DE29600351U1 - Trittschalldämmendes Lagerelement für vertikal abzustützende Bauteile - Google Patents
Trittschalldämmendes Lagerelement für vertikal abzustützende BauteileInfo
- Publication number
- DE29600351U1 DE29600351U1 DE29600351U DE29600351U DE29600351U1 DE 29600351 U1 DE29600351 U1 DE 29600351U1 DE 29600351 U DE29600351 U DE 29600351U DE 29600351 U DE29600351 U DE 29600351U DE 29600351 U1 DE29600351 U1 DE 29600351U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- bearing element
- element according
- tabs
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8254—Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein trittschalldämmendes Lagerelement für vertikal abzustützende Bauteile wie insbesondere
Stahlbetondecken, im wesentlichen bestehend aus einem mit schall- und ggf. wärmedämmendem Material ausgekleideten,
quaderförmigen sowie frontoffenen, insbesondere aus Stahlblech gefertigten Kasten mit Bodenplatte,
Deckplatte, Rückwand und zwei Seitenwänden.
Derartige Lagerelemente werden allgemein auch als
35 "Lagerkästen" bezeichnet und weisen eine etwa trogförmige
Konfiguration auf. Die DE 35 31 441 A1 beispielsweise
zeigt ein solches, dort mit "Konsolelement" bezeichnetes Lagerelement. Wesentlich ist, daß die offene Seite des
quaderförmigen Kastens aus geschäumtem Polystyrol zur
40 Seite hin, d. h. zur Betondecke hin, offen ist. In Gebrauch befindlich sind auch Lagerkästen, die nicht wie
Postgiroamt | Credit- und Volksbank eGmbH | Commerzbank AG | USt-IdNr. |
Essen | Wuppertal-Barmen | Wuppertal-Barmen | VAT-No. |
(BLZ 360 100 43)445 04-431 | (BLZ 330 600 98) 301 891 024 | (BLZ 330 400 0!) 4 034 823 | DE 121068676 |
Bracht und Ströueh* Basi*t:$ci$iik:7::5ÄUß GmbH & Co KG
bei der DE 35 31 441 A1 vollständig aus Kunststoff bestehen, sondern deren einseitig offener Kasten aus Metallblech
zusammengeschweißt ist und innen eine elastische, schalldämmende Auskleidung aufweist. Von diesen offenkundig
vorbenutzten Lagerelementen geht die vorliegende Erfindung aus.
Die Lagerelemente dienen im wesentlichen zur Aufnahme vertikaler Kräfte und sollen zudem gute Schall- und
ggf· auch Wärmedämmung gewährleisten. Ihr grundsätzlicher Vorteil besteht darin, daß die Lagerelemente vorgefertigt
werden können und so bei Bedarf an der Baustelle sogleich Verwendung finden, wo sie in ausgesparten Mauernischen
eingelagert werden und in deren Hohlraum die Betondecke eingegossen werden kann.
Ein Problem der zur Decke hin einseitig offenen Lagerkästen ist es, daß das Einbringen des Nockens der
Decke bzw. der Bewehrung der Decke von oben nicht beo— bachtet werden kann. Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen
worden, ein trogförmiges Lagerelement vorzusehen, welches nicht nur zur Decke, sondern auch nach oben
hin. Dies zeigt und beschreibt beispielsweise die DE 37 38 784 C1. Dort sind auf einer tragenden Platte als
dem Bodenelement drei U-förmig zueinander stehende Wände vorgesehen. Diese Konstruktion gestattet die freie Einsichtnahme
bei der Herstellung der Betondecke bzw. beim Einbringen ihrer Bewehrung in den Innenraum des Lagerelements.
Allerdings muß die oben offene Seite des Lagerelements in der Regel danach, d.h. vor dem weiteren Hochmauern
der betreffenden Wand, abgedeckt werden. Hierzu dient lediglich eine gesonderte, nicht besonders an das Lagerelement
angepaßte Elastomerplatte.
Bracht und StraSuan* Ba»techpik; / ;J$e.uß GmbH & Co KG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
trittschalldammendes Lagerelement der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 näher umrissenen Art zur Verfügung zu
stellen, welches die bislang beim Stand der Technik als nachteilig empfundenen Kriterien nicht mehr aufweist. Das
Lagerelement soll demnach einerseits bei der Herstellung der Betondecke bzw. beim Einbringen der Deckenbewehrung
oder des Betonnockens eine gute Beobachtung der Vorgänge zulassen, andererseits soll sodann eine zufriedenstellende
Abdeckung gewährleistet werden können.
Diese Aufgabe löst die Erfindung im wesentlichen und in erster Linie dadurch, daß die Deckplatte wiederlösbar
mit angrenzenden Kastenwänden eines auch nach oben offenen Grundkörpers formschlüssig verbindbar ausgebildet
ist.
Damit steht ein Lagerelement einfachster Konstruktionsausführung zur Verfügung, welches in seinem oben offenen
Zustand - also bei noch nicht aufgesetzter Deckplatte - eine einwandfreie Beobachtung beim Einbringen des
Nockens bzw. der Deckenbewehrung zuläßt und anschließend in der gebotenen Weise auf der Oberseite zuverlässig und
vor allem auch paßgenau abdeckt werden kann. Außerdem kann das Lagerelement bereits herstellerseitig mit einer
(erst) bei Bedarf abnehmbaren Deckplatte ausgerüstet sein. Der Vorteil hiervon besteht darin, daß die Deckplatte
- anders als es bei der Elastomerplatte der DE 37 38 784 C1 der Fall ist - beim Transport und bei der
Handhabung auf der Baustelle praktisch nicht verlorengehen kann und somit stets dann, wenn sie gebraucht wird,
zur Verfügung steht. Diese Deckplatte kann unmittelbar
Bracht und Stralian* Ba%tf:«ci<mik;7:l$ftuß GmbH & Co KG
vor dem Einbringen des Betonnockens in den Aufnahmeraum des Lagerelementes von diesem abgenommen und nach dem
Einbringen des Nockens bzw. der Betonbewehrung wieder aufgesetzt werden, bevor das tragende Mauerwerk weiter
nach oben hochgemauert wird.
Zur formschlüssigen Verbindung der Deckplatte mit angrenzenden Kastenelementen sind wenigstens an den Seitenwänden
des Kastens und/oder der Deckplatte umbiegbare Lappen angeordnet, die im Sinne möglichst unaufwendiger
Ausführung beim Stanzen der Blechzuschnitte für die Deckplatte und/oder für Wände als Randüberstände gleich
miterzeugt sein können.
An einem der Teile {der Deckplatte oder den Seitenwänden
und/oder der Rückwand) können jeweils wenigstens zwei voneinander beabstandete Lappen und am korrespondierenden
Teil jeweils mindestens ein aus entgegengesetzter Richtung in deren Lücke(n) eingreifender Lappen angebracht
sein. Da beabsichtigt ist, die äußere Hülle des Lagerelementes aus Blech, insbesondere dünnem, verzinktem
Stahlblech herzustellen, lassen sich diese Lappen auf einfache Weise, nötigenfalls selbst werkzeuglos von Hand,
umbiegen.
Es ist insbesondere vorgesehen, daß die Lappen jeweils um etwa 90° in die Ebene des angrenzenden Teiles
umbiegbar sind, und zwar bevorzugt derart, daß die Lappen, Randkantenfalze bildend, jeweils auf die Außenfläche
des angrenzenden Teils umgebogen werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann die Deckplatte mit einem Frontrandfalz
Bracht und Str&jjqlj* Baijt'schjiik:/ :Seuß GmbH & Co KG
versehen sein, der sich - bei auf den Grundkörper aufgesetzter Deckplatte - mit entsprechenden Frontrandfalzen
an den Seitenwänden und an der Bodenplatte des Grundkörpers zu einem umlaufenden Rahmenflansch ergänzt.
5
5
Bezüglich der Schall- und ggf. wärmedämmenden Auskleidung des Lagerelementes ist es vorteilhaft, wenn entsprechend
einer weiteren Ausgestaltung entsprechend der Erfindung die Deckplatte auf ihrer Innenfläche - in vorgefertigter
Anordnung - mit einem schall- und ggf. wärmedämmenden Material belegt ist, welches sich mit der entsprechenden
Auskleidung der angrenzenden Kastenelemente zu einer körperschall- bzw. wärmebrückenfreien, etwa
trogartigen, Auskleidung ergänzt.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Erläuterung eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des zweiteiligen Lagerelementes mit noch nicht aufgesetzter Deckplatte,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung mit aufgesetzter Deckplatte und
Fig. 3 den vollständigen Kasten mit aufgesetzter und formschlüssig mit angrenzenden Kastenelementen
verbundener Deckplatte.
30
30
Ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Lagerelement umfaßt einen quaderförmigen, an vier Seiten geschlossenen
Grundkörper 11 und eine Deckplatte 12.
Bracht und Strajjq§* BaTjt*$ch£iik:7i5euß GmbH & Co KG
.1, *··* ·· ··· ·· ··
.1, *··* ·· ··· ·· ··
Der Grundkörper 11 weist eine Bodenplatte 13, zwei
Seitenwände 14 und eine Rückwand 15 auf, wobei diese
Teile aus Blech, vorzugsweise verzinktem Stahlblech, bestehen und nach Ausstanzen aus dem Blech in die dargestellte
Form abgekantet sind. Zur Seite bzw. nach vorn (zur nicht gezeigten Decke) hin ist der Grundkörper 11
offen, da eine der Rückwand 15 gegenüberliegende parallele Frontwand fehlt. Bodenplatte 12 und die Seitenwände
14 weisen an einer Seite, der Frontseite, jeweils noch Randkantenfalze 16 auf, die an der Frontseite einen U-förmig
umlaufenden Kragen ausbilden.
Dieser zur Seite und nach oben hin offene trogförmige Kasten 11 ist innen mit einer aus Elastomerplatten
17 und 18 bestehenden Auskleidung versehen, die insbesondere trittschalldammende, jedoch auch wärmeisolierende
Wirkung hat.
Die innen an der Bodenplatte 13 angehaftete Elastomerplatte 17 weist einen zentralen Ausschnitt 19 auf, in
den ein Kernelement 20 eingesetzt ist. Dieses Kernelement 20 besteht ebenfalls aus einem Elastomer, jedoch aus
einer wesentlich härteren Mischung als die restliche EIastomerplatte
und dient insbesondere dazu, die vom Betonnocken der Decke ausgeübten Vertikalkräfte aufzufangen.
Die Innenseite der Deckplatte 12 weist ebenfalls eine trittschall- und wärmedämmende Elastomerplatte 21
auf, deren Umriß auf den Innenumriß der U-förmigen Auskleidungsanordnung 18 an den Innenseiten der Wände 14 und
15 im Grundkörper 11 bündig angepaßt ist, so daß die Platte 21 sich mit der entsprechenden Auskleidung 17, 18
Bracht und Strajicjft] BaTjt*$chjiik:7:tauß GmbH & Co KG
der angrenzenden Kastenelemente 13, 14 und 15 zu einer
körperschall- bzw. wärmebrückenfreien, etwa trogförmigen Auskleidung ergänzt, wenn die Deckplatte 12 auf den
Lagerelement-Grundkörper 11 aufgesetzt ist.
