DE29520637U1 - Security lock for security containers - Google Patents
Security lock for security containersInfo
- Publication number
- DE29520637U1 DE29520637U1 DE29520637U DE29520637U DE29520637U1 DE 29520637 U1 DE29520637 U1 DE 29520637U1 DE 29520637 U DE29520637 U DE 29520637U DE 29520637 U DE29520637 U DE 29520637U DE 29520637 U1 DE29520637 U1 DE 29520637U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- locking
- lock bolt
- bolt
- security
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0075—Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B21/00—Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/045—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with inclined surfaces, e.g. spiral or helicoidal
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Beschreibung GattungDescription Genus
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß für Wertbehälter mit einem in einem Schloßkasten durch einen insbesondere Bartschlüssel längsverschieblich geführt angeordneten Schloßriegel, dem ein Schließwerk zugeordnet ist, das mehrere planparalle! aufeinander angeordnete Zuhaitungsplatten aufweist, die um eine gemeinsame, orthogonal zum Schließriegel verlaufende, mit dem Schloßkasten einstückig verbundene Achse durch die verschiedenen Stufen des Bartschlüssels schwenkbeweglich sind (drehende Zuhaltung), wobei die Zuhaitungsplatten an der der gemeinsamen Schwenkachse abgekehrten Stirnseite je einen, zum Beispiel gleich großen, stirnseitig ausmündenden, schlitzförmigen Tourkanal aufweisen, in den jeweils ein mit dem Schloßriegel einstückig verbundener, orthogonal zum Schloßriegel angeordneter Tourstift in Entriegelungsstellung eingreift, wobei die Tourkanäle aufeinanderfolgender Zuhaitungsplatten in Abhängigkeit von den Stufen des Schlüsselbartes gegeneinander versetzt sind und wobei die Zuhaitungsplatten Steuerkurven fürThe invention relates to a security lock for valuables containers with a lock bolt arranged in a lock case so that it can be moved longitudinally by a bit key in particular, to which a locking mechanism is assigned which has several locking plates arranged in a plane-parallel manner, which can be pivoted around a common axis running orthogonally to the locking bolt and connected in one piece with the lock case through the various steps of the bit key (rotating locking), whereby the locking plates each have a slot-shaped turning channel, for example of the same size, opening out at the front, on the end face facing away from the common pivot axis, into which a turning pin, connected in one piece with the lock bolt and arranged orthogonally to the lock bolt, engages in the unlocking position, whereby the turning channels of successive locking plates are offset from one another depending on the steps of the key bit and whereby the locking plates have control curves for
die Bartstufen des Bartschlüssels oder dergleichen aufweisen, in die die Bartstufen des Bartschlüssels eingreifen, derart, daß durch Drehung des Bartschlüssels alle Tourkanäle in eine deckungsgleiche Position zwecks Eintritt des Tourstiftes bringbar sind, woraufhin der Schloßriegel längsverschieblich durch die Bartstufen des Bartschlüssels oder dergleichen bewegbar ist, wobei mit dem Schloßriege! ein orthogonal zur Längsachse des Schloßriegels verlaufender Schließwinkel einstückig verbunden ist, dem vorzugsweise mehrere Riegelbolzen zugeordnet sind, deren Längsachsen orthogonal zur Längsachse des Schließwinkels verlaufen.the bit steps of the bit key or the like, into which the bit steps of the bit key engage, such that by turning the bit key all the turning channels can be brought into a congruent position for the purpose of entering the turning pin, whereupon the lock bolt can be moved longitudinally through the bit steps of the bit key or the like, wherein a locking angle running orthogonal to the longitudinal axis of the lock bolt is integrally connected to the lock bolt, to which preferably several locking bolts are assigned, the longitudinal axes of which run orthogonal to the longitudinal axis of the locking angle.
Sicherheitsschlösser für Wertbehälter gemäß der vorausgesetzten Gattung gehören zum Stand der Technik. Der Schließwinkel wird bei solchen Sicherheitsschlössern zusammen mit dem Schloßriegel selbst in eine Aussparung des Schloßkastens geführt. Derartige Sicherheitsschlösser können auch mit sogenannten Schubstangen zusammenarbeiten. Dann spricht man von einem „baskülen" Schloß oder „Basküleschloß".Security locks for safes of the type described are state of the art. The locking angle of such security locks is guided together with the lock bolt itself into a recess in the lock case. Such security locks can also work with so-called push rods. In this case, one speaks of a "bascule" lock or "bascule lock".
Nach den Normen des Verbandes der Sachversicherer müssen an derartigen Sicherheitsschlössern bestimmte Toleranzen in den Sicherheitsklassen 1, 2 und 3 eingehalten werden. Dies bedingt, daß das Schloßeingerichte und demgemäß auch die Führung des Tourstiftes mit relativ großer Genauigkeit hergestellt werden müssen. Die Toleranzen beziehen sich nämlich vornehmlich aufAccording to the standards of the Association of Property Insurers, certain tolerances in security classes 1, 2 and 3 must be observed on such security locks. This means that the lock fittings and therefore also the guide of the tour pin must be manufactured with relatively high precision. The tolerances relate primarily to
die Führung des Tourstiftes. Da beim Stand der Technik der Schloßriegel die Halterung und Führung des Schließwinkels und damit auch indirekt der Riegelbolzen übernimmt, werden über die Riegelbolzen und den Schließwinkel, der in vielen Fällen erhebliche Abmessungen und damit ein entsprechendes Gewicht aufweist, nicht unbeträchtliche Kräfte, auch Verkantungskräfte, auf den Tourstift übertragen, so daß die einzuhaltenden Passungen nach einiger Zeit nicht mehr stimmen können und es zu Schwergängigkeit bis zum Blockieren des Schloßeingerichtes kommen kann.the guide of the tour pin. Since the lock bolt in the current state of technology takes over the holding and guidance of the locking angle and thus also indirectly the locking bolt, considerable forces, including tilting forces, are transferred to the tour pin via the locking bolt and the locking angle, which in many cases has considerable dimensions and thus a corresponding weight, so that the required fits may no longer be correct after a while and this can lead to stiffness or even blockage of the lock mechanism.
Aus Sicherheitsgründen tragen die Schlüssel von Sicherheitsschlössern der vorausgesetzten Gattung keine Codenummern. Muß ein Nachschlüsse! bestellt werden, so kann dies bei dem zum Stande der Technik zählenden Bauarten nur dadurch geschehen, daß man den Zweitschlüssel mitschickt. Während dieser Zeit kann aber der betreffende Safe nicht benutzt werden. Die Nachbestellung eines Schlüssels kann bis zu drei Wochen dauern, innerhalb welchen der Benutzer seinen Safe nicht benutzen kann.For security reasons, the keys of security locks of the type in question do not have code numbers. If a replacement key has to be ordered, this can only be done with state-of-the-art designs by sending the second key. During this time, however, the safe in question cannot be used. Reordering a replacement key can take up to three weeks, during which the user cannot use their safe.
AufgabeTask
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsschloß der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß das bisherige umständliche Nachbestellen von Schlüsseln restlos beseitigt wird. Auch sollen sich nach einem Blockieren des Schlosses oder nach einem vergeblichen Aufbruchsversuch die dadurch erzielten Schwierigkeiten schnell und problemlos beseitigen lassen.The invention is based on the object of improving a security lock of the type specified in such a way that the previous laborious reordering of keys is completely eliminated. In addition, the difficulties caused by a blockage of the lock or an unsuccessful attempt to break it open should be able to be eliminated quickly and easily.
LösungSolution
Die Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.The problem is solved by the features set out in claim 1 .
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitsschloß praktisch eine Entkopplung von Schloßriegel und Schließwinkel herbeigeführt worden ist, ergibt sich eine wesentliche Entlastung des Schloßriegels und des Tourstiftes und dessen Rückführung auf die ursprüngliche Aufgabe als Sperrelement.The fact that the security lock according to the invention practically decouples the lock bolt and the locking angle results in a significant reduction in the load on the lock bolt and the turning pin and their return to their original function as a locking element.
Von besonderem Vorteil ist aber die einfache Austauschbarkeit der Schlösser, zum Beispiel nach Schlüsselveriust. In diesem Falle wird das Schloß einfachA particular advantage is the easy exchangeability of the locks, for example if the key is lost. In this case, the lock is simply
abgeschraubt und durch ein anderes Schloß mit Schloßriegel und Zuhaltungsplatten und dazu passendem Schlüssel ersetzt. Es hat sich gezeigt, daß das Austauschen des Schlosses im Vergleich zu dem zum Stande der Technik zählenden Verfahren, bei denen der Zweitschlüssel zunächst eingeschickt werden muß, etwa die gleichen Kosten verursacht.unscrewed and replaced with another lock with a lock bolt and locking plates and a matching key. It has been shown that replacing the lock is about the same cost as the state-of-the-art method, where the second key must first be sent in.
Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, daß bei der Erfindung der Safe nach kurzer Zeit wieder voll funktionsfähig ist und benutzt werden kann. Der Benutzer braucht also nicht mehr wochenlang auf seinen Safe zu verzichten.The particular advantage of this invention is that the safe is fully functional again and can be used after a short time. The user no longer needs to be without his safe for weeks.
Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 2 ist der Schließwinkel einerseits über eine Kulisse mit dem Schloßriegel verbunden, wobei es auf die Einhaltung besonderer Toleranzen gar nicht ankommt. Andererseits ist mit dem Schließwinkel einstückig ein Führungsteil verbunden, der auf der Innenseite des Wertbehälters parallel zur Schloßriegelachse um ein begrenztes Maß längsverschieblich geführt ist. Auf diese Weise übernimmt mindestens einer der Riegelbolzen und die Führung über das Führungsteil die Führung des Schließwinkels, so daß von diesem keine Verkantungskräfte über den Schloßriegel und von diesem auf den Tourstift übertragen werden können.In the embodiment according to claim 2, the locking angle is on the one hand connected to the lock bolt via a guide, whereby compliance with special tolerances is not important at all. On the other hand, a guide part is connected in one piece to the locking angle, which is guided on the inside of the safe parallel to the lock bolt axis so that it can be moved longitudinally by a limited amount. In this way, at least one of the locking bolts and the guide via the guide part take over the guidance of the locking angle, so that no tilting forces can be transmitted from it via the lock bolt and from there to the tour pin.
Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 3 ist das Führungsteil direkt auf einem Lager oder Bolzen des Schloßgehäusebodens parallel zur Schloßriegellängsachse geführt und gelagert.In the embodiment according to claim 3, the guide part is guided and mounted directly on a bearing or bolt of the lock housing base parallel to the lock bolt longitudinal axis.
Auf diese Weise hat man es in der Hand, das Lager für das Führungsteil fabrikseitig einstückig mit dem Schloßgehäuseboden zu verbinden, so daß keine weiteren Bohrungen, zum Beispiel an dem Wertbehälter selbst, mehr vorgesehen zu werden brauchen.In this way, it is possible to connect the bearing for the guide part to the base of the lock housing in one piece at the factory, so that no further holes need to be drilled, for example on the safe itself.
Gemäß Schutzanspruch 4 ist das Führungsteil mit einem Kopplungsarm versehen, der über einen Zapfen in ein Langloch des Schloßriegels eingreift, dessen Längsachse orthogonal zur Schloßriegellängsachse verläuft. Über diesen Kulissenzapfen und über den Kopplungsarm wird der Schließwinkel über den Bartschlüssel betätigt, wodurch die Riegelbolzen in und außer Verriegelungsstellung gebracht werden können.According to claim 4, the guide part is provided with a coupling arm which engages via a pin in an elongated hole in the lock bolt, the longitudinal axis of which runs orthogonal to the longitudinal axis of the lock bolt. The locking angle is actuated via the bit key via this guide pin and the coupling arm, whereby the locking bolts can be brought into and out of the locking position.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform beschreibt Schutzanspruch 5. Bei dieser Ausführungsform ist der Schließwinkel mit zwei beabstandeten Treibstangen versehen, die orthogonal zum Schließwinkel verlaufen und zwischen einer Seitenwand des Schloßkastens und dem Schloßriegel geführt sind. Mit letzterem können die Treibstangen, zum Beispiel über Aussparungen, formschlüssig gekuppelt sein, so daß der Schloßriege! über die Treibriegel den Schloßriegel mitnimmt.Another very advantageous embodiment is described in claim 5. In this embodiment, the locking bracket is provided with two spaced-apart drive rods that run orthogonally to the locking bracket and are guided between a side wall of the lock case and the lock bolt. The drive rods can be positively coupled to the latter, for example via recesses, so that the lock bolt! takes the lock bolt with it via the drive bolt.
Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 6 sind die Treibriegel über Zugfedern mit dem Schloßriegel federelastisch gekuppelt. Hierdurch ist es möglich, den Schließwinkel mit einer Falle zu versehen, die in üblicher Weise eine Anlaufschräge aufweist, so daß die Wertbehäitertür, zum Beispiel die Safetür, in einfacher Weise zugeschlagen werden kann.In the embodiment according to claim 6, the drive bolts are elastically coupled to the lock bolt via tension springs. This makes it possible to provide the locking angle with a latch which has a ramp in the usual way so that the valuables container door, for example the safe door, can be slammed shut in a simple manner.
Gemäß Schutzanspruch 7 ragt die Falle etwas über die Riegelbolzen hervor, so daß die Riegelbolzen beim Zuschlagen der Wertbehältertür nicht beansprucht werden.According to claim 7, the latch protrudes slightly beyond the locking bolts so that the locking bolts are not stressed when the safe door is slammed shut.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:The invention is illustrated - partly schematically - for example in the drawing. It shows:
Fig. 1 ein Sicherheitsschloß gemäß dem Stand der Technik in der Draufsicht; Fig. 1 shows a security lock according to the prior art in plan view;
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, teils im Querschnitt;Fig. 2 is a side view of Fig. 1, partly in cross section;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Sicherheitsschloß in der Draufsicht, bei abgenommener Schloßdecke;Fig. 3 shows a security lock according to the invention in plan view, with the lock cover removed;
Fig. 4 das aus Fig. 3 ersichtliche Schloß, teils in der Seitenansicht, teils im Längsschnitt;Fig. 4 the lock shown in Fig. 3, partly in side view, partly in longitudinal section;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitsschlosses gemäß der Erfindung, ebenfalls in der Draufsicht;Fig. 5 shows a further embodiment of a security lock according to the invention, also in plan view;
Fig. 6 das aus Fig. 5 ersichtliche Sicherheitsschloß, teils in der Seitenansicht, teils im Längsschnitt;Fig. 6 the safety lock shown in Fig. 5, partly in side view, partly in longitudinal section;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitsschlosses gemäß der Erfindung, ebenfalls in der Draufsicht, bei abgenommener Schloßdecke;Fig. 7 shows a further embodiment of a security lock according to the invention, also in plan view, with the lock cover removed;
Fig. 8 eine Seitenansicht, teils im Längsschnitt zu Fig. 7;Fig. 8 is a side view, partly in longitudinal section to Fig. 7;
Fig. 9 einen Schloßriegel in der Draufsicht,Fig. 9 a lock bolt in plan view,
Fig. 10 eine Treibstange in der Seitenansicht;Fig. 10 a drive rod in side view;
Fig. 11 die aus Fig. 10 ersichtliche Treibstange in der Draufsicht undFig. 11 the drive rod shown in Fig. 10 in plan view and
Fig. 12 eine Stirnansicht zu Fig. 11.Fig. 12 is a front view of Fig. 11.
Bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen, zum Stand der Technik zählenden Sicherheitsschloß ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Schloßkasten bezeichnet, der - ebenso wie bei den zur Erfindung gehörenden Ausführungsformen - einstückig aus Stahl besteht und in der Zeichnungsebene oben durch eineIn the security lock shown in Figs. 1 and 2, which is part of the state of the art, reference numeral 1 designates a lock case which - just like the embodiments belonging to the invention - is made in one piece from steel and is connected at the top in the plane of the drawing by a
Schloßdecke 2 verschlossen ist, die durch mehrere Schrauben 3 lösbar angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein im Schioßkasten 1 längsverschieblich geführter Schloßriegel bezeichnet, der an seinem Ende einen orthogonal zur Längsachse 5 des Schloßriegels 4 verlaufenden Schließwinke! 6 aufweist, mit dem vorliegend zwei mit Abstand sowie mit ihren Längsachsen parallel und orthogonal zur Längsachse des Schiießwinkels 6 verlaufende Riegelbolzen 7 bzw. 8 einstückig verbunden sind.Lock cover 2 is closed, which is arranged detachably by several screws 3. The reference number 4 designates a lock bolt which is guided longitudinally in the lock box 1 and which has at its end a locking angle 6 running orthogonally to the longitudinal axis 5 of the lock bolt 4, with which in the present case two locking bolts 7 or 8 are connected in one piece, spaced apart and with their longitudinal axes parallel and orthogonal to the longitudinal axis of the locking angle 6.
Der Schloßriegel 4 kann durch beabstandete, nicht näher bezeichnete gehäusefeste Zapfen geführt sein, die zum Beispiel mit dem Schloßboden verbunden sind und orthogonal von diesem in das Schloßgehäuseinnere hineinragen.The lock bolt 4 can be guided by spaced pins, not specified in more detail, fixed to the housing, which are connected, for example, to the lock base and protrude orthogonally from this into the interior of the lock housing.
Die Schrauben 3 sind in Schraubbuchsen einschraubbar, die sich orthogonal zum Schloßgehäuseboden erstrecken und mit diesem ebenfalls einstückig verbunden sind und mit denen die Schloßdecke 2 lösbar durch die gezeichneten Schrauben 3 zu verbinden ist. In dem Schloßkasten ■ 1 ist ein aus mehreren planparallel aufeinander angeordneten Zuhaltungsplatten bestehendes Schließwerk angeordnet, das die übliche und vorbekannte Ausbildung besitzen kann, wie es zum Beispiel in den auf die Anmelderin zurückgehenden DE-GM 92 10 615.3, 93 01 471.6, 93 05 461.0, 93 09 599.6, 94 07 850.5, 295 00 036.8 oder 295 09 468.0 beschrieben und dargestellt ist.The screws 3 can be screwed into screw bushings that extend orthogonally to the lock housing base and are also connected to it in one piece and to which the lock cover 2 can be detachably connected by the screws 3 shown. In the lock case ■ 1 there is a locking mechanism consisting of several tumbler plates arranged plane-parallel to one another, which can have the usual and previously known design, as described and shown, for example, in DE-GM 92 10 615.3, 93 01 471.6, 93 05 461.0, 93 09 599.6, 94 07 850.5, 295 00 036.8 or 295 09 468.0, which go back to the applicant.
Das Schließwerk und damit die Zuhaitungspiatten werden durch einen Doppelbart eines Bartschlüssels 9 betätigt. Die Zuhaltungspiatten besitzen - wie üblich - Tourkanäle, die auf der einem Tourstift 10 gegenüberliegenden Stirnseiten ausmünden. Alle Zuhaltungspiatten besitzen derartige schlitzförmige Tourkanäle, die sämtlich gleich groß ausgebildet sind und bei passendem Bartschlüssel 9 durch die Bartstufen des Doppelbartes in eine solche Lage zueinander geschwenkt werden können, in welcher der Tourstift 10 in die zur Deckung gebrachten Tourkanäle durch entsprechende Längsverschiebung des Schloßriegels 4 mittels des Bartschlüssels 9 hineinzugleiten vermag.The locking mechanism and thus the locking plates are operated by a double bit of a bit key 9. The locking plates have - as usual - turning channels that open out on the front side opposite a turning pin 10. All the locking plates have such slot-shaped turning channels, which are all the same size and, with a suitable bit key 9, can be pivoted into a position relative to one another by the beard steps of the double bit in which the turning pin 10 can slide into the aligned turning channels by corresponding longitudinal displacement of the lock bolt 4 using the bit key 9.
Dieser Tourstift 10 ist orthogonal zum Schloßriegel 4 angeordnet und mit diesem einstückig verbunden.This tour pin 10 is arranged orthogonally to the lock bolt 4 and is connected to it in one piece.
Wie man erkennt, werden über die Riegeibolzen 8 und 7 und über den Schiießwinkel 6 sowie über den Schloßriegel 4 erhebliche Verkantungskräfte auf den Tourstift 10 und damit auch auf das Schließwerk übertragen, die die relativ eng einzuhaltenden Toleranzen illusorisch machen können. Beim Stand der Technik übernimmt somit der Schloßriegel 4 Lagerung und Führung des Schließwinkels 6 und damit auch der Riegelbolzen 7 und 8.As can be seen, considerable tilting forces are transmitted to the tour pin 10 and thus also to the locking mechanism via the locking bolts 8 and 7 and the closing angle 6 as well as the lock bolt 4, which can make the relatively tight tolerances that must be maintained seem illusory. In the current state of the art, the lock bolt 4 therefore takes over the bearing and guidance of the closing angle 6 and thus also of the locking bolts 7 and 8.
Der Riegel 4 treibt außerdem über ein Kulissengetriebe zwei koaxial und gleitbeweglich aufeinander angeordnete Schubstangen 11 und 12 an.The latch 4 also drives two push rods 11 and 12 arranged coaxially and slidingly on top of one another via a link gear.
Bei der aus den Fig. 3 bis 11 ersichtlichen, erfinderischen Ausführungsform sind für gleiche Funktionen die gleichen Bezugszeichen wie bei der zum Stand der Technik zählenden Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 verwendet worden.In the inventive embodiment shown in Figs. 3 to 11, the same reference numerals as in the prior art embodiment shown in Figs. 1 and 2 have been used for the same functions.
Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich vom Stand der Technik zunächst dadurch, daß der Schließwinkel 6 nicht mehr mit dem Schloßriegel 4 einstückig verbunden ist, sondern ein Führungsteil 13 in Form eines Flacheisens aufweist, das ein Langloch 14 besitzt, durch das eine nicht dargestellte Schraubbuchse hindurchgreift, in die von oben eine Schraube 15 mit Unterlegscheibe 16 eingeschraubt ist. Da das Führungsteil 13 orthogonal zum Schließwinkei 6 und mithin parallel zur Längsachse 5 des Schloßriegels 4 verläuft, ist der Schließwinkel 6 in Richtung X bzw. Y bedingt durch das Langioch 14 um ein begrenztes Maß gleitbeweglich angeordnet, wobei es auf einer Platte 17 gleitet, die an der Wand des Wertbehälters oder dergleichen angeordnet ist. Mit dieser Wand oder Platte 17 ist auch die Schraubbuchse verbunden, ragt also von dieser Wand oder Platte 17 orthogonal hervor und durchgreift das Langloch 14.The embodiment according to Fig. 3 and 4 differs from the prior art in that the locking angle 6 is no longer connected in one piece with the lock bolt 4, but has a guide part 13 in the form of a flat iron, which has an elongated hole 14 through which a screw bushing (not shown) extends, into which a screw 15 with washer 16 is screwed from above. Since the guide part 13 runs orthogonally to the locking angle 6 and thus parallel to the longitudinal axis 5 of the lock bolt 4, the locking angle 6 is arranged to be slidably movable to a limited extent in the X or Y direction due to the elongated hole 14, whereby it slides on a plate 17 which is arranged on the wall of the safe or the like. The screw bushing is also connected to this wall or plate 17, i.e. it protrudes orthogonally from this wall or plate 17 and extends through the elongated hole 14.
Außerdem ist mit dem Führungstei! 13 ein Koppelglied 18 einstückig verbunden, das bei der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ausführungsform orthogonal zur Längsachse des Führungsteils 13 verläuft und in seinem Endbereich einen Kulissenzapfen 19 aufweist, der durch ein Langloch 20 hindurchgreift. Auf diese Weise werden bei der Schließbewegung mittels des Bartschlüssels 9In addition, a coupling member 18 is connected in one piece to the guide part 13, which in the embodiment shown in Figs. 3 and 4 runs orthogonally to the longitudinal axis of the guide part 13 and has in its end region a link pin 19 which extends through an elongated hole 20. In this way, during the closing movement by means of the bit key 9
die Verschiebebewegung des Schloßriegels 4 über den Kulissenzapfen 19 und das Langloch 20 auf das Koppelglied 18 und damit auf das Führungsteil 13 und auf den Schließwinkel 6 übertragen, so daß der Schiießwinkel 6 die Verschiebebewegungen des Schloßriegels 4 mitmacht.the displacement movement of the lock bolt 4 is transmitted via the cam pin 19 and the elongated hole 20 to the coupling member 18 and thus to the guide part 13 and to the closing angle 6, so that the closing angle 6 follows the displacement movements of the lock bolt 4.
In Abwandlung der aus den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform kann das Führungsteil 13 nach außerhalb der Wand oder Platte 17, auf der der Schloßkasten befestigt ist, angeordnet sein und hier durch einen Zapfen geführt werden, der an einer Wand des Wertbehälters angeordnet ist (nicht dargestellt). In a modification of the embodiment shown in Figs. 3 and 4, the guide part 13 can be arranged outside the wall or plate 17 on which the lock case is attached and can be guided here by a pin that is arranged on a wall of the safe (not shown).
Die Ausbildung eines Schloßriegels 4 läßt die Fig. 9 im einzelnen erkennen.The design of a lock bolt 4 is shown in detail in Fig. 9.
Die Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 dadurch, daß der Schließwinkel 6 über zwei beabstandete Treibstangen 21 bzw. 22 geführt und gehalten ist. Die Treibstangen 21 und 22 sind orthogonal zur Längsachse des Schließwinkels 6 angeordnet und mit diesem einstückig, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, verbunden. Wie bei allen Ausführungsformen bestehen auch bei dieser Ausführungsform der Schließwinkel 6 und die Treibstangen 21 und 22 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl. Die Treibstangen 21 und 22 ersetzen das Führungsteil 13 der Fig. 3 und 4.The embodiment according to Figs. 5 and 6 differs from the embodiment according to Figs. 3 and 4 in that the closing angle 6 is guided and held by two spaced-apart drive rods 21 and 22. The drive rods 21 and 22 are arranged orthogonally to the longitudinal axis of the closing angle 6 and are connected to it in one piece, for example by soldering or welding. As with all embodiments, in this embodiment too the closing angle 6 and the drive rods 21 and 22 are made of a metallic material, in particular steel. The drive rods 21 and 22 replace the guide part 13 of Figs. 3 and 4.
Die Treibstangen 21 und 22 bestehen jeweils aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Flacheisen (Fig. 10 bis 12) mit in der Seitenansicht ebenfalls grundsätzlich rechteckförmigen Ausgestaltungen (Fig. 11) mit hammerkopfförmigen Ansätzen 23, mit denen die Treibstangen 21, 22 mit dem im Querschnitt ungleichschenkügen Schließwinkel 6 verbunden sind (Fig. 4).The drive rods 21 and 22 each consist of a flat iron with a rectangular cross-section (Fig. 10 to 12) with, in side view, also basically rectangular configurations (Fig. 11) with hammerhead-shaped projections 23, with which the drive rods 21, 22 are connected to the closing angle 6 with an unequal cross-section (Fig. 4).
Jede Treibstange besitzt zwei beabstandete Aussparungen 24 und 41 (Fig. 11), deren Tiefe T (Fig. 11) größer bemessen ist als die Dicke des Schloßriegels 4. Die Treibstangen 21 und 22 liegen auf dem Schloßriegel 4 auf, wobei jede der Treibstangen 21 und 22 mit ihren Aussparungen 24 und 41 über Vorsprünge 25, 26 bzw. 27, 28 greift, derart, daß jede Treibstange 21 und 22 mit ihrer unteren Stirnseite 29 auf der Oberfläche des Schloßriegels 4 aufliegt.Each drive rod has two spaced-apart recesses 24 and 41 (Fig. 11), the depth T (Fig. 11) of which is greater than the thickness of the lock bolt 4. The drive rods 21 and 22 rest on the lock bolt 4, with each of the drive rods 21 and 22 with their recesses 24 and 41 engaging over projections 25, 26 and 27, 28 respectively, such that each drive rod 21 and 22 rests with its lower face 29 on the surface of the lock bolt 4.
Der Schloßkasten 1 besitzt an seiner den Treibstangen 21 und 22 abgekehrten Stirnseite 32 Führungsschlitze 30 und 31, durch die die hochkant auf dem Schloßriegel 4 aufruhenden Treibstangen 21 und 22 hindurchtreten. Bei der Hin- und Herbewegung des Schloßriegels 4 mittels des Bartschlüssels 9 werden die Treibstangen 21 über die formschlüssige Verbindung der Treibstangen 21 und 22 durch ihre Aussparungen 24 und 41 und die Vorsprünge 25 bis 28 mitgenommen und ebenfalls hin- und herbewegt, wobei die Treibstangen 21 und 22 durch die Wandungen des Schloßkasten geführt werden. Die Aussparungen 24 und 41 umgreifen die Vorsprünge 25 bis 28 mit Spiel. Hier brauchtThe lock case 1 has guide slots 30 and 31 on its front side facing away from the drive rods 21 and 22, through which the drive rods 21 and 22 resting upright on the lock bolt 4 pass. When the lock bolt 4 moves back and forth using the bit key 9, the drive rods 21 are carried along by the positive connection of the drive rods 21 and 22 through their recesses 24 and 41 and the projections 25 to 28 and are also moved back and forth, with the drive rods 21 and 22 being guided through the walls of the lock case. The recesses 24 and 41 grip the projections 25 to 28 with play.
keine besondere Passung eingehalten zu werden. Auch hierbei ist keine einstückige Verbindung zwischen Schloßriegel 4 und Schließwinkel 6 mehr gegeben. Verkantungskräfte können sich nicht mehr schädlich auf den Tourstift 10 auswirken.no special fit has to be maintained. Here too, there is no longer a one-piece connection between the lock bolt 4 and the locking bracket 6. Tilting forces can no longer have a damaging effect on the tour pin 10.
Die Ausführungsform nach den Fig. 5 und 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 dadurch, daß jeder Treibstange 21 und 22 je mindestens eine Zugfeder 33 bzw. 34 zugeordnet ist. Die Treibstange 21 und 22 weisen hierzu je einen formgleichen, in Richtung auf die Riegellängsachse vorspringenden, einstückigen Lageransatz 35 bzw. 36 für die Zugfeder 33 bzw. 34 auf. Über diesen Lageransatz 35 und 36 ist die betreffende Zugfeder 33 bzw. 34 mit einem Auge eingehängt, während das entgegengesetzte Auge der Zugfeder 33 bzw. 34 an einem orthogonal nach oben in den Schloßkasten hervorragenden Zapfen 37 bzw. 38 befestigt ist.The embodiment according to Figs. 5 and 8 differs from the embodiment according to Figs. 5 and 6 in that each drive rod 21 and 22 is assigned at least one tension spring 33 or 34. The drive rods 21 and 22 each have a one-piece bearing projection 35 or 36 of the same shape for the tension spring 33 or 34, which protrudes in the direction of the bolt's longitudinal axis. The respective tension spring 33 or 34 is suspended with an eye via this bearing projection 35 and 36, while the opposite eye of the tension spring 33 or 34 is attached to a pin 37 or 38 which protrudes orthogonally upwards into the lock case.
Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 besteht bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 darin, daß mit dem Schließwinkel 6 eine Falle 39 verbunden ist. Die Falle 39 ragt um ein geringes Maß über die Stirnfläche der Verriegelungsbolzen 8 und 9 (Fig. 8) hervor und besitzt eine Aniaufschräge 40 ebenso wie die Bolzen 7 und 8. Auf diese Weise ist es möglich, die Tür des Wertbehälters, beispielsweise eines Haussafes, einfach zuzuschlagen, da hierbei über die Treibstangen 21 und 22 die Zugfedern 33 und 34 nachgeben. Bei dieser Ausführungsform sind allerdings die Treibstangen 21 und 22 nicht über die Vorsprünge 25 bis 28 und Aussparungen 24 und 41Another difference to the embodiment according to Figs. 5 and 6 is in the embodiment according to Figs. 7 and 8 in that a latch 39 is connected to the locking bracket 6. The latch 39 protrudes slightly over the front surface of the locking bolts 8 and 9 (Fig. 8) and has a ramp 40 just like the bolts 7 and 8. In this way it is possible to simply slam the door of the valuables container, for example a home safe, since the tension springs 33 and 34 give way via the drive rods 21 and 22. In this embodiment, however, the drive rods 21 and 22 are not connected via the projections 25 to 28 and recesses 24 and 41.
formschlüssig mit dem Riegel 4 gekuppelt. Vielmehr gleiten die Treibstangen 21 und 22 auf den Schloßriegel 4. Beim Offenschiießen mittels eines passenden Bartschlüssels 9 wird der Schließwinkel 6 vom Schloßriegel 4 über die Zugfedern 33 und 34 und die Treibstangen 21 und 22 mitgenommen und bewegt dadurch die Verriegelungsbolzen 7 und 8 in Offenstellung.positively coupled to the bolt 4. Rather, the drive rods 21 and 22 slide onto the lock bolt 4. When opened using a suitable bit key 9, the locking angle 6 is taken along by the lock bolt 4 via the tension springs 33 and 34 and the drive rods 21 and 22 and thus moves the locking bolts 7 and 8 into the open position.
Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Neuerung wesentlich sein.The features described in the claims and in the description as well as those evident from the drawing can be essential for the realisation of the innovation both individually and in any combination.
Literaturverzeichnisbibliography
DE-GM 92 10 615.3 DE-GM 93 01471.6 DE-GM 93 05 461.0 DE-GM 93 09 599.6 DE-GM 94 02 208.9 DE-GM 94 07 850.5DE-GM 92 10 615.3 DE-GM 93 01471.6 DE-GM 93 05 461.0 DE-GM 93 09 599.6 DE-GM 94 02 208.9 DE-GM 94 07 850.5
DE-GM 295 00 036.8DE-GM 295 00 036.8
DE-GM 295 09 468.0DE-GM 295 09 468.0
DE-PS 42 26 269DE-PS 42 26 269
EP-OS 0 582 787EP-OS 0 582 787
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520637U DE29520637U1 (en) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Security lock for security containers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520637U DE29520637U1 (en) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Security lock for security containers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29520637U1 true DE29520637U1 (en) | 1996-02-22 |
Family
ID=8017299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29520637U Expired - Lifetime DE29520637U1 (en) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Security lock for security containers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29520637U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2512817C1 (en) * | 2012-09-11 | 2014-04-10 | Фёдор Фёдорович Чаусов | Lock |
IT201700011183A1 (en) * | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Technomax S R L | Door for safe. |
-
1995
- 1995-12-28 DE DE29520637U patent/DE29520637U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2512817C1 (en) * | 2012-09-11 | 2014-04-10 | Фёдор Фёдорович Чаусов | Lock |
IT201700011183A1 (en) * | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Technomax S R L | Door for safe. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002029185A1 (en) | Tool for releasing a locking cylinder | |
DE2921100A1 (en) | DOOR UNLOCKING DEVICE FOR EMERGENCY | |
DE2404575A1 (en) | LOCKING DEVICE FOR A DOOR | |
DE19838623C1 (en) | Door lock for an all-glass door with a fixed glass side panel | |
EP0471976B1 (en) | Espagnolette | |
DE10217488A1 (en) | Device for actuating a lock of doors, flaps or the like, in particular on vehicles | |
EP1947273A1 (en) | Lock fittings | |
DE19826869C1 (en) | Lock for security door | |
DE4431925C2 (en) | Lock for prison doors | |
DE29520637U1 (en) | Security lock for security containers | |
DE4333786A1 (en) | Lock mechanism with bolts actuated by lock cylinder | |
DE19738244C2 (en) | Lock for security doors | |
DE29923398U1 (en) | Locking system for furniture | |
DE3513265C2 (en) | Lock for correctional facilities | |
CH671603A5 (en) | ||
DE9411842U1 (en) | Hook swivel lock, especially for use as a tubular profile lock | |
EP0298292A2 (en) | Door lock with sliding bolt and latch | |
DE19541942C1 (en) | Right and left door lock | |
EP0091070A1 (en) | Opening device for a piece of luggage having a pivot handle | |
DE3042611A1 (en) | LOCK | |
AT328910B (en) | LATCH LOCK | |
EP0806534A2 (en) | Espagnolette | |
DE336864C (en) | safety lock | |
EP1046769A2 (en) | Pivoting lever closure with push-button fastener for the pivoting lever | |
DE202013002002U1 (en) | Device for opening and closing doors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960404 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990316 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020326 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040701 |