DE2953821C1 - Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten an einem Speiser fuer Glasformmaschinen - Google Patents
Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten an einem Speiser fuer GlasformmaschinenInfo
- Publication number
- DE2953821C1 DE2953821C1 DE2953821A DE2953821A DE2953821C1 DE 2953821 C1 DE2953821 C1 DE 2953821C1 DE 2953821 A DE2953821 A DE 2953821A DE 2953821 A DE2953821 A DE 2953821A DE 2953821 C1 DE2953821 C1 DE 2953821C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drop guide
- shearing device
- glass
- guide
- upper blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010008 shearing Methods 0.000 title claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims 3
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 claims description 5
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/10—Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/081—With randomly actuated stopping means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/148—Including means to correct the sensed operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8827—Means to vary force on, or speed of, tool during stroke
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8835—And means to move cooperating cutting member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
Description
vertikale Achse schwenkbar, wodurch die Einstellmöglichkeiten der Tropfenführung optimal sind, und die Einrichtung
zum Bewegen der Tropfenführung und die Einrichtung zum Schwenken der Tropfenführung sind auch
auf dem gesamten Hubweg des oberen Scherblatts mit dem Tropfenführungshalter in Eingriff und betätigbar.
Das bedeutet, daß die mit der Abschervorrichtung nach der Erfindung ausgerüstete Glasformmaschine nicht gestoppt
zu werden braucht, wenn die Tropfenführung eingestellt werden soll.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht eine Abschervorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 eine Schnittansicht auf den Linien 2-2 von Fig. 1.
Fig.4 eine Schnittansicht auf den Linien 4-4 von Fi g. 1 und
F i g. 5 eine Schnittansicht auf den Linien 5-5 von Fig. 3.
Gemäß den Zeichnungen und insbesondere gemäß F i g. 1 hat die Abschervorrichtung einen Rahmen 2,
welcher in gegenseitigem Abstand angeordnete Endplatten 4 und 6 aufweist, die durch eine erste Seitenden
Speiser (nicht dargestellt) auf der vertikalen Mittellinie 149 der Öffnungen, wobei sich diese Mittellinien
durch die Scherblätter 46 und 132 erstrecken, wenn die Blätter in der Scherposition sind.
Eine Tropfenführung 150 ist zur gemeinsamen Bewegung mit dem Schlitten 120 an diesem unter jedem oberen
Scherblatt 132 befestigt, wie es in den Fi g. 1 und 3 gezeigt ist. Jede Tropfenführung 150 ist an einem Tropfenführungshalter
152 mittels einer Kopfschraube 154 ίο befestigt, die sich durch ein Loch 156 in der Tropfenführung
150 erstreckt, das mit einer Büchse 158 versehen ist, um eine Schwenkbewegung der Tropfenführung 150
um die Achse der Kopfschraube 154 zu erleichtern. Der Tropfenführungshalter 152 ist an dem Schlitten 120 mit
Hilfe von zwei Führungsstiften 160 befestigt, die an dem Tropfenführungshalter 152 befestigt sind und in mit
Büchsen ausgekleideten Löchern 162 in dem Schlitten 120 verschiebbar aufgenommen sind. Somit kann sich
jede Tropfenführung 150 in horizontaler Richtung rela-
F ig. 3 eine Schnittansicht auf den Linien 3-3 von 20 tiv zu den Scherblättern 132 bewegen.
Fig. 1, Eine Einstellschraube 164, die einen Kopfteil 166 an
einem Ende aufweist, der in einer zylindrischen Senkung 168 in dem Tropfenführungshalter 152 aufgenommen
ist, weist einen Gewindeteil 170 auf, der in eine sich 25 durch den Schlitten 120 erstreckende Gewindebohrung
172 eingeschraubt ist. Das andere Ende der Einstellschraube 164 hat einen Schaltkopf 174, welcher durch
einen Spannstift 176 fest mit ihr verbunden ist. Gemäß den F i g. 3 und 5 ist der Schaltkopf 174 mit einer kreisschiene
8 und durch eine obere Seitenschiene 10 und 30 förmigen Umfangsflache 178 versehen, in der mehrere
eine untere Seitenschiene (nicht sichtbar) miteinander Stifte 180 in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen so
verbunden sind. Die obere Seitenschiene 10 und die un- befestigt sind, daß sie sich von der Fläche 178 aus radial
tere Seitenschiene sind parallel zueinander und in ge- nach außen erstrecken.
