[go: up one dir, main page]

DE29520816U1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen

Info

Publication number
DE29520816U1
DE29520816U1 DE29520816U DE29520816U DE29520816U1 DE 29520816 U1 DE29520816 U1 DE 29520816U1 DE 29520816 U DE29520816 U DE 29520816U DE 29520816 U DE29520816 U DE 29520816U DE 29520816 U1 DE29520816 U1 DE 29520816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
alcohol
fatty
carbon atoms
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29520816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE29520816U priority Critical patent/DE29520816U1/de
Priority claimed from DE1995148345 external-priority patent/DE19548345C2/de
Publication of DE29520816U1 publication Critical patent/DE29520816U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Henkel KGaA
TTP-Patentabteilung/Dr.Fabry468/78-APG/PGPH/COS
8.Januar 1996
Gebrauchsmusteranmeldung
H 2230U
„Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen"
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kosmetische und pharmazeutische Emulsionen mit verminderter Viskosität in der lamellaren Gelphase, enthaltend ausgewählte Emulgatormischungen und 01-körper vom Typ der Guerbetalkohoie.
Stand der Technik
Zur Herstellung kosmetischer und pharmazeutischer Mittel, wie beispielsweise Cremes, Lotionen oder Salben, werden Öle und Wasser eingesetzt, die unter Einsatz geeigneter Emulgatoren zu einer Emulsion verarbeitet werden. Insbesondere dann, wenn diese Emulsionen hydrophile Wachse wie beispielsweise Partialglyceride oder Fettalkohole enthalten, wird bei der Herstellung eine lamellare Gelphase durchlaufen, die eine hohe Viskosität besitzt und eine ausreichende Durchmischung erschwert. In der Folge kann es vorkommen, daß die Produkte trotz intensiven Rührens keine ausreichende Homogenität besitzen und unkontrolliert in der Viskosität ansteigen.
Aus der Europäischen Patentschrift EP-Bl 0 553 241 (SEPPIC) ist die Verwendung von Mischungen aus Alkyloligoglucosiden, Fettalkoholen und gegebenenfalls Polyglucose zur Herstellung von Emulsionen bekannt. Auch gemäß der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO 92/07543 (Henkel) lassen sich Alkyloligoglucoside zusammen mit Fettalkoholen und Partialglyceriden als kosmetische Emulgatoren einsetzen. Beide Schriften bieten für das Problem der unerwünschten Gelphasenbildung keine Lösung an.
·· ■ · A
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat nun darin bestanden, das Problem der Bildung hochviskoser Gele bei der Herstellung von Emulsionen zuverlässig zu verhindern und Emulsionen mit einer konstant niedrigen Viskosität zur Verfügung zu stellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen, enthaltend
(a) Alkyloligoglucoside und
(bl) Fettalkohole und/oder
(b2) Polyolpoly-12-hydroxystearate und
(c) Guerbetalkohole.
Aus umfangreichen Untersuchungen hat die Anmelderin gefunden, daß sich das Problem der Bildung hochviskoser lamellarer Gele zufriedenstellend lösen kann, wenn man Emulgator und Ölkörper entsprechend aufeinander abstimmt. So wurde überraschenderweise gefunden, daß Emulsionen auf Basis von ausgewählten Emulgatorcompounds bestehend aus Alkyloligoglucosiden, Fettalkoholen und/oder Polyolpoly-12-hydroxystearaten einerseits und ausgewählten Ölkörpern vom Typ der Guerbetalkohole andererseits, besonders niedrigviskose Gelphasen bilden.
Alkyloligoglucoside
Alkyloligoglucoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
rO-[G]p C)
in der R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Glucoserest und &rgr; für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei
hier auf die Schriften EP-Al-O 301 298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Indexzahl &rgr; in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während &rgr; in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte &rgr; = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert &rgr; für ein bestimmtes Alkyloligoglucosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyloligoglucoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad &rgr; von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyloligoglucoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffen ableiten. Typische Beispiele sind Alkyloligoglucoside auf Basis von Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cerylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol und/oder Behenylalkohol sowie deren technischen Gemischen. Vorzugsweise werden Alkyloligoglucoside eingesetzt, die sich von Fettalkoholen mit 8 bis 16, 12 bis 14, 12 bis 16 und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten.
Fettalkohole
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (II) zu verstehen,
R2OH (II)
in der R für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol und Behenylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen. Bevorzugt sind technische Gemische mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen wie insbesondere Cetearylalkohol. Im Sinne der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, Mischungen von Alkyloligoglucosiden und Fettalkoholen einzusetzen, die identische Alkylreste aufweisen, also beispielsweise Mischungen von Cetearyloligoglucosiden und Cetearylalkohol.
• ·
• ·
Polyolpoly-12-hydroxystearate
Bei den Polyolpoly-12-hydroxystearaten handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung „Dehymuls® PGPH" von der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG vertrieben werden.
Die Polyolkomponente der Emulgatoren kann sich von Stoffen ableiten, die über mindestens zwei, vorzugsweise 3 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatome verfugen. Typische Beispiele sind:
• Glycerin und Polyglycenn;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Alkyloligoglucoside mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden Emulgatoren kommt Umsetzungsprodukten auf Basis von Polyglycenn wegen ihrer ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von ausgewählten Polyglycerinen erwiesen, die die folgende Homologenverteilung aufweisen (in Klammern angegeben sind die bevorzugten Bereiche):
Glycerin
D iglycerine
Triglycerine
Tetraglycerine
Pentaglycerine
Oligoglycerine
5 bis 35(15 bis 30) Gew.-%
15 bis 40 (20 bis 32) Gew.-%
10 bis 35(15 bis25)Gew.-%
5 bis 20(8 bisl5)Gew.-%
2 bis 10(3 bis 8) Gew.-%
ad 100 Gew.-%
Das Gewichtsverhältnis zwischen den Alkyloligoglucosiden der Emulgatorkomponente (a) einerseits und den Fettalkoholen und/oder Polyolpoly-12-hydroxystearaten andererseits, die die Emulgatorkomponente (b) ausmachen, kann im Bereich 5 : 95 : 60 : 40 liegen und beträgt vorzugsweise 10 : 90 bis 50 : 50.
Guerbetalkohole
Guerbetalkohole stellen bekannte Ölkörper dar, die man üblicherweise durch basenkatalysierte Kondensation von Fettalkoholen herstellt. Eine Übersicht zu dem Thema ist von A.J.O'Lennick und R.E.Bilbo in Soap Cosm. Chem. Spec. April, 52 (1987) erschienen. Be-A vorzugte Guerbetalkohole leiten sich von Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ab. Guerbetalkohole, die als Bestandteil von Emulsionen eine langanhaltende Hautglättung vermitteln und daher bevorzugt sind, werden auf Basis von Q-C^-Fettalkoholmischungen hergestellt, enthaltend Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexanol, Caprinalkohol und/ oder Laurylalkohol. Ein typischer Fettalkoholschnitt, der als Ausgangsstoff für die bevorzugten Guerbetalkohole in Frage kommt, enthält weniger als 5 Gew.-% C6, 50 bis 60 Gew.-% C8. 35 bis 45 Ge\v.-% C10 und weniger als 2 Gew.-% C12. Guerbetalkohole dieser Art sind in der Deutschen Patentschrift DE-Cl 43 41 794 (Henkel) näher beschrieben, deren Lehre ausdrücklich miteinbezogen wird. Das Gewichtsverhältnis Emulgator (a+b) zu Ölkörper kann üblicherweise 1 : 10 bis 1 : 1 betragen und liegt vorzugsweise im Bereich 1 : 5 bis 1 : 3.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Emulsionen zeichnen sich in der Gelphase durch eine besonders niedrige Viskosität aus. Sie eignen sich daher zur Herstellung von kosmetischen bzw. pharmazeutischen Zubereitungen wie beispielsweise Tagescremes, Nachtcremes, Pflegecremes, Nährcreme, Bodylotions, Salben und dergleichen. Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe können Tenside, weitere Ölkörper, Co-Emulgatoren, kationische Polymere, Siliconöle, Überfettungsmittel, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Glycerin, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Färb- und Duftstoffe enthalten sein.
H2230U 6 .. .. .. ; ."..·*
Tenside
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, a-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate, Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Ölköroer
Als zusätzliche Ölkörper kommen beispielsweise Ester von linearen C6-C2o-Fettsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Ester von verzweigten Cg-Cjj-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate, Dialkylether und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Co-Emulgatoren
Als nichtionogene O/W-Co-Emulgatoren kommen in Betracht (al) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (a2) C!2/lg-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; (a3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte; (a4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen. Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2Z1 g-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Als W/O-Co-Emulgatoren kommen in Betracht: (bl) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (b2) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Ct2/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxy-
Stearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose); (b3) Trialkylphosphate; (b4) Wollwachsalkohole; (b5) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; (b6) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie (b7) Polyalkylenglycole.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalze und Acrylamide, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polyrnere wie z.B. Luviquat® (BASF AG, Ludwigshafen/ FRG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Proteinpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L, Grünau GmbH), Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z.B. Amidomethicone oder Dow Corning, Dow Corning Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropy!diethylentrimamin (Cartaretine®, Sandoz/CH), Polyaminopolyamide wie z.B. beschneben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, kationischer Guar-Gum wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese/US sowie quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-I und Mirapol® AZ-I der Miranol/US.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z.B. Cetylstearylalkohol in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z.B. Magnesium-, Aluminium und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üb-
licherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Typische Emulsionen weisen Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 auf (mit der Maßgabe, daß sich die Angaben zu 100 Gew.-% ergänzen).
Tabelle 1
Typische Zusammensetzung von Lotionen und Cremes
Bestandteil Lotion [Gew.-%] Ibis 2 Creme [Gew.-%] Ibis 3 ad 100
Alkylpolyglucoside 2 bis 4 4 bis 7
Fettalkohole Ibis 2 Ibis 2
Polyolpol-12-hydroxystearat 10 bis 20 10 bis 20
Guerbetalkohole Ibis 5 Ibis 5
Hilfs- und Zusatzstoffe
Wasser
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann in an sich bekannter Weise, d.h. beispielsweise durch Heiß-, Heiß-Heiß/Kalt- bzw. PIT-Emulgierung erfolgen. Hierbei handelt es sich um ein rein mechanisches Verfahren, eine chemische Reaktion findet nicht statt.
H2230&ugr;
Beispiele
Die Herstellung der Emulsionen erfolgte im Heißverfahren bei 800C. Die Rezepturen Rl bis R4 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen R5 bis RIO dienen zum Vergleich. Die Viskosität der Proben wurde nach der Brookfield-Methode in einem RVF-Viskosimeter (10 UpM, Spindel 5) sofort sowie nach Lagerung über 7 Tage bei 20 bzw. 4O0C bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Eingesetzte Substanzen (CTFA-Nomenklatur)
Al) Hexadecyl Polyglucose
A2) Hexadecyl Alcohol
A3) Polyglyceryl Poly-12-Hydroxystearate
B1) Octyldodecanol
B2) Dicaprylyl Ether
B3) Decyl Oleate
B4) Almond Oil
Tabelle 2
Viskosität und Lagerstabilität (Mengenangaben als Gew.-%,
Rl 1,9 R2 2,25 R3 1,9 R4 RS 1,9 Wasser ad 100 %) 1,9 R7 2,25 R8 R9 1,9 RIO 1,9
Komponenten 3,1 2,25 3,1 2,25 3,1 R6 3,1 2,25 2,25 3,1 3,1
Al . 1,2 2,25 - 1,2 2,25 -
A2 20 16 20 1,2 . -
A3 16 20 20 - -
Bl 16 20 -
B2 - - 20
B3 16
B4 8.000 8.000 10.000 13.600 14.000 12.000 14.600 14.800
Viskosität
fmPasJ
8.000 8.000 10.000 10.000 18.000 19.500 15.600 12.000 20.400 20.400
- sofort 8.000 8.000 9.800 9.800 22.600 28.000 19.600 16.600 24.400 26.800
-7d,20°C 10.000 19.000
-7d,40°C
Man erkennt, daß bei Einsatz der erfindungsgemäßen Emulgatorcompounds zusammen mit Guerbetalkoholen niedrigviskose, lagerstabile Emulsionen gebildet werden. Zusammen mit anderen Ölkörpern werden höherviskose Produkte erhalten, deren Viskosität nicht stabil ist, sondern im Laufe der Lagerung insbesondere bei höheren Temperaturen zunimmt.