5
5
Zwischen dem Grundkörper 11 und der Deckplatte 12 ist beim Ausführungsbeispiel eine formschlüssige Verbindung
wie folgt vorgesehen:
Die beiden einander gegenüberliegenden, zueinander parallelen Seitenwände 14 weisen in ihrer Verlängerung
nach oben über ihren jeweiligen Rand überstehende Lappen 22 auf, die beim Stanzen der Seitenwandpartien 14 gleich
miterzeugt sind. Zwischen den Lappen 22 befindet sich eine Aussparung 23. Der Breite dieser Aussparung 23 angepaßt
und ebenfalls über die entsprechenden Randkanten überstehend, weist die Deckplatte 12 zwei etwa mittige
Lappen 24 auf. Im ursprünglich unverformten Zustand, wie
er in Fig. 1 dargestellt ist, passen die Lappen 24 bündig in die Aussparungen 23 zwischen den Lappen 22, wobei
gleichzeitig ein sattes Einpassen der Elastomerplatte 21 zwischen die U-förmige Konfiguration der entsprechenden
Isolierelemente 18 im Grundkörper 11 erfolgt.
Fig. 2 zeigt das Lagerelement 10 mit zunächst nur eingepaßt aufgesetzter Deckplatte 12. Hierbei kann die
Anordnung so getroffen sein, daß zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung auch eine kraft- bzw. klemmschlüssige
Verbindung dahingehend erfolgt, daß die Deckplatte 12 nur unter Aufwand gezielter Kräfte wieder vom Grundkörper
11 entfernt werden kann.
Bracht und Stralaaß* Baut*eckfiik;*/j^uß GmbH & Co KG
! !", , J « · · ··· · · ···*· · ···
! !", , J « · · ··· · · ···*· · ···
Auch die Deckplatte 12 weist, und zwar an ihrem vorderen Rand, einen - nach oben/außen abgekanteten Frontrandfalz
25 auf, der sich bei aufgesetzter Deckplatte 12 entsprechend Fig. 2 mit den Randkantenfalzen 16
des Grundkörpers 11 zu einem umlaufenden Rahmenflansch
ergänzt {siehe Fig. 3).
Die Metallteile des Lagerelements 10, also sämtliche Außen-Wandungen, sowie die Bodenplatte 13 und die Deckplatte
12 bestehen aus relativ dünnem verzinktem Stahlblech. Die Lappen 22 und 23 lassen sich folglich relativ
leicht, nötigenfalls selbst ohne Werkzeug, umbiegen, um einen dauerhaften, wenngleich aber auch wiederlösbaren
Sitz der Deckplatte 12 auf dem Grundkörper 11 zu erzielen.
Zu diesem Zweck werden, wie Fig. 3 dies veranschaulicht, die Lappen 22 der Seitenwände 14 um etwa 90° auf
die Oberfläche der Deckplatte 12 umgebogen. Dioes ist mit
den Pfeilen 26 in Fig. 3 angedeutet. Demgegenüber kennzeichnet der Pfeil 27 die entgegengesetzte Umbiegerichtung,
aus der die beiden Lappen 24 der Deckplatte 12 aus ihrer ursprünglich horizontalen Richtung um 90° nach
unten auf die Außenflächen der Seitenwände 14 umgelegt
werden. Aufgrund dieses formschlüssigen Zusammenwirkens ist die Deckplatte 12 auf einfache Art und Weise fest mit
dem Grundkörper 11 verbindbar.
Bei Gebrauch des Lagerelements 10 wird so vorgegangen,
daß dessen Grundkörper 11 an der bestimmungsgemäßen Stelle in ein Mauerwerk eingebunden wird. Sodann erfolgt
das Einbringen des Nockens der Betondecke, wobei jederzeit freie Sicht von oben gewährleistet ist. Danach wird
Bracht und Stnejucjh, Bajit^dtnik; /I Rauß GmbH & Co KG
»>··· ·· ··· ·* **
- 9 -
»>··· ·· ··· ·* **
- 9 -
die Deckplatte 12 auf den Grundkörper 11 aufgesetzt und durch wechselweises Umbiegen der Lappen 22 und 24 daran
fixiert. Sodann kann das Mauerwerk weiter hochgezogen werden.
5
5
Das Lagerelement eignet sich in besonderer Weise auch zur Lagerung einer Bodenplatte im Türeingangsbereich,
der insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß hier oberhalb der Deckplatte 12 nicht mehr weiter aufgemauert
wird. Dem trägt das Lagerelement durch dünne Ausgestaltung des Blechs der Deckplatte 12 Rechnung.
Claims (8)
- Bracht und Str^ueh* Ba*i£ec*jnik;7: j£$uß GmbH & Co KGSchutzansprüche1 . Trittschalldämmendes Lagerelement für vertikal abzustützende Bauteile wie insbesondere Stahlbetondecken, im wesentlichen bestehend aus einem mit schall- und ggf. wärmedämmendem Material ausgekleideten, guaderförmigen sowie frontoffenen, insbesondere aus Stahlblech gefertigten Kasten mit Bodenplatte, Deckplatte, Rückwand und zwei Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (12) wiederlösbar mit angrenzenden Kastenwänden (14) eines auch nach oben offenen Grundkörpers (11) formschlüssig verbindbar ausgebildet ist.
- 2. Lagerelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Verbindung der Deckplatte (12) mit angrenzenden Kastenwänden (14 oder 15) wenigstens an einigen dieser Wänden (14; 15) des Grundkörpers (11) und/oder an der Deckplatte (12) umbiegbare Lappen (22; 24) angeordnet sind.
- 3. Lagerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umbiegbaren Lappen (22; 24) beim Stanzen der Blechzuschnitte für die Deckplatte (12) und/oder von Wänden (14; 15) als Randüberstände miterzeugt sind.
- 4. Lagerelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Teile (z.B. 14) jeweils wenigstens zwei voneinander beabstandete Lappen (22) und am korrespondierenden Teil (z.B. 12) jeweils mindestens ein aus entgegengesetzter Richtung in deren Lücke (23) eingreifender Lappen (24) angebracht sind.qfiBracht und Stra*iqfi* Balgte hgnik; 7 ;§Kuß GmbH & Co KG- 11 -
- 5. Lagerelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (22; 24) jeweils um etwa 90° in die Ebene des angrenzenden Teils (12 bzw. 14 oder 15) umbiegbar sind.
- 6. Lagerelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (22, 24), Randkantenfalze bildend, jeweils auf die Außenfläche des angrenzenden Teils (12 bzw. 14 oder 15) umbiegbar sind.
- 7. Lagerelement nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (12) mit einem Frontrandfalz (25) versehen ist, der sich - bei auf den Grundkörper (11) aufgesetzter Deckplatte(12) - mit entsprechenden Frontrandfalzen (16) an den Seitenwänden (14) und an der Bodenplatte (13) des Grundkörpers (11) zu einem umlaufenden Rahmenflansch ergänzt.
- 8. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (12) auf ihrer Innenfläche mit einem schall- und ggf. wärmedämmenden Material (21) belegt ist, welches sich mit der entsprechenden Auskleidung (17, 18) der angrenzenden Kastenelemente (13; 14; 15) zu einer körperschall- bzw. wärmebrückenfreien, etwa trogartigen, Auskleidung ergänzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600351U DE29600351U1 (de) | 1996-01-12 | 1996-01-12 | Trittschalldämmendes Lagerelement für vertikal abzustützende Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600351U DE29600351U1 (de) | 1996-01-12 | 1996-01-12 | Trittschalldämmendes Lagerelement für vertikal abzustützende Bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29600351U1 true DE29600351U1 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=8017866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29600351U Expired - Lifetime DE29600351U1 (de) | 1996-01-12 | 1996-01-12 | Trittschalldämmendes Lagerelement für vertikal abzustützende Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29600351U1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE27232C (de) * | A. THIEKE in Berlin SW., Bellealliancestr. 55 | Bekleidung der Enden hölzerner Balken mit Eisenblech zumjSchutz gegen Fäulnifs und Schwammbildung | ||
DE3531441A1 (de) * | 1985-09-03 | 1987-03-05 | Eberhard Schoeck | Konsolelement zur uebertragung vertikaler kraefte in gebaeuden |
DE8713222U1 (de) * | 1987-10-01 | 1987-11-26 | Ernst Bohle Gmbh, 5270 Gummersbach | Podestlager für Decken |
DE8901117U1 (de) * | 1988-02-11 | 1989-03-23 | EGCO AG, Weite | Gleithülse zur Aufnahme eines Querkraftdornes |
DE4002661A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Schoeck Bauteile Gmbh | Konsolelement zur uebertragung allein vertikaler kraefte in gebaeuden |
EP0627531A1 (de) * | 1993-05-06 | 1994-12-07 | Ewald Wachsmann | Auflagerelement für Bauelemente |
DE29514456U1 (de) * | 1995-09-11 | 1995-11-09 | Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden | Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen |
-
1996
- 1996-01-12 DE DE29600351U patent/DE29600351U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE27232C (de) * | A. THIEKE in Berlin SW., Bellealliancestr. 55 | Bekleidung der Enden hölzerner Balken mit Eisenblech zumjSchutz gegen Fäulnifs und Schwammbildung | ||
DE3531441A1 (de) * | 1985-09-03 | 1987-03-05 | Eberhard Schoeck | Konsolelement zur uebertragung vertikaler kraefte in gebaeuden |
DE8713222U1 (de) * | 1987-10-01 | 1987-11-26 | Ernst Bohle Gmbh, 5270 Gummersbach | Podestlager für Decken |
DE8901117U1 (de) * | 1988-02-11 | 1989-03-23 | EGCO AG, Weite | Gleithülse zur Aufnahme eines Querkraftdornes |
DE4002661A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Schoeck Bauteile Gmbh | Konsolelement zur uebertragung allein vertikaler kraefte in gebaeuden |
EP0627531A1 (de) * | 1993-05-06 | 1994-12-07 | Ewald Wachsmann | Auflagerelement für Bauelemente |
DE29514456U1 (de) * | 1995-09-11 | 1995-11-09 | Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden | Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0523753A1 (de) | Transportable zerlegbare Kabine | |
DE3121657A1 (de) | Aus paneelen zusmmengesetzte wand- oder deckenverkleidung | |
DE3229814C2 (de) | ||
DE2935745C2 (de) | Lärmschutzwand | |
EP0735209A1 (de) | Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung | |
DE2109838C3 (de) | Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl | |
EP0735213B1 (de) | Schalung | |
DE29600351U1 (de) | Trittschalldämmendes Lagerelement für vertikal abzustützende Bauteile | |
DE4319632A1 (de) | Auflagerelement für Bauelemente | |
EP3369992B1 (de) | Drehrostvorrichtung mit einer abreinigungsvorrichtung | |
EP0248430A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE202004011238U1 (de) | Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung | |
DE7526883U (de) | Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende | |
DE102017120254A1 (de) | Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement | |
DE9214484U1 (de) | Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile | |
DE19758269A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Decken- und/oder Wandanschlüssen | |
DE19651366B4 (de) | Schachtrahmenhalterung | |
DE29720174U1 (de) | Schrankgehäuse aus Metall | |
DE202019102263U1 (de) | Kanal aus Blech oder Kunststoff mit Querstreben | |
EP1375769A2 (de) | Elastifizierte Trennwandkonstruktion | |
EP0322751B1 (de) | Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung | |
DE8219083U1 (de) | Bewehrungsanschlussschiene | |
DE1534872A1 (de) | Vorrichtung zum Einschalten von raumgrossen Bauwerken aus Beton | |
DE3131159A1 (de) | Bewehrungsanschluss | |
DE102015223112A1 (de) | Schalungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961031 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990308 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020801 |