genseitigem Vertikalabstand von einander sowie mit Eine Schaltstange 182 ist in einer Büchse 184 gelagert,
horizontalem Abstand von der Seitenschiene 8 angeord- 35 welche sich durch die Endplatte 6 des Rahmens 2 ernet.
streckt. Die Schaltstange 182 hat einen Endteil 186, der
Ein unterer Scherkopf 14 mit unteren Scherblättern sich durch das äußere Ende der Büchse 184 erstreckt
46 ist auf der Seitenschiene 8 und der unteren Seiten- und an dem ein Kettenrad 188 durch einen Spannstift
schiene des Rahmens 2 horizontal verschiebbar gela- 190 befestigt ist. Die Schaltstange 182 erstreckt sich
gert, wie es in F i g. 1 gezeigt ist. Ein oberer Scherkopf 40 unter dem Schaltkopf 174 und hat zwei diametral entge-
16 mit oberen Scherblättern 132 ist auf den Seitenschie- gengesetzte Rippen 192 und 194, welche in langgenen
8 und 10 des Rahmens 2 horizontal verschiebbar streckten Schlitzen 196 bzw. 198 befestigt sind und über
gelagert, wie es in F i g. 1 gezeigt ist. Eine Druckluftzy- den Umfang der Schaltstange 182 um eine Strecke vorlinderanordnung
18 ist ebenfalls an dem Rahmen 2 befe- stehen, die ausreicht, um jeweils einen der Stifte 180 zu
stigt und ihre Betätigungsstange 20 ist direkt mit dem 45 erfassen, wenn die Schaltstange 182 gedreht wird. Die
unteren Scherkopf 14 verbunden. Die Betätigungsstan- Länge des mit den Rippen 192,194 versehenen Teils der
ge 20 ist mit dem oberen Scherkopf 16 über ein Zahn- Schaltstange 182 ist so groß, daß die Rippen 192 und 194
Stangengetriebe 22 verbunden. während des gesamten Hubes des Scherkopfes 16 unter
Die Abschervorrichtung ist an einem Speiserbecken dem Schaltkopf 174 angeordnet sind, so daß jede Tropeines
Speisers (nicht dargestellt) mittels eines Trägers 50 fenführung 150 eingestellt werden kann, während die
24 und eines Pfostens 26 befestigt. Abschervorrichtung in Betrieb ist. Ein unter Federvorspannung
stehendes Arretierungsteil 200 (in Fig.3 gestrichelt
gezeigt) ist in jedem Tropfenführungshalter 152 vorgesehen und erfaßt einen von mehreren Schiiterstreckt.
Der Schlitten 120 hat an einem Ende ein C- 55 zen 202 in der vorderen Stirnfläche eines Schaltrades
förmiges Teil, welches auf der Schiene 8 gleitet. Das 204, das an der Einstellschraube 164 mit Hilfe eines
Spannstiftes 206 befestigt ist. so daß zwischen diesen keine Relativbewegung auftreten kann. Das Zusammenwirken
zwischen dem Arretierungsteil 200 und eigleitet. Die obere Scherblattanordnung 126 ist auf dem 60 nem bestimmten Schlitz 202 verhindert eine zufällige
Schlitten 120 befestigt und weist einen langgestreckten Drehung der Schaltstange 182 aufgrund von Vibratio-Scherblattträger
128auf. nen od. dgl. Eine Kette 208 (die in Fig. 3 gestrichelt
Fig. 1 zeigt, daß die einander zugewandten Ränder gezeigt ist) ist mit dem Kettenrad 188 verbunden und
der Scherblätter 46 und 132 eingekerbt sind und die ausreichend lang bemessen, so daß das Kettenrad 188
Scherkanten der Blätter bilden. Wenn die Scherblätter 65 durch eine Bedienungsperson, die auf dem Hauptboden
46,132 in Scherposition sind, geht die Scherkante jedes steht, gedreht werden kann.