Claims (5)

H 2230 U 12 ., .. Schutzansprüche
1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen, enthaltend
(a) Alkyloligoglucoside,
(bl) Fettalkohole und/oder
(b2) Polyolpoly-12-hydroxystearate und
(c) Guerbetalkohole.
2. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyloligoglucoside der Formel (I) enthalten,
R1O-[GL (I)
in der R1 für einen linearen, gesättigten Aikylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Glucoserest und &rgr; für eine Zahl im Bereich von 1 bis 10 steht.
3. Emulsionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettalkohole der Formel (H) enthalten,
R2OH (H)
in der R fur einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Aikylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
4. Emulsionen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyglycerinpoly-12-hydroxystearate enthalten.
5. Emulsionen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
DE29520816U 1995-12-22 1995-12-22 Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen Expired - Lifetime DE29520816U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520816U DE29520816U1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148345 DE19548345C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern
DE29520816U DE29520816U1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29520816U1 true DE29520816U1 (de) 1996-03-28

Family

ID=26021624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520816U Expired - Lifetime DE29520816U1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29520816U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024406A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische zubereitungen
FR2768629A1 (fr) * 1997-09-05 1999-03-26 Henkel Kgaa Utilisation d'esters d'alkyl- et/ou d'alcenyl-oligoglycosides avec des acides gras comportant 6 a 22 atomes de carbone comme emulsifiants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024406A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische zubereitungen
US6348202B1 (en) 1996-12-05 2002-02-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cosmetic compositions containing dihydroxyacetone and methods of stabilizing the same
FR2768629A1 (fr) * 1997-09-05 1999-03-26 Henkel Kgaa Utilisation d'esters d'alkyl- et/ou d'alcenyl-oligoglycosides avec des acides gras comportant 6 a 22 atomes de carbone comme emulsifiants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716070C2 (de) Sonnenschutzmittel
DE19543633C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0804280B1 (de) Emulgatoren
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE19650473C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
EP0776657B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP0813861B1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
EP0784972B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19542572C2 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
EP0904050B1 (de) Verwendung von milchsäureestern
DE19643062C2 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
DE29520816U1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19652299C2 (de) Verwendung von Esterquats
DE29520747U1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19652300A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE29520746U1 (de) Emulgatoren
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
DE29520749U1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
EP0776653B1 (de) Polyhydroxyfettsäureamide enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE29520750U1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE29520748U1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE29520752U1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19636039A1 (de) Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960509

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020321

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20020521

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20050905

R071 Expiry of right