DE2954188C2 - Kontaktkabel - Google Patents
KontaktkabelInfo
- Publication number
- DE2954188C2 DE2954188C2 DE19792954188 DE2954188A DE2954188C2 DE 2954188 C2 DE2954188 C2 DE 2954188C2 DE 19792954188 DE19792954188 DE 19792954188 DE 2954188 A DE2954188 A DE 2954188A DE 2954188 C2 DE2954188 C2 DE 2954188C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- slots
- edges
- cable according
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/44—Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/10—Contact cables, i.e. having conductors which may be brought into contact by distortion of the cable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Kontaktkabel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Kontaktkabel dieser Art (US-PS 28 96 042), ist das druckbeaufschlagte Kontaktband
mäanderförmig ausgebildet, um die Ansprechempfindlichkeit zu steigern. Das mäanderförmig ausgebildete
Kontaktband ist jedoch mechanisch sehr wenig stabil und insbesondere bei Beanspruchungen in Längsrichtung
sehr leicht verformbar, wobei es auch zu unerwünschten Kontaktgaben kommen kann. Zur Gewährleistung
wenigstens einer gewissen mechanischen Stabilität müssen die verschiedenen Quer- und Längsstege
relativ breit ausgebildet sein, was der beabsichtigten hohen Empfindlichkeit des Streifenschalters entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktkabel der eingangs genannten Gattung zu schaffen,
das bei stabilem mechanischen Aufbau auch schon bei geringen Betätigungskräften sicher und reproduzierbar
Kontakt gibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 im einzelnen beschriebenen
Merkmale vorgesehen.
Erfindungsgemäß weist also das mit Schlitzen versehene
Kontaktband an beiden Seiten durchgehende Rän- es der auf, die gewährleisten, daß die mechanische Stabilität
dieses Kontaktbandes der eines durchgehenden Kontaktbandes weitgehend entspricht. Auf diese Weise
können die Schlitze und die dazwischenliegenden Stege relativ lang und schmal ausgebildet sein, was einer hohen
Ansprechempfindlichkeit des Kontaktkabels zugute kommt
Für ein gutes Ansprechverhalten, verbunden mit einer guten Stabilität sind die Merkmale der Ansprüche 2
bis 4 von besonderer Bedeutung.
Ein Ausführungsbeispiel dsr Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise mehr oder weniger aufgebrochene Seitenansicht eines Kontaktkabels mit einem
schraubenlinienförmig aufgewickelten Kontaktbandpaares, wobei schematisch der Ruhestromwiderstand
und das angeschlossene elektrische Steuergerät in Blockdarstellung wiedergegeben sind,
Fig.2 einen Axialschnitt des Gegenstandes der F i g. 1 iinks von der Mittellängsachse 21 und
Fig.3 eine perspektivische Teilansicht des äußeren
Kontaktbandes des Kontaktkabels.
Nach der Zeichnung bildet ein etwas biegsamer zylindrischer
Kern 12 eine Unterlage für ein Kontaktbandpaar 11, das schraubenlinienförmig auf den Kern 12 gewickelt
ist. Das Kontaktbandpaar 11, besteht aus einem inneren Kontaktband 13, zwei an dessen Längsseiten
verlaufenden Isolierstreifen 17 und einem äußeren Kontaktband 14, das in gleichmäßigen geringen Abständen
Querschlitze 15 aufweist. Zumindest das äußere Kontaktbr.nd 14 muß federnd elastisch sein, so daß die federnden
Stege 16 dieses Kontaktbandes bei einer radialen Druckbeaufschlagung von außen federnd durchbiegen
und in elektrische Kontaktberührung mit dem inneren Kontaktband 13 kommen können.
Das Kontaktbandpaar 11 wird in einem vorangehenden
Arbeitsgang bereits als einheitliches Gebilde hergestellt und dann in dieser Form schraubenlinienförmig
auf den Kern 12 aufgewickelt.
Zwischen den einzelnen Windungen des Kontaktkabels 11 liegt ein Abstand a vor, welcher höchstens so
groß sein darf, daß an wenigstens einer von zwei beliebigen diametral gegenüberliegenden Stellen ein Steg 16
vorliegt.
Die gesamte Anordnung wird schraubenlinienförmig mit einem Polsterband 18 umwickelt, dessen Windungen
nach den Fig. 1 und 2 unmittelbar aneinanderstoßen. Über diese gesamte längliche Anordnung ist ein dünnwandiger
Gummischlauch 19 gezogen, welcher eine wasserdichte Abdichtung nach außen gewährleistet. Die
Stirnseiten sind bei 20 wasserdicht beispielsweise mittels eines Gießharzes vergossen.
An der in F i g. 1 oberen Stirnseite sind die beiden Kontaktbänder 13, 14 des Kontaktkabels durch einen
Ruhestromwiderstand 22 überbrückt, was in der Zeichnung nur rein schematisch angedeutet ist.
An der anderen Stirnseite verbindet ein Leitungspaar 23 die beiden Kontaktbänder 13,14 mit einem Steuergerät
24, das bei 25 an ein Stromnetz angeschlossen ist. Ein Relais 26 dient zum Stillsetzen oder Umsteuern eines
nicht dargestellten Fahrzeug-Türantriebs. Bei 23', 23", 23'" können weitere, an anderen Fahrzeugtüren angeordnete
Kontaktkabel, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind, angeschlossen sein.
Sobald auf einen der Stege 16 in radialer Richtung von außen ein Druck ausgeübt wird, wird der entsprechende
Eingangsstromkreis des Steuergerätes 24 geschlossen. Hierdurch wird das Relais 26 erregt und bewirkt
eine Stillsetzung oder Umsteuerung des Türantriebs, an der das Kontaktkabel angebracht ist.
Wird das Kontaktkabel 11 an irgendeiner Stelle so schwer beschädigt, daß der Stromfluß vom Steuergerät
zu dem Ruhewiderstand 22 unterbrochen wird, so wird im Steuergerät 24 ebenfalls ein Warnsignal ausgelöst,
welches beispielsweise den Türantrieb stillsetzen kann oder auf eine sonstige Weise auf die Beschädigung aufmerksam
macht
Der Ruhestromwiderstand 22 wird zweckmäßigerweise durch ein leitendes flexibles Material z.3. eine
leitende Folie giMdet, die an der von den Anschlüssen abgewandten Stirnseite des länglichen Gebildes zwischen
den beiden Kontaktbändern anstelle der Isolierstreifen 17 angeordnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
IO
40
60
65
Claims (5)
1. Kontaktkabel aus zwei entlang ihrer Ränder Isoliert auf Abstand gehaltenen, elektrisch leitenden
Kontaktbändern aus Blech, von denen das eine an einer Unterlage abgestützt und durchgehend ist und
das andere von der Unterlage abgewandt, in geringen Abständen mit quer zur Längsrichtung der Bänder
verlaufenden Aussparungen versehen und derart federnd ausgebildet ist, daß es bei Ausübung eines
vorbestimmten Druckes an einer oder mehreren Stellen mit dem anderen Kontaktband in elektrischen
Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in das federnde
Kontaktband (13) der schraubenlinienförmig um einen Kern (12) gewickelten Kontaktbänder (13, 14)
eingestanzte Schlitze (15) sind, während die äußeren ununterbrochenen Ränder durch Stege (16) miteinander
verbunden bleiben.
2. Kontaktkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16) zwischen den
Schlitzen (15) V2 bis V4 und vorzugsweise etwa V3 so
breit wie die Schlitze (15) sind.
3. Kontaktkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Schlitzen (15)
vorhandenen durchgehenden Ränder eine Breite gleich V5 bis Ve der Schlitzlänge aufweisen.
4. Kontaktkabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder eine Breite gleich V6
der Schlitzlänge aufweisen.
5. Kontaktkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem
Ende zwischen den Kontaktbändern (13,14) zur Bildung
eines Ruhestromwiderstandes statt der Isolierstreifen (17) eine leitende Folie angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792954188 DE2954188C2 (de) | 1979-03-05 | 1979-03-05 | Kontaktkabel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792954188 DE2954188C2 (de) | 1979-03-05 | 1979-03-05 | Kontaktkabel |
DE2908471A DE2908471C2 (de) | 1979-03-05 | 1979-03-05 | Einklemmschutz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2954188C2 true DE2954188C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=25778067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792954188 Expired DE2954188C2 (de) | 1979-03-05 | 1979-03-05 | Kontaktkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2954188C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259573A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitseinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb |
FR2642894A1 (fr) * | 1989-02-08 | 1990-08-10 | Jaeger | Systeme detecteur d'obstacle muni de moyens d'autotest |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896042A (en) * | 1958-03-03 | 1959-07-21 | Tapeswitch Corp Of America | Tape switch |
-
1979
- 1979-03-05 DE DE19792954188 patent/DE2954188C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896042A (en) * | 1958-03-03 | 1959-07-21 | Tapeswitch Corp Of America | Tape switch |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259573A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitseinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb |
FR2642894A1 (fr) * | 1989-02-08 | 1990-08-10 | Jaeger | Systeme detecteur d'obstacle muni de moyens d'autotest |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020411C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper | |
DE2908471C2 (de) | Einklemmschutz | |
DE2344948B2 (de) | Vorrichtung zum Halten und Befestigen elektrischer Leitungen | |
DE3202854C2 (de) | Elektrisch leitfähige Schlauchleitung | |
DE1665132C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung, insbesondere Hochstrom-Kontaktanordnung | |
DE2032235C3 (de) | Elektrisches Widerstandserhitzungskabel | |
DE2954188C2 (de) | Kontaktkabel | |
DE2731356C2 (de) | ||
DE2618804C3 (de) | Ganzmetalldichtung | |
DE2635493C2 (de) | ||
DE1806361A1 (de) | Flansch zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen | |
CH677546A5 (en) | Electrical contact tube of conductive and insulating silicone rubbers | |
DE1590543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels | |
DE10249614B3 (de) | Isolierstoffgehäuse mit Rippenkontur | |
DE2142370A1 (de) | Kontaktvorrichtung und deren Anwen dung fur Sicherheitszwecke | |
DE2752290C2 (de) | Innengekühltes Hochspannungsenergiekabel | |
DE2629032A1 (de) | Schlauch, insbesondere saugschlauch mit einer elektrischen leitung | |
DE1816073A1 (de) | Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement | |
DE3146187A1 (de) | Strombandschleifabnehmerschiene aus kunststoff | |
DE2742900B1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von Flachbandkabeln | |
DE2060299C3 (de) | EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel | |
DE3115396C1 (de) | Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten | |
DE2457033C3 (de) | Verfahren zur Herstellung drahtgewickelter elektrischer Bauelemente | |
DE1640747C (de) | Elektrisches Kontaktkabel | |
DE1573136A1 (de) | Feuchtigkeitsanzeiger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2908471 |
|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAEFNER, MANFRED, 7802 MERZHAUSEN, DE HUNOLD, HEINZ, 7808 WALDKIRCH, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01B 7/10 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2908471 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |