DE29600352U1 - Tisch - Google Patents
TischInfo
- Publication number
- DE29600352U1 DE29600352U1 DE29600352U DE29600352U DE29600352U1 DE 29600352 U1 DE29600352 U1 DE 29600352U1 DE 29600352 U DE29600352 U DE 29600352U DE 29600352 U DE29600352 U DE 29600352U DE 29600352 U1 DE29600352 U1 DE 29600352U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- table according
- grill device
- recess
- grill
- heating coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims description 13
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 13
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 7
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0781—Barbecue tables, e.g. central grilling areas surrounded by an eating table
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
Gesthuysen & von Rohr - 1 -
Die Erfindung betrifft einen Tisch, insbesondere zur Verwendung in der Gastronomie,
mit einer zumindest für einen Sitzplatz vorgesehenen Tischplatte.
Tische der eingangs-genannten Art, insbesondere zur Verwendung in Gaststättenbetrieben,
sind bereits seit langem bekannt. Derartige Tische werden üblicherweise lediglich
zum Servieren und Abstellen von Speisen und Getränken verwendet. Andere Zwecke erfüllen diese Tische nicht.
Die Erfindung geht nun einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß dem
Tisch eine eine Grillfläche zum Auflegen von Grillgut aufweisende Grilleinrichtung
zugeordnet ist, die derart auf oder in der Tischplatte angeordnet oder angebracht ist,
daß die Grillfläche von dem Sitzplatz aus für einen Benutzer erreichbar ist. Durch die
erfindungsgemäße Lösung wird nunmehr ein sogenannter Grilltisch geschaffen, so daß es dem Benutzer möglich ist, aufgrund der unmittelbaren Zuordnung der Grilleinrichtung
zu dem Tisch am Tisch sitzend zu grillen. In der Gastronomie stellt dies eine völlige Abkehr von dem bisher bekannten dar, da die Speisen nun nicht mehr von
dem Personal des jeweiligen Gaststättenbetriebes zubereitet werden, sondern von dem Gast selbst und zwar an seinem Tisch. Dabei versteht es sich natürlich, daß der
erfindungsgemäße Tisch nicht nur in der Gastronomie eingesetzt werden kann, sondern
auch für Privathaushalte ohne weiteres geeignet ist.
Vorzugsweise ist für die Grilleinrichtung in der Tischplatte eine Ausnehmung vorgesehen,
die mittig angeordnet sein sollte. Durch die mittige Anordnung wird gewährleistet,
daß die Grillfläche zum Auflegen von Grillgut von allen Seiten des Tisches gleich gut zugänglich ist. Um dabei eine gute Handhabung beim Grillen am erfindungsgemäßen
Grilltisch zu gewährleisten und um ein ästhetisch ansprechendes Design zur Verfügung zu stellen, sollte gewährleistet sein, daß die Grillfläche im wesentlichen
mit der Oberfläche der Tischplatte ausgefluchtet ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die äußeren Abmaße der Grilleinrichtung etwa
den Abmaßen der Ausnehmung entsprechen, so daß die Grilleinrichtung zumindest im
wesentlichen spielfrei in der Ausnehmung angeordnet ist. Die Tischplatte geht damit
unmittelbar in die Grilleinrichtung über. Neben ästhetischen Gründen hat dies auch
Handhabungsvorteile, da, sofern ein Stück Grillgut dem Benutzer herunterfallen
Gesthuysen & von Rohr - 2 -
sollte, es nicht passieren kann, daß dieses Stück in etwaig vorhandene Ritzen oder
dergleichen zwischen der Grilleinrichtung und der Ausnehmung fällt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgeraäßen Grilltisches besteht darin,
daß die Grilleinrichtung separat handhabbar und damit aus der Ausnehmung herausnehmbar
ist. Dies bietet sich nicht nur an, um die Grilleinrichtung nach dem Grillvorgang
leicht reinigen zu können, sondern auch deshalb, da es im Falle von Betriebsstörungen
ohne weiteres möglich ist, eine defekte Grilleinrichtung unverzüglich durch eine neue zu ersetzen, ohne daß es an dem mit Gästen besetzten Grilltisch zu Verzögerungen
kommt.
Zum Herausnehmen der Grilleinrichtung aus der Ausnehmung sind dieser vorzugsweise
zwei separat handhabbare Griffelemente zugeordnet, die mit der Grilleinrichtung lösbar verbunden werden können. Unter einer lösbaren Verbindung wird vorliegend
beispielsweise eine Rastverbindung verstanden, wobei oberseitig in der Grilleinrichtung dann eine Rastöffnung und am Griffelement ein entsprechender
Rasthaken oder dergleichen vorgesehen ist. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform
sind oberseitig in der Grilleinrichtung zwei einander gegenüberliegende Einschrauböffhungen vorgesehen, die sich im Bereich des Randes der Grilleinrichtung
befinden. In diese Einschrauböffnungen sind jeweils T-förmige Griffelemente einschraubbar, wobei der Mittelschenkel eines dieser T-förmigen Griffelemente um
90° abgebogen ist, was das Tragen der Grilleinrichtung an dem Griffelement hängend
sehr erleichtert.
Da es häufiger vorkommt, daß ein erfindungsgemäßer Grilltisch zu konventionellen
Zwecken, also nicht zum Grillen verwendet wird, ist dem erfindungsgemäßen Tisch ein bei herausgenommener Grilleinrichtung in die Ausnehmung einsetzbarer, separat
handhabbarer Einsatz zugeordnet. Dieser Einsatz, dessen äußere Abmaße etwa den Abmaßen der Ausnehmung entsprechen, so daß der Einsatz zumindest im wesentlichen
spielfrei in der Ausnehmung angeordnet ist, verdeckt die Ausnehmung, wobei die Oberseite des Einsatzes im wesentlichen mit der Oberfläche der Tischplatte ausgefluchtet
sein sollte, so daß bei einer aufgelegten Tischdecke das Vorhandensein des Einsatzes überhaupt nicht auffällt. Doch selbst ohne Tischdecke kann der Einsatz
ohne weiteres zu anderen Zwecken genutzt werden. So können oberseitig auf dem
Gesthuysen & von Rohr - 3 -
Einsatz Ausnehmungen zum Einsetzen von Behältnissen wie Gläsern, Schalen oder
dergleichen vorgesehen sein. Günstigerweise sollte der Einsatz, um in einfacher Weise aus der Ausnehmung herausgenommen werden zu können, aus einem leichten,
aber ästhetisch dennoch ansprechenden Material sein. So könnte er ohne weiteres aus Holz bestehen.
Obwohl es natürlich grundsätzlich möglich ist, die Grilleinrichtung des erfindungsgemäßen
Tisches mit Gas oder über Kohle, insbesondere Holzkohle zu betreiben, ist festgestellt worden, daß es zur Verringerung der Verletzungsgefahr und aus Handhabungsgründen
am günstigsten ist, die Grilleinrichtung elektrisch zu betreiben. Zu diesem
Zweck sind, wenn die Grilleinrichtung als separat handhabbares Teil ausgebildet ist, an ihr ein erstes elektrisches Anschlußelement und am Tisch ein über die Ausnehmung
zugängliches korrespondierendes zweites elektrisches Anschlußelement, also letztlich ein Stecker und eine Steckeraufnahme vorgesehen. Die elektrische Kopplung
bzw. Entkopplung kann dann derart erfolgen, daß die Grilleinrichtung zunächst ein wenig aus der Ausnehmung herausgehoben wird, so daß die elektrischen Anschlußelemente
zugänglich sind. Dann wird das eine aus dem anderen Anschlußelement herausgezogen, wodurch die elektrische Entkopplung vollzogen wird. Bei einer
besonders vorteilhaften Ausführungsform ist in diesem Zusammenhang vorgesehen,
daß die Grilleinrichtung beim Einsetzen in die Ausnehmung derart geführt ist, daß sich
beim Einsetzvorgang eine elektrische Kopplung zwischen den Anschlußelementen ergibt, ohne daß die Anschlußelemente noch manuell ineinander gesteckt werden
müssen.
Zur Steuerung der Heizleistung ist dem Grilltisch eine Steuereinrichtung zugeordnet.
Diese kann sich für den jeweiligen Benutzer zugänglich am Tisch befinden, oder aber
dem Grilltisch zwar zugeordnet, jedoch an anderer Stelle vorgesehen sein, so daß der
am Tisch sitzende Benutzter nicht die Möglichkeit hat, die Heizleistung der elektrisch
betriebenen Grilleinrichtung zu steuern. Dies wird dann vom Bedienungspersonal übernommen.
Bei einer elektrisch betriebenen Grilleinrichtung kann es sich anbieten, eine Glaskeramikplatte
zum Auflegen des Grillgutes zu verwenden. Allerdings ist bei Untersuchungen festgestellt worden, daß insbesondere im Gastronomiebereich von den Gä-
Gesthirysen & von Rohr - 4 -
sten das "klassische Grillen" auf einem Gitterrost bevorzugt wird. Die erfindungsgemäße
Grilleinrichtung weist daher bei einer bevorzugten Ausführungsform einen vorzugsweise
aus Gußmaterial bestehenden Gitterrost auf, an dessen Unterseite wenigstens eine Heizspirale befestigt ist. Wesentlich ist dabei, daß die Heizspirale sich in
unmittelbarer Nähe des Gitterrostes befindet, so daß sich ein guter Wärmeübergang
von der Heizspirale auf den Gitterrost ergibt. Zu diesem Zweck ist die Heizspirale unterseitig
in einer Führungs- und Halteschiene angeordnet und gefangen, die nicht nur die Heizspirale verdeckt, sondern auch sicherstellt, daß sich die Heizspirale beim Erhitzen
an Ort und Stelle verbleibt. Grundsätzlich ist es nämlich so, daß sich die Heizspirale
beim Erhitzen längt und sich gegebenenfalls von dem Gitterrost wegbewegt, so daß die gewünschte Wärmeübertragung bzw. Heizleistung und damit ein ordnungsgemäßes
Grillen nicht mehr gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise sollten in der Führungs- und Halteschiene Lüftungsöffnungen vorgesehen sein, um die Wärme aus
diesem Bereich abzuführen.
Der Gitterrost ist vorliegend derart ausgebildet, daß oberseitige Roststäbe zum Auflegen
des Grillgutes vorgesehen sind, die einteilig mit darunter angeordneten Wärmeleitelementen
verbunden sind. Wenigstens ein Wärmeleitelement überdeckt nach oben hin die Heizspirale und das mit der Heizspirale verbundene Anschlußelement. Hierdurch
ist sichergestellt, daß herabtropfendes Fett oder dergleichen weder direkt auf die Heizspirale, noch auf das Anschlußelement tropfen kann, was nicht nur zu Fehlfunktionen,
sondern auch zu einer starken Rauchentwicklung führen kann. Durch die Überdeckung der Heizspirale durch die Wärmeleitelemente einerseits und die Führungs-
und Halteschiene andererseits ist die Heizspirale im übrigen als solche auch
während des Betriebes an dem Gitterrost nicht erkennbar.
Bei der Erfindung kann mit nur einer einzigen Heizspirale gearbeitet werden, die ringförmig
oder rechteckig ausgebildet sein kann. Dieser Heizspirale zugeordnet ist dann ein entsprechend ausgebildetes Wärmeleitelement, unter dem die Heizspirale angeordnet
ist. Ausgehend von diesem üblicherweise mittig geordneten Wärmeleitelement erstrecken sich mehrere stabförmige und/oder flächige Wärmeleitelemente nach
außen. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß quasi an jeder Stelle der
Roststäbe die gleiche erwünschte Temperatur zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen
Grillens vorhanden ist.
• ·
• ·
Gesthuysen & von Rohr - 5 -
Bei der Durchführung von entsprechenden Versuchen ist festgestellt worden, daß zumindest
die Oberseite der Roststäbe, gegebenenfalls auch der gesamte Gitterrost mit Teflon beschichtet sein sollte. Der Vorteil einer derartigen Teflon-Beschichtung ist,
daß fettfrei gegrillt werden kann, das Grillgut also direkt aufgelegt werden kann, ohne
daß die Roststäbe vorher eingefettet werden müßten. Die Teflonbeschichtung stellt
dabei auch sicher, daß es beim Grillen allenfallsJ zu einer geringfügigen Rauchentwicklung
kommt.
Wird mit einem Gitterrost gegrillt, kommt es während des Grillens zu einem Herabtropfen
von Fett durch den Gitterrost hindurch. Wie bereits zuvor ausgeführt worden ist,
tropft aufgrund der besonderen Anordnung der Heizspirale in der vorzugsweise an den Seiten geschlossenen Führungs- und Halteschiene und unterhalb der Wärmeleitstege
das Fett nicht unmittelbar auf das Heizelement. Üblicherweise tropft das Fett an
den Roststäben und den Wärmeleitelementen vorbei. Um dabei eine einfache Reinigung
des Tisches nach dem Grillvorgang gewährleisten zu können, ist in der Ausnehmung
unterhalb der eingesetzten Grilleinrichtung ein vorzugsweise aus der Ausnehmung herausnehmbares Fettauffangmittel vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise
um eine Schale handeln, die__eine solche Größe bzw. Erstreckung hat, daß
sie den gesamten Bereich unter der Grilleinrichtung abdeckt, so daß in jedem Falle
gewährleistet ist, daß das gesamte während eines Grillvorganges herabtropfende Fett
darin aufgefangen wird. Nach Herausnehmen der Grilleinrichtung aus der Ausnehmung
kann auch das Fettauffangmittel aus der Ausnehmung herausgenommen werden. Zweckmäßigerweise könnte statt einer wiederverwendbaren Schale auch eine
einfache Alufolie verwendet werden, die nach Erfüllung ihres Zweckes weggeworfen
wird.
Die Tischplatte des erfindungsgemäßen Grilltisches sollte aus einem nicht brennbaren
Material bestehen oder aber zumindest eine ober- und/oder unterseitige Schicht aus
einem nicht brennbaren Material aufweisen. Darüber hinaus sollte die Tischplatte aus
einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit bestehen oder zumindest eine
ober- und/oder unterseitige Schicht aus einem solchen Material aufweisen. Durch die
vorgenannte Ausgestaltung wird sichergestellt, daß es einerseits nicht zu einem Anbrennen
und einem zu starken Erhitzen der Tischplatte kommt, was nicht nur für den
Gesthuysen & von Rohr - 6 -
Benutzer unangenehm, sondern auch gefährlich sein kann. Die Tischplatte sollte daher
möglichst nicht aus Holz, Kunststoff oder einem Metall bestehen. Besonders eignet sich als Material für die Tischplatte Naturstein, und insbesondere Granit.
Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn dem Tisch eine Wrasenabzugseinrichtung
mit Sauggebläse zugeordnet ist, so daß sichergestellt ist, daß der Benutzer durch die
beim Grillen entstehenden Wrasen nicht gestört wird. Die Wrasenabzugseinrichtung
weist vorzugsweise wenigstens eine Wrasenabzugsöffnung auf, die unterhalb und/oder seitlich neben der Grilleinrichtung vorgesehen sein könnte. Die wenigstens
eine Wrasenabzugsöffnung geht dann in einen Wrasenabzugskanal über.
Um die Wrasenabzugseinrichtung insgesamt zu kaschieren, also ein ästhetisch ansprechendes
Design des Tisches zur Verfügung zu stellen, bietet es sich an, wenn der erfindungsgemäße Tisch einen mittigen Standfuß aufweist, in dem der Wrasenabzugskanal
und gegebenenfalls auch das Sauggebläse angeordnet ist. Allerdings könnte der Wrasenabzugskanal auch in den Boden am Aufstellungsort des Tisches
übergehen und zu einer zentralen Sauggebläseeinrichtung führen, der gegebenenfalls
mehrere Grilltische zugeordnet sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichen und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen
und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den
Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von Ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tisches,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils eines erfindungsgemäßes
Tisches,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Tisch aus Fig. 1,
Gesthuysen & von Rohr - 7 -
Fig. 4 eine Unteransicht der Grilleinrichtung des erfindungsgemäßen Tisches,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Grilleinrichtung aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Tisch mit herausgenommener
Grilleinrichtung und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Tischplatte des in Fig. 6 dargestellten Tisches.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Tisch 1 dargestellt. Der Tisch 1 eignet sich insbesondere
zur Verwendung in der Gastronomie, kann grundsätzlich natürlich aber auch in Privathaushalten verwendet werden. Der Tisch 1 weist vorliegend eine Tischplatte
2, ein mittiges Standbein 3 und einen sich an das Standbein 3 anschließenden Standfuß
4 auf. Es versteht sich natürlich, daß der Tisch 1 statt eines mittigen Standbeines 3
mit Standfuß 4 auch eine Mehrzahl von insbesondere in den Eck- oder Randbereichen
der Tischplatte 2 vorgesehenen Standbeinen haben kann. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, hat der dargestellte Tisch 1 eine (juadratische Tischplatte 2 mit vier Seiten für
zumindest vier Sitzplätze. Andere Formen der Tischplatte mit mehr oder weniger Sitzplätzen sind natürlich auch möglich.
Wesentlich ist vorliegend, daß dem Tisch 1 eine Grilleinrichtung 5 zugeordnet ist. Die
Grilleinrichtung 5 weist eine Grillfläche 6 zum Auflegen von Grillgut auf. Die Grilleinrichtung
5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittig in den Tisch 1 bzw. die Tischplatte 2 eingesetzt. Zu diesem Zweck weist die Tischplatte 2 eine mittige Ausnehmung
7 auf. In der Ausnehmung 7 befindet sich ein zumindest teilweise umlaufender Auflageflansch 8. Auf dem Auflageflansch 8, der beispielsweise auch von dem
Standbein 3 gebildet werden könnte, liegt die Grilleinrichtung 5 auf. Die Tiefe der
Ausnehmung 7 und die Höhe der Grilleinrichtung 5 sind dabei derart aufeinander abgestimmt,
daß die Grillfläche 6 im wesentlichen mit der Oberfläche 9 der Tischplatte 2 ausgefluchtet ist. Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt, entsprechen die
äußeren Abmaße der Grilleinrichtung 5 etwa den Abmaßen der Ausnehmung 7, so daß die Grilleinrichtung 5 spielfrei in der Ausnehmung 7 angeordnet ist.
Gesthuysen & von Rohr - 8 -
Insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ergibt sich, daß die Grilleinrichtung 5 als separat
handhabbares Bauteil ausgebildet und damit aus der Ausnehmung 7 herausnehmbar ist. Zu diesem Zweck sind zwei Griffelemente 10, 11 vorgesehen, die jeweils etwa T-förmig
ausgebildet sind. Der obere Quersteg der Griffelemente 10, 11 dient dabei als eigentlicher Griff 12. Der Mittelschenkel 13 weist an seinem freien Ende ein Gewinde
14 auf, das in entsprechende Einschrauböffnungen 15, 16 einschraubbar ist. Die Einschrauböffnungen
15, 16 befinden sich einander gegenüberliegend im Randbereich der Grilleinrichtung 5 und zwar oberseitig. Die Griffelemente 10, 11 unterscheiden
sich dahingehend voneinander, daß der Mittelschenkel 13 des Griffelementes 10 gerade
ausgebildet ist, während der Mittelschenkel 13 des Griffelementes 11 im unteren
Bereich um 90° abgebogen ist.
Aus den Fig. 6 und 7 ergibt sich, daß dem Tisch 1 ein Einsatz 17 zum Einsetzen in die
Ausnehmung 7 zugeordnet ist. Dieser Einsatz 17 kann dann in die Ausnehmung 7 eingesetzt werden, wenn die Grilleinrichtung 5 aus der Ausnehmung 7 herausgenommen
worden ist. Bei dem Einsatz 17 handelt es sich um ein separat handhabbares Bauteil. Im eingesetzten Zustand des Einsatzes 17 ist die Oberfläche 18 mit der Oberfläche
9 der Tischplatte 2 ausgefluchtet Die äußeren Abmaße des Einsatzes 17 entsprechen
den äußeren Abmaßen der Ausnehmung 7, so daß der Einsatz 17 spielfrei in der Ausnehmung 7 angeordnet ist. Der Einsatz 17 liegt aber ebenfalls auf dem Auflageflansch
8 auf. Der Einsatz 17, der aus Holz besteht, weist vorliegend einen Griff. 19 sowie zwei Ausnehmungen 20, 21 zum Einsetzen von Gläsern, Schalen oder dergleichen
auf.
Die Grilleinrichtung 5 selbst wird vorliegend elektrisch betrieben. Zu diesem Zweck
weist die Grilleinrichtung 5 ein erstes elektrisches Anschlußelement 22 auf, bei dem es
sich um eine Steckeraufnahme handelt. Am Tisch 1 vorgesehen oder dem Tisch 1 zugeordnet
ist ein zweites elektrisches Anschlußelement 23, bei dem es sich vorliegend um einen Stecker handelt. Zur elektrischen Kopplung des ersten und des zweiten
Anschlußelementes 22, 23 ist vorliegend im Standbein 3 und zwar im oberen Bereich
eine Öffnung 24 vorgesehen, über die das elektrische Anschlußelement 23 von außen
her in den Bereich der Ausnehmung 7 geführt und dann mit dem ersten elektrischen
Anschlußelement 22 gekoppelt werden kann.
Gesthuysen & von Rohr - 9 -
Die Grilleinrichtung, weist, wie sich insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ergibt, einen
aus Gußmaterial bestehenden Gitterrost 25 auf. Dem Gitterrost 25 zugeordnet, das
heißt am Gitterrost 25 direkt befestigt, ist eine gestrichelt dargestellte Heizspirale 26,
die an der Unterseite des Gitterrostes 25 angeordnet ist. Die Heizspirale 24 befindet
sich in einer Führungs- und Halteschiene 27, die etwa ein U-Profil hat und mit dem
Gitterrost 25 verschraubt ist. Die Führungs- und 'Halteschiene 27 hält nicht nur die
Heizspirale 26 gefangen, sondern deckt sie auch seitlich vollständig ab. Lediglich unterseitig
sind einige Lüftungsöffnungen 28 vorgesehen. Die Heizspirale 26 hat vorliegend eine rechteckige Form und geht mit ihren Anschlußschenkeln in das erste
elektrische Anschlußelement 22 über.
Der Gitterrost 25 selbst weist oberseitig eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten
Roststäben 29 auf, die von einem umlaufenden Rahmen 30 umgeben sind. Der Rahmen 30 bildet den äußeren Abschluß des Gitterrostes 25. Unter den Roststäben
29 sind Wärmeleitelemente zur Verteilung der von der Heizspirale 26 erzeugten Wärme auf die Roststäbe 29 vorgesehen. Die Wärmeleitelemente sind dabei derart
ausgebildet und angeordnet, daß sie die Heizspirale 26 und das erste Anschlußelement
22 oberseitig überdecken. Vorliegend ist ein der Form der Heizspirale 26 angepaßtes
erstes mittiges Wärmeleitelement 31 vorgesehen, unter dem die Heizspirale 26
angeordnet ist. Von diesem ersten Wärmeleitelement 31 erstrecken sich einerseits
stabförmige Wärmeleitelemente 32 zu den Ecken des Rahmens 30 und auch zu den Seiten sowie ein flächiges Wärmeleitelement 33, das zur Überdeckung des ersten
elektrischen Anschlußelementes 22 dient. Da die Wärmeleitelemente 31, 32, 33 einteilig
mit den Roststäben 29 ausgebildet sind, das heißt direkt in diese übergehen, ist
eine gute Wärmeleitung und -verteilung über die gesamte Grillfläche 6 gewährleistet.
Nicht dargestellt ist, daß zumindest die Oberseite der Roststäbe 29 mit Teflon beschichtet
ist.
Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, ist in der Ausnehmung 7 unterhalb der eingesetzten
Grilleinrichtung 5 ein Fettauffangmittel 34 vorgesehen. Bei dem Fettauffangmittel 34
handelt es sich vorliegend um eine Alufolie, die den gesamten Bereich unterhalb der
Grilleinrichtung 5 abdeckt. Das Fettauffangmittel 34 ist ohne weiteres aus der Ausnehmung
7 herausnehmbar.
Claims (20)
1. Tisch (1), insbesondere zur Verwendung in der Gastronomie, mit einer zumindest für
einen Sitzplatz vorgesehenen Tischplatte (2), dadurch gekennzeichnet, daß dem
Tisch (1) eine eine Grillfläche (6) zum Auflegen von Grillgut aufweisende Grilleinrichtung
(5) zugeordnet ist, die derart auf oder in der Tischplatte (2) angeordnet oder angebracht
ist, daß die Grillfläche (6) von dem Sitzplatz aus für einen Benutzer erreichbar
ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tischplatte (2) eine
vorzugsweise mittige Ausnehmung (7) für die Grilleinrichtung (5) vorgesehen ist, daß,
vorzugsweise, die Grillfläche (6) im wesentlichen mit der Oberfläche (9) der Tischplatte
(2) ausgefluchtet ist und daß, vorzugsweise, die äußeren Abmaße der Grilleinrichtung
(5) etwa den Abmaßen der Ausnehmung (7) entsprechen, so daß die Grilleinrichtung
(5) zumindest im wesentlichen spielfrei in der Ausnehmung (7) angeordnet ist.
3. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grilleinrichtung (5) aus der Ausnehmung (7) herausnehmbar ist und daß, vorzugsweise,
der Grilleinrichtung (5) wenigstens ein mit der Grilleinrichtung (5) lösbar verbindbares Griff element (10, 11) zugeordnet ist.
4. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
oberseitig in der Grilleinrichtung (5) wenigstens eine Einschrauböffnung (15, 16)
vorgesehen ist, in die ein T-förmig ausgebildetes Griffelement (10, 11) einschraubbar
ist und daß, vorzugsweise, eine weitere der ersten Einschrauböffnung (15) gegenüberliegende
zweite Einschrauböffnung (16) insbesondere am Rand der Grilleinrichtung
(5) vorgesehen ist, in die ein weiteres T-förmiges Griffelement (11) einschraubbar
ist, dessen Mittelschenkel (13) um 90° abgebogen ist.
5. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Tisch (1) ein bei herausgenommener Grilleinrichtung (5) in die Ausnehmung (7)
Gesthuysen & von Rohr -11-
einsetzbarer, separat handhabbarer Einsatz (17) zugeordnet ist, daß, vorzugsweise, die
Oberseite des Einsatzes (17) im wesentlichen mit der Oberfläche der Tischplatte (2)
ausgefluchtet ist und daß, vorzugsweise, die äußeren Abmaße des Einsatzes (17) etwa
den Abmaßen der Ausnehmung (7) entsprechen, so daß der Einsatz (17) zumindest im
wesentlichen spielfrei in der Ausnehmung (7) angeordnet ist.
6. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
oberseitig auf dem Einsatz (17) Ausnehmungen (20, 21) zum Einsetzen von Behältnissen
oder dergleichen vorgesehen sind.
7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grilleinrichtung (5) elektrisch betrieben wird und daß, vorzugsweise, an der Grilleinrichtung
(5) ein erstes elektrisches Anschlußelement (22) und am Tisch (1) ein über die Ausnehmung (7) zugängliches, korrespondierendes zweites elektrisches Anschlußelement
(23) vorgesehen ist.
8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grilleinrichtung (5) beim Einsetzen in die Ausnehmung (7) derart geführt ist, daß
sich beim Einsetzvorgang eine elektrische Kopplung zwischen den Anschlußelementen
(22, 23) ergibt.
9. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinrichtung zur Einstellung der Heizleistung der Grilleinrichtung (5) vorgesehen
ist, die am Tisch (1) für den am Tisch sitzenden Benutzer zugänglich oder außerhalb des Tisches (1) für den am Tisch (1) sitzenden Benutzer nicht zugänglich
angeordnet ist.
10. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grilleinrichtung (5) einen vorzugsweise aus Gußmaterial bestehenden Gitterrost
(25) oder eine Glaskeramikplatte aufweist.
11. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Gitterrost (25) wenigstens eine mit dem ersten Anschlußelement (22) gekoppelte
Gesthuysen & von Rohr - 12 -
Heizspirale (26) zugeordnet ist und daß, vorzugsweise, die Heizspirale (26) an der Unterseite
des Gitterrostes (25) befestigt ist.
12. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heizspirale (26) unterseitig in einer Führungs- und Halteschiene (27) angeordnet
ist, daß, vorzugsweise, die Führungs- und Halteschiene (27) die Heizspirale (26) zumindest
zur Seite hin verdeckt und daß, vorzugsweise, die in der Führungs- und Halteschiene
(27) insbesondere unterseitig Lüftungsöffnungen (28) vorgesehen sind.
13. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gitterrost (25) oberseitige Roststäbe (29) zum Auflegen des Grillgutes und darunter
angeordnete, mit den Roststäben (29) verbundene Wärmeleitelemente (31, 32, 33)
aufweist und daß, vorzugsweise, wenigstens ein Wärmeleitelement (31, 33) die Heizspirale
(26) und/oder das erste Anschlußelement (22) oberseitig überdeckt.
14. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ein ringförmig oder offen mehreckig ausgebildetes erstes Wärmeleitelement (31) vorgesehen
ist, dem die Heizspirale (26) zugeordnet ist und daß, vorzugsweise, sich von dem ersten Wärmeleitelement (31) mehrere stabförmige und/oder flächige Wärmeleitelemente
(32, 33) nach außen erstrecken.
15. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die Oberseite der Roststäbe (29) mit Teflon beschichtet ist.
16. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Ausnehmung (7) unterhalb der eingesetzten Grilleinrichtung (5) ein vorzugsweise
aus der Ausnehmung (7) herausnehmbares Fettauffangmittel (34) vorgesehen ist.
17. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tischplatte (2) aus einem nicht brennbaren Material besteht, oder zumindest eine
ober- und/oder unterseitige Schicht aus einem nicht brennbaren Material aufweist.
2 5 2.2· ··· ·**
Gesthuysen & von Rohr - 13 -
18. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tischplatte (2) aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise
mit weniger als 20 W/mK, insbesondere aus Granit oder einem anderen Natursteinmaterial,
besteht, oder zumindest eine ober- und/oder unterseitige Schicht aus einem solchen Material aufweist.
19. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Tisch (1) eine Wrasenabzugseinrichtung mit Sauggebläse zugeordnet ist.
20. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
™ die Wrasenabzugseinrichtung wenigstens eine seitlich neben und/oder unterhalb der
Grilleinrichtung vorgesehene Wrasenabzugsöffnung aufweist und daß, vorzugsweise,
die Wrasenabzugsöffnung in einen vorzugsweise in ein insbesondere mittiges Standbein
(3) des Tisches (1) vorgesehenen Wrasenabzugskanal übergeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600352U DE29600352U1 (de) | 1996-01-12 | 1996-01-12 | Tisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600352U DE29600352U1 (de) | 1996-01-12 | 1996-01-12 | Tisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29600352U1 true DE29600352U1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=8017867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29600352U Expired - Lifetime DE29600352U1 (de) | 1996-01-12 | 1996-01-12 | Tisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29600352U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1153556A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-14 | Andreas Kosel | Tisch |
CN102669947A (zh) * | 2012-05-30 | 2012-09-19 | 重庆市乐尔佳机械有限公司 | 气电结合式节能取暖烹调餐桌 |
CN102669946A (zh) * | 2012-05-30 | 2012-09-19 | 重庆市乐尔佳机械有限公司 | 多功能调温取暖烹调餐桌 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2015856A (en) * | 1933-12-14 | 1935-10-01 | Anthony L Lang | Electric hot-plate |
DE1941421A1 (de) * | 1968-08-20 | 1970-02-26 | Giulio Raffaelli | Manometer zum Messen des Drucks von Luftreifen unter Anzeige des Luftreifendruckes bei Umgebungstemperatur |
DE1965157A1 (de) * | 1968-12-19 | 1970-07-02 | Emanuele Zigomalas | Koch- und Bratgeraet,beispielsweise Pfanne od.dgl.,mit Kunstharzbeschichtung |
DE2110818A1 (de) * | 1971-03-06 | 1972-08-31 | Sattler Atlan Werk Kg L | Esstisch mit Grilleinrichtung |
DE7413234U (de) * | 1974-04-16 | 1974-07-18 | Everken H Kg | Grilltisch |
EP0005699A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-12 | Rosenthal Aktiengesellschaft | Grilltisch, insbesondere für die Benutzung im Freien |
BE900775A (nl) * | 1984-10-09 | 1985-02-01 | Wullens Wilfried | Barbecue-tafel. |
DE3602454C2 (de) * | 1986-01-28 | 1988-01-21 | Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau, De | |
DE3821115A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Thomas Carl Ganz | Tisch mit mindestens einem heizelement |
US4962694A (en) * | 1988-04-15 | 1990-10-16 | Graver James H | Grill exhaust system |
DE4222323A1 (de) * | 1992-07-08 | 1993-06-17 | Schott Glaswerke | Grillgeraet mit einer grillplatte aus sproedbruechigem material |
DE9306532U1 (de) * | 1993-04-30 | 1993-07-15 | Geka-Werk Reinhold Klein KG, 3573 Gemünden | Elektrogrill, insbesondere Barbecue-Grill |
DE9419765U1 (de) * | 1994-12-09 | 1995-02-02 | Zikon GmbH, 99086 Erfurt | Holzkohlegrill |
DE4326837A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Paul Schacht | Absaugvorrichtung |
-
1996
- 1996-01-12 DE DE29600352U patent/DE29600352U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2015856A (en) * | 1933-12-14 | 1935-10-01 | Anthony L Lang | Electric hot-plate |
DE1941421A1 (de) * | 1968-08-20 | 1970-02-26 | Giulio Raffaelli | Manometer zum Messen des Drucks von Luftreifen unter Anzeige des Luftreifendruckes bei Umgebungstemperatur |
DE1965157A1 (de) * | 1968-12-19 | 1970-07-02 | Emanuele Zigomalas | Koch- und Bratgeraet,beispielsweise Pfanne od.dgl.,mit Kunstharzbeschichtung |
DE2110818A1 (de) * | 1971-03-06 | 1972-08-31 | Sattler Atlan Werk Kg L | Esstisch mit Grilleinrichtung |
DE7413234U (de) * | 1974-04-16 | 1974-07-18 | Everken H Kg | Grilltisch |
EP0005699A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-12 | Rosenthal Aktiengesellschaft | Grilltisch, insbesondere für die Benutzung im Freien |
BE900775A (nl) * | 1984-10-09 | 1985-02-01 | Wullens Wilfried | Barbecue-tafel. |
DE3602454C2 (de) * | 1986-01-28 | 1988-01-21 | Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau, De | |
US4962694A (en) * | 1988-04-15 | 1990-10-16 | Graver James H | Grill exhaust system |
DE3821115A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Thomas Carl Ganz | Tisch mit mindestens einem heizelement |
DE4222323A1 (de) * | 1992-07-08 | 1993-06-17 | Schott Glaswerke | Grillgeraet mit einer grillplatte aus sproedbruechigem material |
DE9306532U1 (de) * | 1993-04-30 | 1993-07-15 | Geka-Werk Reinhold Klein KG, 3573 Gemünden | Elektrogrill, insbesondere Barbecue-Grill |
DE4326837A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Paul Schacht | Absaugvorrichtung |
DE9419765U1 (de) * | 1994-12-09 | 1995-02-02 | Zikon GmbH, 99086 Erfurt | Holzkohlegrill |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1153556A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-14 | Andreas Kosel | Tisch |
CN102669947A (zh) * | 2012-05-30 | 2012-09-19 | 重庆市乐尔佳机械有限公司 | 气电结合式节能取暖烹调餐桌 |
CN102669946A (zh) * | 2012-05-30 | 2012-09-19 | 重庆市乐尔佳机械有限公司 | 多功能调温取暖烹调餐桌 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505630C1 (de) | Abdeckhaube fuer Brat- und Kochgeraetschaften | |
DE102008021603A1 (de) | Gaskochfeld sowie Topfträger für ein Gaskochfeld | |
DE20020914U1 (de) | Kochfeldabdeckplatte | |
DE29600352U1 (de) | Tisch | |
DE3715621A1 (de) | Gesundheitsgrillrost-staebe mit fettabtropfkante, fettablaufflaeche und fettauffang-/fettablauf-rinne | |
DE202017105274U1 (de) | Elektrisches Tischraclettegerät | |
DE202020106923U1 (de) | Esstisch mit einer Heizeinrichtung | |
DE69212091T2 (de) | Elektrisches Bratgerät, insbesondere für Fleisch | |
EP2327341A2 (de) | Kochgerät und insbesondere dafür vorgesehene(r) gelochte(r) GN-Behälter | |
DE202021101908U1 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Lebensmitteln | |
EP1263307B1 (de) | Elektrisches eierkochgerät | |
CH689609A5 (de) | Raclette-Tischkochgeraet. | |
DE3404543A1 (de) | Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen | |
CH697580B1 (de) | Elektrisches Tischgerät zur Zubereitung und/oder Temperierung von Speisen am Tisch. | |
DE102008016628A1 (de) | Gaskochfeld | |
EP1853144A1 (de) | Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör | |
DE19505801C2 (de) | Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist | |
DE2917071A1 (de) | Elektrogrill | |
DE3928730A1 (de) | Grilleinrichtung | |
DE29910814U1 (de) | Küchenmodul | |
DE4233011C1 (en) | Grill assembly for barbecue - has metal grid with intersecting U=shaped rails which correspond at right angles having grill plates matching polygonal areas | |
DE69805466T2 (de) | Kastanienpfanne | |
EP4193892A1 (de) | Outdoor-grill | |
DE3610813C1 (en) | Cooking or frying vessel or lid therefor, with a handle fixed to the vessel or lid | |
DE102023108540A1 (de) | Tisch mit Grilleinrichtung und Backofenaufsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960418 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19960321 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960702 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991103 |