[go: up one dir, main page]

DE2952783C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2952783C2
DE2952783C2 DE19792952783 DE2952783A DE2952783C2 DE 2952783 C2 DE2952783 C2 DE 2952783C2 DE 19792952783 DE19792952783 DE 19792952783 DE 2952783 A DE2952783 A DE 2952783A DE 2952783 C2 DE2952783 C2 DE 2952783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
membrane
concrete
fibers
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19792952783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952783A1 (de
Inventor
William-Henry Lausanne Ch Matthey De L'etang
Ludwig Dr.-Phil. Oberursel Ch Muehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Histeel Sa Lausanne Ch
Original Assignee
Histeel Sa Lausanne Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Histeel Sa Lausanne Ch filed Critical Histeel Sa Lausanne Ch
Priority to DE19792952783 priority Critical patent/DE2952783A1/de
Publication of DE2952783A1 publication Critical patent/DE2952783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952783C2 publication Critical patent/DE2952783C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0048Fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff mit geringer Stoß­ empfindlichkeit mit Zement oder kunststoffgebundenem Be­ ton, sowie Fasern und Einlagen als Bewehrung.
Es ist bekannt, die Eigenschaften der verschiedensten Betonsorten durch Beimischung je einer bestimmten Faser­ art zu verbessern. Zu nennen sind besonders Stahlfaser­ beton, Stahlstiftbeton, Glasfaserbeton, Asbestzementwaren, Textilfaserbeton.
Obwohl Laboruntersuchungen und Felderprobungen ergaben, daß ein Faserzusatz punktuelle Verbesserungen bestimmter Betoneigenschaften bewirken kann, die für eine Anwendung durchaus nützlich sein können, haben sich Faserbetone als neuer Wirkstoff in der Baupraxis bisher nicht in nennens­ wertem Umfang durchgesetzt - abgesehen von Asbestzement­ waren.
Diese Situation ist aus wirtschaftlichen Gründen ver­ ständlich. Ein Faserzusatz zu dem an sich sehr preis­ werten Beton stattet diesen nur dann mit den Eigenschaften eines neuen Werkstoffes aus, wenn der Faseranteil mehr als einige Gewichtsprozente beträgt und der mittlere Faserabstand geringer als etwa der Durchmesser des Größtkorns ist. Die Kosten für geeignetes Fasermaterial sind jedoch im Vergleich zu den Kosten für Betonbewehrungsstahl mit fast gleicher Wirkung ungewöhnlich hoch. Deshalb haben Faserbetone bis­ her bei allen Anwendungsgebieten keine wirtschaftliche Chance, die mit bewehrtem Beton technisch lösbar sind.
Eine Faserbeimischung zu den Betonzuschlagstoffen kann nur mit den sonst nicht immer erforderlichen Zwangmi­ schern erfolgen und benötigt im allgemeinen eine beson­ dere Vorrichtung für die Faserzugabe, wenn Entmischungs­ erscheinungen (Igelbildung) vermieden werden sollen. Ein Stahlstiftzuschlag vermindert diese Nachteile.
Die Oberflächen von Werkstücken aus Stahlfaserbeton bei­ spielsweise bedürfen oft zusätzlicher Veredelungsmaßnah­ men, da die herausstehenden Enden der Stahlfasern die Gebrauchsfähigkeit des Betons beeinträchtigen können. Auch das wirkt sich nachteilig auf die Kosten aus.
Auch weisen die Oberflächen von Stahlfaserbeton-Werk­ stücken oftmals nicht die erwünschte Festigkeit gegen Schlag- oder Stoßbeanspruchung auf.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er die Vorteile der bekannten Faserbetone sowie jedoch an den beanspruchten Flächen vergleichsweise große Stoß­ festigkeit aufweist und dort auch keine zusätzlichen Veredelungsmaßnahmen zum Schutze gegen herausstehende Enden von Stahlfasern erfordert.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Bewehrung mindestens eine in mindestens einer Richtung zugfeste Membran vorhanden ist.
Die erfindungsgemäße Anbringung einer Membran, die nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhafterweise aus Stahlblech bestehen kann, schützt zum einen das Werkstück aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gegen Ab­ rieb, wie er insbesondere aufgrund von Stoßbeanspruchun­ gen in herkömmlichen Betonfasermischungen auftritt. Gleichzeitig bietet die erfindungsgemäß vorgesehene Mem­ bran jedoch auch einen einwandfreien Schutz gegen bisher aus dem Beton herausstehende Enden von Fasern, insbeson­ dere Stahlfasern, da die Membran den Beton zumindest an exponierten Stellen vollständig abdeckt. Schließlich kann die erfindungsgemäß vorgesehene Membran auch noch als tragendes Bauteil in die Berechnung des Betonwerk­ stückes eingehen, da sie definitionsgemäß auch als zug­ festes Element Einsatz findet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Membrane Haftbrücken besitzt. Auf diese Weise wird ein guter Verbund zu dem erfindungsgemäßen Werk­ stoff selbst hergestellt. Dieser Verbund kann schließ­ lich gemäß der Erfindung weiter verbessert werden, wenn an der Membrane Anker vorgesehen sind.
Der erfindungsgemäße Werkstoff kann für jeden Anwen­ dungsfall durch Variation der Zuschlagstoffe besonders angepaßt werden. Alle Eigenschaften des erfindungsgemä­ ßen Werkstoffes sind somit optimal nutzbar und übertref­ fen als Weiterentwicklung die bekannter Faserbetone be­ trächtlich, weil durch zusätzlichen technischen Aufwand ein höherer Grad von Spezialisierung möglich wird - ein­ schließlich der Vermeidung unerwünschter Eigenschaften.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Platte mit Faseranteil definierten Stapeldia­ gramms und unterschiedlicher Fasermaterialien sowie mit in sich profilierter Membrane;
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1, jedoch mit Ankern, die an einer ebenen Stahlblechmembrane ange­ schweißt sind;
Fig. 3 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Platte gemäß Fig. 1, mit zwei Bewehrungslagen in Be­ anspruchungsrichtungen und mit einer Haftbrüc­ ke auf ebener Membrane;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 3;
Fig. 5 Schnitt V-V der Fig. 3 und
Fig. 6 ein mögliches Faserdiagramm zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffs.
Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Platte besteht aus einem Vierphasen-Material. Eine erste Phase 1 besteht aus einem zeichnerisch nicht besonders kenntlich gemachtem Beton aus Zementstein mit Zuschlagstoffen, eine zweite Phase 2 aus Stahlfaserbeimischung mit unterschiedlichen Längen und Querschnitten, eng aneinander angeordnet mit zufälliger Verteilung und Orientierung, eine dritte Phase 3 aus ebenso angeordneten Synthetik-Textilfasern und eine vierte Phase 4 aus einer in sich profilierten zugfesten Membrane aus Stahlblech.
In Fig. 2 wird eine Platte analog zu Fig. 1 dargestellt, die eine ebene Membrane 5 enthält, an der Anker zur Her­ stellung eines Verbundes angeschweißt sind.
Die Draufsicht auf eine Platte gemäß Fig. 3 zeigt zwei Bewehrungslagen 7 und 8 in Beanspruchungsrichtungen.
Die beiden Querschnitte in Fig. 4 und in Fig. 5 der Fig. 3 gemäß VI-VI und V-V zeigen die Höhenlagen der beiden Be­ wehrungslagen 7 und 8 sowie die Haftbrücke 9 zur Herstel­ lung des Verbundes mit der ebenen, zugfesten Membrane 10.
Die Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Werkstoffes sind praktisch unbegrenzt. Er eignet sich ganz besonders für dynamisch beanspruchte Bauteile unterschied­ licher Formgebung, jedoch auch für solche Elemente, die vielfältigen Beanspruchungsarten ausgesetzt sind, deren Quantifizierbarkeit im voraus nur schwer möglich ist. Genannt seien Beanspruchungen bodenmechanischer Art, ins­ besondere Erdbeben, ferner Maschinenschwingungen sowie Ge­ schoß- und Stoßeinwirkungen aller Art.
Besonders hervorzuheben seien die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Materials für Schiffsschalen und Behälter aller Art. Bei komplexen Beanspruchungsarten bietet der erfindungsgemäße Werkstoff ein in seinem Ver­ halten für den speziellen Anwendungsfall sehr genau pro­ grammierbares Material, da die Variationen der einzelnen Phasen eine sehr große Anzahl von zulässigen Kombinationen bei der Werkstoffkomposition gestatten und sich so über­ raschende Eigenschaftsspektren wirtschaftlich verwirklichen lassen.
Die aus Fasern bestehende Phase kann mit Hilfe eines er­ weiterten Faserdiagramms (auch Stapeldiagramm genannt) genau beschrieben werden. Weil für den Werkstoff unerheblich, werden die Parameter Querschnittsform und Raum­ kurvenform der Fasern nicht berücksichtigt.
Zur Erstellung eines Faserdiagramms wird ein Gewichtsteil der Fasermischung den Längen nach sortiert und gemäß Fig. 6 ausgelegt. Dabei kann eine Längenklassen-Einteilung ge­ schehen und innerhalb der Klassen nach Faserquerschnittsab­ messungen feinsortiert werden. Die jeweiligen Querschnitts­ abmessungen in mm2 können bei Bedarf ebenfalls in einem Koordinatensystem dargestellt werden.
Eine Angabe der zugehörigen Materialsorten vervollständigt das Faserdiagramm.
Bei der praktischen Herstellung von erfindungsgemäßen Werkstoffen dient das Faserdiagramm dazu, die optimale Fasermischung aus den verschiedenen Mischungskomponenten, die je durch ihren Anlieferungszustand charakterisiert sind, zu erhalten. Nach empirischen Regeln können so auch bei wechselnden Anlieferungszuständen durch planmäßige Kor­ rekturen mittels Variation der Beimischungen "gleich­ wertige" Faserdiagramme erzeugt werden, die eine gleich­ bleibende Werkstoffqualität sicherstellen.

Claims (4)

1. Werkstoff mit geringer Stoßempfindlichkeit mit Zement oder kunststoffgebundenem Beton, sowie Fasern und Einlagen als Bewehrung, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewehrung mindestens eine in mindestens einer Richtung zugfeste Membrane (10) vorhanden ist.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Membrane (10) aus Stahlblech besteht.
3. Werkstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane Haftbrücken (9) besitzt.
4. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Membrane (10) Anker (6) vorge­ sehen sind.
DE19792952783 1979-12-31 1979-12-31 Multiphasen-material mit einer phase aus zement Granted DE2952783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952783 DE2952783A1 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Multiphasen-material mit einer phase aus zement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952783 DE2952783A1 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Multiphasen-material mit einer phase aus zement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952783A1 DE2952783A1 (de) 1981-07-23
DE2952783C2 true DE2952783C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=6089900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952783 Granted DE2952783A1 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Multiphasen-material mit einer phase aus zement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952783A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664405A5 (de) * 1983-09-01 1988-02-29 Plana Eng Ag Verfahren zur stabilisierung einer bodenschicht.
GB8429992D0 (en) * 1984-11-28 1985-01-09 Permanent Formwork Ltd Fibre reinforced cement
FR2610960B1 (fr) * 1987-02-18 1991-06-07 Jacques Perrin Procede pour armer des materiaux naturels ou non et, notamment, le sol
DE3822250A1 (de) 1988-07-01 1990-01-04 Burg Waechter Kg Luelin A Wandelement fuer einen tresor
FR2708263B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-20 Bouygues Sa Composition de béton de fibres métalliques pour mouler un élément en béton, éléments obtenus et procédé de cure thermique.
NL1000127C2 (nl) * 1994-04-15 1995-12-27 Bekaert Sa Nv Vloerplaatconstructie.
BE1013947A3 (nl) * 1994-04-15 2003-01-14 Bekaert Sa Nv Vloerplaatconstructie.
MY118701A (en) * 1997-02-12 2005-01-31 Bekaert Sa Nv Combination reinforcement for floor on piles
DE19808078A1 (de) * 1998-02-21 1999-09-16 Holzmann Philipp Ag Vorzugsweise aus Metallteilen bestehende Matte zur Bildung tragender und abdichtender Betonteile
EP0964113A1 (de) 1998-06-11 1999-12-15 N.V. Bekaert S.A. Mischbewehrung für auf Pfeilern gestützte Decke
CN112550634B (zh) * 2020-12-14 2022-03-22 江苏巨鑫石油钢管有限公司 应用于深海远洋的混凝土浮岛现场建造装置及施工方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT120649B (de) * 1929-05-17 1931-01-10 Arie Hermanus Arentsen Verfahren zur Herstellung von durchgehenden Zementbahnen oder von Zementwellplatten mit einer oder mehreren Eisendrahtgeflechteinlagen.
US3834916A (en) * 1972-03-23 1974-09-10 Steel Corp Fiber-reinforced cement composite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952783A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910173T2 (de) Fasern mit verbesserter sinusform, damit bewehrter beton und entsprechendes verfahren
DE2728351C2 (de) Verstärkte Platten oder aus verstärkten Platten hergestellte Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2952783C2 (de)
EP2177681B1 (de) Beton-Baustoff, Bauelement zur Wärmedämmung und mauersteinförmiges Wärmedämmelement, jeweils unter Verwendung des Beton-Baustoffs
DE4315270A1 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
EP0140232A2 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
EP1073809B1 (de) Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4334306A1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
EP1282751B1 (de) Drahtfaser
DE8718046U1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
DE2854967A1 (de) Asbestfreie, auf zementbasis nach dem aufwickelverfahren herzustellende bauplatten-rohplatte
DE2608593C2 (de) Tennisschläger aus Kunststoff
DE69017374T2 (de) Stapelfaser aus gezogenem Stahl und diese Faser enthaltendes Faserverbundmaterial.
DE4211799A1 (de) Verbundstein bzw. verbundplatte
CH646930A5 (en) Multi-phase material with a concrete phase
DE2447816C2 (de) Bewehrungselement für zementgebundene Betonbauteile
DE69421680T2 (de) Blattfeder aus Verbundwerkstoff für Kraftfahrzeugaufhängung
DE2750541A1 (de) Kurze metalldraehte zum verstaerken von materialien
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
DE202010004204U1 (de) Zementspanplatte
DE60003066T2 (de) Gittervliese zur verwendung als verstärkungsgewebe
DE1796069C2 (de) Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel
DD208385A5 (de) Stahlfasern zur betonbewehrung
EP1369539B1 (de) Bauprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 32/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee