DE2952855C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2952855C2 DE2952855C2 DE2952855A DE2952855A DE2952855C2 DE 2952855 C2 DE2952855 C2 DE 2952855C2 DE 2952855 A DE2952855 A DE 2952855A DE 2952855 A DE2952855 A DE 2952855A DE 2952855 C2 DE2952855 C2 DE 2952855C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- solution
- pressure
- feed gas
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 158
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 118
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 69
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 69
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 48
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 36
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 34
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 27
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 20
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 13
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N Arsenious Acid Chemical compound O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N tripotassium borate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]B([O-])[O-] WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1425—Regeneration of liquid absorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/52—Hydrogen sulfide
- B01D53/526—Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren
zur Entziehung von Säuregasen wie CO₂ und H₂S aus
heißen, dampfhaltigen Gasgemischen.
Die industriellen Bedeutung von Gas-Auswaschverfahren,
welche die Entziehung der Hauptmenge von Säuregasen umfassen,
insbesondere von CO₂ und H₂S aus verschiedenen
Rohgas-Gemischen ist stetig ansteigend. Da die Nachfrage
nach synthetischen Treibstoffen und synthetischen Gasen,
die aus Treibstoff-Rohstoffen wie Erdgas, Öl und Kohle
gewonnen werden ansteigt, gibt es einen unaufhörlich ansteigenden
Bedarf an wirkungsvollen Verfahren für das
Entziehen von CO₂ und H₂S aus Rohgas-Gemischen die erzeugt
werden. Zum Beispiel bei der Herstellung von sythetischem
Methan aus Erdöl, Öl oder Kohle wird das Ausgangsmaterial
einer Umformung oder teilweisen Oxydation
unterworfen, um ein Rohgas zu erzeugen, das z. B. 20%
bis 50% CO₂ enthält, zusammen mit kleineren Mengen von
H₂S, wo ein schwefelhaltiges Ausgangsmaterial verwendet
wird. Gleichfalls bei der Umformung von Erdgas zur Erzeugung
von Wasserstoff für die Ammoniak-Synthese oder
für Hydrier-Reaktionen wird ein Rohgas erzeugt, das gewöhnlich
16% bis 20% CO₂ enthält, das insgesamt vor der
Ammoniak-Sythese entzogen werden muß.
Die Säuregas enthaltenden Rohgas-Gemische, die durch
Verfahren wir Umformung durch Dampf oder teilweise Oxydation
erzeugt wurden, liegen bei höheren Temperaturen
vor (und gewöhnlich bei erhöhten Drücken) und enthalten
große Mengen Dampf. Ein guter thermischer Wirkungsgrad
verlangt die wirkungsvolle Wiedergewinnung und Nutzbarmachung
des Wärmeinhalts solcher Rohgase. In diesem Zusammenhang
ist das Maß, bis zu welchem ein solcher Wärmeinhalt
wirksam ausgenutzt werden kann, die Lieferung der
erforderlichen Energie zum Entziehen der großen Mengen
an Säuregasen die sie enthalten, ein hoch bedeutsamer
Faktor bei der Bestimmung des Gesamtenergie-Nutzeffektes.
In der modernen Praxis umfaßt das am meisten benutzte Verfahren
zur Entziehung der Hauptmenge von CO₂ und H₂S aus
solchen Gasgemischen das Auswaschen des Gases mit wäßriger
alkalischer Auswaschlösung, die kontinuierlich in einem
Kreislauf geführt, zwischen einer Absorptionsphase,
wo die Gase absorbiert werden und einer Regenerierphase,
in der die Säuregase aus der Lösung desorbiert werden
durch Entziehung mittels Dampf. Für die meisten Anwendungen
benutzt der wirksamste Typ eines solchen Kreisprozesses
einen im wesentlichen isothermen Absorptions- und Regenerierumlauf,
d. h., die Absorptions- und Regenerierphasen
arbeiten nahezu bei der gleichen Temperatur, nämlich
einer Temperatur in der Nähe der atmosphärischen Siedetemperatur
der Auswaschlösung. Durch den Fortfall des Erhitzens
und Kühlens, die bei nicht-isothermen Verfahren
notwendig sind, werden Wärmeverluste in hohem Maße vermindert.
Bei all diesen Verfahren, sowohl isotherm als auch nicht-isotherm,
besteht der Hauptenergiebedarf des Verfahrens
im Entziehungsdampf für das Regenerieren der Lösung und
es ist demgemäß höchst wünschenswert, den Wärmebedarf
für das Regenerieren zu reduzieren und/oder solche Regenerierwärme
zu gewinnen aus Wärmequellen die wenig oder
keine Verwendung für andere Zwecke haben.
Es ist insbesondere wünschenswert, daß eine maximale Nutzbarmachung
des Wärmeinhalts des rohen Einspeisungsgases
erreicht wird, um die Wärmeenergie zu liefern, die erforderlich
ist, um den notwendigen Entziehungsdampf zu erzeugen
und daß diese Wärme, die dem Verfahrensgas entzogen
wurde, auf der niedrigmöglichsten Energiestufe ist,
so daß die Wärme von höherer Energiestufe im Verfahrensgas
für andere Zwecke genutzt werden kann. Eine wirksame
Wiedergewinnung der Niedertemperatur-Wärme,
die im Verfahrensrohgas enthalten ist, führt zu
einem Einspeisungsgas von niedriger Temperatur in der Absorptionsphase,
welche wiederum den Wirkungsgrad der Absorptionsphase
erhöht.
Es hat schon früher Vorschläge gegeben zur Steigerung
des Wirkungsgrades bei der Wärmewiedergewinnung aus heißen
dampfhaltigen Gasgemischen, die zur Entziehung von
Säuregasen behandelt werden müssen, z. B. US-PS 38 23 222.
Im Verfahren, das in diesem
Patent aufgezeigt wird, wird das heiße dampfhaltige
Einspeisungsgas der Reihe nach durch zwei Wärmeaustauscher
geführt, wovon im ersten Wasser siedet, zwecks Erzeugung
eines Mitteldruck-Dampfes, der einen Dampf-Ejektor betätigt
und der zweite steigert Dampf mit einem relativ niedrigen
Druck in einem Wärmeaustauscher für die Auswaschlösung
erhitzt. Der Dampf-Ejektor wird angewendet,
um den niederen Druck zusätzlichen Dampfes zu erhöhen,
wobei die reduzierte Auswaschlösung einem reduzierten
Druck unterworfen wird und dann dieser Niederdruck-Dampf
verdichtet wird und als zusätzlicher Entziehungsdampf in
der Regenerator eingespritzt wird. Das Ergebnis insgesamt
ist eine Steigerung des Netto-Thermalnutzeffekts des Verfahrens
und eine Verminderung der Wärmemenge, die von
dem heißen dampfhaltigen Einspeisungsgas abgezogen werden
kann, um den notwendigen Entziehungsdampf zu erzeugen.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren, das geeignet
ist eine weitere erhöhte Entnahme von Wärme niederer
Stufe ermöglicht, die von dem heißen dampfhaltigen
Einspeisungsgas abgezogen wird und nutzbar in Regenerierdampf
umgewandelt werden kann.
Allgemein ausgedrückt, wendet die
Erfindung ein Auswaschverfahren im Kreislauf an, das eine
wäßrige, alkalische Auswaschlösung benutzt, die kontinuierlich
umläuft zwischen einer Absorptionsphase, in
der die in dem heißen dampfhaltigen Einspeisungsgas enthaltenen
Säuregase absorbiert werden und einer Regenerierphase,
in der die absorbierten Säuregase mittels
Dampfentziehung desorbiert werden. Der benötigte Entziehungsdampf
wird zumindest teilweise erhalten aus dem
Einspeisungsgas über eine Reihe von Wärmewiedergewinnungsstufen,
welche die Menge an Wärme niedriger Stufe
im Einspeisungsgas maximieren (d. h. verfügbare Wärme bei
einer relativ niedrigen Temperatur) die wiedergewonnen
und umgewandelt werden kann in nützlichen Entziehungsdampf.
Die erste Wiedergewinnungsstufe umfaßt einen direkten
Wärmeaustausch zwischen dem heißen Einspeisungsgas und
der Auswaschlösung, wobei die Auswaschlösung bis zu ihrem
Siedepunkt erhitzt wird und Dampf erzeugt, der in der Regenerierphase
als Entziehungsdampf benutzt wird. Das teilweise
abgekühlte Gas wird dann an einen zweiten Wärmeaustauscher
weitergeleitet, wo das Gas in Wärmeaustauschverbindung
mit Wasser gebracht wird (das vorzugsweise Kondenswasser
ist, das beim Auswaschprozeß erzeugt wird).
Diese zweite Wärmeaustauschstufe kann ausgeführt werden
durch direkten oder indirekten Kontakt des Gases mit dem
Wasser. Im Verlauf dieser zweiten Wärmeaustauschstufe ist
das Wasser einem reduzierten Druck ausgesetzt und auf diese
Weise sein Siedepunkt erniedrigt. Das Wasser mit reduzierter
Siedetemperatur wird in Wärmeaustauschverbindung
gebracht mit dem heißen Einspeisungsgas. Der erhöhte Temperaturunterschied
zwischen dem Wasser und dem Gas, der
sich aus dieser Druckreduzierung ergibt und die daraus
folgende Erniedrigung des Siedepunktes, verursacht eine
weitere Abkühlung des Einspeisungsgases und die Überführung
größerer Wärmemengen aus dem Einspeisungsgas in das
Wasser. Der durch Erhitzen des Wassers unter reduziertem
Druck erzeugte Dampf wird gewonnen bei einem niedrigeren
Druck als dem in der Regenerierphase herrschenden und
dieser Niederdruck-Dampf wird verdichtet bis zu einem
Grad, der zumindest dem in der Regenerierphase gleich ist
und eingespritzt in den Regenerator als Entziehungsdampf.
Geeignete Mittel zur Erzeugung des reduzierten Druckes
über dem Wasser in der zweiten Wärmeaustauschphase und zum
Verdichten des Niederdruck-Dampfes der erzeugt wird, umfassen
mechanische Kompressoren und thermische Kompressoren
wie Dampf-Ejektoren. Das Einspeisungsgas, das den
zweiten Wärmeaustauscher nach Wärmeaustausch mit dem Wasser
der reduzierten Siedetemperatur verläßt, strömt mit
einer wesentlich niedrigeren Temperatur ab als in älteren
Verfahren und wird der Absorptionsphase zugeleitet zur
Entziehung seines Säuregasgehaltes. Das Netto-Ergebnis
dieser Wärmeaustausch-Reihenfolge ist die Wiedergewinnung
von wesentlichen zusätzlichen Wärmemengen niederer Stufe
im Einspeisungsgas und die wirkungsvolle Umwandlung dieser
Wärme niederer Stufe in nützlichen Entziehungsdampf.
In typisch kommerziellen Anwendungen können Einsparungen
an Wärme höherer Stufe aus dem heißen Gas, die anderenfalls
erforderlich wären, um den notwendigen Entziehungsdampf
zu erzeugen, in Höhe von 15% bis 20% erzielt werden.
Die wirkungsvolle Nutzbarmachung der Wärme niederer
Stufe im Einspeisungsgas zur Erzeugung von Entziehungsdampf
verbessert den Gesamtwirkungsgrad der Wärmewiedergewinnung
aus dem Einspeisungsgas und erhält Wärme höherer
Stufe (d. h. Wärme, die bei höheren Temperaturen verfügbar
ist) für andere Verwendungen, wie die Steigerung
von Mitteldruck-Dampf.
Die Erfindung hat besonders wertvolle Verwendung für den
Typ von Auswasch-Verfahren, bei dem Absorptions- und Regenerierungsphase
ausgeführt werden bei oder nahezu
denselben Temperaturen und bei dem die Absorption unter
superatmosphärischen Drücken von mindestens
6,895 bar, vorzugsweise 13,79 bar bis 68,95 bar
stattfindet und bei dem die Regenerierung dicht bei
Atmosphärendruck stattfindet. Bevorzugte Auswaschlösungen
sind wäßrige Lösungen von Alkalikarbonaten, besonders relativ
konzentrierte Lösungen von Kaliumkarbonat.
Auswaschverfahren dieser bevorzugten Typen werden beschrieben
z. B. in der US-PS Nr. 28 86 405.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das System
der Erfindung verwendet in Kombination mit Hilfsmitteln
zum Abziehen von zusätzlichen Niederdruck-Dampf
aus der heißen regenerierten Lösung durch Verminderung
des Drucks auf der heißen Lösung, wodurch die Erzeugung
weiterer Mengen Niederdruck-Dampfes verursacht wird, der
verdichtet und in den Regenerator als Entziehungsdampf
eingespritzt wird. In solch einer bevorzugten Darstellung
kann die gleiche Einrichtung, die zur Reduzierung des
Druckes auf dem Wasser in der zweiten Wärmeaustauschstufe
und zum Verdichten des resultierenden Niederdruck-Dampfes
verwendet wird, ebenfalls zur Erzeugung des reduzierten
Druckes über der heißen regenerierten Lösung und Verdichtung
des so entstandenen Niederdruck-Dampfes verwendet
werden.
Es soll nun auf die anliegenden Zeichnungen hingewiesen
werden, worin
Fig. 1 ein schematisches Fließbild ist, das
eine besonders bevorzugte Darstellung der Erfindung erläutert,
wobei Niederdruck-Dampf erzeugt wird sowohl aus
dem Wasser, das in Wärmeaustausch mit dem heißen Einspeisungsgas
gebracht wird, als auch aus der heißen regenerierten
Lösung und der Dampf aus beiden Dampfquellen verdichtet
und als Entziehungsdampf in den Regenerator eingespeist
wird.
Fig. 2 ist ein schematisches Fließbild, das eine Darstellung
der Erfindung erläutert, wobei der Wärmeaustausch
zwischen dem heißen dampfenthaltenden Einspeisungsgas
und dem Wasser durch direkten Kontakt zwischen diesen
beiden stattfindet.
Das in Fig. 1 beschriebene Auswasch-
System besteht aus einer Absorptionskolonne 1 und
einer Regenerierkolonne 2 zwischen denen die
Auswaschlösung kontinuierlich zirkuliert. Heißes, dampfhaltiges
Einspeisungsgas tritt in das System durch Leitung
3 ein, strömt durch eine erste Wärmeaustauschphase 4
dann durch eine
zweite Wärmeaustauschphase 5,
und wird dann bis zum Boden der Absorptionskolonne
1 geführt durch Leitung 6.
Die Absorptionskolonne 1 ist in geeigneter Weise an
den kreuzweise schraffierten Teilen A und A′ mit Hilfsmitteln
zur Herstellung eines innigen Gas-Flüssigkeits-
Kontaktes ausgerüstet.
Für derartige Zwecke werden Packungsmaterialien verwendet
wie Raschig-Ringe, Berl-Sättel, Intalex-
Sättel, Pall-Ringe und andere Typen
von Packungskörpern, wobei eine große Flüssigkeitsoberfläche
dem Gas ausgesetzt ist, das durch die Packung
fließt. Anstelle einer Packung können auch andere Hilfsmittel
verwendet werden wie Bleche, z. B. Siebeinsätze, um
einen innigen Gas-Flüssigkeits-Kontakt sicherzustellen.
Im Regenerator 2 im kreuzweise schraffierten Teil B
sind in ähnlicher Weise Packungsmaterialien
oder Bleche enthalten, die den innigen Kontakt zwischen
Auswaschlösung und Entziehungsdampf sicherstellen sollen,
der durch diese Kolonne hindurchgeht.
In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die
Absorberkolonne bei superatmosphärischen Drücken
gehalten wie mindestens 6,895 bar, vorzugsweise
mindestens 13,79 bar. Absorptionsdrucke in typischen
Anwendungen der Erfindung reichen von 17,24 bis
103,43 bar.
In der Absorberkolonne wird ein Teil der regenerierten
Lösung, nach Durchlaufen der Leitung 7 A und des Kühlers
49, weitergeführt zum Kopf der Kolonne durch Leitung 7 C
und fließt im Gegenstromverfahren abwärts durch die Gas-
Flüssigkeits-Kontaktzone A′ zum Einspeisungsgas, das im
unteren Teil der Kolonne durch Leitung 6 eintritt. Ein
anderer Teil der regenerierten Auswaschlösung der durch
Leitung 7 A fließt, wird durch Leitung 7 B bis zu einer
mittleren Höhe der Absorptionskolonne zugeführt und vermischt
sich mit Lösung, die am Kopf der Kolonne eintritt
und dann abwärts fließt durch die Gas-Flüssigkeits-Kontaktzone
A im Gegenstrom zu dem Einspeisungsgas. Säuregase
wie CO₂ und/oder H₂S, die im Einspeisungsgas enthalten
sind, werden durch die Lösung absorbiert und das
gereinigte Einspeisungsgas verläßt den Kopf des Turmes
durch Leitung 8.
Die Auswaschlösung, die absorbierte Säuregase enthält,
sammelt sich am Boden des Absorbers im Sammelbehälter 9
und wird durch Leitung 10 zu einem Druckreduzier-Ventil 11
geführt, wo der Druck in der Lösung auf jenen Druck reduziert
wird, der im Kopf des Regenerierturms herrscht
und die druckreduzierte Lösung fließt dann durch Leitung
12 in den Kopf des Regenerierturms 2.
Wie bereits vorher darauf hingewiesen, ist die Erfindung
allgemein anwendbar auf Systeme, die irgendwelche regenerierbare
wäßrige alkalische Auswaschlösungen verwenden,
einschließlich z. B. wäßrige Lösungen von Alkalikarbonaten,
besonders Kaliumkarbonat, wäßrige Lösungen von Äthanolaminen
oder Alkaliphosphaten. Besonders bevorzugt sind
relativ konzentrierte Kaliumkarbonat-Lösungen mit Konzentrationen
an Kaliumkarbonat von 15% bis 45% und vorzugsweise
von 20% bis 35 Gewichts-% (diese Konzentrationen
sind berechnet unter der Annahme, daß alles vorhandene
Kalium als Kaliumkarbonat vorliegt). Kaliumkarbonat-Lösungen
werden vorzugsweise aktiviert durch Zugabe von
Additiven wie Aminen, besonders Äthanolaminen, Alkaliboraten
wie Kaliumborat oder Natriumborat, As₂O₃, Aminosäuren
wie Glycin oder anderen Additiven, die darauf gerichtet
sind, den Grad der Absorption und Desorption von Säuregasen
in der Kaliumkarbonat-Lösung zu erhöhen.
Besonders bevorzugte Additive für Kaliumkarbonat-Lösungen
sind die Alkanolamine, die in Mengen von 1% bis 10% zugegeben
werden, besonders von 1% bis 6 Gewichts-%. Diäthanolamin
wird besonders bevorzugt vom Kostenstandpunkt her
und wegen seiner relativ niedrigen Flüchtigkeit und seiner
Wirksamkeit.
In der Regenerierkolonne 2 wird die unter Druck stehende
Lösung, welche absorbierte Säuregase enthält und durch Leitung
12 eintritt, sofort durch die Druckreduzierung, im
Kopf der Regenerierkolonne von einem Teil ihres Gehaltes
an Säuregas befreit. Weitere Desorption
von Säuregas wird ausgeführt in Zone B der Regenerierkolonne
2 durch Gegenstromkontakt zwischen der Auswaschlösung
und dem Entziehungsdampf, der in den unteren
Teil der Kolonne eingeführt wird und aufsteigt durch die
Gas-Flüssigkeits-Kontaktzone B im Gegenstromverfahren
zur herunterfließenden Lösung.
Die Absorptions- und Desorptionsreaktionen, die in Kolonne
1 bzw. 2 stattfinden, sind aus der US-PS Nr. 28 86 405 bekannt.
Die regenerierte Lösung, der die meisten absorbierten Säuregase
entzogen worden sind, wird im unteren Teil der Kolonne 2
angesammelt auf einem Abscheiderboden 13 und wird
durch die Leitung 14 in das Wärmeaustauscher-System 4 eingespeist.
Die Auswaschlösung verläßt den Wärmeaustauscher 4 durch Leitung 15
und wird in den unteren Teil des Regenerators eingespeist,
wo sie sich im Sammelbehälter 16 ansammelt. Die regenerierte
Lösung verläßt den unteren Teil der Regenerierkolonne 2
durch Leitung 17 und nach Durchlauf durch das Reduzierventil
17 A wird sie durch Leitung 17 B zu einem Selbstverdampfungs-
Behälter 18 geführt, der unter reduziertem Druck arbeitet,
wie im einzelnen unten beschrieben werden wird.
Die Auswaschlösung sammelt sich im unteren Teil des Behälters
18 in einem Sammelbehälter 19 und wird durch Leitung
20, Umwälzpumpe 21 und Leitung 7 A der Absorberkolonne 1
zugeführt. Der größere Teil der Lösung wird ohne Kühlung
durch Leitung 7 B bis zu einer mittleren Höhe in den Absorber
eingeführt, während ein kleinerer Teil zuerst im Kühler
49 gekühlt und dann durch Leitung 7 C in den Kopf des
Absorbers eingeführt wird.
Entziehungsdampf zum Regenerieren der Lösung wird in die
Regenerierkolonne eingeführt durch die Leitungen 22 und
23 (die Art und Weise wie dieser Dampf erzeugt wird, soll
weiter unten ausführlich beschrieben werden). Der Entziehungsdampf
dieses Ursprungs steigt in Kolonne 2 auf, im
Gegenstromverfahren zur herunterfließenden Lösung und das
Gemisch aus Dampf und desorbierten Gasen im Kopf der Kolonne
2 fließt durch einen Kontaktboden 24, der mit Bläschen-
Kappen 25 ausgerüstet ist, wie durch
die Pfeile 26 angezeigt wird. Das Gemisch aus Dampf und
desorbiertem Gas verläßt den Kopf der Kolonne 2 durch Leitung
27 und wird einem Kondensor 28 zugeführt, gekühlt
durch ein Kühlmedium, das durch Leitung 29 angeliefert
wird und verläßt diesen durch Leitung 30. Im Kondensor 28
wird der größte Dampfanteil aus dem Gemisch kondensiert
und das Kondenswasser wird über Leitung 31 aus dem Kondensor
abgezogen. Ein Teil oder das gesamte Kondensat wird
durch Leitung 32 zum Kopf der Kolonne 2 zurückgebracht.
Abhängig von der Wasser-Bilanz im System, kann ein Teil
des Kondensats durch Leitung 33 entfernt werden. Das in
Kolonne 2 eingeführte Wasser 34 sammelt sich auf dem Kontaktboden
24. Das Gemisch aus
Dampf und desorbiertem Gas, das durch das Kondensat 34
auf dem Kontaktboden 24 hochperlt, erwärmt dieses auf
eine Temperatur von z. B. 88°C bis 99°C. Das vorerwärmte
wäßrige Kondensat wird durch Leitung 35 in das Wärmeaustauscher-
System 5 eingespeist.
Es wird nun auf das Wärmeaustausch-System 4 im einzelnen
eingegangen, welches für den indirekten Wärmeaustausch zwischen
dem heißen Einspeisungsgasstrom und der Auswaschlösung
sorgt und welches den liegenden Behälter 36 einschließt.
Regenerierte Auswaschlösung, die sich auf Platte
13 ansammelt, wird durch Leitung 14 abgezogen und in
den unteren Teil des liegenden Behälters 36 eingeführt.
Die Auswaschlösung fließt über ein Röhrenbündel 37, durch
das heißes Einspeisungsgas eingeführt wird durch Leitung 3.
Wärme aus dem Einspeisungsgas wird durch das Röhrenbündel
auf die Auswaschlösung übertragen, die bis zu ihrem Siedepunkt
erhitzt wird. Der erzeugte Dampf fließt durch Leitung
23 und wird in den unteren Teil der Entziehungskolonne
als Entziehungsdampf eingeführt. Die Auswaschlösung
fließt über das Wehr 38, wird dann durch Leitung 15 aus
dem liegenden Behälter 36 abgezogen und in den unteren
Teil der Regenerierkolonne 2 eingeführt, wo sie sich im
Sammelbehälter 16 ansammelt. Im Wärmeaustauscher-System 4
wird das heiße Einspeisungsgas teilweise gekühlt, gibt
einen Teil seiner Wärme ab durch indirekten Wärmeaustausch
mit der Auswaschlösung im Wärmeaustauscher 4, verläßt dann
den Wärmeaustauscher 4 durch Leitung 39 und wird in das
Wärmeaustauscher-System 5 eingeführt. In der gezeigten
Darstellung besteht dies aus einem liegenden Behälter 40,
der durch Leitung 35 mit wäßrigem Kondensat versorgt wird.
Das Einspeisungsgas aus Leitung 35 fließt durch ein Röhrenbündel
41 (schematisch gezeigt),
das in das wäßrige Kondensat eingetaucht ist.
Im Wärmeaustauscher-System 5 wird die Wärme an das Wasser
übertragen im liegenden Behälter 40 durch das Röhrenbündel
41, wodurch Sieden stattfindet und der so erzeugte Dampf
den liegenden Behälter 40 durch Leitung 42 verläßt. Das
heiße Einspeisungsgas wird beim Fließen durch das Röhrenbündel
41 weiter gekühlt und verläßt das Wärmeaustauscher-
System 5 durch Leitung 43. Nach dem Durchlaufen eines Kondensomaten
43 A oder einer ähnlichen Einrichtung zur Entfernung
von Kondenswasser wird das gekühlte Einspeisungsgas
durch Leitung 6 in den unteren Teil des Absorbers eingeführt.
Um die Wärmerückgewinnung aus dem heißen dampfhaltigen
Einspeisungsgas zu erhöhen und zusätzlichen nützlichen
Entziehungsdampf zu erzeugen, wird die Siedetemperatur
des Wassers im liegenden Behälter 40 reduziert, durch Verbinden
des liegenden Behälters 40 durch die Leitungen 42
und 44 mit der Ansaugseite eines mechanischen Kompressors
45, wodurch der Druck über dem Wasser im liegenden Behälter
40 auf einen Druck reduziert wird, der niedriger ist
als der im unteren Teil der Regenerierkolonne 2 herrschende
und so entsprechend die Siedetemperatur des Wassers im
liegenden Behälter 40 erniedrigt. Die Wirkung dieser Druckverminderung
und der folgenden Erniedrigung des Siedepunktes
ist eine Erhöhung des Temperaturunterschiedes zwischen
dem heißen Einspeisungsgas, das im Röhrenbündel 41 fließt
und dem Wasser, wodurch ermöglicht wird, mehr Wärme aus
dem heißen Gas zu übertragen (das im allgemeinen bei diesem
Punkt mit Dampf gesättigt ist). Die gesteigerte Wärmewiedergewinnung
aus dem heißen Einspeisungsgas erzeugt
zusätzliche Mengen von Niederdruck-Dampf. Dieser Niederdruck-
Dampf wird in nützlichen Entziehungsdampf umgewandelt
durch Verdichten des Dampfes im Kompressor 45 auf
einen Druck, der zumindest dem gleich ist, der im unteren
Teil des Regenerators herrscht. Der verdichtete Dampf verläßt
den Kompressor 45 durch die Leitung 46 und wird in
den unteren Teil der Regenerierkolonne 2 durch Leitung 22
eingeführt. Der Kompressor 45 wird in der gezeigten Darstellung
angetrieben durch einen Elektromotor 47, der mit
dem Kompressor durch die Welle 48 verbunden ist. Abgeänderte
Antriebe für den Kompressor können natürlich verwendet
werden wie etwa ein Dampfturbinen-Antrieb.
In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung wird der Kompressor
45 nicht nur zur Erzeugung von Niederdruck-Dampf benutzt,
durch Reduzieren des Druckes über dem siedenden Wasser im
Wärmeaustauscher-System 5, sondern wird auch verwendet,
um zusätzlichen Niederdruck-Dampf zu erzeugen durch Reduzieren
des Druckes über heißer regenerierter Lösung, die
durch Leitung 17 in den Selbstverdampfer-Behälter eingespeist
wird. Die Lösung, die den unteren Teil der Regenerierkolonne
2 verläßt, kann eine typische Temperatur von
120°C oder mehr haben und durch die Reduzierung des Druckes
über der Lösung können wesentliche Mengen an Niederdruck-
Dampf erhalten werden. Der Selbstverdampfungsbehälter
18 ist mit der Ansaugung des Kompressors 45 durch die
Leitung 44 verbunden und das Gemisch aus selbstverdampftem
Dampf von Wärmeaustauscher 5 und dem Dampf aus dem
Selbstverdampfungs-Behälter 18 fließt durch die Leitung 44
in den Kompressor 45 und, nach Verdichten, durch die Leitungen
46 und 22 in den unteren Teil des Regenerators 2,
zu dessen Versorgung mit Entziehungsdampf. Das Selbstverdampfen
von Dampf im Behälter 18 resultiert aus dem Abkühlen
der Lösung und die Lösung, die den Behälter 18
durch Leitung 20 zwecks Rücklauf zum Absorber verläßt,
hat eine typische Temperatur, die 5,5°C bis 16,5°C niedriger
ist als die Temperatur der Lösung, die den unteren
Teil der Regenerierkolonne verläßt. Die Wärmeerhaltung
bei erfindungsgemäßer Handhabung ist besonders vorteilhaft,
weil nicht nur eine beträchtliche Wärmemenge wiedergewonnen
wird aus dem heißen Einspeisungs-Gasstrom, sondern
die Wärme wiedergewonnen wird bei einer niedrigen
Energiestufe (d. h. bei einer niedrigen Temperatur), die
Wärme einer viel höheren Energiestufe im Gasstrom verfügbar
macht für andere Verwendungen. In vielen Fällen ist
die Wärme der niederen Stufe, die aus dem Einspeisungs-
Gasstrom wiedergewonnen wird, als nützlicher Entziehungsdampf
gemäß der Erfindung von einer zu niedrigen Energiestufe
um wirtschaftlich wiedergewonnen zu werden und somit
nutzlos. Die Erhaltung von Wärme höherer Stufe in dem
Einspeisungs-Gasstrom spiegelt sich wider durch die beträchtliche
Reduzierung der Temperatur des Verfahrensgases,
welches für die Bereitstellung der Netto-
Regenerierwärme für das Auswaschverfahren erforderlich
ist.
Andere wichtige Vorteile der Erfindung sind eine
bedeutsame Reduzierung in Größe und daher auch in den Kosten
von bestimmten Ausrüstungen, die normalerweise verwendet
werden, wie die Reduzierung der Größe des
Überkopf-Kondensors 28 und des Lösungskühlers 49 in der
Fig. 1. Diese Vorteile resultieren
aus der zusätzlichen Kühlung des Verfahrens-Gasstromes
durch Wärmeaustauscher-System 5 und der Kühlung der
regenerierten Lösung durch die Selbstverdampfung im
Selbstverdampfer-Behälter 18. Ein weiterer Vorteil der
Kühlung des Verfahrens-Gasstromes und der regenerierten
Lösung ist eine etwas reduzierte Lösungstemperatur im unteren
Teil des Absorbers, die wiederum gestattet, daß die
Lösung größere Mengen von Säuregasen (CO₂ und/oder H₂S)
pro Volumeneinheit der umlaufenden Lösung absorbiert.
Dies wiederum reduziert den Grad des Lösungsumlaufs und
damit die Pumpen-Betriebskosten. Der Gesamtwärmenutzungsgrad
des Verfahrens wird ebenfalls erhöht.
Die obigen Vorteile der Erfindung werden in den folgenden
ausführlichen Beispielen erläutert. Beispiel 1 erläutert
die Erfindung die das System anwendet, wie in
Fig. 1 gezeigt. Beispiel 2 veranschaulicht die Erfindung,
die das System anwendet, das in Fig. 1 gezeigt wird mit
der Ausnahme, daß die regenerierte Lösung, die den unteren
Teil des Regenerators durch Leitung 17 verläßt,
direkt in die Umwälzpumpe 21 eingespeist wird, anstatt
durch den Selbstverdampfungs-Behälter 18 zu fließen.
Dementsprechend wird in Beispiel 2 nur der im Wärmeaustausch-
System 2 durch Selbstverdampfung erzeugte Dampf
in den Kompressor 45 eingespeist, zwecks Verdichtung und
Einführung in den Regenerator 2 als Entziehungsdampf.
Um die Vorteile der Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen
Verfahren zu erläutern, ist Beispiel A eingefügt
in dem der gesamte Regenerierdampf geliefert wird
durch Wärmeaustausch des heißen Einspeisungsgases gegen
die Auswaschlösung im Wärmeaustausch-System 4 (Fig. 1)
ohne daß Entziehungsdampf durch Wärmeaustauscher-System 5
oder aus dem Selbstverdampfungs-Behälter 18 geliefert
wird.
Damit Beispiel A und Beispiele 1 und 2 direkt vergleichbar
sind, wurde die gleiche Zusammensetzung des Eingangs-
und Ausgangs-Einspeisungsgases verwendet und die gleiche
Zusammensetzung der Lösung benutzt. Es handelt sich um ein
Ammoniak-Synthesegas der folgenden Zusammensetzung (trockenen):
In jedem Fall war das Einspeisungsgas mit Dampf gesättigt
bei der Temperatur, mit der es in das Wärmeaustauscher-
System 4 eintrat und hatte dabei einen Druck von
28,3 bar.
In jedem Fall war der CO₂-Gehalt des Einspeisungsgases
beim Verlassen des Absorbers auf 0,1 Volumen-% reduziert.
Die Zusammensetzung der Lösung bestand in jedem Fall aus
einer wäßrigen Lösung von Kaliumkarbonat, die 30 Gewichts-%
K₂CO₃ enthielt (unter der Annahme, daß das gesamte vorhandene
Karbonat als K₂CO₃ vorliegt) und 3 Gewichts-%
Diäthanolamin. Die Absorptions- und Regenerier-Kolonnen
waren von gleicher Größe und enthielten das gleiche Volumen
und den gleichen Typ der Kolonnenfüllung. In jedem
Fall betrug der Druck im Absorber 27,6 bar und der
Druck im unteren Teil des Regenerators lag bei 1,70 bar.
Der Teil der Auswaschlösung, der im Kopf des Absorbers
eintritt, betrug in jedem Fall 25% der Gesamt-Umlauflösung
und wurde in jedem Fall im Kühler 49 auf 70°C abgekühlt,
vor der Einführung in den Kopf des Absorbers. Der
Hauptteil der Umlauflösung (75%) tritt durch Leitung 7 B
bei einer mittleren Höhe in den Absorber. Die Temperatur
der Lösung lag beim Verlassen des unteren Teils des Regenerators
in jedem Fall bei 120°C.
In Beispiel 1, wo sowohl Wärmeaustauscher-System 5, als
auch Selbstverdampfer-Behälter 18 verwendet werden, war
der Druck über dem siedenden Wasser im liegenden Behälter
40 und der Druck über der regenerierten Lösung im Selbstverdampfer-
Behälter 18 reduziert auf 1,03 bar, im Gegensatz
zu dem Druck von 1,70 bar, der im unteren Teil
der Regenerierkolonne 2 herrscht. Bei dem Druck von 1,03
bar in dem liegenden Behälter 40 war die Siedetemperatur
des Wassers auf 100,6°C reduziert und die Temperatur
des Verfahrensgases, welches das Wärmeaustauscher-System 5
durch Leitung 43 verläßt, lag bei 110,6°C. Bei dem im
Selbstverdampfer-Behälter 18 herrschenden Druck von 1,03
bar wurde die Temperatur der Lösung reduziert von
120,8°C bei Eintritt in den Behälter auf 104,4°C beim Verlassen
des Behälters, entsprechend der endothermen Selbstverdampfung.
Unter diesen Bedingungen wurde Dampf entwickelt
in einem Umfang von 10 600 kg Dampf pro Std. aus dem
Wärmeaustauscher-System 5, während 24 500 kg Dampf pro Stunde
aus der Lösung im Selbstverdampfer-Behälter 18 entwickelt
wurden. Der vereinigte Niederdruck-Dampf aus diesen
beiden Quellen trat an der Ansaugseite in den Kompressor
45 ein und wurde nach Verdichten auf den Druck, der im unteren
Teil der Regenerierkolonne 2 herrscht, durch Leitung
22 in die Kolonne eingespeist. In Beispiel 1 wurde im
Wärmeaustauscher-System 4 ein zusätzlicher Dampf von 30 900
kg pro Stunde erzeugt und in den unteren Teil des Regenerators
als Entziehungsdampf eingeführt. In Beispiel 2,
wo Wärmeaustauscher-System 4 und 5, jedoch kein Selbstverdampfer-
Behälter 18 verwendet wird, wurde der Druck
im liegenden Behälter 40 reduziert auf 1,03 bar und
es wurden 10 600 kg Dampf pro Stunde entwickelt, der im
Kompressor 45 verdichtet und in den unteren Teil des Regenerators
eingespeist wurde, während ein zusätzlicher
Entziehungsdampf von 56 500 kg pro Stunde von Wärmeaustauscher-
System 4 erforderlich war. In Beispiel A, wo der
gesamte Entziehungsdampf im Wärmeaustauscher-System 4 erzeugt
wurde, waren 68 500 kg Entziehungsdampf pro Stunde
aus dieser Quelle erforderlich.
Die Ergebnisse von Beispiel 1 und 2 und dem Vergleichsbeispiel
A sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Fällen wird die erforderliche Regenerierwärme ausgedrückt
Giga-Joule pro Stunde (GJ/h), unter der Annahme,
daß ein Pfund Dampf äquivalent ist 1,002 MJ (Mega-Joule) (oder 0,453 kg).
Die Vorteile der Erfindung sind aus Tabelle I ersichtlich.
Der Hauptvorteil besteht in der Einsparung der Wärmemenge
im heißen Einspeisungsgas, die für andere Anwendungen
verfügbar ist. In Beispiel 1, wo das Wärmeaustauscher-System
5 und der Selbstverdampfungs-Behälter 18 kombiniert
werden, beträgt die im heißen Einspeisungsgas eingesparte
Wärme, im Vergleich zu Beispiel A, 82,9 GJ/h, gleichbedeutend
mit 37 529 kg Dampf pro Stunde. Die Wärme, die
in dem heißen Einspeisungsgas eingespart wird, wird widergespiegelt
durch die niedrige Temperatur, bei der das heiße
Einspeisungsgas in das Wärmeaustauscher-System eintritt,
um den notwendigen Bedarf an Regenerierwärme zu liefern.
In Beispiel A, worin das herkömmliche Wärmeaustauscher-
System 4 benutzt wird, beträgt die Temperatur des heißen
dampfgesättigten Einspeisungsgases beim Eintritt in das
System 183,4°C, während in Beispiel 1 die Eingangstemperatur
des dampfgesättigten Einspeisungsgases in das Wärmewiedergewinnungs-
System auf 163,1°C reduziert ist. Dies
bedeutet, daß in Beispiel 1 der Gehalt des Einspeisungsgasstromes
an fühlbarer Wärme (sensible heat) und gebundener
Wärme 82,9 GJ/h zwischen den Temperaturen von
163,1°C und 183,4°C (gleichwertig mit 82,9 GJ/h) für
andere Anwendungen verfügbar ist. Die 82,9 GJ/h an
Wärme höherer Stufe, die so eingespart wird, entspricht
54,8% des Gesamtbedarfs an Regenerierwärme bei dem herkömmlichen
System von Beispiel A. In Beispiel 2, wo die
Wärmeaustauscher-Systeme 4 und 5 verwendet werden, jedoch
ohne Selbstverdampfung der regenerierten Lösung, ist die
im heißen Einspeisungsgas ersparte Wärmemenge kleiner
aber noch sehr bedeutsam, indem sie 26,5 GJ/h beträgt,
eine Wärmeeinsparung die gleichbedeutend ist mit 17,5%
des Gesamtbedarfs an Regenerierwärme bei dem herkömmlichen
System in Beispiel A.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die insgesamt
erforderliche Regenerierwärme (und die entsprechend notwendige
Menge an Entziehungsdampf) bedeutend reduziert
wird. Während der Gesamtbedarf an Regenerierwärme im Beispiel
A 151,4 Gigajoule pro Stunde beträgt, ist in Beispiel
1 und 2 der Gesamtbedarf auf 145,9 bzw. 148,3 Gigajoule
je Stunde reduziert. Noch weitere Vorteile sind
wesentliche Reduzierungen der Größe der Lösungskühler
(Kühler 49 in Fig. 1) und der Größe des Überkopf-Kondensors
(Kondensor 28 in Fig. 1), als auch der Lösungsumlaufmenge
(dadurch Reduzierung der Pumpengröße und Pumpenergie),
wie in Tabelle I gezeigt wird. Auf diese Weise steigert
die Erfindung nicht nur den thermischen Nutzeffekt
des Verfahrens beträchtlich durch Erhöhung der Wärmewiedergewinnung
aus dem heißen Einspeisungsgasstrom, sondern
sie sorgt gleichzeitig für wesentliche Einsparungen an
Kapitalkosten für die Gas-Auswaschfabrik als Ganzes.
Nun soll auf Fig. 2 hingewiesen werden, die eine Darstellung
der Erfindung erläutert, ähnlich der in Fig. 1 gezeigten,
jedoch mit der Ausnahme, daß das Wärmeaustauscher-
System 5 (wo die Wärme aus dem Verfahrensgas indirekt in
das Wasser übertragen wird) ersetzt ist durch ein Wärmeaustauscher-
System, in dem der Wärmeaustausch zwischen
dem heißen dampfhaltigen Einspeisungsgas und dem Wasser
durch direkten Kontakt zwischen den beiden stattfindet.
In Fig. 2 läuft die Auswaschlösung kontinuierlich um zwischen
einer Absorptionskolonne 50 und einer Regenerierkolonne
51. Heißes dampfhaltiges Einspeisungsgas tritt
durch Leitung 52 in das Auswasch-System ein und durchläuft
zuerst ein Wärmeaustauscher-System 53. Dann strömt es
durch eine Direktkontakt-Kolonne 54, wo es in direkten
Kontakt mit Wasser gebracht wird, das in der Kolonne 54
umläuft, wonach es durch Leitung 55 zum unteren Teil der
Absorptionskolonne geführt wird.
Die Absorptionskolonne 50 ist in geeigneter Weise ausgerüstet,
im kreuzweise schraffierten Teil
C und C′, einen innigen Gas-Flüssigkeits-
Kontakt herzustellen, wie in Kolonne 1, beschrieben in
Fig. 1. In der Regenerierkolonne 51 enthält der kreuzweise
schraffierte Abschnitt D in ähnlicher Weise Hilfsmittel
zur Herstellung eines innigen Kontaktes zwischen der Auswaschlösung
und dem Entziehungsdampf, der durch diese Kolonne
strömt.
Die regenerierte Lösung aus Regenerator 51 wird in den
Absorber 50 in zwei Strömen eingeführt. Ein kleinerer
Teil (gewöhnlich 15% bis 35% der gesamt umlaufenden Lösung)
wird durch Leitung 56, nach Durchlaufen des Kühlers 57,
in den Kopf der Kolonne eingeführt. Der größere Teil der
regenerierten Lösung wird in den Absorber eingeführt bis
zu einer mittleren Höhe durch Leitung 58. Das Einspeisungsgas,
das die zu entfernenden Säuregase wie CO₂ und/oder
H₂S enthält, wird in den unteren Teil der Absorberkolonne
durch Leitung 55 eingeführt und steigt im Gegenstromverfahren
zur herablaufenden Auswaschlösung nach oben und
das gereinigte Gas verläßt den Kopf der Absorptionskolonne
50 durch Leitung 59.
Die Auswaschlösung, die absorbierte Säuregase enthält,
sammelt sich in einem Sammelbehälter 60 im unteren Teil
des Absorbers an und wird durch Leitung 61 zu einem Druckreduzierventil
62 geführt, wo der Druck über der Lösung reduziert
wird auf jenen Druck, der im Kopf der Regenerierkolonne
51 herrscht, wonach die druckreduzierte Lösung
durch Leitung 63 in den Kopf der Regenerierkolonne eingeführt
wird.
Im Kopf der Regenerierkolonne 51 dampft ein Teil der absorbierten
Säuregase zusammen mit Dampf ab und die teilweise
regenerierte Lösung fließt dann durch Abschnitt D
im Gegenstrom zum aufsteigenden Entziehungsdampf nach
unten, wo sie in den unteren Teil der Kolonne eingeführt
wird, wie weiter unten beschrieben.
Die regenerierte Lösung, die nun einen relativ geringen
Anteil an absorbierten Säuregasen enthält, sammelt sich
im unteren Teil der Kolonne 51 auf einem Abscheiderboden 64
und wird durch Leitung 65 eingespeist in das Wärmeaustauscher-
System 53. Die Auswaschlösung verläßt den Wärmeaustauscher
53 durch Leitung 66 und wird in den unteren Teil
des Regenerators eingespeist, wo sie sich in einem Sammelbehälter
67 ansammelt. Die regenerierte Lösung verläßt
den unteren Teil der Regenerierkolonne durch Leitung 68
und wird nach Durchlaufen des Druckminderventils 69 durch
Leitung 70 zu einem Selbstverdampfungs-Behälter 71 geführt,
der unter reduziertem Druck arbeitet. Nach der
Selbstverdampfung wird die Lösung 72 aus dem Behälter 71
durch Leitung 73, Umwälzpumpe 74 und Leitung 75 zur Absorberkolonne
50 geführt. Wie im vorhergehenden beschrieben,
wird die regenerierte Lösung in zwei Ströme geteilt,
in einen kleineren Strom, der zuerst im Kühler 57 gekühlt
und dann durch die Leitung 56 in den Kopf des Absorbers
eingeführt wird und in einen größeren Strom, der durch
Leitung 58 bis zu einer mittleren Höhe in den Absorber
eingeführt wird.
Entziehungsdampf für die Desorption von Säuregasen aus
der Lösung wird in das Bodenteil der Entziehungskolonne
51 durch die Leitungen 76, 77 und 78 eingeführt. Die
Art und Weise, wie diese drei Quellen für Entziehungsdampf
gebildet werden, wird weiter unten ausführlich beschrieben.
Der aus diesen drei Quellen eingeführte Entziehungsdampf,
steigt in Kolonne 51 im Gegenstromverfahren
zur herabfließenden Auswaschlösung nach oben. Das Gemisch
aus Dampf und desorbierten Säuregasen im Kopf der Kolonne
51 strömt durch einen Kontaktboden 79, der mit Bläschen-
Kappen 80 ausgerüstet ist. Der Kontaktboden 79 wird mit
Kondenswasser versorgt, wie weiter unten beschrieben.
Das Gemisch aus Dampf und desorbierten Gasen strömt aufwärts
durch die Kondenswasser-Schicht 81, wie durch die
Pfeile 82 angezeigt wird und wird dann vom Kopf der Regenerierkolonne
durch Leitung 83 abgezogen und einem Kondensor
84 zugeleitet, gekühlt durch ein Kühlmittel, das durch
Leitung 85 angeliefert wird und diesen durch Leitungen 86
verläßt. Im Kondensor 84 wird der größte Teil des Dampfgehalts
des Gemisches kondensiert und das Kondenswasser
durch Leitung 87 entzogen. Das gesamte Kondenswasser oder
ein Teil davon wird zu dem Boden 79 im Kopf der Regenerierkolonne
durch Leitung 88 zurückgeführt. Abhängig von der
Wasserbilanz im System kann ein Teil des Kondensats durch
Leitung 89 entfernt werden. Das Kondensat, das den Kondensor
84 bei Temperaturen von z. B. 54,4°C bis 65,5°C verläßt,
wird auf dem Boden 79 erhitzt durch Kontakt mit dem
Gemisch aus Dampf und desorbiertem Gas, das durch das Kondensat
hochperlt, auf Temperaturen von z. B. 87,8°C bis
98,9°C. Das vorerwärmte Kondenswasser wird durch Leitung
90 vom Boden 79 abgezogen und dann mittels Pumpe 91 und Leitung
92 in Umlauf gebracht zum Kopf der Direktkontakt-Kolonne
54, wo vorerwärmtes Kondensat in direkten Kontakt
mit heißem dampfhaltigem Einspeisungsgas gebracht wird,
wie weiter unten ausführlich beschrieben werden wird.
Das Wärmeaustauscher-System 53 bewirkt
einen indirekten Wärmeaustausch zwischen dem
heißen Einspeisungsgasstrom und der Auswaschlösung
für die Erzeugung von Entziehungsdampf. Dies
schließt ein den liegenden Behälter 93. Der liegende Behälter
93 wird versorgt mit Auswaschlösung, die auf den Boden
64 durch Leitung 65 gesammelt wird. Die Lösung fließt
über ein Röhrenbündel 94, durch das heißes Einspeisungsgas
durch Leitung 52 eingeführt wird. Wärme aus dem Einspeisungsgas
wird durch das Röhrenbündel in die Auswaschlösung
übertragen, die bis zu ihrem Siedepunkt erhitzt
wird. Der erzeugte Dampf fließt durch Leitung 78 und wird
als Entziehungsdampf in den unteren Teil der Kolonne 51
eingeführt. Die Auswaschlösung überfließt das Wehr 95 und
wird dann aus dem liegenden Behälter durch Leitung 66 abgezogen
und in den unteren Teil der Regenerierkolonne 51
eingeführt, wo sie sich im Sammelbehälter 67 ansammelt.
Im Wärmeaustauscher-System 53 wird das heiße Einspeisungsgas
teilweise gekühlt, wobei es einen Teil seiner Wärme
durch indirekten Austausch mit der Auswaschlösung abgibt
und verläßt das Wärmeaustauscher-System 53 mit einer reduzierten
Temperatur durch Leitung 96. Nach dem Durchströmen
eines Kondensomaten 97, zwecks Entfernung von kondensiertem
Wasserdampf, wird es durch Leitung 98 zum unteren
Teil des Direktkontaktors 54 geführt. Der Einspeisungsgasstrom
fließt aufwärts durch den Direktkontaktor 54, der
mit Füllmaterial, Einsatzböden oder anderen Hilfsmitteln
ausgerüstet ist, um einen innigen Gas-Flüssigkeits-Kontakt
herzustellen, im kreuzweise schraffierten Teil E der Kolonne.
Das aufwärts steigende Verfahrensgas
fließt im Gegenstrom durch einen herabfließenden Wasserstrom,
der in den Kopf des Direktkontaktors durch Leitung
92 eingeführt wird. Als Ergebnis des direkten Kontaktes
zwischen dem heißen dampfhaltigen Einspeisungsgas und dem
durch Leitung 92 eingeführten Wasser, wird das Wasser erhitzt,
z. B. auf Temperaturen von 118,2°C bis 126,6°C,
bei dementsprechender Kühlung des Verfahrensgases und Kondensation
eines Teiles seines Dampfgehaltes. Das so gekühlte
Verfahrensgas, das den Kopf des Direktkontaktors 54
verläßt, wird durch Leitung 55 in den unteren Teil des
Absorbers 50 eingeführt.
Das Wasser, das durch Direktkontakt mit dem heißen Verfahrensgas
im Direkt-Kontaktor 54 auf Temperaturen von
z. B. 118,2°C bis 126,6°C erhitzt wird, sammelt sich im
unteren Teil der Kontaktorkolonne im Sammelbehälter 99.
Dieses erhitzte Wasser wird dann einer Selbstverdampfung
unterworfen, in zwei Phasen bei zwei verschiedenen Druckstufen.
Die erste Phase der Selbstverdampfung findet in
einem Selbstverdampfungs-Behälter 100 statt, der bei einem
Druck arbeitet, der leicht über dem Druck liegt, der
im unteren Teil der Regenerierkolonne 51 herrscht. Das
heiße Wasser aus dem Sammelbehälter 99 wird in dem Selbstverdampfungs-
Behälter 100 durch Leitung 101 eingeführt,
nachdem es ein Druckminderventil 102 durchlaufen hat, das
den Druck auf den im Behälter 100 herrschenden reduziert.
Der Dampf, der durch Selbstverdampfung der Lösung im Behälter
100 entwickelt worden ist, wird durch die Leitung
103 aus dem Behälter abgeführt und in den unteren Teil
der Regenerierkolonne 51 durch Leitung 76 eingeführt.
Die zweite Selbstverdampfung des Wassers, das im Direkt-
Kontaktor 54 erhitzt wurde, geschieht in einem zweiten
Selbstverdampfungs-Behälter 104. Das etwas abgekühlte Wasser
von Selbstverdampfungs-Behälter 100 wird durch Leitung
105 und Druckminderventil 106 zum Selbstverdampfungs-Behälter
104 geleitet. Selbstverdampfungs-Behälter 104 ist
durch Leitung 107 und Leitung 108 mit der Ansaugseite
eines Kompressors 109 verbunden, was den Druck über dem
Wasser im Selbstverdampfungs-Behälter 104 auf einen Druck
reduziert, der niedriger ist als der im unteren Teil der
Regenerierkolonne 51 herrschende. Als Ergebnis der Druckreduzierung
über dem Wasser im Behälter 104 tritt eine
weitere Selbstverdampfung ein und der entwickelte Dampf
wird durch die Leitungen 107 und 108 dem Kompressor 109
zugeführt, wo er auf einen Druck verdichtet wird, der
leicht oberhalb des im unteren Teil der Regenerierkolonne
51 herrschenden Druckes liegt und wird dann eingeführt in
den unteren Teil der Kolonne durch Leitung 77 als Entziehungsdampf.
Kompressor 109 wird angetrieben durch eine
Dampfturbine (oder andere geeignete Antriebsmittel) 110,
die mit dem Kompressor 109 durch die Welle 111 verbunden
ist.
Das im Behälter 104 gesammelte Wasser wird durch die endotherme
Selbstverdampfung, die im Behälter 104 stattfindet,
weiter abgekühlt, durch Leitung 112 abgeführt und in die
Leitung 90 eingeführt und dann in den Umlauf zurückgebracht
durch die Umwälzpumpe 91 und die Leitung 92, zum
Kopf der Direktkontaktor-Kolonne 54.
Das oben beschriebene Direktkontaktor-System umfaßt daher
die Direktkontaktor-Kolonne 54, Selbstverdampfungs-Behälter
100, Selbstverdampfungs-Behälter 104 und Umwälzpumpe
91. Das Wasser zirkuliert kontinuierlich mittels Umwälzpumpe
91 durch die Direktkontakt-Kolonne 54, wo das abgekühlte
Wasser in Kontakt gebracht wird mit dem heißen
Verfahrensgas, das im unteren Teil in die Kontaktor-Kolonne
durch Leitung 98 eintritt, wobei das Verfahrensgas
einen Teil seiner Wärme an das umlaufende Wasser abgibt.
Das so erzeugte heiße Wasser wird dann in den Selbstverdampfungs-
Behältern 100 und 104 in zwei Phasen einer Selbstverdampfung
unterzogen, woraus eine Entwicklung von Dampf
resultiert, der als Entziehungsdampf in Kolonne 51 verwendet
wird und das abgekühlte Wasser wird durch die Umwälzpumpe
91 wieder in den Kreislauf gebracht zum erneuten
Kontakt mit dem heißen Verfahrensgasstrom.
In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung wird das Wasser,
das im Direktkontaktor-System zirkuliert, wie oben beschrieben,
aus zwei Quellen gewonnen. Ein Teil des Wassers
wird gewonnen durch Kondensation des Wasserdampfes aus dem
heißen Einspeisungsgasstrom durch Kontakt mit dem umlaufenden
Wasser im Direktkontaktor 54. Ein anderer Teil des
Wassers wird beschafft durch Sammeln des Kondensats im
Kopf der Regenerierkolonne 51, das nach Vorerhitzen auf
Boden 79, wie oben beschrieben, durch Leitung 90 der Umwälzpumpe
91 zugeführt wird. Die relativen Anteile des Wassers,
beschafft für das Direktkontakt-System wie oben beschrieben,
als Kondensat aus dem heißen Einspeisungsgas und
Kondensat aus dem Kopf der Regenerierkolonne 51, sind abhängig
vom Dampfgehalt im heißen Einspeisungsgas und anderen
Faktoren, welche die Gesamtwasser-Bilanz beeinflussen.
Die Wasser-Bilanz kann in geeigneter Weise reguliert
werden durch die über Leitung 89 aus dem System abgezogene
Kondensatmenge.
Die Ansaugseite von Kompressor 109 ist ebenfalls durch
Leitung 108 mit dem Selbstverdampfungs-Behälter 71 verbunden,
der mit heißer regenerierter Lösung vom unteren
Teil der Regenerierkolonne 51 gespeist wird. Der Druck
über der regenerierten Lösung im Behälter 71 ist auf einen
Druck reduziert, der niedriger ist, als der im unteren
Teil des Regenerators, wodurch Selbstverdampfung von Niederdruck-
Dampf aus der Lösung verursacht wird. Der selbstverdampfte
Niederdruck-Dampf fließt durch Leitung 108 zu
der Ansaugseite des Kompressors 109, wo er verdichtet
wird auf einen Druck, der zumindest leicht über dem Druck
liegt, der im unteren Teil des Regenerators herrscht und
durch Leitung 77 eingeführt wird in den unteren Teil des
Regenerators als Entziehungsdampf.
Das in Fig. 2 gezeigte System, bei dem das indirekte Wärmeaustauscher-
System 5 von Fig. 1 ersetzt ist durch das Direktkontaktor-
System, das oben beschrieben wurde, ermöglicht
die Wiedergewinnung von weiteren Wärmemengen aus
dem heißen Einspeisungsgasstrom, weil es eine engere Temperaturannäherung
ermöglicht zwischen dem Einspeisungsgasstrom
und dem Wasser, das in Entziehungsdampf umgewandelt
werden soll. Die Folge davon die die Überführung von mehr
Wärme an das Wasser, das in nützlichen Entziehungsdampf
umgewandelt werden kann und eine weitere Abkühlung des
Verfahrensgases tritt ein, die den Gesamtnutzeffekt des
Auswaschverfahrens noch weiter steigert.
Die Vorteile des in Fig. 2 gezeigten Systems werden durch
das folgende Beispiel 3 erläutert. Es wird sowohl die
gleiche Auswaschlösung wie im vorhergehenden Beispiel verwendet,
als auch die gleiche Zusammensetzung des Einspeisungsgases.
Wie in den vorhergehenden Beispielen ist der
CO₂-Gehalt des Einspeisungsgases auf 0,1 Volumen-% beim
Verlassen des Absorbers reduziert. Die Absorptions- und
Regenerier-Kolonnen waren von gleicher Größe und enthielten
die gleiche Größe und Type an Kolonnen-Füllung. Andere
Bedingungen wie Absorber- und Regenerator-Drücke, die
Temperatur der Lösung die in den Kopf des Absorbers eintritt,
wurden gleich gehalten, so daß die Ergebnisse von
Beispiel 3 direkt verglichen werden können mit jenen der
vorhergehenden Beispiele.
In Beispiel 3 tritt das Einspeisungsgas in das System von
Fig. 2 ein durch Leitung 52, bei einer Temperatur von 161,4°C
und einem Druck von 28,3 bar, gesättigt mit Dampf. Im
Wärmeaustauscher-System 53 werden durch indirekten Wärmeaustausch
zwischen dem Einspeisungsgas und der Auswaschlösung
28 660 kg Dampf pro Stunde erzeugt, der in die Regenerierkolonne
als Entziehungsdampf eingespeist wird, unter
Abkühlung des Verfahrensgases auf eine Temperatur von
129,6°C. Das teilweise abgekühlte Verfahrensgas tritt
dann direkt in die Kontaktorkolonne 54 ein und wird in
direkten Kontakt mit Wasser gebracht, das in den Kopf der
Kolonne durch Leitung 92 mit einer Temperatur von 101°C
eintritt. Die Folge des direkten Kontaktes zwischen dem
heißen Einspeisungsgas und dem Wasser ist die Abkühlung
des Einspeisungsgases auf eine Temperatur von 106°C beim
Verlassen des Kopfes von Kolonne 54 und die Erwärmung des
Wassers auf 124,5°C beim Verlassen des unteren Teils der
Kolonne 54. Das Einspeisungsgas tritt in die Absorberkolonne
50 ein bei einer Temperatur von 106°C und einem Druck
von 7,8 bar.
Das erwärmte Wasser aus dem Direktkontaktor 54 wird in
den Selbstverdampfer-Behälter 100 eingeführt und auf einen
Druck von 1,72 bar gehalten, leicht oberhalb des Druckes
von 1,70 bar, der im unteren Teil der Regenerierkolonne
51 herrscht. Unter diesen Bedingungen werden 4900 kg
Dampf pro Stunde im Selbstverdampfer-Behälter 100 erzeugt,
der durch die Leitungen 103 und 76 in den unteren
Teil der Regenerierkolonne fließt. Als Folge der endothermen
Selbstverdampfung im Behälter 100, wird das Wasser,
das den unteren Teil von Behälter 100 durch Leitung 105
verläßt, auf 115,5°C abgekühlt und zu dem Selbstverdampfer-
Behälter 104 geführt, der auf einem Druck von 1,05 bar
gehalten wird. Als Folge der Druckreduzierung erfolgt eine
weitere Selbstverdampfung von 7760 kg Dampf pro Stunde,
der durch die Leitungen 107 und 108 der Ansaugseite von
Kompressor 109 zugeführt wird, wo er auf den Druck verdichtet
wird, der im unteren Teil der Regenerierkolonne 51
herrscht und durch Leitung 77 in den unteren Teil der Kolonne
eingeführt wird. Auf diese Weise ergibt sich als Gesamtmenge
an Dampf, die in den zwei Selbstverdampfer-Behältern
100 und 104 erzeugt wird, 12 660 kg Dampf pro Stunde.
Das wäßrige Kondensat vom Kopf der Kolonne 51, vorerwärmt
auf eine Temperatur von 98,9°C, wird durch Leitung 90 dem
Direktkontaktor-System zugeführt, in einer Menge von 5400 kg
pro Stunde, während Kondensat, erzeugt durch Kondensation
von Wasser im heißen Einspeisungsgas 7240 kg pro
Stunde des Gesamtwasserbedarfs von 12 650 kg pro Stunde
erzeugt.
Der verbleibende Bedarf an Entziehungsdampf wird geliefert
als Dampf, der im Selbstverdampfer-Behälter 71 erzeugt
wird. Die heiße regenerierte Lösung, die sich im unteren
Teil der Regenerierkolonne 51 bei einer Temperatur von
119,9°C ansammelt, wird dem Selbstverdampfer-Behälter 71
zugeführt, der auf einem Druck von 1,03 bar gehalten
wird. Unter diesen Bedingungen tritt eine Selbstverdampfung
aus der Lösung ein, in einer Menge von 24 400 kg pro
Stunde und die Lösung kühlt auf eine Temperatur von
104,5°C ab. Dieser durch Selbstverdampfung erzeugte Dampf
wird durch die Leitung 108 der Ansaugseite des Kompressors
109 zugeführt, wo er auf einen Druck verdichtet wird, der
gerade oberhalb des im unteren Teil der Regenerierkolonne
51 herrschenden Druckes liegt und durch Leitung 77 als
Entziehungsdampf eingeführt wird.
Die Lösung die den Behälter 71 verläßt, wird durch die
Umwälzpumpe 74 zum Absorber geleitet, wo sie in zwei
Ströme geteilt wird, von denen der eine (75% von der Gesamtmenge)
durch Leitung 58, bei einer Temperatur von
104,5°C, in den mittleren Teil des Absorbers eintritt
und der zweite Teil (25% von der Gesamtmenge) im Kühler 57
auf eine Temperatur von 69,9°C abgekühlt wird und durch
Leitung 56 in den Kopf des Absorbers eintritt.
Tabelle II unten faßt die Ergebnisse von Beispiel 3 zusammen
und zeigt auch die Ergebnisse des Vergleichs-Beispiels
A, das, wie in konventionellen Verfahren, den Gesamtbedarf
an Entziehungsdampf erzeugt durch indirekten
Wärmeaustausch zwischen dem heißen Einspeisungsgas und
der Auswaschlösung in einem Wärmeaustauscher-System wie
dem des Systems 4 (Fig. 1) oder System 53 (Fig. 2). In
allen Fällen wird die erforderliche Regenerierwärme ausgedrückt
in Giga-Joule pro Stunde (GJ/h) unter
der Annahme, daß ein Pfund Dampf (0,453 kg) 1,002 MJ entspricht.
Wie aus Tabelle II ersichtlich, beträgt die aus dem heißen
Einspeisungsgas eingesparte Wärme 88 GJ/h,
gleichbedeutend einer gesteigerten Wiedergewinnung von
39 800 kg Dampf pro Stunde. Dies ergibt 58,1% des Gesamtbedarfs
an Regenerierwärme bei dem konventionellen System
von Beispiel A. Es ist bemerkenswert, daß die Temperatur
des heißen Einspeisungsgases bei Eintritt in das Auswasch-
System in Beispiel 3 161,5°C beträgt, während in Beispiel A
eine Temperatur von 183,3°C erforderlich ist. Der Wärmeinhalt
des dampfgesättigten Einspeisungsgasstroms zwischen
den Temperaturen von 183,3°C und 161,5°C ist gleichbedeutend
mit der Wärmeeinsparung von 88 GJ/h, die
erfindungsgemäß für andere Zwecke erhalten bleibt.
Wie in den Beispielen 1 und 2 gehen mit diesen
wertvollen Wärmeeinsparungen noch einher wichtige
Einsparungen in der Nutzleistung des Lösungskühlers (Kühler
57 in Fig. 2), des Überkopf-Kondensors (Kondensor 84
in Fig. 2) und eine Reduzierung der Lösungs- Umlaufmenge.
Die Dampfmenge, die durch Selbstverdampfung des Wassers
im indirekten Wärmeaustausch-System 5 in Fig. 1 oder im
Direktkontaktor-System in Fig. 2 wiedergewonnen werden
kann, hängt von dem Ausmaß ab, bis zu welchem der Druck
über dem Wasser reduziert wird. Die praktische Grenze
der Wärmewiedergewinnung auf diese Weise ist verknüpft
mit dem Kostenaufwand für die Reduzierung des Druckes
über dem Wasser und dem darauffolgendem Verdichten des
Dampfes der so erzeugt wurde, auf den Druck, der im unteren
Teil der Regenerierkolonne herrscht. Je größer die
Druckminderung, desto größer ist die Dampfmenge, die
durch Selbstverdampfung entsteht, aber der Energiebedarf
zur Erzeugung des reduzierten Druckes und zur Verdichtung
des Dampfes wird unverhältnismäßig hoch, wenn der
Druck reduziert wird bis unterhalb von Druckstufen, die
einem Siedepunkt von Wasser bei 82°C entsprechen. Im allgemeinen
entsprechen die praktischen Grenzen für die Erzeugung
von Dampf durch Selbstverdampfung von Wasser den
reduzierten Siedetemperaturen von 90,5°C bis 121°C, in
der Regel von 93°C bis 104,5°C. So wird der indirekte
Wärmeaustauscher 5 in Fig. 1 im allgemeinen betrieben
bei Drücken von nicht weniger als 0,68 bar (entsprechend
einer Siedetemperatur von Wasser bei 90,5°C) und
vorzugsweise von nicht weniger als 0,79 bar (entsprechend
einer Siedetemperatur von Wasser bei 93,3°C).
In ähnlicher Weise wird der Selbstverdampfungs-Behälter
104 des Direktkontaktor-Systems von Fig. 2 denselben
praktischen Begrenzungen der Druckreduzierung unterworfen.
Claims (7)
1. Kreislaufverfahren zum Entziehen von Säuregasen aus
einem heißen dampfhaltigen Einspeisungsgas mittels
einer wäßrigen alkalischen Auswaschlösung, die kontinuierlich
zwischen einer Absorptionsphase,
in der die Säuregase durch die Auswaschlösung
absorbiert und einer Regenerierphase, in der
die Säuregase durch Entziehen mittels Dampf desorbiert
werden, umläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erhöhte Wiedergewinnung von Entziehungsdampf
bei dem heißen dampfhaltigen Einspeisungsgas
durch die folgenden Stufen erfolgt:
a) Zuführen des Einspeisungsgases in indirektem Wärmeaustausch mit der Auswaschlösung, unter Erhitzen besagter Lösung und Dampferzeugung;
b) Ausnutzung des in Stufe (a) erzeugten Dampfes als Entziehungsdampf zur Regenerierung der Lösung;
c) Ausnutzung des teilweise gekühlten Einspeisungsgases aus Stufe (a) zur Entziehung von Wasser in einem Wärmeaustauscher-System, separat von dem in Stufe (a) verwendeten;
d) Reduzierung des Drucks über dem in Stufe (c) erhitzten Wasser und damit Reduzierung der Siedetemperatur des Wassers und Erzeugung von Dampf mit einem Druck der niedriger ist als der Druck in der Regenerierphase und Zusammenbringen des gekühlten Wassers, das aus der Druckreduzierung resultiert, in Wärmeaustauschverbindung mit Einspeisungsgas, um dieses so weiter abzukühlen;
e) Verdichten des Niederdruck-Dampfes, der in Stufe (d) erzeugt wurde, auf mindestens den Druck in der Regenerierphase und Ausnutzung dieses verdichteten Dampfes als Entziehungsdampf zur Regenerierung der Lösung;
f) Zuführen des gekühlten Einspeisungsgases aus Stufe (d) in die Absorptionsphase zur Entziehung der Säuregase daraus.
a) Zuführen des Einspeisungsgases in indirektem Wärmeaustausch mit der Auswaschlösung, unter Erhitzen besagter Lösung und Dampferzeugung;
b) Ausnutzung des in Stufe (a) erzeugten Dampfes als Entziehungsdampf zur Regenerierung der Lösung;
c) Ausnutzung des teilweise gekühlten Einspeisungsgases aus Stufe (a) zur Entziehung von Wasser in einem Wärmeaustauscher-System, separat von dem in Stufe (a) verwendeten;
d) Reduzierung des Drucks über dem in Stufe (c) erhitzten Wasser und damit Reduzierung der Siedetemperatur des Wassers und Erzeugung von Dampf mit einem Druck der niedriger ist als der Druck in der Regenerierphase und Zusammenbringen des gekühlten Wassers, das aus der Druckreduzierung resultiert, in Wärmeaustauschverbindung mit Einspeisungsgas, um dieses so weiter abzukühlen;
e) Verdichten des Niederdruck-Dampfes, der in Stufe (d) erzeugt wurde, auf mindestens den Druck in der Regenerierphase und Ausnutzung dieses verdichteten Dampfes als Entziehungsdampf zur Regenerierung der Lösung;
f) Zuführen des gekühlten Einspeisungsgases aus Stufe (d) in die Absorptionsphase zur Entziehung der Säuregase daraus.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem zusätzlich Entziehungsdampf
durch Reduzierung des Druckes
über der heißen regenerierten Lösung in einer
Selbstverdampfungszone geliefert wird, wobei Dampf mit
einem Druck, der niedriger ist als der Druck in der
Regenerierphase erzeugt wird, unter gleichzeitiger Abkühlung der
Lösung, Verdichten des so erzeugten Niederdruck-Dampfes
auf zumindest den Druck, der in der Regenerierphase
herrscht, Ausnutzung des verdichteten Dampfes als Entziehungsdampf
für das Regenerieren der Lösung und Rückführung
der gekühlten Auswaschlösung in die Absorptionszone.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das in den
Stufen (c) und (d) verwendete Wasser
wenigstens zum Teil durch wäßriges Kondensat, das im
Verlauf des Auswaschprozesses erzeugt wird, geliefert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Wärmeaustauscher-
System in Stufe (c) ein indirektes Wärmeaustauscher-
System ist, in dem das heiße Einspeisungsgas
in indirekten Wärmeaustausch mit Wasser gebracht
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Wärmeaustauscher-
System in Stufe (c) ein Direktkontakt-
Wärmeaustauscher-System ist, in dem das heiße Einspeisungsgas
in direkten Kontakt mit gekühltem
Wasser, das aus der Druckreduzierung über dem Wasser
resultiert, gebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
die Auswaschlösung aus einer wäßrigen Lösung von Kaliumkarbonat
besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
die Absorptionsphase bei einem superatmosphärischen
Druck geführt wird und bei dem die Temperaturen
der Absorptionsphase sehr dicht bei denen
der Regenerierphase liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/884,200 US4160810A (en) | 1978-03-07 | 1978-03-07 | Removal of acid gases from hot gas mixtures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952855A1 DE2952855A1 (de) | 1980-07-31 |
DE2952855C2 true DE2952855C2 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=25384159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952855 Granted DE2952855A1 (de) | 1978-03-07 | 1979-03-02 | Kreislaufverfahren zum entziehen von saeuregasen aus heissen, dampfhaltigen einspeisungsgasen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160810A (de) |
EP (1) | EP0004043A1 (de) |
JP (1) | JPS54155172A (de) |
BE (1) | BE49T1 (de) |
CA (1) | CA1106153A (de) |
DE (1) | DE2952855A1 (de) |
FR (1) | FR2446125A1 (de) |
GB (1) | GB2041348B (de) |
IN (1) | IN150688B (de) |
IT (1) | IT1148284B (de) |
MX (1) | MX150006A (de) |
NL (1) | NL190981C (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856078A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Linde Ag | Verfahren zum abtrennen und gewinnen gasfoermiger komponenten aus einem gasgemisch durch physikalische waesche |
CA1149583A (en) * | 1978-12-28 | 1983-07-12 | Eduard J. Van De Kraats | Process and plant for acid gas removal |
FR2449470A1 (fr) * | 1979-02-23 | 1980-09-19 | Technip Cie | Procede de traitement des gaz residuaires provenant d'unites d'extraction de soufre et installation comportant application de ce procede |
FR2479021A1 (fr) * | 1980-03-31 | 1981-10-02 | Elf Aquitaine | Procede pour regenerer une solution absorbante chargee d'un ou plusieurs composes gazeux susceptibles d'etre liberes par chauffage et/ou entraines par stripage, et installation pour sa mise en oeuvre |
US4293531A (en) * | 1980-08-07 | 1981-10-06 | Benfield Corporation | Selective removal of H2 S from gas mixtures containing CO2 and H2 S |
US4409191A (en) * | 1982-01-04 | 1983-10-11 | Exxon Research & Engineering Co. | Integrated cyclic scrubbing and condensate stripping process for the removal of gaseous impurities from gaseous mixtures |
SE448740B (sv) * | 1982-03-02 | 1987-03-16 | Skf Steel Eng Ab | Sett och anordning for regenerering av tvettvetska fran co?712-tvett vid reduktion av jernoxid med reducerande gaser |
US4496371A (en) * | 1983-09-21 | 1985-01-29 | Uop Inc. | Process for removal of hydrogen sulfide and carbon dioxide from gas streams |
FR2600554B1 (fr) * | 1986-06-30 | 1988-09-02 | Elf Aquitaine | Procede et dispositif pour la desacidification d'un gaz renfermant h2s ou/et co2 ainsi que des mercaptans |
US4702898A (en) * | 1986-10-17 | 1987-10-27 | Union Carbide Corporation | Process for the removal of acid gases from gas mixtures |
US5122352A (en) * | 1988-03-08 | 1992-06-16 | Johnson Arthur F | Heat exchanger and pollutant removal system |
US4957715A (en) * | 1988-04-15 | 1990-09-18 | Uop | Gas treatment process |
CH676675A5 (de) * | 1988-10-12 | 1991-02-28 | Escher Wyss Gmbh | |
US5273727A (en) * | 1991-07-16 | 1993-12-28 | Energy Conservation Partnership, Ltd. | Flue gas purification and production of dry ammonium bisulfites and bisulfates |
US5401480A (en) * | 1990-08-14 | 1995-03-28 | Energy Conservation Partnership Ltd. | Removal of sulfur and nitrogen oxides from flue gases |
US5230870A (en) * | 1992-05-26 | 1993-07-27 | Johnson Arthur F | Method for converting noxious pollutants from flue gas into merchantable by-products |
US5145658A (en) * | 1990-11-28 | 1992-09-08 | Eickmeyer & Associates, Inc. | Reclaiming of heat of reaction energy from an alkaline scrubbing solution used in acid gas removal processes and apparatus therefor |
US5384106A (en) * | 1991-07-16 | 1995-01-24 | Energy Conservation Partnership Ltd. | Method for removing pollutants from a gas stream using a fractional condensing heat exchanger |
DE59509540D1 (de) * | 1995-12-06 | 2001-09-27 | Lurgi Lentjes Bischoff Gmbh | Anlage zur Reinigung von Rauchgasen mit unterschiedlichen Gehalten an sauren Komponenten und Verfahren zum Betrieb der Anlage |
AU5568099A (en) * | 1998-08-18 | 2000-03-14 | United States Department Of Energy | Method and apparatus for extracting and sequestering carbon dioxide |
AU6021100A (en) * | 1999-07-19 | 2001-02-05 | Ebara Corporation | Apparatus and method for cleaning acidic gas |
US6533843B2 (en) * | 2001-06-05 | 2003-03-18 | Scientific Design Company, Inc. | Two stage flash for hydrocarbon removal |
MXPA05009684A (es) * | 2003-03-10 | 2006-03-08 | Univ Texas | Regeneracion de una solucion acuosa de un proceso de absorcion de gas acido mediante vaporizacion instantanea y separacion con vapor en cuerpos multiples. |
US8303685B2 (en) * | 2003-07-22 | 2012-11-06 | Dow Global Technologies Llc | Regeneration of acid gas-containing treatment fluids |
JP4690659B2 (ja) † | 2004-03-15 | 2011-06-01 | 三菱重工業株式会社 | Co2回収装置 |
AU2006281992B2 (en) * | 2005-08-16 | 2011-05-19 | Kc8 Capture Technologies Ltd | Plant and process for removing carbon dioxide from gas streams |
WO2007075466A2 (en) * | 2005-12-19 | 2007-07-05 | Fluor Technologies Corporation | Integrated compressor/stripper configurations and methods |
WO2007106883A2 (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Carbon Trap Technologies, L.P. | Processes and systems for the sequestration of carbon dioxide utilizing effluent streams |
NO333144B1 (no) | 2006-11-24 | 2013-03-18 | Aker Clean Carbon As | Fremgangsmåte og regenerator for regenerering av absorbent som har absorbert CO2 |
NO333560B1 (no) * | 2006-11-24 | 2013-07-08 | Aker Clean Carbon As | Fremgangsmåte og regenerator for regenerering av flytende CO2 absorbent. |
NO336193B1 (no) | 2007-09-14 | 2015-06-08 | Aker Engineering & Technology | Forbedret fremgangsmåte ved regenerering av absorbent |
US8192530B2 (en) * | 2007-12-13 | 2012-06-05 | Alstom Technology Ltd | System and method for regeneration of an absorbent solution |
US8343671B2 (en) | 2007-12-28 | 2013-01-01 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Fuel cell system having recycle fuel conduit in fluid communication with fuel cell assembly and carbon dioxide removal unit |
DE102008057937A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in physikalischen Gaswäschen |
WO2010086039A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage |
US8801836B2 (en) * | 2009-02-02 | 2014-08-12 | Union Engineering A/S | Method for recovery of carbon dioxide from a gas using a process gas heated reboiler for carbon dioxide removal in a stripper |
US20100135881A1 (en) * | 2009-07-28 | 2010-06-03 | Lubo Zhou | Process for simultaneous removal of carbon dioxide and sulfur oxides from flue gas |
KR101172422B1 (ko) * | 2009-12-11 | 2012-08-08 | 에스케이씨 주식회사 | 폐열 회수 시스템 |
DE102010019511A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Hitachi Power Europe GmbH, 47059 | Desorber einer CO2-Rauchgaswäsche und Verfahren zur Abkühlung des darin erzeugten CO2-Fluidstroms |
HRP20210671T1 (hr) | 2010-08-24 | 2021-06-11 | Ccr Technologies, Ltd. | Postupak za oporabu tekućina za obradu |
CN102059037A (zh) * | 2010-11-22 | 2011-05-18 | 重庆欣雨压力容器制造有限责任公司 | 从天然气尾气中提纯二氧化碳的工艺 |
JP5707894B2 (ja) * | 2010-11-22 | 2015-04-30 | 株式会社Ihi | 二酸化炭素の回収方法及び回収装置 |
JP5737916B2 (ja) * | 2010-12-01 | 2015-06-17 | 三菱重工業株式会社 | Co2回収システム |
JP5655593B2 (ja) * | 2011-01-27 | 2015-01-21 | 株式会社Ihi | 二酸化炭素の回収方法及び回収装置 |
JP5812847B2 (ja) * | 2011-12-21 | 2015-11-17 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 二酸化炭素の回収装置及び方法 |
JP5901296B2 (ja) | 2012-01-06 | 2016-04-06 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | Co2化学吸収システム |
US8741247B2 (en) | 2012-03-27 | 2014-06-03 | Alstom Technology Ltd | Method and system for low energy carbon dioxide removal |
JP6066605B2 (ja) | 2012-07-20 | 2017-01-25 | 三菱重工業株式会社 | Co2回収システム |
WO2014018046A1 (en) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Fluor Technologies Corporation | Steam efficiency with non depletive condensing and adiabatic solvent heating |
CN103566712B (zh) * | 2012-08-07 | 2016-03-30 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种烟气二氧化碳捕集工艺 |
US10195561B2 (en) * | 2012-09-20 | 2019-02-05 | Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. | Steam supply system and CO2 recovery unit including the same |
CN103768895A (zh) * | 2012-10-23 | 2014-05-07 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种低能耗热钾碱脱除二氧化碳的方法 |
AT514460B1 (de) | 2013-06-20 | 2015-03-15 | Univ Wien Tech | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Gasgemischen |
CN103351271A (zh) * | 2013-06-28 | 2013-10-16 | 中国石油集团东北炼化工程有限公司吉林设计院 | 溶剂吸收法回收乙烯的装置 |
FR3027819B1 (fr) * | 2014-11-04 | 2018-07-27 | IFP Energies Nouvelles | Procede de desacidification d'un effluent gazeux par une solution absorbante avec injection de vapeur dans la solution absorbante regeneree et dispositif pour sa mise en oeuvre |
WO2016123386A1 (en) * | 2015-01-28 | 2016-08-04 | Fluor Technologies Corporation | Methods and systems for improving the energy efficiency of carbon dioxide capture |
JP2016215105A (ja) * | 2015-05-18 | 2016-12-22 | 株式会社東芝 | 二酸化炭素回収装置および二酸化炭素回収方法 |
CN105582787B (zh) * | 2016-01-19 | 2018-05-15 | 湖南大学 | 一种工业化二氧化碳捕获剂的快速筛选方法 |
CN107777743A (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-09 | 广东益诺欧环保股份有限公司 | 一种废酸专用蒸发器装置 |
US10376829B2 (en) | 2017-06-13 | 2019-08-13 | Fluor Technologies Corporation | Methods and systems for improving the energy efficiency of carbon dioxide capture |
JP6925936B2 (ja) * | 2017-10-31 | 2021-08-25 | 三菱重工エンジニアリング株式会社 | 酸性ガス除去装置及び酸性ガス除去方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3101996A (en) * | 1961-03-29 | 1963-08-27 | Chemical Construction Corp | Process for removal of acid gas from gas streams |
US3288557A (en) * | 1962-07-26 | 1966-11-29 | Chemical Construction Corp | Removal of acid gases for gas streams |
US3563695A (en) * | 1968-03-22 | 1971-02-16 | Field And Epes | Separation of co2 and h2s from gas mixtures |
US3563696A (en) * | 1969-06-17 | 1971-02-16 | Field And Epes | Separation of co2 and h2s from gas mixtures |
DE2043190C3 (de) * | 1969-09-09 | 1979-02-15 | Benson, Field & Epes, Berwyn, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen |
US3685960A (en) * | 1969-09-19 | 1972-08-22 | Benson Field & Epes | Separation of co2 and h2s from gas mixtures |
IT1046519B (it) * | 1974-11-08 | 1980-07-31 | Vetrocoke Cokapuania Spa | Procedimento migliorato per la eliminazione e il ricupero di gas acidi co 2 e o h2s da miscele gassose che li contengono |
-
1978
- 1978-03-07 US US05/884,200 patent/US4160810A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-21 IN IN126/DEL/79A patent/IN150688B/en unknown
- 1979-03-02 GB GB8005384A patent/GB2041348B/en not_active Expired
- 1979-03-02 BE BEBTR49A patent/BE49T1/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-02 NL NL7915016A patent/NL190981C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-02 DE DE19792952855 patent/DE2952855A1/de active Granted
- 1979-03-02 EP EP79100627A patent/EP0004043A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-06 CA CA322,851A patent/CA1106153A/en not_active Expired
- 1979-03-06 MX MX176809A patent/MX150006A/es unknown
- 1979-03-06 JP JP2519179A patent/JPS54155172A/ja active Granted
-
1980
- 1980-01-21 FR FR8001384A patent/FR2446125A1/fr active Granted
- 1980-02-27 IT IT86206/80A patent/IT1148284B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1148284B (it) | 1986-11-26 |
GB2041348A (en) | 1980-09-10 |
NL190981C (nl) | 1994-12-01 |
NL7915016A (nl) | 1980-04-29 |
EP0004043A1 (de) | 1979-09-19 |
GB2041348B (en) | 1982-06-16 |
DE2952855A1 (de) | 1980-07-31 |
BE49T1 (fr) | 1980-03-28 |
CA1106153A (en) | 1981-08-04 |
IN150688B (de) | 1982-11-20 |
IT8086206A0 (it) | 1980-02-27 |
JPS6135890B2 (de) | 1986-08-15 |
NL190981B (nl) | 1994-07-01 |
MX150006A (es) | 1984-02-28 |
JPS54155172A (en) | 1979-12-06 |
FR2446125B1 (de) | 1983-11-25 |
FR2446125A1 (fr) | 1980-08-08 |
US4160810A (en) | 1979-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952855C2 (de) | ||
DE2043190C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen | |
DE69302590T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE3016406C2 (de) | Mehrstufiges thermisches Stofftrennverfahren mit kombiniertem Brüdenverdichter und Wärmetransformator zur Rückgewinnung der in den Brüden enthaltenden Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3112792C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung einer Absorptionslösung, die mit einer oder mehreren gasförmigen Verbindungen beladen ist, welche durch Erhitzen freigesetzt werden können und/oder durch Abstreifen mitgenommen werden können, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0159495A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von C02 und/oder H2S aus Gasen | |
DE3248585A1 (de) | Kreislaufverfahren zur entfernung saurer gase aus einem beschickungsgasstrom, der ein heisses, wasserdampfhaltiges gasgemisch umfasst | |
WO2013013749A1 (de) | Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen | |
DE2924162A1 (de) | Verfahren zum selektiven auswaschen von schwefelverbindungen aus feuchten gasgemischen | |
DE2557531C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren wäßriger Waschlösungen | |
DD153060A5 (de) | Verfahren zur dekarbonation von gasen | |
DE1914810A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung saurer Gase aus Gasgemischen | |
DE1018848B (de) | Verfahren zur Gewinnung schweren Wasserstoffs | |
DE2045984A1 (de) | Entfernung von CO tief 2 und/oder H tief 2 S aus Gasgemischen | |
DE1792421B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit einer Reinheit von mindestens 96 Vol% und einem Druck von mindestens etwa 31,6 atü | |
DE1618413A1 (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Formaldehydloesungen | |
DE2440456C3 (de) | Verfahren zur Reinigung eines mit Kohlendioxid verunreinigten methanreichen Gases | |
DE1924892A1 (de) | Verfahren zur Ammoniaksynthese | |
DE3100359A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniak | |
DE1942518C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von CO↓2↓ und/oder H↓2↓S aus Gasgemischen | |
EP2736626A1 (de) | Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen bei reduzierter wärmeaustauschfläche | |
EP0155578B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rektifikation und/oder Strippung | |
DE860048C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol | |
DE3436021A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rektifizierung und/oder strippung | |
DE1813118A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNION CARBIDE CORP., 10017 NEW YORK, N.Y., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 53/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |