfalls Plausibilitätsprüfungen vorgenommen, wobei auch die Dicke
des Schinkens in diese Prüfung einbezogen wird.
Analog dieser Vorgehensweise bei der Ultraschall-Bildauswertung ist die
Arbeitsweise beim Einsatz weiterer Meßköpfe, wie z. B. für Bauch und Schulter z.
B. beim Schwein.
4. Der Handelswert von Schlachttierkörpem ist erzielbar durch direkten
Weiterverkauf oder Erlös nach Zerlegung und Weiterverarbeitung zu Halbfertigoder
Fertigprodukten, festgestellt durch genaue Meßwerterfassung an Rückenmuskel, Bauch, Schinken und weiteren Teilstücken bzw. Körperteilen des
15 Schlachttierkörpers.
5. Die Handelsklasse von Schlachttieren, z. B. bei Schlachtschweinen, wird nach
gesetzlicher Vorgabe durch die I-Punkt-Messung mit Speck- und Fleischdicke an gesetzlich vorgeschriebener Meßstelle z. B. 2.12.-letzter Rippe ermittelt, wobei nur
der Magerfleischanteil in Prozenten (%) ermittelt wird.
Auf Grund der gesetzlichen Vorgaben werden mit diesem nicht invasiven
Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgerät Dienstleistungen in einem hoheitlichen Aufgabenbereich durchgeführt.
Dieser Aufgabenbereich - gesetzlich in der Europäischen Union vorgeschrieben dient
zur Regelung einer gerechten Bewertung von Schlachttierkörpem und damit
der Ausbezahlung an die Erzeuger, erfaßt aber nicht den genauen tatsächlichen
Wert des Schlachttierkörpers basierend auf dem Verkaufspotential.
Die Arbeitsweise dieses Meßdatenerfassungssystems ist dargestellt im nachfolgendem Schlachtdatenprotokoll:
Schlachtdatenprotokoll des nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgerätes
- dargestellt am Beispiel Schlachtschweine
S chlachtdatenprotokoll Lieferdatum: 20.11.1995 . Datum: 20.11.1995 |
Tier zeichen |
ge- setzl. HKL |
MFA (%) |
Fl- maß mm |
Speck maß mm |
Bauch speck mm |
Schinken speck mm |
Schinken fleisch maß mm |
Qual, schl. |
Netto ge wicht kg |
Tara Hand/Waage |
Qualitäts code |
Tier-Nr. | S5 | E | 55,6 | 59,9 | 15,4 | 22,0 | 23,0 | 120,0 | 001003 | 95,1 | ||
100063 | S5 | E | 58,6 | 62,0 | 12,0 | 19,0 | 18,0 | 145,0 | 111015 | 88,7 | ||
100064 | S5 | U | 51,4 | 50,1 | 19,3 | 32,0 | 24,0 | 101,0 | 332000 | 87,8 | ||
100065 | S5 | E | 56,2 | 72,4 | 19,3 | 27,0 | 27,0 | 113,0 | 333000 | 97,7 | ||
100066 | S5 | U | 52,3 | 52,7 | 18,8 | 30,0 | 23,0 | 107,0 | 332000 | 98,5 | ||
100067 | S5 | U | 51,4 | 43,8 | 17,3 | 28,0 | 17,0 | 112,0 | 323000 | 95,7 | ||
100068 | T8 | U | 54,0 | 54,0 | 16,8 | 27,0 | 17,0 | 96,0 | 313000 | 89,8 | ||
100069 | T8 | E | 59,3 | 57,9 | 10,5 | 23,0 | 14,0 | 113,0 | 313000 | 91,6 | ||
100070 | T8 | E | 55,9 | 54,7 | 14,4 | 27,0 | 16,0 | 106,0 | 312000 | 73,2 | ||
100084 | T8 | E | 56,8 | 51,1 | 12,0 | 29,0 | 20,0 | 110,0 | 313000 | 84,1 | ||
100085 | T8 | E | 60,3 | 78,1 | 15,4 | 20,0 | 18,0 | 133,0 | 111015 | 88,2 | ||
100086 |
Anmerkung: Hierbei handelt es sich um ein Muster, um verschiedene Meßfünktionen bzw. Protokollspalten erweiterbar, wie z. B.
Gesamtdicke des Bauches.
C* ·
16
Verwendete Bezugszeichen
1 | Meßabrechnungssystem |
1.1 | Rechnersystem &igr; |
2 | Zusatzeinrichtung |
3 | eichfähiges und nicht eichpflichtiges Meßgerät |
4 | Rechnersystem für Ultraschallbildauswertung |
5 | Zusatz-Monitor |
6 | Fußtaster |
7 | Kopfschalter |
8 | Ultraschallscanner |
9 | Videorecorder |
10 | Drucker |
11 | Rechnersystem 4 |
12 | Netzwerk mit Datenbank |
13 | Kommunikations-Rechnersystem |
14 | Bildschirm |
15 | Tastatur |
16 | Rechnersystem 3 |
17 | Rechnersystem 2 |
18 | Zusatz-Monitor 1 |
19 | Zusatz-Monitor 2 |
20 | Zusatz-Monitor 3 |
21 | Video-Monitor 1 |
22 | Video-Monitor 2 |
23 | Steuereinheit |
24 | Meßstellenvorgabeeinrichtung |
24.1 | Rechnersystem 5 |
24.2 | Kamera 1 |
25 | Kamera 2 |
26 | C | Video-Monitor 3 |
27 | f;g | Meß- und Ausgabeeinheit |
28 | Markiereinrichtung | |
29 | ; k; 1; m; &eegr; | pH-Wertermittlungseinrichtung |
30 | Temperaturmessungseinrichtung | |
31 | Waagen | |
a;b; | serielle Verbindungen | |
d;e; | Verbindungen für die Steuerungs-, Positionierungs- und Be | |
wegungsabläufe | ||
h;i;j | Netzwerkverbindungen | |
Claims (10)
1. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung für die Integration in EDV-Systeme, bestehend aus:
- einem Meßobjektabrechnungssystem (1), das durch die Kombination von
Hardware und Software gekennzeichnet ist, z. B. aus einem Rechnersystem &igr;
(1.1),
- einer Zusatzeinrichtung (2), z. B. für Preisauszeichnung, Qualitätsauszeichnung,
Etikettierung am Objekt,
- eichfähige und nicht eichpflichtige Meßgeräte (3), z. B. Ultraschallkopf, wobei
das eichfähige und nicht eichpflichtige Meßgerät (3) an vorbestimmte „Meßstelle"
steuerbar einsetzbar ist,
- einem Rechnersystem &igr; für die Ultraschallbildauswertung (4),
- einem Zusatz-Monitor (5) zur Anzeige der Ultraschallbildauswertung, der
Bedienerführung, zum Einblenden der Meßergebnisse,
- einem Fußtaster (6), u. a. zur Bedienung des eichfähigen Rechnersystems 2 (17)
für die Ultraschallbildauswertung,
- einem Kopfschalter (7), der unmittelbar am Ultraschallkopf angeordnet ist,
- einem Ultraschallscanner (8),
- einem Videorecorder (9) zur Aufzeichnung von Videosignalen, 20 - einem Drucker (10),
- einem Rechnersystems 4 (11) als Schnittstelle zwischen eichfähigen und nicht
eichpflichtigen Hardware,
- einem Netzwerk mit Datenbank (12),
- einem Kommunikations-Rechnersystem (13), es besitzt eine Netzverbindung bzw.
eine serielle Verbindung (a; b; c) mit einem oder mehrere Rechnersysteme 4(11),
denen ein Bildschirm (14) und eine Tastatur (15) zugeordnet ist,
- mindestens einem Rechnersystem 3 (16), nicht eichfähig als eine Auswertungseinheit,
Meßgerät mit der Schnittstelle Netzwerk mit Datenbank (12) und dem Kommunikations-Rechnersystem (13),
- mindestens einem Rechnersystem 2(17), nicht eichpflichtig als ein Auswertungseinheit-Meßgerät
mit der Schnittstelle Netzwerk mit Datenbank (12) und den Kommunikations-Rechnersystem (13),
- einem Zusatz-Monitor &igr; (18), der zur Anzeige und Bedienerführung sowie zur
Meßwertdarstellung fur das Rechnersystem 4 (11) dient,
- mindestens einem Zusatz-Monitor 2 (19), der zur Anzeige und Bedienerfuhrung
sowie zur Meßwertdarstellung für das Rechnersystem 3 (16) dient,
- einem Zusatz-Monitor 3 (20), der zur Anzeige und Bedienerfuhrung sowie zur
Meßwertdarstellung fur das Rechnersystem 2 (17) dient,
- mindestens einem Video-Monitor 1 (21), der zur Darstellung von Meßwerten und
zur Bedienerfuhrung vorgesehen ist,
- einem Video-Monitor 2 (22), der zur Darstellung von Meßwerten und zur
Bedienerfuhrung vorgesehen ist,
- einer Steuereinheit (23) für den Transportmechanismus und zur Positionierung
der Ultraschallköpfe am eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgerät (3),
- einer Meßstellenvorgabeeinrichtung (24), die mindestens aus einem
Rechnersystem 5 (24.1) besteht, wobei das Rechnersystem 5 (24.1) ein
Microprozessor an der Kamera 1 (24.2) sein kann mit einschließlicher Erkennung
des jeweiligen Meßobjektes, indem die Kamera 1 (24.2) gleichzeitig zur
Beurteilung der Ausprägung der Tierkörper und zur Bestimmung verschiedener
Parameter der Fleischqualität dient,
- einer Kamera 2 (25), mindestens aus einer Kamera 2 (25) zur Positionierung des
zu untersuchenden Meßobjektes in xyz-Richtung, wobei die Kamera ^ (25) zur
Be-urteilung der Ausprägung der Tierkörper und zur Bestimmung verschiedener
25 Parameter der Fleischqualität,
- eines Video-Monitors 3 (26) zur Anzeige der Bildauswertung, Bedienerführung,
zum Einblenden der Meßergebnisse und Bilddarstellung,
- einer Meß- und Ausgabeeinheit (27), einer Markiereinrichtung (28), einer pH-Wertermittlungseinrichtung
(29), einer Temperaturmessungseinrichtung (30) und
30 aus Waagen (31).
2. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungen (a; b; c) serielle Verbindungen, die Leitung (d; e; f; g)
Verbindungen für die Steuerungs- , Positionierungs- und Bewegungsabläufe der eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräte (3) und der Meßobjekte und die
Leitungen (h; i; j; k; 1; m; n) Netzverbindungen beinhalten.
3. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1
10 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassung und Auswertung der Meßdaten, auch von Bewegtbildern, von
Meßobjekten unter Einbeziehung von weiteren Daten, die im Speicher anliegen
oder manuell hinzugegeben werden, vorgenommen wird und deren Weiterleitung an externe EDV-Anlagen absichert, indem gleichzeitig ein Erfassen der räumlichen
Ausgangslage des Meßobjektes erfolgt, die räumliche Zuordnung der Meßobjekte zu den eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräten (3) koordiniert wird, die
Positionierung und die Korrektur der Zuordnung der Meßköpfe der eichfähigen und nicht eichpflichtigen Meßgeräte (3) an die zumessenden Teilstücke des
Meßobjektes berechnet und vorgenommen wird und der Transport der Meßobjekte durch den Meßstellenbereich erfolgt, wobei die eichfahigen und nicht
eichpflichtigen Meßgeräte (3) nach Positionierung des Meßobjektes an diese mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung wie die Meßobjekte bewegen
bis das Erfassen der Meßdaten abgeschlossen ist, dabei ist die dauerhafte Funktionstüchtigkeit der mechanischen Höhensteuerung und der automatisierten
Positionierung abgesichert und eine manuelle Steuerung der eichfahigen und nicht
eichpflichtigen Meßgeräte (3) ist auch individuell gegeben.
4. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels Rechnersystem für Ultraschallbildauswertung (4), Rechnersysteme 3
(16) und Rechnersystem 2 (17) eine automatische Ultraschallbildauswertung ohne
manuelle Steuerung gegeben ist, eine Differenzierung der Ultraschallbilder in
21
zahlreiche Graustufen liegt vor, Fett- und Fleischschichten sind nach der
automatischen Identifizierung der gesetzlich vorgeschriebenen Meßstelle eindeutig
selbsttätig ausmeßbar und Qualitätsparameter von Fleisch sind durch die Graustufendifferenzierungen der Ultraschallbilder auswertbar.
5. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1 bis
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Einsatz des eichfahigen und nicht eichpflichtigen Meßgerätes (3), der
Meßstellenvorgabeeinrichtung (24) und z. B. der Kamera 2 (25) und durch ihre
Kommunikation miteinander über das Kommunikations-Rechnersystem (13) eine
aussagekräftige Beurteilung der Tierkörper gegeben ist.
6. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das automatische Auffinden der gesetzlich vorgeschriebenen Meßstelle durch
den Ultraschall und durch die Mechanik mit Impuls der Videokamerasteuerung gegeben ist.
7. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1 bis
20 Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ultraschallbilder unter Einbeziehung vorhandener Daten zur
Standardklassifizierung, z. B. 2.13.-letzte Rippe, zur Scbinkenbewertung, zur
Bauchbewertung und zur Schulterbewertung dienen.
8. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1 bis
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Handelsklasseneinstufung automatisch durch die Hell-Dunkel-Erkennung
vorgenommen wird.
9. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1 bis
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
22
daß eine Handelswertermittlung bei Schlachtschweinen gegeben ist.
10. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung fur die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1 bis
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildverarbeitung in einem leistungsfähigen Real-Time-Verfahren erfolgt,
wobei es technisch durchaus möglich ist, Schlachtbandgeschwindigkeiten von über 800, z. B. bei Schweinen, pro Stunde abzuarbeiten.
11. Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten
zur Tierkörperbewertung für die Integration in EDV-Systeme nach Anspruch 1 bis
10 Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Wasser als Kontaktmittel zwischen Schlachttierkörpern und Ultraschallkopf
dient, indem nach dem Wiegevorgang der Schlachttierkörper an allen Meßstellen mit Wasser besprüht wird.
HIERZU EINE SEITE ZEICHNUNGEN!
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29601025U DE29601025U1 (de) | 1996-01-22 | 1996-01-22 | Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme |
DE19700212A DE19700212A1 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-04 | Anordnung und Verfahren von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme |
PCT/DE1997/000037 WO1997027755A2 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-04 | Anordnung und verfahren von nicht invasiven messdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten zur tierkörperbeurteilung für die integration in edv-systeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29601025U DE29601025U1 (de) | 1996-01-22 | 1996-01-22 | Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29601025U1 true DE29601025U1 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=8018363
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29601025U Expired - Lifetime DE29601025U1 (de) | 1996-01-22 | 1996-01-22 | Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme |
DE19700212A Withdrawn DE19700212A1 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-04 | Anordnung und Verfahren von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19700212A Withdrawn DE19700212A1 (de) | 1996-01-22 | 1997-01-04 | Anordnung und Verfahren von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und -auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29601025U1 (de) |
WO (1) | WO1997027755A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733216C1 (de) * | 1997-08-01 | 1998-12-17 | Csb Syst Software Entwicklung | Verfahren zur Bewertung von Schlachttierhälften durch optische Bildverarbeitung |
DE102004055351A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-07-20 | Csb-System Ag | Gewinnung von Daten zum Klassifizieren von Schlachttierkörpern sowie zur Bestimmung von Qualitäten und Quantitäten derselben |
DE102018002599A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Csb-System Ag | Verfahren zur Ermittlung von Speckeigenschaften eines Schlachttierkörpers |
CN111493118A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-08-07 | 智锐达仪器科技南通有限公司 | 一种用于喷码装置的喷码控制方法及相应的喷码装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999025249A1 (en) | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Colorado Seminary | Ultrasonic system for grading meat |
DE19859661C2 (de) * | 1998-12-15 | 2003-07-24 | Inst Agrar Und Stadtoekologisc | Verfahren zur Gewebedifferenzierung beim Schwein |
US6099473A (en) * | 1999-02-05 | 2000-08-08 | Animal Ultrasound Services, Inc. | Method and apparatus for analyzing an ultrasonic image of a carcass |
DE202014005891U1 (de) * | 2014-07-22 | 2015-10-27 | Csb-System Ag | Vorrichtung zur optischen Geschlechtserkennung eines Schlachtschweins |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728913A1 (de) * | 1977-06-27 | 1979-01-18 | Hans Breitsameter | Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren von fleisch |
DE2848140A1 (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-23 | Medicoteknisk Inst Svejsecen | Verfahren zur aufnahme und analyse von bildauskuenften durch impulsecho- schnittbildexploration |
DE8912206U1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-03-15 | CSB-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung GmbH, 5130 Geilenkirchen | Vorrichtung zur Klassifizierung von Schweinehälften |
DE3916049A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Csb Syst Software Entwicklung | Vorrichtung zur klassifizierung von schweinehaelften |
US5140988A (en) * | 1991-08-22 | 1992-08-25 | Animal Ultrasound Services, Inc. | Detection of abnormal bone structure in animals and carcasses with ultrasound |
DE3915513C2 (de) * | 1989-05-12 | 1992-11-12 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4113749C2 (de) * | 1991-04-26 | 1993-05-06 | Lba Labor Fuer Bioanalytik Und Medinfo Gmbh & Co. Kg, Wien, At | |
FR2694479A1 (fr) * | 1992-08-05 | 1994-02-11 | Sydel | Equipement d'abattoir pour prendre des repères sur une carcasse. |
DE4230415A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-03-17 | Csb Syst Software Entwicklung | Diagnosesystem zur Vermessung von menschlichen und tierischen Organen, der Dicke von Fettschichten und Muskelfleischschichten o. dgl., u. a. von Schweinehälften |
US5353796A (en) * | 1991-06-28 | 1994-10-11 | Eli Lilly And Company | Non-invasive device and method for grading meat |
DE4408604A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-12-21 | Horst Dipl Ing Eger | Verfahren zur Bewertung von Schlachttierkörpern |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS416386A1 (en) * | 1985-07-05 | 1989-08-14 | Rolf Liebe | Equipment for killed animals sorting especially pig half-cleaned-out animals |
DE3619292A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Hanns Rump | Apparat und verfahren zur erkennung der speckdicke an vieh, insbesondere an schlachtvieh |
DK170357B1 (da) * | 1986-12-23 | 1995-08-14 | Slagteriernes Forskningsinst | Apparat til brændemærkning af genstande, specielt slagtekroppe af dyr |
GB8808101D0 (en) * | 1988-04-07 | 1988-05-11 | Wilson J | Method & apparatus for grading of live animals & animal carcasses |
DD298310A5 (de) * | 1990-09-28 | 1992-02-13 | Humboldt-Universitaet Zu Berlin Direktorat Fuer Forschung,De | Verfahren zur bestimmung von schlachttierkoerperhaelften durch bildverarbeitung |
EP0649282B1 (de) * | 1992-07-03 | 1998-09-30 | NEWMAN, Paul Bernard David | System für die qualitätskontrolle und klassifizierung von fleisch |
GB2303211B (en) * | 1992-12-22 | 1997-04-16 | Cornell Res Foundation Inc | Methods and apparatus for analyzing an ultrasonic image of an animal or carcass |
US5339815A (en) * | 1992-12-22 | 1994-08-23 | Cornell Research Foundation, Inc. | Methods and apparatus for analyzing an ultrasonic image of an animal or carcass |
DE4317417A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Bernd Dr Sc Techn Seidel | Verfahren und Vorrichtung zur Konfigurationsmessung an lebenden Tieren und Schlachttierkörperteilen |
EP0723686B1 (de) * | 1993-10-13 | 1997-04-23 | CSB-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung GmbH | Digitales integrationssystem zur integration von diagnostischen bilderzeugungs- und datenverarbeitungsgeräten in edv-systeme |
DE19502689C2 (de) * | 1995-01-28 | 2003-04-03 | Haehnel Olaf | Identifikations- und Kontrollsystem für die Schlachtkörperzerlegung in einem Zerlegebetrieb und/oder Schlachthof |
-
1996
- 1996-01-22 DE DE29601025U patent/DE29601025U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-04 WO PCT/DE1997/000037 patent/WO1997027755A2/de active Application Filing
- 1997-01-04 DE DE19700212A patent/DE19700212A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728913A1 (de) * | 1977-06-27 | 1979-01-18 | Hans Breitsameter | Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren von fleisch |
DE2848140A1 (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-23 | Medicoteknisk Inst Svejsecen | Verfahren zur aufnahme und analyse von bildauskuenften durch impulsecho- schnittbildexploration |
DE3915513C2 (de) * | 1989-05-12 | 1992-11-12 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE8912206U1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-03-15 | CSB-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung GmbH, 5130 Geilenkirchen | Vorrichtung zur Klassifizierung von Schweinehälften |
DE3916049A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Csb Syst Software Entwicklung | Vorrichtung zur klassifizierung von schweinehaelften |
DE4113749C2 (de) * | 1991-04-26 | 1993-05-06 | Lba Labor Fuer Bioanalytik Und Medinfo Gmbh & Co. Kg, Wien, At | |
US5353796A (en) * | 1991-06-28 | 1994-10-11 | Eli Lilly And Company | Non-invasive device and method for grading meat |
US5140988A (en) * | 1991-08-22 | 1992-08-25 | Animal Ultrasound Services, Inc. | Detection of abnormal bone structure in animals and carcasses with ultrasound |
FR2694479A1 (fr) * | 1992-08-05 | 1994-02-11 | Sydel | Equipement d'abattoir pour prendre des repères sur une carcasse. |
DE4230415A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-03-17 | Csb Syst Software Entwicklung | Diagnosesystem zur Vermessung von menschlichen und tierischen Organen, der Dicke von Fettschichten und Muskelfleischschichten o. dgl., u. a. von Schweinehälften |
DE4408604A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-12-21 | Horst Dipl Ing Eger | Verfahren zur Bewertung von Schlachttierkörpern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BRANSCHEID,Wolfgang, u.a.: Die Video Image- Analyse, Methode zur online-Erfassung des Teilstückwertes von Schweineschlachtkörpern. In: Fleischwirtsch. 75 (5), 1995, S.636,637 * |
WEINBERG,Helmut: Schlachten und Zerlegen Wäge-, Meß- und Datentechnik. In: Fleichwirtsch. 75, (2), 1995, S.120-122 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733216C1 (de) * | 1997-08-01 | 1998-12-17 | Csb Syst Software Entwicklung | Verfahren zur Bewertung von Schlachttierhälften durch optische Bildverarbeitung |
DE102004055351A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-07-20 | Csb-System Ag | Gewinnung von Daten zum Klassifizieren von Schlachttierkörpern sowie zur Bestimmung von Qualitäten und Quantitäten derselben |
DE102004055351B4 (de) * | 2004-11-17 | 2006-09-07 | Csb-System Ag | Gewinnung von Daten zum Klassifizieren von Schlachttierkörpern sowie zur Bestimmung von Qualitäten und Quantitäten derselben |
DE102018002599A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Csb-System Ag | Verfahren zur Ermittlung von Speckeigenschaften eines Schlachttierkörpers |
CN111493118A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-08-07 | 智锐达仪器科技南通有限公司 | 一种用于喷码装置的喷码控制方法及相应的喷码装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19700212A1 (de) | 1997-07-24 |
WO1997027755A2 (de) | 1997-08-07 |
WO1997027755A3 (de) | 1997-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207665T2 (de) | Nichtinvasive Methode und Vorrichtung zum Beurteilen von Fleisch | |
DE60219535T2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen eines Tieres | |
DE60215155T2 (de) | Verbesserung von milchmessung und milchsammlung | |
DE19928518A1 (de) | Host-unabhängiger Gelenkarm | |
DE112012001079T5 (de) | Probendatenverarbeitungseinrichtung für Analysegeräte, Autosampler, Flüssigkeitschromatographen, Probendatenverarbeitungsverfahren und Analyseverfahren | |
DE60129556T2 (de) | Verfahren zur fleischverarbeitung und zum bearbeiten von informationen | |
DE10034606A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE112017002409T5 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungssystem undinformationsverarbeitungsverfahren | |
DE29601025U1 (de) | Anordnung von nicht invasiven Meßdatenerfassungs- und auswertungsgeräten zur Tierkörperbeurteilung für die Integration in EDV-Systeme | |
EP0356705B1 (de) | Datenerfassung für Farbregelanlagen | |
EP0999753B1 (de) | Verfahren zur bewertung von schlachttierhälften durch optische bildverarbeitung | |
DE102005014126B4 (de) | Fahrzeugprüfungsmanagementsystem und -verfahren | |
WO2006131375A1 (de) | Verfahren zur rechnergestützten mastitiserkennung | |
DE19918100B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Gewichtsermittlung von lebenden Tieren, insbesondere von Schweinen in ihrer Haltungsumwelt, vorzugsweise in ihren Buchten | |
DE10050836B4 (de) | Verfahren zur Handelswertbestimmung der Teilstücke von Schweineschlachttierkörpern | |
EP1396188B1 (de) | Verfahren zur Überwachung von Schweinen | |
DE102005014127B4 (de) | Fahrzeugprüfungsmanagementsystem und -verfahren | |
DD292976A5 (de) | Verfahren zur analyse von schlachttierkoerperhaelften mittels bildverarbeitung | |
WO2016000676A1 (de) | Verfahren zur visuelle erfassung schlachttierbezogener daten an einem schlachttier | |
EP1827116B1 (de) | Gewinnung von daten zum klassifizieren von schlachttierkörpern sowie zur bestimmung von qualitäten und quantitäten derselben | |
EP2395405B1 (de) | System und Verfahren zur Überwachung von Werkzeugen | |
EP3311671A1 (de) | Verfahren zur überprüfung eines ordnungsgemässen tötens eines schlachttiers | |
DE102010017597B3 (de) | Verfahren zur Überprüfung eines ordnungsgemäßen Tötens eines Schlachttiers | |
DE10058691B4 (de) | Vorrichtung zur Gewichtsermittlung und Erfassung des Ernährungszustandes und weiterer Parameter zur Beurteilung des Tierkörpers von lebenden Tieren, insbesondere von Schweinen, die sich in ihrer Haltungsumwelt frei bewegen | |
DE102019206779A1 (de) | Bildinspektionsroboter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960425 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960603 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990308 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020111 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040303 |
|
R071 | Expiry of right |