DE2952585A1 - Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung - Google Patents
Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2952585A1 DE2952585A1 DE19792952585 DE2952585A DE2952585A1 DE 2952585 A1 DE2952585 A1 DE 2952585A1 DE 19792952585 DE19792952585 DE 19792952585 DE 2952585 A DE2952585 A DE 2952585A DE 2952585 A1 DE2952585 A1 DE 2952585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- dark
- electroluminescent
- electrode
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/22—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/33—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
S6 P189 D
GTE Sylvania Inc. «Vilmington, Delaware, USA
Elektrolumineszenz-Darstellunßsvorrichtung
Priorität: 29- Dezember 1978 - USA - Serial No. 974 279
Eine Elektrolumineszenz-Iarstellungsvorrichtung umfaßt
eine elektrolumineszente Schicht zwischen einer transparenten ülektrodenschicht und einer in Segmente unterteilten
Elektrodenschicht. Um einen starken Kontrast zu erzielen, ist zwischen der elektrolumineszenten Schicht und
der in Segmente unterteilten ülektrodenschicht eine Schicht aus dunklem Material angeordnet, dessen Widerstand
hinreichend hoch ist, um bei der Darstellung eine Lichthofbildung zu verhindern, wenn die Vorrichtung elektrisch
erregt wird.
Die Erfindung betrifft elektrolumineazente Vorrichtungen
030028/0848
■f.
für Earatel lun^aswecko. Zu üolohon Vorrichtungen gehört
jeweils eine elektrolumineszente Schicht zwischen zwei Elektrodenschichten, von weichen eine transparent ist, um
die Betrachtung der Slektrodenschicht zu ermöglichen. E3
ist bekannt, hinter der Elektrodenschicht eine dunkle Schicht anzuordnen, am das Kon !,Tastverhältnis der Vorrichtung
zu verbessern, d.h. um die elekti*olurnine3zente
Schicht auch bei großer Helligkeit der Umgebungsbeleuchtung
sichtbar zu machen. Eine solche dunkle Schicht ist in der U3-P3 3 560 784 geoffenbart; daa Material dieser dunklen
Schicht enthält Arsensulfid, Arsenselenid, Arsensulfoselenid
oder Gemische daraus. Jedoch liefern diese Arsenverbindungen entweder keine befriedigende dunkle Färbung
oder sie ändern ihre Farbe während des Gebrauchs.
Bei einer Elektrolumineszenz-rarstellungsvorrichtung sind
häufig sieben Elektrodensegmente vorhanden die eine im wesentlichen achterformige Figur mit rechten Winkeln bilden.
Hierbei kann man jede Ziffer von 0 bis 9 darstellen, indem man entsprechende Teile der die Segmente überdeckenden
elektroluminesze:.ten Schicht zum Aufleuchten bringt.
Zu diesem Zweck kann man eine Spannung zwischen einer transparenten Deckelektrode und dem betreffenden Elektrodensegment
anlegen, wobei nur der direkt zwischen den beiden Elektroden liegende Teil der elektrolumine3zenten
Schicht erregt und zum Aufleuchten gebracht wird. Wenn das elektrolumineszerite Material außerhalb der Begrenzung des
genannten Teils aufleuchtet, kann eine unerwünschte Lichthofbildung
auftreten. ,Venn eine zu groiie Menge zusätzlichen
elektroluminejzenten Materials aufleuchtet, kann sich ein
als "Nebensprechen" bezeichneter Zustand einstellen, bei dem es sich um unerwünschtes Aufleuchten eines ganzen zusätzlichen
Segments oder eines Teild desselben handelt.
Die Verwendung einer dunklen Schicht kann sich insofern als problematisch erweisen, als sie die Gefahr einer Lichthofbildung
vergrößert oder zu Nebensprechen führt.
Gemä3 der Erfindung hat es sich gezeigt, da3 sich das Pro-
.../3 030028/0848
blem der Lichthofbildung durch die Verwendung eines geeigneten
Materials für die dunkle Schicht beherrschen läßt. Insbesondere soll das Dunkelschichtmaterial einen /Widerstand
von 10 bis 10 Ohm-crn haben. Das Dunkelachichtaiaterial soll
vorzugsweise vorherrschend eine Verbindung von Elementen der Gruppen IIB/^Tä des Periodischen Systems enthalten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand scheraatischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen querschnitt der Schichten einer erfindungsgemäßen
Elektrolumineszenz-Darstellungsvorrichtung und
Fig. 2 die Gestaltung der Elektrodensegmente einer Vorrichtung
zum Parate? leri von Ziffern, wobei die Form der
übrigen Schichten mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Zu der in Fig. 1 dargestellten Ausfährung^forra der Erfindung
gehören eine L'unkel! eldschicht 1 und eine elektroluinineszente
Schicht 2 zwischen zwei Elektroden 3 und 4. Zwischen der dunklen Schicht 1 und der Elektrode 3 liegt eine dielektrische
Schicht 5· Zwischen der elektrolumineszenten Schicht 2 und der Elektrode 4 ist eine weitere dielektrische Schicht
6 angeordnet. Pie Schichten 4 und 6 sind für durch die elektroluminessente
Schicht 2 emittiertes Licht transparent. Pie Elektrode 3 ist als Metallelektrode und die Elektrode
als transparente Elektrode ausgebildet. Sämtliche Schichten 3ind auf einer Unterlage aua Gla3 (7) angeordnet.