oberen Blattes 132 über die Scherkante seines zugeord- Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung
neten unteren Blattes 46 hinweg. Die Posten verlassen kann jede Tropfenführung 150 in horizontaler Richtung
Gemäß den F i g. 1,3 und 4 weist der obere Scherkopf
einen Schlitten 120 auf, der auf den Schienen 8 und 10 des Rahmens 2 gelagert ist und sich zwischen denselben
andere Ende des Schlittens 120 hat einen langgestreckten rohrförmigen Teil 124, welcher die im Querschnitt
kreisförmige Schiene 10 umschließt und auf derselben
zu der Mittellinie 149 einer Öffnung hin und von derselben weg unabhängig verstellt werden. Das Drehen des
Kettenrades 188 bewirkt eine Drehung des Schaltkopfes 174 durch die eine oder andere der beiden Rippen
192, 194, welche aufeinanderfolgende Stifte 180 bei jeder
180°-Drehung der Schaltstange 182 erfassen. Die Drehung des Schaltkopfes 174 bewirkt, daß sich die Einstellschraube
164 und somit die Tropfenführung 150 horizontal in einer Richtung längs der Achse der Einstellschraube
164 relativ zu dem Schlitten 120 bewegt.
Gemäß den Fig. 1 und 4 ist eine Stellspindel 210 in
Verbindung mit jeder Tropfenführung 150 vorgesehen, um die Tropfenführung 150 um die vertikale Achse ihrer
Kopfschraube 154 zu schwenken. Die Stellspindel 210 hat einen vorderen Endteil 212 mit kleinerem Durchmesser,
welcher in einem Loch 214 in dem Tropfenführungshalter 152 aufgenommen und darin in axialer Richtung
durch einen Haltering 216 festgehalten ist. Eine Mutter 218 ist auf einen Gewindeteil 219 der Stellspindel
210 aufgeschraubt und an einem Hebelarmteil 220 der Tropfenführung 150 durch eine Drehzapfenanordnung
221 angelenkt. Die Stellspindel 210 erstreckt sich durch den Schlitten 120 und durch eine mit größerem
Durchmesser versehene öffnung 222 in der Endplatte 6. In der öffnung 222 ist eine Büchse 224 angeordnet, welehe
an der Endplatte 6 durch eine Schraube 225 befestigt ist. Ein Knopf 226 ist in der Büchse gelagert und
wird darin mittels einer an dem Knopf 226 gebildeten Schulter 228 und mittels eines Halteringes 230 relativ
drehbar gehalten (Fig.4). Eine Lagerscheibe 232 ist zwischen dem Haltering 230 und der Endplatte 6 und
außerdem zwischen der Schulter 228 und der Endplatte 6 vorgesehen sein. Der äußere Endteil der Stellspindel
210 ist mit einer Keilnut 233 versehen, mit der der Knopf 226 durch einen Keil 234 verkeilt ist. Die äußere
Fläche 236 des Knopfes 226, die von dem Rahmen 2 vorsteht, ist im Querschnitt sechseckig, so daß der
Knopf mit einem Sechskantschlüssel od. dgl. um seine Achse gedreht werden kann.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konstruktion kann jede Tropfenführung 150 um eine vertikale
Achse, welche durch die Kopfschraube 154 verläuft, verstellt werden. Wenn der Knopf 226 gedreht wird, wird
die Stellspindel 210 wegen der Keilverbindung ebenfalls gedreht. Da sich die Stellspindel 210 aufgrund ihrer Verbindung
mit dem Tropfenführungshalter 152 bzgl. desselben nicht axial bewegen kann, bewirkt die Drehung
der Stellspindel, daß sich die Mutter 218 in F i g. 4 nach rechts oder nach links bewegt, was zur Folge hat, daß
die Tropfenführung 150 um die Achse der Kopfschraube 154 geschwenkt wird.
Die Länge des äußeren Endteils der Stellspindel 210, der mit der Keilnut 233 versehen ist, ist so lang, daß die
Stellspindel 210 mit dem Knopf 226 während des gesamten Hubes des Scherkopfes 16 verkeilt bleibt. Das ermöglicht,
die Tropfenführung 150 zu einer hängenden Glasschmelzensäule hin und von derselben weg zu verstellen,
während die Abschervorrichtung in Betrieb ist. Die Tropfenführung 150 dient dazu, den abgetrennten
Glasposten während seiner Anfangsabwärtsbewegung zu führen, wenn er gerade von der hängenden Glasschmelzensäule
abgetrennt worden ist. Wenn das untere Scherblatt 46 unter das obere Scherblatt 132 geht, besteht
die Tendenz, daß das obere Ende des Glaspostens, wenn dieser abgeschert wird, durch das untere Scherblatt
46 zu dem oberen Scherkopf 16 hinbewegt wird. Da die Horizontalposition jeder Tropfenführung 150
einstellbar ist, kann jede Tropfenführung 150 unabhängig in die beste Führungsposition bewegt werden. Wenn
die Tendenz besteht, daß der Glasposten durch das untere Scherblatt 46 quer zu der Bewegungsrichtung der
Scherköpfe 14 und 16 bewegt wird, ist es aufgrund der Tatsache, daß jede Tropfenführung 150 unabhängig um
eine vertikale Achse verstellt werden kann, möglich, eine derartige Seitenverstellung der Tropfenführung vorzunehmen,
daß sie das Fallen des Glaspostens kontrolliert.
Die beschriebene Abschervorrichtung kann leicht von zwei Sätzen von Scherblättern, die in den Zeichnungen
dargestellt sind, entweder auf einen einzigen Satz oder auf mehr als zwei Sätze umgestellt werden. Zum
Umstellen auf eine andere Anzahl von unteren Scherblättern 46 kann ein Scherblattträger 38 von seinem
Schlitten 28 entfernt werden, indem Befestigungsschrauben 39 entfernt werden. Ein neuer Träger, der
zuvor mit der gewünschten Anzahl von Scherblättern ausgerüstet worden ist, kann dann an dem Schlitten 28
befestigt werden. Ebenso kann in dem Fall der oberen Scherblätter 132 der Scherblattträger 128 von dem
Schlitten 120 durch Entfernen von Schrauben 134 entfernt werden. Ein neuer Träger 128, der zuvor mit der
erforderlichen Anzahl von Blättern ausgerüstet worden ist, kann dann befestigt werden. Tropfenführungen 150
werden, je nach Bedarf, hinzuzufügen oder zu entfernen und in ihrem gegenseitigen Abstand zu ändern sein. Der
Schlitten 120 kann vorgebohrte Löcher haben, damit eine Tropfenführung sowohl bei Einzelpostenspeisung
als auch bei Doppelpostenspeisung montiert werden kann.
Der untere und der obere Scherkopf 14,16 werden in
dem Scherhub mit Hilfe der Druckluftzylinderanordnung 18 aufeinanderzu bewegt und dann in ihre zurückgezogene
Position zurückgeführt. Gemäß den F i g. 1 und 2 ist die Druckluftzylinderanordnung 18 an der Endplatte
4. Die Druckluftzylinderanordnung 18 weist einen Zylinder 244 auf, in welchem ein Kolben 246 gelagert ist,
der in F i g. 2 mit gestrichelten Linien gezeigt ist. Die Betätigungsstange 20 ist an dem Kolben 246 befestigt
und hat einen vorderen Teil 248, welcher sich aus dem Zylinder 244 hinaus zu der Endplatte 6 hin erstreckt, und
einen hinteren Teil 250, welcher sich in entgegengesetzter Richtung aus dem Zylinder 244 hinaus erstreckt, öffnungen
252 und 254, die in dem Zylinder 244 vorgesehen sind, lassen Druckluft zu der hinteren bzw. vorderen
Seite des Kolbens gelangen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Abschervorrichtung für einzelne Glasposten an einem Speiser für Glasformmaschinen, mit wenigstens
einem Satz entgegengesetzt angeordneter oberer und unterer Scherblätter, die in einer geraden
Linie aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar sind, mit einer Tropfenführung, die unter
dem oberen Scherblatt angeordnet und mit demselben bewegbar ist, mit einem Tropfenführungshalter,
der mit dem oberen Scherblatt bewegbar ist, mit einer Einrichtung zum Verschieben der Tropfenführung
in Richtung der Bewegung des oberen Scherblatts relativ zu dem oberen Scherblatt, die sich im
Betrieb der Abschervorrichtung mit dem oberen Scherblatt hin- und herbewegt, und mit einer Einrichtung
zum Betätigen der Tropfenführungsverschiebeeinrichtung, die sich im Betrieb der Abschervorrichtung
nicht mit dem oberen Scherblatt hin- und herbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einrichtung (210—221) zum
Schwenken der Tropfenführung (150) um eine vertikale Achse vorgesehen ist, die sich im Betrieb der
Abschervorrichtung mit dem oberen Scherblatt (132) hin- und herbewegt, daß eine weitere Einrichtung
(226) zum Betätigen der Tropfenführungsschwenkeinrichtung (210—221) vorgesehen ist, die
sich im Betrieb der Abschervorrichtung nicht mit dem oberen Scherblatt (132) hin- und herbewegt,
und daß die Betätigungseinrichtungen (182—194; 226) auf dem gesamten Hubweg des oberen Scherblattes
(132) mit der Tropfenführungsverschiebeeinrichtung (174, 180) bzw. der Tropfenführungsschwenkeinrichtung
(210—221) ständig in Eingriff und betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit wenigstens zwei Sätzen von entgegengesetzt angeordneten
oberen und unteren Scherblättern, wobei jedes obere Scherblatt eine zugeordnete Tropfenführung hat,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tropfenführung (150) die Einrichtung (174, 180) zum Verschieben
und die Einrichtung (210—221) zum Schwenken derselben sowie die Betätigungseinrichtungen
(182—194; 226) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfenführung (150) an
dem Tropfenführungshalter (152) drehbar befestigt ist, daß die Tropfenführungsverschiebeeinrichtung
(174, 180) einen mit dem Tropfenführungshalter (152) verbundenen Schaltkopf (174) aufweist und
daß die Tropfenführungsschwenkeinrichtung (210—221) versetzt von der Tropfenführungsverschiebeeinrichtung
(174, 180) mit dem Tropfenführungshalter (152) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (182—194)
der Tropfenführungsverschiebeeinrichtung (174, 180) eine drehbar gelagerte Schaltstange (182) aufweist,
die zwei Rippen (192,194) hat, welche ständig mit dem Schaltkopf (174) in Eingriff sind, und daß die
weitere Betätigungseinrichtung (226) einen drehbar gelagerten Knopf aufweist, der mit einer Stellspindel
(210) der Tropfenführungsschwenkeinrichtung (210—221) ständig formschlüssig in Eingriff ist.
Die Erfindung betrifft eine Abschervorrichtung der
im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem Glasformverfahren wird Glasschmelze
über die Auslaßtülle eines Speiserbeckens an eine Glasformmaschine
abgegeben. Eine Abschervorrichtung ist unterhalb des Speiserbeckens angeordnet und schneidet
nacheinander von der Glasschmelzensäule aus dem Speiserbecken Glasposten ab. Eine Tropfenführung
dient zum Führen der abgetrennten Glasposten während ihrer Anfangsabwärtsbewegung, wenn sie gerade
von der hängenden Glasschmelzensäule abgetrennt worden sind.
Bei einer bekannten Abschervorrichtung der eingangs genannten Art (US-PS 35 79 319) weist die Tropfenführungsverschiebeeinrichtung
zum Bewegen der Tropfenführung in Richtung der Bewegung des oberen Scherblattes eine Spindel-Mutteranordnung auf, die
durch eine trennbare Kupplung mit einer Betätigungswelle verbindbar ist. Das Verstellen der Tropfenführung
in Richtung der Bewegung des oberen Scherblattes ist dabei nur möglich, wenn sich der Scherkopf in seiner
Ausgangsstellung befindet. Wenn der Scherkopf gerade eine Hubbewegung ausführt, besteht keine Möglichkeit
der Verstellung der Tropfenführung in bezug auf das obere Scherblatt, weil dann die Kupplung unterbrochen
ist. Weiter ist bei dieser bekannten Abschervorrichtung nachteilig, daß die Tropfenführung nur in der Längsrichtung
des oberen Scherblattes relativ zu diesem verstellbar ist. Eine Versetzung zwischen der Scherkerbe des
Scherblattes und der Tropfenführung läßt sich bei der bekannten Abschervorrichtung also nicht ausgleichen.
Es ist zwar bereits eine Abschervorrichtung bekannt (US-PS 37 92 992), bei der die Tropfenführung seitenverstellbar
ist, diese Abschervorrichtung hat jedoch die gleichen Nachteile wie die vorgenannte bekannte Abschervorrichtung,
weil die Tropfenführung nur in einer Richtung bezüglich des zugeordneten Scherblattes verstellbar
ist und weil zum Verstellen die Glasformmaschine angehalten werden muß.
Es ist weiter eine Abschervorrichtung bekannt (US-PS 19 50 339), bei der die Scherblätter nicht in einer
geraden Linie aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar sind, sondern scherenartig arbeiten. Die Tropfenführungen
sind zusammen mit den Scherblättern schwenkbar, wobei die Betätigungseinrichtungen mit
der Schwenkbewegung gleichzeitig geradlinige Hin- und Herbewegungen ausführen. Bei dieser bekannten
Abschervorrichtung ist die Verstellbarkeit der Tropfenführungen bei laufender Glasformmaschine nur in einer
so Richtung gegeben (die Verstellmöglichkeit in der anderen Richtung ist mit Sicherheit bei laufender Glasformmaschine
nicht möglich, da jeweils erst eine Klemmschraube gelöst werden muß), und die Betätigungseinrichtungen
zum Ausführen der Verstellung sind so ausgebildet, daß sie die Bewegung der Scherblätter mitmachen,
was bei den heute üblichen hohen Abschergeschwindigkeiten nicht mehr praktikabel ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Abschervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Art die Verstellmöglichkeiten der Tropfenführung zu verbessern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Bei der Abschervorrichtung nach der Erfindung ist die Tropfenführung nicht nur in Richtung der Bewegung
des oberen Scherblattes relativ zu dem oberen Scherblatt bewegbar, sondern zusätzlich auch um eine
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/876,086 US4174647A (en) | 1978-02-08 | 1978-02-08 | Apparatus for straight line shearing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2953821A1 DE2953821A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2953821C1 true DE2953821C1 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=25366974
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2953821A Expired DE2953821C1 (de) | 1978-02-08 | 1979-01-24 | Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten an einem Speiser fuer Glasformmaschinen |
DE2953820A Expired DE2953820C1 (de) | 1978-02-08 | 1979-01-24 | Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten |
DE2902684A Expired DE2902684C2 (de) | 1978-02-08 | 1979-01-24 | Pneumatisches Steuersystem zum Betätigen von Scherblättern einer Vorrichtung zum Abscheren von Glasposten |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2953820A Expired DE2953820C1 (de) | 1978-02-08 | 1979-01-24 | Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten |
DE2902684A Expired DE2902684C2 (de) | 1978-02-08 | 1979-01-24 | Pneumatisches Steuersystem zum Betätigen von Scherblättern einer Vorrichtung zum Abscheren von Glasposten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4174647A (de) |
JP (8) | JPS54107917A (de) |
AU (1) | AU526242B2 (de) |
BE (1) | BE873995A (de) |
CA (5) | CA1116858A (de) |
DE (3) | DE2953821C1 (de) |
FR (6) | FR2443429A1 (de) |
GB (4) | GB2089783B (de) |
IN (1) | IN151561B (de) |
IT (1) | IT1118338B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2105450A5 (de) * | 1970-09-08 | 1972-04-28 | Alsace Mines Potasse | |
JPS5842423A (ja) * | 1981-09-07 | 1983-03-11 | Toshiba Mach Co Ltd | 溶融樹脂の切断装置 |
US4374659A (en) * | 1981-12-23 | 1983-02-22 | Owens-Illinois, Inc. | Multiple gob shearing apparatus |
US4396411A (en) * | 1982-02-19 | 1983-08-02 | Emhart Industries, Inc. | Shear frame mounting and positioning mechanism |
US4467431A (en) * | 1982-03-01 | 1984-08-21 | Emhart Industries, Inc. | Apparatus and method for controlling the shears of a glassware forming machine |
US4450741A (en) * | 1982-07-14 | 1984-05-29 | Owens-Illinois, Inc. | Multiple gob shearing mechanism operating in a straight line |
US4500334A (en) * | 1983-08-02 | 1985-02-19 | Maul Technology Corporation | Glass stream cutting apparatus |
US4499806A (en) * | 1983-10-13 | 1985-02-19 | Owens-Illinois, Inc. | Multiple gob shearing mechanism operating in a straight line |
DE3401011A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-18 | Schott-Zwiesel-Glaswerke Ag, 8372 Zwiesel | Glasschere |
GB8412249D0 (en) * | 1984-05-14 | 1984-06-20 | Bhf Eng Ltd | Straight-line shearing |
NL9400083A (nl) * | 1984-09-11 | 1994-05-02 | Owens Illinois Inc | Meervoudig, rechtlijnig werkend knipmechanisme voor glasklompen. |
US4699643A (en) * | 1985-05-07 | 1987-10-13 | Emhart Industries, Inc. | Straight line shear |
CA1300247C (en) * | 1987-06-03 | 1992-05-05 | Edward B. Gardner | Apparatus and method for controlling the shears of a glassware forming machine |
US4775941A (en) * | 1987-06-03 | 1988-10-04 | Emhart Industries, Inc. | Apparatus and method for controlling the shear mechanism of a glassware forming machine |
US4924740A (en) * | 1987-11-10 | 1990-05-15 | Emhart Industries, Inc. | Adjustable mounting for multigob apparatus for straight line shearing |
US4781746A (en) * | 1987-12-17 | 1988-11-01 | Emhart Industries, Inc. | Drive apparatus for straight line shear mechanism |
US4869746A (en) * | 1989-02-27 | 1989-09-26 | Emhart Industries, Inc. | Straight line shear mechanism |
GB9023012D0 (en) * | 1990-10-23 | 1990-12-05 | Bhf Eng Ltd | Shear blade mounting |
GB9023011D0 (en) * | 1990-10-23 | 1990-12-05 | Bhf Eng Ltd | Shear blade adjustment |
EP0546216A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-16 | Youichi Yabuki | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von geschmolzenem Glas zum Herstellen von Glasprodukten |
US5236489A (en) * | 1991-12-24 | 1993-08-17 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Shear mechanism safety |
US5224979A (en) * | 1991-12-24 | 1993-07-06 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Top release bearing for shear mechanism |
US5486221A (en) * | 1991-12-24 | 1996-01-23 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Shear mechanism for glass forming machine |
US5232483A (en) * | 1991-12-24 | 1993-08-03 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Quick change shear assembly for glassware forming machine |
US5573570A (en) * | 1994-10-13 | 1996-11-12 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Glass gob shearing apparatus |
CA2196722A1 (en) * | 1996-02-06 | 1997-08-07 | George A. Nickey | Glass gob shearing apparatus and method with internally cooled and contact lubricated blades |
US5824128A (en) * | 1997-04-18 | 1998-10-20 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Glass gob shearing apparatus with improved cushioning of shear blade carriages |
JP7300191B2 (ja) * | 2021-05-25 | 2023-06-29 | 日本耐酸壜工業株式会社 | 溶融ガラス切断装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1950339A (en) | 1931-10-17 | 1934-03-06 | Hartford Empire Co | Mold charge guiding means for glass feeding apparatus |
US2090082A (en) * | 1934-03-21 | 1937-08-17 | Ball Brothers Co | Mechanism for severing molten glass |
GB688803A (en) * | 1951-05-22 | 1953-03-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to glass manufacture |
US2678519A (en) * | 1953-03-27 | 1954-05-18 | Emhart Mfg Co | Pneumatic control means for glass severing mechanism |
US2977718A (en) * | 1958-10-08 | 1961-04-04 | Corning Glass Works | Glass feeder shear mechanism activating means |
US3205746A (en) * | 1962-09-27 | 1965-09-14 | Bausch & Lomb | Glass shears |
US3435719A (en) * | 1967-04-24 | 1969-04-01 | Emhart Corp | Shears for molten glass feeders |
US3579319A (en) * | 1968-04-25 | 1971-05-18 | Emhart Corp | Adjustable shear blade and drop guide mounting for molten glass straight line shears |
US3592938A (en) | 1968-04-29 | 1971-07-13 | Maul Bros Inc | Glass stream cutting apparatus |
US3792992A (en) | 1972-09-11 | 1974-02-19 | Owens Illinois Inc | Spring mounted charge drop guiding means |
DE2516854C3 (de) * | 1975-04-17 | 1978-04-13 | Fa. Hermann Heye, 4962 Obernkirchen | Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas |
-
1978
- 1978-02-08 US US05/876,086 patent/US4174647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-11 CA CA000317834A patent/CA1116858A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-11 JP JP107879A patent/JPS54107917A/ja active Granted
- 1979-01-24 DE DE2953821A patent/DE2953821C1/de not_active Expired
- 1979-01-24 DE DE2953820A patent/DE2953820C1/de not_active Expired
- 1979-01-24 DE DE2902684A patent/DE2902684C2/de not_active Expired
- 1979-02-06 IT IT6725779A patent/IT1118338B/it active
- 1979-02-07 GB GB8128213A patent/GB2089783B/en not_active Expired
- 1979-02-07 GB GB8128215A patent/GB2088847B/en not_active Expired
- 1979-02-07 GB GB7904344A patent/GB2014128B/en not_active Expired
- 1979-02-07 BE BE193317A patent/BE873995A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-07 GB GB8128214A patent/GB2088846B/en not_active Expired
- 1979-02-07 FR FR7903095A patent/FR2443429A1/fr active Granted
- 1979-02-08 IN IN117/CAL/79A patent/IN151561B/en unknown
- 1979-02-08 AU AU44081/79A patent/AU526242B2/en not_active Ceased
- 1979-11-27 FR FR7929192A patent/FR2443431A1/fr active Granted
- 1979-11-27 FR FR7929194A patent/FR2443433A1/fr active Granted
- 1979-11-27 FR FR7929193A patent/FR2443432A1/fr active Granted
- 1979-11-27 FR FR7929191A patent/FR2443430A1/fr active Granted
- 1979-11-27 FR FR7929195A patent/FR2443434A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-08-15 JP JP11188080A patent/JPS5641837A/ja active Pending
- 1980-08-15 JP JP55111879A patent/JPS5849490B2/ja not_active Expired
- 1980-08-15 JP JP11188280A patent/JPS56104726A/ja active Pending
- 1980-08-15 JP JP11188380A patent/JPS56104727A/ja active Pending
- 1980-08-15 JP JP11188180A patent/JPS56104725A/ja active Pending
-
1981
- 1981-12-24 CA CA000393256A patent/CA1140762A/en not_active Expired
- 1981-12-24 CA CA000393257A patent/CA1140763A/en not_active Expired
- 1981-12-24 CA CA000393254A patent/CA1140760A/en not_active Expired
- 1981-12-24 CA CA000393255A patent/CA1140761A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-11-02 JP JP1983169382U patent/JPS5983939U/ja active Granted
- 1983-11-02 JP JP1983169381U patent/JPS5983938U/ja active Granted
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953821C1 (de) | Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten an einem Speiser fuer Glasformmaschinen | |
DE2711328C2 (de) | Streifenschneidmaschine | |
DE2602262A1 (de) | Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl. | |
DE3508809C2 (de) | ||
DE4236347C2 (de) | Längsschneideinrichtung | |
DE1479547B2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger· Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern | |
CH646580A5 (de) | Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes. | |
EP2103221B1 (de) | Förderschneckenabschnitte | |
DE2413198A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE3436404A1 (de) | Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten | |
DE2810595C2 (de) | Justiervorrichtung zum Einstellen der Schließhöhe einer Presse | |
DE1948119A1 (de) | Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks | |
DE4031997C2 (de) | ||
DE1908316A1 (de) | Druckgiessmaschine | |
DE3219358C2 (de) | ||
DE2504489C2 (de) | Schwertfalzwerk | |
DE3925859C2 (de) | Blasformmaschine | |
DE3800228C1 (en) | Longitudinal-advancing device for rod material | |
DE2744717A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE68903042T2 (de) | Strangpressvorrichtung mit rotierender walze. | |
DE2625758A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE4132098C1 (de) | ||
DE3329962C1 (de) | Vorrichtung zum Festspannen eines Messerhalters mit Messer am Messerbalken einer Furniermessermaschine | |
DE69210572T2 (de) | Schnellwechselbare Abschneidescherenvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen | |
EP1454887A2 (de) | Tropfenverteiler für eine Glasformmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q369 | Divided out of: |
Ref document number: 2902684 Country of ref document: DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: DAHMS, FRANCIS ARTHUR, TARIFFVILLE, CONN., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2902684 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |