[go: up one dir, main page]

DE2952959C2 - Verwendung eines Carbostyrilderivats zur Behandlung von Glaucoma - Google Patents

Verwendung eines Carbostyrilderivats zur Behandlung von Glaucoma

Info

Publication number
DE2952959C2
DE2952959C2 DE19792952959 DE2952959T DE2952959C2 DE 2952959 C2 DE2952959 C2 DE 2952959C2 DE 19792952959 DE19792952959 DE 19792952959 DE 2952959 T DE2952959 T DE 2952959T DE 2952959 C2 DE2952959 C2 DE 2952959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
acid
glaucoma
solution
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792952959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952959T1 (de
Inventor
Kazuyuki Tokushima Nakagawa
Yoichi Yabuuchi
Shiro Yoshizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2952959T1 publication Critical patent/DE2952959T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952959C2 publication Critical patent/DE2952959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

worin R1 und R2 jeweils für geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3-Stellung und der 4-Stellung eine Einfachbindung oder Doppelbindung ist oder ein Säureadditionssalz davon zur Behandlung von Glaucoma.
25 30 35 40 45 50 55 60 65
Unter Glaucoma versteht man im allgemeinen die dauernde oder sich wiederholende Erhöhung des intraocularen Drucks, was zu einer funktionalen und später zu einer organischen Schädigung des Auges führt. Für die Behandlung dieser Krankheit ist es von Wichtigkeit, den erhöhten intraocularen Druck auf das normale Niveau zu reduzieren, um so die gesunde Sehfunktion aufrechtzuerhalten (vergl. dazu Masakichi Mikuni und Kazuo Iwata, »Glaucoma«, Kanehara Shuppan Co., Ltd., 1968).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zur wirksamen Behandlung von Glaucoma zur Verfugung zu stellen.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung eines Carbostyrilderivats der Formel
OH R1
CH-CHNHR2
worin R1 und R2 jeweils für geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3-Stellung und der4-Stellung eine Einfachbindung oder Doppelbindung ist oder ein Säureadditionssalz davon zur Behandlung von Glaucoma.
Die Reste R1 und R2 in der Formel sind insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder tert.-Butyl.
Die geeigneten Säureadditionssalze der Carbostyrilderivate der Formel sind üblicherweise die Additionssalze der pharmazeutisch verträglichen Säuren, z. B. die Salze der Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
Besonders geeignete Beispiele der Wirkstoffe nach der Formel, die für die Behandlung von Glaucoma geeignet sind, sind wie folgt zusammengefaßt:
8-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-carbostyril
8-Hydroxy-5-(l -hydroxy-2-tert.-butylaminopropyl)-carbostyril
8-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-ethylaminobutyl)-3,4-dihydrocarbostyril
8-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-3,4-dihydrocarbostyril
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel sind bekannt. Die Herstellung dieser Verbindungen ist in der JP-Offenlegungsschrift Nr. 10 994/1978 beschrieben. Aus dieser Druckschrift ist bekannt, daß diese Carbostyrilderivate eine bronchodilatorische Wirksamkeit besitzen und zur Behandlung von Bronchialasthma einsetzbar sind.
Es ist gefunden worden, daß eine Gruppe der Carbostyrilderivate, die als Mittel für die Behandlung von Bronchialasthma bekannt sind, Verbindungen umfassen, die wirksam zur Behandlung von Glaucoma eingesetzt werden können, insbesondere zur Verringerung des intraocularen Drucks. Diese Wirksamkeit ist völlig überra-
! ,9
'S
sehend, da sie in keinem Zusammenhang mit der Wirksamkeit dieser Verbindungen zur Behandlung von Bronchialasthma steht
Die erfmdungsgemäß einsetzbaren Verbindungen können in geeigneter Dosierung formuliert werden durch Vermischen eines Derivats der allgemeinen Formel oder eines Säureadditionssalzes davon mit einem für ophthalmiscbe Zubereitungen üblichen Trägermaterial. Die Mittel können in Form von verschiedenen üblichen Zubereitungen vorliegen, z. B. als Augensalben, Augenlösungen für die lokale Anwendung und als Tabletten, als Granulat und als Injektionslösungen für die allgemeine Anwendung. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel in Form der ophthalmischen Lösung verwendet
Obgleich die Dosis für die Verabreichung der Verbindungen der Formel nicht begrenzt ist, sollten die Verbindungen jedoch im allgemeinen in einer täglichen Dosis von etwa 0,01 bis 0,5 mg, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 mg, berechnet für den Wirkstoff der Mittel bei Erwachsenen verabreicht werden. Die Verbindungen werden vorzugsweise so verabreicht, daß die tägliche Dosis in zwei oder drei Teilen verabreicht wird. Der Gehalt des Wirkstoffs in den verabreichten Mitteln liegt vorzugsweise bei etwa 0,04 bis etwa 2 Gew.-%.
Die Mittel können hergestellt werden unter Verwendung des Carbostyrilderivats der Formel oder eines Säureadditionssalzes davon als Wirkstoff durch Abmischen des Wirkstoffs mit einem geeigneten Trägermittel oder Bindemittel und Formulierung der Mischung, falls gewünscht, in die gewünschte Form der Dosierung. Wenn die Mitte! in Form von ophthalmischen Salben, ophthalmischen Lösungen oder Injektionslösungen formuliert werden, müssen diese außerdem noch sterilisiert werden. Geeignete Trägermaterialien für die Herstellung von ophthalmischen Salben sind z. B. emulgierfähige Trägermaterialien, wasserlösliche Trägermaterialien und suspendierbare Trägermaterialien, z. B. weiße Vaseline, gereinigtes Lanolin und flüssiges Paraffin. Ein geeignetes Verdünnungsmittel für die Herstellung von ophthaimischen Lösungen ist z. B. steriles, destilliertes
Die Mittel, die die Verbindung der Formel enthalten, können auch löslichkeitssteigernde Mittel, Puffersubstanzen, Antioxidantien und Konservierungsmittel enthalten. Geeignete löslichkeitssteigernde Mittel sind z. B.
Natriumcarboxymethylcellulose, Polyoxyethylenäther, z. B. Polyoxylauryläther und
Polyoxyethylenoleyläther, höhere Fettsäureester des Polyethylenglycols, z. B. Polyethylenglycolmonolaurat
und Polyethylenglycolmonooleat, Fettsäureester des Polyoxyethylens, z. B.
PolyoxyethylensorbitanmonolauratundPolyoxyethylensorbitanmonooleat.
Geeignete Stabilisatoren sind z. B.
Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Glycerin, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA).
Beispiele für geeignete Puffersubstanzen sind z. B.
Natriumhydrogenphosphat, Caliumhydrogenphosphat, Borsäure, Natriumborat, Zitronensäure, Natriumeitrat, Weinsäure und Natriumtatrat.
Geeignete Antioxidantien sind
z. B. Natriumbisulfit, Natriumthiosulfit und Ascorbinsäure.
Geeignete Konservierungsmittel sind z. B.
Chlorbutanol, Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Phenylquecksilbersalz.Thimerosal, Phenethylalkohol, Methylparaben und Propylparaben.
Die Zubereitungen sollten, wenn sie in Form von ophthalmischen Lösungen verwendet werden, vorzugsweise isotonisch mit der Tränenflüssigkeit sein. Es können daher übliche Salze ggf. zu den erfindungsgemäßen Mitteln hinzugesetzt werden. Die ophthalmischen Lösungen werden vorzugsweise auf einen pH-Wert von etwa 5,5 bis 8,5, vorzugsweise 6,5 bis 7,5 eingestellt.
Die Zubereitungen bzw. Mittel können den Patienten in Abhängigkeit von der Herstellungsform in verschiedener Weise verabreicht werden. Die ophthalmischen Lösungen werden mittels einer geeigneten Vorrichtung in das Auge getropft oder gesprüht. Die opthalmischen Salben werden auf das Auge aufgebracht. Die in Form von Tabletten und Granulaten vorliegenden Mittel werden oral verabreicht, während die Injektionslösungen subkutan, intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Der gewünschte therapeutische Effekt wird durch jede Verabreichungsform erreicht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und medizinischen Wirkungstests näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
8- Hydroxy-5-( 1 -hydroxy-2-isopropyl-
aminobutyl)-carbostyril-hydrochlorid 0,2 g
Benzalkoniumchlorid 0,01 g
, Na-dihydrogenphosphat 0,56 g
K-dihydrogenphosphat 0,8 g
destilliertes Wasser in geeigneter Menge
gesamt 100 ml
Die Bestandteile werden in destilliertem Wasser gelöst, die Lösung wird durch ein geeignetes Papierfilter filtriert und dann sterilisiert, um eine Zubereitung für die Behandlung von Glaucoma in Form einer ophthalmischen Lösung herzustellen.
Herstellungsbeispiel 2
8-Hydroxy-5-( 1 -hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-3,4-dihydrocarbostyril-
5 hydrochlorid 0,2 g
Benzalkoniumchlorid 0,01 g
Na-dihydrogenphosphat 0,56 g
K-dihydrogenphosphat 0,8 g
destilliertes Wasser in geeigneter Menge
ίο gesamt 100 ml
Die Bestandteile werden in destilliertem Wasser gelöst und dann wird die Lösung sterilisiert, indem sie durch ein geeignetes Filterpapier filtriert wird, um ein Mittel zur Behandlung von Glaucoma in Form einer ophthalmischen Lösung herzustellen.
Beispiel 3(Wirkungstest)
Ein Tropfen (etwa 25 μΐ) der opthalmischen Lösung gemäß dem Herstellungsbeispiel 1 wird zweimal pro Tag, und zwar morgens und abends über den Zeitraum von 3 Tagen in jedes der Augen von drei männlichen Patienten, die an Glaucoma mit offenem Winkelzugang erkrankt waren, gegeben. Der intraoculare Druck des Auges wurde in derZeit von 10 Uhr vormittags bis 11 Uhr vormittags mit einem Goldmann Applanations-Tonometer gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt
Tabelle 1
Patient Intraocularer Druck (mbar)
vor der 1 Tag später
Verabreichung
30 A linkes Auge 42,08 28,39
rechtes Auge 33,67 23,17
B linkes Auge 51,67 31,63
rechtes Auge 47,12 28,55
35 C linkes Auge 31,35 24,84
rechtes Auge 34,81 23,87
Die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen eine sehr große Verringerung des intraocularen Drucks bei den Patienten, die an Glaucoma erkrankt waren, bewirken und damit einen außerordentlichen therapeutischen Effekt aufweisen.
Die ophthalmische Lösung nach dem Herstellungsbeispiel 2 wurde in der gleichen Weise wie oben angegeben |i auf ihre Wirksamkeit untersucht. Die Lösung bewirkt im wesentlichen den gleichen Effekt hinsichtlich der
Verringerung des intraocularen Drucks.
45 Beispiel 4(Wirkungstest)
Männliche Ratten vom neuseeländischen Albinostamm mit einem Gewicht von 1,8 bis 2,5 kg wurden für die Untersuchung der Wirksamkeit der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen verwendet. Der intraokulare Druck wurde mit einem Alconpneumatiktonometer ohne lokale Anästhesie gemessen, wobei das Tier in einem
50 zylinderförmigen Rattenbehälter gehalten wurde.
Die jeweilige Testsubstanz wurde in physiologischer Kochsalzlösung in einer Konzentration von 1 W/V°/o gelöst und die so hergestellte Lösung wurde dann auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 mit 0,01 η wäßriger Natronlauge eingestellt. Die Lösung wurde in eines der Augen der Tiere in einer Menge von 100 μ! eingetropft, nachdem der intraokulare Druck des Auges gemessen worden war. Danach wurde das Augenlid für 1 min verschlossen gehalten, um ein Austropfen der Lösung zu verhindern. Die Wirksamkeit der Testsubstanz wurde bestimmt durch Messung des intraokularen Drucks, und zwar innerhalb einer Zeit von 30 min und innerhalb 1 h nach dem Eintropfen der Lösung in das Auge. Als Vergleichswert wurde der intraokulare Druck des Auges vor dem Eintropfen der Lösung verwendet. Des weiteren wurden 100 ml einer physiologischen Salzlösung, die keine Testsubstanz enthielt, als Kontrollversuch gefahren. Die Ergebnisse des Versuches sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt. Es wurden folgende erfindungsgemäße Substanzen eingesetzt:
Verbindung a:
8-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid
65 Verbindung b:
8-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-ethylarninobutyl)-3,4-dihydrocarbostyril
2 Tage später 3 Tage später
17,90
19,62
24,71
20,84
32,61
31,09
28,29
27,51
19,62
20,93
21,77
19,48
Ai , . 1,1,
Verbindung c:
8-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-tert.-butylaminopropyl)-carbostyril
Tabelle 2
Erfindungsgemäße
Verbindung
Tier Intraokularer Druck (mbar)
vor dem 30 min nach dem
Eintropfen Eintropfen
27,93
23,94
21,28
22,61
22,61
23,67
1 h nach dem
Eintropfen
a 1
2
3
4
5
Durchschnittswert
30,59
27,93
25,27
25,27
26,6
27,13
22,61
22,61
22,61
26,6
23,94
21,28
21,28
22,61
23,14
b 1
2
Durchschnittswert
23,94
25,27
24,60
23,94
27,93
25,93
21,28
21,28
21,28
C 1
2
Durchschnittswert
26,6
29,26
27,93
23,94
26,6
25,27

Claims (1)

10
15 20
Patentanspruch:
Verwendung eines Carbostyrilderivats der Formel
OH R1
CH-CHNHR2
DE19792952959 1978-07-14 1979-07-13 Verwendung eines Carbostyrilderivats zur Behandlung von Glaucoma Expired DE2952959C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8623178A JPS5513241A (en) 1978-07-14 1978-07-14 Remedy for glaucoma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952959T1 DE2952959T1 (de) 1981-01-08
DE2952959C2 true DE2952959C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=13881010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952959 Expired DE2952959C2 (de) 1978-07-14 1979-07-13 Verwendung eines Carbostyrilderivats zur Behandlung von Glaucoma

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0020765A1 (de)
JP (1) JPS5513241A (de)
CH (1) CH643143A5 (de)
DE (1) DE2952959C2 (de)
GB (1) GB2039739B (de)
NL (1) NL7920004A (de)
SE (1) SE451070B (de)
WO (1) WO1980000215A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU518814B2 (en) * 1979-01-30 1981-10-22 Otsuka Pharamaceutical Co. Glaucoma treatment
JPS57172004A (en) * 1981-04-17 1982-10-22 Nichireki Chem Ind Co Construction of bitminous thin layered pavement
FR2539413A1 (fr) * 1983-01-17 1984-07-20 Pos Lab Carbostyriloximinopropanolamines utiles comme medicaments et procede pour leur preparation
JPH0726362B2 (ja) * 1985-04-08 1995-03-22 日瀝化学工業株式会社 歴青質舗装体の施工方法
KR970704439A (ko) * 1994-08-10 1997-09-06 오쓰카 아키히코 눈의 염증 및/또는 상처의 예방 및 치료 방법(Method of preventing and treating ophthalmic inflammation and/or wound)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310994A (en) * 1976-05-26 1978-01-31 Sahlertz E H Photoelectric indicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310994B2 (de) * 1974-06-13 1978-04-18
US4022776A (en) * 1974-01-31 1977-05-10 Otsuka Pharmaceutical Company Limited 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]ethyl-8-hydroxycarbostyril derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310994A (en) * 1976-05-26 1978-01-31 Sahlertz E H Photoelectric indicator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5513241A (en) 1980-01-30
CH643143A5 (de) 1984-05-30
SE8001981L (sv) 1980-03-13
WO1980000215A1 (en) 1980-02-21
EP0020765A1 (de) 1981-01-07
NL7920004A (nl) 1980-05-30
GB2039739A (en) 1980-08-20
GB2039739B (en) 1983-01-26
JPS611007B2 (de) 1986-01-13
DE2952959T1 (de) 1981-01-08
EP0020765A4 (de) 1980-12-02
SE451070B (sv) 1987-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902649T2 (de) Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen.
DE69317537T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung zur ophthalmischen oder nasalen Anwendung
DE69019774T2 (de) Isochinolin-Derivate zur Behandlung des Glaukoms oder der okulären Hypertonie.
DE3429570C2 (de) Verwendung nicht-steroidaler, entzündungshemmender Wirkstoffe im Auge
DE3507024C2 (de) Lösung zur Augenbehandlung
DE69326610T2 (de) Arzneimittel gegen glaukom
DE3788004T2 (de) Verwendung von Tetrahydrocortisol in der Therapie von Glaukom.
DE68917071T2 (de) Mittel zur stimulierung der tränensekretion.
DE1795792B2 (de) Verwendung von 5-Fluornikotinsäure
DE69224071T2 (de) Chinolan-antibiotika und polystyrolsulfonat enthaltende zusammensetzungen
DE69711078T2 (de) Topische verwendung von kappa-opioidrezeptoragonisten zur behandlung von augenschmerz
DE3001011C2 (de) Verwendung von Carbostyrilderivaten
DE69501359T2 (de) Verwendung von Phosphatdiestern zur Behandlung von Erkrankungen der Retina
DE69928806T2 (de) (-)-pseudoephedrin als sympathomimetisches arzneimittel
DE69902738T2 (de) Ophthalmische zubereitung
DE3850778T2 (de) Verwendung von tetracycline zur herstellung eines arzneimittels zum herabsetzen des augendrucks.
DE69424156T2 (de) Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung von katarakt
DE2952959C2 (de) Verwendung eines Carbostyrilderivats zur Behandlung von Glaucoma
DE69229688T2 (de) Ophthalmische Zusammensetzungen, die Kombinationen von einem Carboanhydrase-Inhibitor und einem Beta-adrenergischen Antagonist enthalten
DE69013431T2 (de) Anthocyanidine zur Behandlung von Augenkrankheiten.
DE69620027T2 (de) Verwendung von eliprodil zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von ischämischen störungen der retina oder des sehnervs
DE69518706T2 (de) Verwendung von Diphenylethanderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom
DE60017174T2 (de) Rivastigmine zur behandlung von augenerkrankungen
DE2532017C2 (de) Ophthalmisches Mittel zur topischen Verabreichung
DE69710258T2 (de) Mittel zur Beschleunigung des Tränenflusses enthaltend einen Serotonin-Liganden, insbesondere Aminoalkoxybibenzyle