Fig. 2 zeigt die Grundrißform von sieben Elektroden 3 mit ihren Verlängerungen fur den elektrischen Anschluß. Pie
Umrißform der Elektrode 4 ist mit strichpunktierten Linien
angedeutet; die strichpunktierte Umrißlinie 8 veranschaulicht die Form der dielektrischen Schichten 5 und 6, der
elektrolumineszenten Schicht 2 und der dunklen Schicht 1. Die Gestaltung der Elektroden 3 ermöglicht die Darstellung
jeder beliebigen Ziffer einschließlich der Null. Soll z.B.
030028/0848
r-c.
die Ziffer 9 dargestellt werden, müJte man ein elektrisches
Potential zwischen tier Elektrode 4 und den Elektroden
3a, 3b, 3c, 3d und 3e anlegen. Hierbei wird das elektrolumineszente
Material, das direkt zwischen den Teilen der Elektroden 3a, 3b, 3c, 3d und 3e, die der Elektrode 4
gegenüberliegen, und der Elektrode 4 angeordnet ist, zur Lumineszenz angeregt, und die Ziffer 9 wird als Leuchtziffer
dargestellt. Hat jedoch die dunkle Schicht 1 einen geringen Widerstand, erscheint das Zifferzeichen unscharf,
d.h. es tritt eine Lichthofbildung ein, da das elektrolumineszente
iiaterial der Schicht 2, das seitlich über die sich deckenden Teile der Elektroden hinausragt, aufleuchten
würde. Daher mu.3 der Widerstand der dunKlen Schicht 1 hinreichend hoch sein, um eine solche Lichthofbildung zu
verhindern. Zwar richtet sich dieser Widerstand nach der Dicke der dunklen Schicht- 1 , doch soll er im allgemeinen
2
über etwa 10 Ohm-cra liegen.
über etwa 10 Ohm-cra liegen.
Ist jedoch der '■'ideiv.tind der dunklen Schicht zu hoch, kann
p.ie den Beanspruchungen durch das elektrische Feld zwischen
den Elektroden 3 und 4 nicht standhalten, ohne wegen der
Joule'schon Erwärmung innerhalb dieser Schicht beschädigt
zu werden. Daher au3 der Widerstand der dunklen Schicht 1 genügend niedrig sein, urn eine solche Joule'sehe Erwärmung
zu verhindern. Zwar richtet sich dieser Widerstand nach der Dicke der daniilen Schicht 1 , doch soll er im allgemeinen
unter etwa 10 Ohm-cm liegen.
Um eine dunkle Schicht 1 zu erhalten, die bei einer vertretbaren
Schichtdicke Licht ausreichend absorbiert und gleichzeitig den gewünschten Widerstand aufweist, muß das Dunkelschichtmaterial
vorherrschend eine Verbindung von Elementen aus den Gruppen HB und VIA des Periodischen Systems enthalten.
Auch kann es erwünscht sein, in dem Dunkelschichtmaterial Elemente oder Verbindungen aus den Gruppen
IVA und VIIA vorzusehen.
Bei einem Aujfiihrun^abeispiel wurde die Unterlage 7 aus
Glaa durch chemisches Aufdampfen mit einem Überzug aus Zinnoxid
versehen, um die Elektrode 4 zu erzeugen, der dann duroh
Atzen die aus Fig. 2 ersichtliche Umrißform gegeben wurde.
030028/0848
Danach wurde im Vakuum durch eine Maske hindurch Yttriumoxid
thermisch aufgedampft, um die dielektrische Schicht 6 mit der Ümri3form 8 nach Pig. 2 zu erzeugen. Die elektrolumineszente
Schicht 2 wurde ebenfalls wie die dunkle Schicht 1 mit der gleichen Umri3form 8 aufgebracht, wobei
als Material ein geschmolzenes homogenes Gemisch au3 90;S
Kadmiuratellurid und 10> Bleitellurid verwendet wurde. Der
Widerstand dieses Materials betrug etwa 1,ί? χ 10 Ohm-cm.
Nunmehr wurde die dielektrische Schicht 5 in der gleichen
Weise aufgebracht wie die dielektrische ochicht 6. Durch eine Maske wurde Aluminium thermisch aufgedampft, um die
in Segmente unterteilte Elektrode 3 auf der Schicht 5 zu erzeugen.
Wurde die Vorrichtung elektrisch erregt, wurde an einem Segment mit 10-Fuß-Lambert (292 cd/m2)bei einer unter
30° einfallenden Beleuchtung von 100 Foot-Candles (1076 Ix)
ein Kontrastverhältnis von 2,4 für den Kontrast zwischen
beleuchteter Fläche und Hintergrund gemessen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die dunkle ochicht 1
zwischen der elektrolumineszenten ochicht 2 und der dielektrischen Schicht 5, doch kann man die dunkle Schicht 1
auch zwischen der Elektrode 3 und der dielektrischen Schicht 5 anordnen.
Als Dunkelschichtmaterial ist ferner 80,3 Kadmiuintellurid
mit 20/o Zinntellurid verwendbar, das einen Widerstand von
etwa 5 χ 10 0hm-cm besitzt. Durch Beifügen von V-fo Zinn-.
Chlorid zu diesem Material würde man einen Widerstand von etwa 2,9 x 10 Ohm-cra erhalten. Als weiteres Material
könnte man 69,0 Zinktellurid mit 30$ Zinntellurid und 1$
Zinnchlorid verwenden, das einen Widerstand von etwa 2,6 χ 105 hat.
Leerseite
Claims (8)
- 36 P189 DPatentansprüche/ 1 Aiilektroluiiiineszenz-Darstellungsvorrichtung, g e k e η η ν—' ζ e i c h η e t durch eine transparente Elektrodenachicht (4), eine in Segmente unterteilte iOlektrodenachicht (3)» eine elektrolumineszente Schicht (2) zwischen der. rJlektrodenschichten und eine Schicht (1) aus dunklem Katerial zwischen der elektrolumineszenten Schicht ,inu der in Segmente unterteilten Slektrodenschicht, wobei der V/iderstand des dunklen Materials hinreichend hoch ist, um eine Lichthof bildung bei der f>aratellung za verhindern, wenn die Vorrichtung elektrisch eiregt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ,Viderstand
Ohm-cm beträgt.der .Viderstand des dunklen Hat3rialn etwa 10 bis 10 - 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, uadurch gekennzeichnet, daß das dunkle Material vorherrschend eine Verbindung von Elementen aus den Gruppen HB und VlA des Periodischen Systems enthält.
- 4. Vorrichtung n-.ch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dunkle Material Elemente oder Verbindungen aus den Gruppen IVA und VIIA des Periodischen Systems enthält.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste dielektrische Schicht (6) zwischen der elektrolu:nine3senten Schicht (2) und der transparenten Klektrodenschicht (4) liegt..../Λ2030028/0848INSPECTED
- 6. Vorrichtung η -,cn An3j;riich 5, dadurch gekennzeichnet, da:3 eine zweite dielektrische ochioht (i.1) zwischen der elelctrolumineszenten Schicht and der in Segmente unterteilten Elektrodenschicht liest.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, die ochicht (1) -ras dunklem Material zwischen der elektrolumineszenten Jchicht (2) und der zweiten dielektrischen Schicht (5) liegt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dunklem Material zwischen der in 3egmente unterteilten Elektrodenschicht und der zweiten dielektriBchen ochicht liegt.030028/0848
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US97427978A | 1978-12-29 | 1978-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952585A1 true DE2952585A1 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=25521840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952585 Ceased DE2952585A1 (de) | 1978-12-29 | 1979-12-28 | Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE880927A (de) |
CA (1) | CA1144265A (de) |
DE (1) | DE2952585A1 (de) |
FR (1) | FR2445571A1 (de) |
GB (1) | GB2039146A (de) |
NL (1) | NL7909342A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111566A1 (de) * | 1982-05-19 | 1984-06-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Elektrolumineszierende aufzeichnungseinheit |
DE19825371A1 (de) * | 1998-06-06 | 1999-12-09 | Bayer Ag | Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit isolierten Zuleitungen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6016078B2 (ja) * | 1980-09-17 | 1985-04-23 | シャープ株式会社 | 薄膜発光素子 |
US4455506A (en) * | 1981-05-11 | 1984-06-19 | Gte Products Corporation | Contrast enhanced electroluminescent device |
DE3231727A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-07 | Sun Chemical Corp., New York, N.Y. | Elektrolumineszente anzeigevorrichtung |
EP0109589A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-30 | GTE Products Corporation | Elektrolumineszente Dünnfilm-Anzeigevorrichtung |
US4547702A (en) * | 1983-10-11 | 1985-10-15 | Gte Products Corporation | Thin film electroluminscent display device |
CA1243762A (en) * | 1983-10-11 | 1988-10-25 | Martin P. Schrank | Thin film electroluminescent display device |
US4602189A (en) * | 1983-10-13 | 1986-07-22 | Sigmatron Nova, Inc. | Light sink layer for a thin-film EL display panel |
JPS60180093A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-13 | ホ−ヤ株式会社 | 薄膜el素子 |
US4672264A (en) * | 1985-01-08 | 1987-06-09 | Phosphor Products Company Limited | High contrast electroluminescent display panels |
GB2176340B (en) * | 1985-06-04 | 1989-07-05 | Phosphor Prod Co Ltd | High contrast electroluminescent displays |
GB2176341B (en) * | 1985-06-04 | 1989-07-05 | Phosphor Prod Co Ltd | High contrast electroluminescent displays |
JPH0679513B2 (ja) * | 1985-12-25 | 1994-10-05 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 薄膜エレクトロルミネセンス素子の製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3560784A (en) * | 1968-07-26 | 1971-02-02 | Sigmatron Inc | Dark field, high contrast light emitting display |
DE2748561A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-11 | Secr Defence Brit | Elektrolumineszierende leuchtstoffplatte |
US4099091A (en) * | 1976-07-28 | 1978-07-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electroluminescent panel including an electrically conductive layer between two electroluminescent layers |
-
1979
- 1979-12-13 CA CA000341823A patent/CA1144265A/en not_active Expired
- 1979-12-21 GB GB7944122A patent/GB2039146A/en not_active Withdrawn
- 1979-12-28 BE BE2/58307A patent/BE880927A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-12-28 NL NL7909342A patent/NL7909342A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-12-28 DE DE19792952585 patent/DE2952585A1/de not_active Ceased
- 1979-12-28 FR FR7931955A patent/FR2445571A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3560784A (en) * | 1968-07-26 | 1971-02-02 | Sigmatron Inc | Dark field, high contrast light emitting display |
US4099091A (en) * | 1976-07-28 | 1978-07-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electroluminescent panel including an electrically conductive layer between two electroluminescent layers |
DE2748561A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-11 | Secr Defence Brit | Elektrolumineszierende leuchtstoffplatte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: IEEE Trans. Electron Devices, Bd.ED-25, Nr.9, S.1170-1172,1978 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111566A1 (de) * | 1982-05-19 | 1984-06-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Elektrolumineszierende aufzeichnungseinheit |
EP0111566A4 (de) * | 1982-05-19 | 1984-10-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elektrolumineszierende aufzeichnungseinheit. |
DE19825371A1 (de) * | 1998-06-06 | 1999-12-09 | Bayer Ag | Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit isolierten Zuleitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2445571A1 (fr) | 1980-07-25 |
NL7909342A (nl) | 1980-07-01 |
BE880927A (fr) | 1980-04-16 |
FR2445571B3 (de) | 1981-10-16 |
GB2039146A (en) | 1980-07-30 |
CA1144265A (en) | 1983-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952585A1 (de) | Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung | |
DE2715427A1 (de) | Verbesserte elektrodenkonstruktion fuer flexible elektrolumineszente lampen | |
DE69705334T2 (de) | Lumineszenzelement mit einer lichtdurchlässigen Reflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3788134T2 (de) | Dünnfilmanordnung. | |
DE2903866A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3426515A1 (de) | Durch klebstoff verbundenes elektrolumineszenz-system | |
DE2533364B2 (de) | Glasschichtkoerper | |
DE3740559A1 (de) | Elektrolumineszierendes lichtelement | |
DD202365A5 (de) | Elektrolumineszierende anordnung | |
DE1179300B (de) | Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69425436T2 (de) | Flache anzeige und herstellungsverfahren derselben | |
DE3231727A1 (de) | Elektrolumineszente anzeigevorrichtung | |
DE2259525A1 (de) | Elektrolumineszenz-vorrichtung | |
DE10228939A1 (de) | Elektrolumineszierende Vorrichtung mit transparenter Kathode | |
DE4332209A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Vorrichtung | |
DE2837433C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung | |
DE2737269A1 (de) | Informationsanzeigeplatte mit elektrolumineszierenden elementen sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE4310765A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Elektrolumineszenzelements | |
DE3444063C2 (de) | ||
DE2844059C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtung | |
DE2320142C3 (de) | Armaturenbrett mit Vorrichtung zur Beleuchtung | |
DE4042389C2 (de) | Dünnfilm-Elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE68917743T2 (de) | Elektrolumineszente Dünnschichtvorrichtung. | |
EP1463654A1 (de) | Schild | |
DE2260205A1 (de) | Elektrolumineszenz-anordnung mit variierbarem farbton des leuchtens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |