DE29520577U1 - Track superstructure - Google Patents
Track superstructureInfo
- Publication number
- DE29520577U1 DE29520577U1 DE29520577U DE29520577U DE29520577U1 DE 29520577 U1 DE29520577 U1 DE 29520577U1 DE 29520577 U DE29520577 U DE 29520577U DE 29520577 U DE29520577 U DE 29520577U DE 29520577 U1 DE29520577 U1 DE 29520577U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track superstructure
- coupling
- rail
- longitudinal direction
- connecting elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/48—Distance keepers or tie-rods for sleepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2/00—General structure of permanent way
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B29/00—Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
- E01B29/005—Making of concrete parts of the track in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/28—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
- E01B3/38—Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/001—Track with ballast
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleisoberbau. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Gleisoberbau, wie er beispielsweise für sog. "Rasengleise" im Straßenbahnbau verwendet wird.The present invention relates to a track superstructure. In particular, the present invention relates to a track superstructure such as is used for so-called "grass tracks" in tram construction.
Bei einem bekannten Gleisoberbau für derartige "Rasengleise" werden auf einem Untergrund (insbesondere HGT-Schicht) oder ggf. auf einer Frostschutzschicht in vorbestimmtem AbstandIn a known track superstructure for such "grass tracks", on a subsurface (in particular HGT layer) or if necessary on a frost protection layer at a predetermined distance
is zueinander in einer Gleisoberbau-Längsrichtung aufeinanderfolgend Betonbalken im wesentlichen quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung orientiert abgelegt. Der Abstand aufeinanderfolgender Betonbalken beträgt dabei ca. 2,5m. Über die Betonbalken hinweg wird dann beispielsweise mittels eines Gleit-Schalungsfertigers eine Tragbetonschicht aus sog. Haufwerksbeton (Drainbetontragschicht) gefertigt. Diese Tragbetonschicht ist wasserdurchlässig, um sicherzustellen, daß Wasser, welches durch eine als Abschluß angebaute Rasenschicht hindurchsickert, nicht auf der Tragbetonschicht verbleibt, sondern durch diese ablaufen kann.Concrete beams are laid one after the other in a longitudinal direction of the track superstructure, essentially oriented transversely to the longitudinal direction of the track superstructure. The distance between successive concrete beams is approx. 2.5 m. A base concrete layer made of so-called aggregate concrete (drain concrete base layer) is then produced over the concrete beams, for example using a slip formwork machine. This base concrete layer is permeable to water to ensure that water that seeps through a layer of grass added as a finish does not remain on the base concrete layer, but can drain through it.
Noch vor dem Aushärten der Tragbetonschicht werden in den Bereichen, in welchen nachfolgend Schienenbalken aus Beton auf der Tragbetonschicht gefertigt werden, Steckeisen in die Tragbetonschicht eingesteckt. Die Steckeisen werden insbesondere in Zwischenräume zwischen den aufeinanderfolgenden Betonbalken eingesteckt. Ein Abschnitt der Steckeisen verbleibt außerhalb der Tragbetonschicht. Mit diesen Abschnitten kann beispielsweise dann vor dem Fertigen der Schienenbalken aus Beton auf der Tragbetonschicht eine Längsbewehrung aus Bewehrungsstäben und/oder einem Bewehrungskorb, beispielsweise durch Anrödeln oder dergleichen, verbunden werden. Da dieBefore the base concrete layer has hardened, iron bars are inserted into the base concrete layer in the areas in which concrete rail beams are subsequently manufactured on the base concrete layer. The iron bars are inserted in particular into the gaps between the successive concrete beams. A section of the iron bars remains outside the base concrete layer. These sections can then be used, for example, to connect longitudinal reinforcement made of reinforcing bars and/or a reinforcement cage, for example by tying or the like, before the concrete rail beams are manufactured on the base concrete layer. Since the
Tragbetonschicht wasserdurchlässig ist, müssen die Steckeisen in den Bereichen, mit welchen sie in die Tragbetonschicht eintauchen, mit einer undruchlässigen Schicht ummantelt werden, um eine Korrosion der Steckeisen zu vermeiden. sSince the concrete layer is permeable to water, the anchoring irons must be covered with an impermeable layer in the areas where they are immersed in the concrete layer in order to prevent corrosion of the anchoring irons.
Nach dem Fertigen und Aushärten der durch die Steckeisen und die Längsbewehrung armierten Schienenbalken wird auf jedem Schienenbalken eine Schiene in bekannter Art und Weise angebracht. Zur Fertigstellung eines derartigen "Rasengleises" &iacgr;&ogr; wird dann über der Tragbetonschicht noch eine Füllkiesschicht und auf der Füllkiesschicht eine Humusschicht zum Rasenanbau angeordnet.After the rail beams, reinforced with the plug-in irons and the longitudinal reinforcement, have been manufactured and hardened, a rail is attached to each rail beam in the usual way. To complete such a "grass track", a layer of filler gravel is then placed over the supporting concrete layer and a layer of humus for growing grass is placed on top of the filler gravel layer.
Die Steckeisen haben bei diesem bekannten Gleisoberbau inThe connecting irons have in this well-known track superstructure in
is Zusammenwirkung mit der Tragbetonschicht einerseits die Aufgabe, zu verhindern, daß beispielsweise in Kurven beim Befahren der Gleisanlage durch einen Zug die Schienen mit den jeweiligen Schienenbalken sich quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung verschieben. Ferner muß über die Steckeisen und die Tragbetonschicht eine durch das Befahren der Schienen mit einem Zug auftretende Spreizkraft zwischen den beiden Schienen aufgenommen werden. Dies bedeutet, daß eine Kraftkopplung zwischen den beiden Schienen über den Schienenbalken der einen Schiene, die Steckeisen im Schienenbalken der einen Schiene und in der Tragbetonschicht, die Tragbetonschicht, die Steckeisen im Schienenbalken der anderen Schiene und den Schienenbalken der anderen Schiene verläuft. Da die Tragbetonschicht jedoch lediglich aus Haufwerksbeton besteht und ihre Kraftaufnahmefähigkeit nur beschränkt ist, müssen die bewehrten Betonbalken vorgesehen werden, um ein Brechen der Tragbetonschicht im Bereich zwischen den beiden Schienen zu vermeiden.In conjunction with the base concrete layer, the task is, on the one hand, to prevent the rails and their respective rail beams from shifting across the longitudinal direction of the track superstructure, for example in curves when a train travels over the track system. Furthermore, the expansion force between the two rails caused by a train traveling over the rails must be absorbed via the connecting irons and the base concrete layer. This means that a force coupling between the two rails runs via the rail beam of one rail, the connecting irons in the rail beam of one rail and in the base concrete layer, the base concrete layer, the connecting irons in the rail beam of the other rail and the rail beam of the other rail. However, since the base concrete layer only consists of aggregate concrete and its force absorption capacity is limited, the reinforced concrete beams must be provided to prevent the base concrete layer from breaking in the area between the two rails.
Bei diesem bekannten Gleisoberbau besteht jedoch das Problem, daß das Vorsehen der bewehrten Betonbalken auf dem Untergrund vor dem Fertigen der Tragbetonschicht einerseits material- und arbeitsaufwendig ist und andererseits der nachfolgend aufHowever, with this known track superstructure there is the problem that the provision of reinforced concrete beams on the subsoil before the concrete layer is made is, on the one hand, material- and labour-intensive and, on the other hand, the subsequent
dem Untergrund verfahrene Gleitschalungsfertiger in seinem Betrieb durch die auf dem Untergrund quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung langgestreckten Betonbalken behindert wird. Ferner bedeutet das Einstecken der Steckeisen einen zusätzlis chen Material- und Arbeitsaufwand, so daß dieser bekannte Gleisoberbau nur mit relativ großem Kosten- und Arbeitsaufwand zu fertigen ist.the slipform paver that moves across the subsoil is hindered in its operation by the concrete beams that are stretched out across the subsoil, perpendicular to the longitudinal direction of the track superstructure. Furthermore, inserting the connecting irons means additional material and labor expenditure, so that this known track superstructure can only be completed at relatively high cost and labor expenditure.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, &iacgr;&ogr; einen Gleisoberbau, insbesondere für Straßenbahnen, vorzusehen, der bei einfacher und kostengünstiger Fertigungsmöglichkeit eine ausreichende Stabilität aufweist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Gleisoberbau, insbesondere für Straßenbahnen, umfassend: eine auf einem vorbereiteis ten Untergrund liegende, in einer Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufende Tragschicht, insbesondere eine feuchtigkeitsdurchlässige Tragschicht, quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung auf der Tragbetonschicht in Abstand zueinander angeordnete, in Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufende Schienenbalken aus Beton, auf jedem der Schienenbalken eine auf dem jeweiligen Schienenbalken festgelegte, in der Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufende Schiene, wobei wenigstens einer der beiden Schienenbalken durch erste Kopplungsmittel mit der Tragschicht zur formschlüssigen Kraftübertragung zwischen der Tragschicht und dem Schienenbalken quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung gekoppelt ist, und wobei die beiden Schienenbalken durch zweite Kopplungsmittel zur direkten Kraftübertragung zwischen den beiden Schienenbalken quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung miteinander gekoppelt sind.In contrast, the object of the present invention is to provide a track superstructure, in particular for trams, which has sufficient stability while being simple and cost-effective to manufacture. According to the invention, this object is achieved by a track superstructure, in particular for trams, comprising: a base layer lying on a prepared subsurface and running in a track superstructure longitudinal direction, in particular a moisture-permeable base layer, rail beams made of concrete arranged at a distance from one another transversely to the track superstructure longitudinal direction on the base concrete layer, a rail on each of the rail beams fixed to the respective rail beam and running in the track superstructure longitudinal direction, wherein at least one of the two rail beams is coupled to the base layer by first coupling means for positive force transmission between the base layer and the rail beam transversely to the track superstructure longitudinal direction, and wherein the two rail beams are coupled to one another by second coupling means for direct force transmission between the two rail beams transversely to the track superstructure longitudinal direction.
Bei dem erfindungsgemäßen Gleisoberbau sind, da durch die ersten Kopplungsmittel direkt eine formschlüssige Kraftübertragung zwischen der Tragschicht und den Schienenbalken vorgesehen ist, keine zusätzlichen Mittel, wie z.B. die Steckeisen beim Stand der Technik, zum Fixieren der Schienenbalken auf der Tragschicht erforderlich. Die Querkraftkopplung zwischen den einzelnen Schienen, d.h. zwischen den einzelnenIn the track superstructure according to the invention, since the first coupling means directly provide a positive force transmission between the base layer and the rail beams, no additional means, such as the prior art plug-in irons, are required to fix the rail beams to the base layer. The transverse force coupling between the individual rails, i.e. between the individual
Schienenbalken, ist direkt durch die zweiten Kopplungsmittel sichergestellt. Der Kraftübertragungsweg zwischen den beiden Schienen geht beim erfindungsgemäßen Gleisoberbau nicht wie beim Stand der Technik über die Tragschicht, sondern direkt vom einen Schienenbalken über die zweiten Kopplungsmittel zum zweiten Schienenbalken, ohne Zwischenschaltung der Tragschicht. Es ist somit beim erfindungsgemäßen Gleisoberbau möglich, die Betonbalken oder andere Verstärkungselemente in der Tragschicht wegzulassen, wodurch einerseits ein die Tragschicht fertigender Gleitschalungsfertiger nicht durch auf dem vorbereiteten Untergrund liegende Betonbalken oder dergleichen in seinem Betrieb behindert wird, und andererseits die Materialkosten gegenüber dem Stand der Technik deutlich gesenkt werden.Rail beams are directly secured by the second coupling means. The force transmission path between the two rails in the track superstructure according to the invention does not go over the base layer as in the prior art, but directly from one rail beam over the second coupling means to the second rail beam, without the base layer being interposed. It is therefore possible in the track superstructure according to the invention to omit the concrete beams or other reinforcing elements in the base layer, whereby on the one hand a slipform paver producing the base layer is not hindered in its operation by concrete beams or the like lying on the prepared subsurface, and on the other hand the material costs are significantly reduced compared to the prior art.
Dabei umfassen die ersten Kopplungsmittel vorzugsweise wenigstens einen am Schienenbalken oder an der Tragschicht, vorzugsweise integral ausgebildeten, in Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufenden, Querkraftübertragungs-Vorsprung.The first coupling means preferably comprise at least one transverse force transmission projection on the rail beam or on the supporting layer, preferably integrally formed, running in the longitudinal direction of the track superstructure.
In einer ersten Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, daß die ersten Kopplungsmittel einen in der Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufenden, von der Tragschicht nach oben hervorstehenden Kopplungs-Sockelabschnitt umfassen, welcher in einem zwischen einander zugewandten Innenseiten der beiden Schienenbalken gebildeten Zwischenraum angeordnet ist, wobei eine Breite des Kopplungs-Sockelabschnitts quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung im wesentlichen der Breite des Zwischenraums entspricht. Durch Ausbilden eines derartigenIn a first embodiment, it can be provided that the first coupling means comprise a coupling base section running in the longitudinal direction of the track superstructure, protruding upwards from the supporting layer, which is arranged in a gap formed between the inner sides of the two rail beams facing each other, wherein a width of the coupling base section transverse to the longitudinal direction of the track superstructure essentially corresponds to the width of the gap. By forming such a
so Sockelabschnitts zwischen den Schienenbalken, dessen Breite dem Abstand der Schienenbalken entspricht, ist sichergestellt, daß beispielsweise beim Befahren des Gleisaufbaus mit einem Zug auftretende Querkräfte nicht zu einer Verschiebung des gesamten Gleisstrangs führen können, da beim Auftreten von Querkräften immer wenigstens einer der Schienenbalken gegen den Kopplungs-Sockelabschnitt drückt und somit in sei-so base section between the rail beams, the width of which corresponds to the distance between the rail beams, it is ensured that, for example, transverse forces occurring when a train travels over the track structure cannot lead to a displacement of the entire track, since when transverse forces occur, at least one of the rail beams always presses against the coupling base section and thus in its
ner Bewegung quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung blockiert ist.movement transverse to the longitudinal direction of the track superstructure.
Darüber hinaus ist es möglich, daß die ersten Kopplungsmittel jeweils einen in Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufenden, von der Tragschicht nach oben hervorstehenden Kopplungs-Sockelabschnitt im Bereich voneinander abgewandter Außenseiten der Schienenbalken umfassen. Auch bei dieser Ausführungsform kommt beim Auftreten von Querkräften immer einer der Schienenbalken zur Anlage an dem entsprechenden Kopplungs-Socke1-abschnitt, wodurch eine Verschiebung des gesamten Gleisaufbaus vermieden werden kann.In addition, it is possible for the first coupling means to each comprise a coupling base section running in the longitudinal direction of the track superstructure and protruding upwards from the supporting layer in the area of the outer sides of the rail beams facing away from one another. In this embodiment too, when transverse forces occur, one of the rail beams always comes into contact with the corresponding coupling base section, which can prevent the entire track structure from shifting.
Ferner ist es möglich, daß die ersten Kopplungsmittel für jeden Schienenbalken wenigstens eine in Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufende Kopplungsrippe auf der Tragschicht in einem zur Auflage des entsprechenden Schienenbalkens vorgesehenen Bereich sowie wenigstens eine entsprechende Kopplungsnut in jedem Schienenbalken in einer zur Auflage auf der Tragschicht vorgesehenen Auflagefläche umfassen. Durch das Vorsehen der Kopplungsrippe auf der Tragschicht, welche in eine entsprechende Kopplungsnut der jeweiligen Schienenbalken eingreift, ist jeder der Schienenbalken für sich beim Auftreten von Querkräften durch formschlüssiges Ineinandergreifen mit der Tragschicht gegen seitliches Verschieben gesichert.It is also possible for the first coupling means for each rail beam to comprise at least one coupling rib on the supporting layer, running in the longitudinal direction of the track superstructure, in an area intended to support the corresponding rail beam, and at least one corresponding coupling groove in each rail beam in a support surface intended to support the supporting layer. By providing the coupling rib on the supporting layer, which engages in a corresponding coupling groove of the respective rail beam, each of the rail beams is secured against lateral displacement when transverse forces occur by positive engagement with the supporting layer.
Alternativ dazu ist es möglich, daß die ersten Kopplungsmittel für jeden Schienenbalken eine in Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufende Kopplungsnut in der Tragschicht in einem zurAlternatively, it is possible for the first coupling means for each rail beam to form a coupling groove in the base layer running in the longitudinal direction of the track superstructure in a
so Auflage des entsprechenden Schienenbalkens vorgesehenen Bereich sowie wenigstens eine entsprechende Kopplungsrippe an jedem Schienenbalken an einer zur Auflage auf der Tragschicht vorgesehenen Auflagefläche umfassen. Auch bei dieser Ausgestaltung der ersten Kopplungsmittel ist jeder der Schienenbalken für sich durch formschlüssiges Ineinandergreifen mit der Tragschicht gegen seitliche Verschiebung gesichert.so the area intended for the support of the corresponding rail beam as well as at least one corresponding coupling rib on each rail beam on a support surface intended for support on the supporting layer. Even with this design of the first coupling means, each of the rail beams is secured against lateral displacement by positive engagement with the supporting layer.
Um eine einfache und kostenfünstige Möglichkeit zur direkten Kopplung der beiden Schienen vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, daß die zweiten Kopplungsmittel eine Mehrzahl von in Gleisoberbau-Längsrichtung mit vorbestimmtem Abstand aufeinanderfolgenden, im wesentlichen quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung verlaufenden Querverbindungselementen umfassen, wobei die Querverbindungselemente im Bereich entgegengesetzter Enden derselben in die Schienenbalken zur kraftübertragenden Kopplung mit diesen eingebunden sind. Durch die Querverbindungselemente wird also eine direkte Kraftkopplung zwischen den beiden Schienenbalken erzeugt, so daß beispielsweise beim Befahren der Schienen mit einem Straßenbahnzug erzeugte Spreizkräfte, durch welche die Schienen voneinandner weg bewegt werden, nicht zu einer Verschiebung der Schienenbalken führen können.In order to be able to provide a simple and cost-effective way of directly coupling the two rails, it is proposed that the second coupling means comprise a plurality of cross-connecting elements arranged one after the other in the longitudinal direction of the track superstructure at a predetermined distance, running essentially transversely to the longitudinal direction of the track superstructure, the cross-connecting elements being integrated into the rail beams in the area of opposite ends of the same for force-transmitting coupling with them. The cross-connecting elements thus generate a direct force coupling between the two rail beams, so that, for example, spreading forces generated when a tram travels over the rails, which move the rails away from each other, cannot lead to a displacement of the rail beams.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Querverbindungselemente außerhalb der Tragschicht verlaufen. Dies vereinfacht einerseits die Herstellung der Tragschicht durch einen Gleitschalungsfertiger erheblich, und führt andererseits dazu, daß die Kopplung zwischen den beiden Schienenbalken von der Tragschicht weiter entfernt ist und somit effektiver ist.It is advantageous if the cross-connection elements run outside the base layer. On the one hand, this significantly simplifies the production of the base layer using a slipform paver, and on the other hand, it means that the coupling between the two rail beams is further away from the base layer and is therefore more effective.
Insbesondere dann, wenn an den Außenseiten der Schienenbalken 2s jeweils ein Kopplungs-Sockelabschnitt vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn jeweilige Enden der Querverbindungselemente über die Außenseiten der Schienenbalken quer zur Oberbau-Längsrichtung hinausragen zur Auflage auf den jeweiligen Kopplungs-Sockelabschnitten. Die Querverbindungselemente liegen dann direkt auf dem entsprechenden Kopplungs-Sockelabschnitt auf und es müssen keine weiteren Abstandselemente zum Halten der Querverbindungs-elemente über der Tragschicht vorgesehen werden.In particular, if a coupling base section is provided on the outer sides of the rail beams 2s, it is advantageous if the respective ends of the cross-connecting elements protrude beyond the outer sides of the rail beams transversely to the longitudinal direction of the superstructure to rest on the respective coupling base sections. The cross-connecting elements then rest directly on the corresponding coupling base section and no further spacer elements need to be provided to hold the cross-connecting elements above the supporting layer.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Querverbindungselemente auf der Tragschicht lagefixiert sind, vorzugsweise durch einschießbare Befestigungskrampen. Es kann somit vermieden wer-Furthermore, it is advantageous if the cross-connecting elements are fixed in position on the base layer, preferably by means of insertable fastening clamps. This can prevent
den, daß beim nachfolgenden Fertigen der Schienenbalken durch einen Gleitschalungsfertiger die auf der Tragschicht liegenden Querverbindungselemente verschoben werden.that during the subsequent production of the rail beams by a slipform paver, the cross-connecting elements lying on the base layer are displaced.
Alternativ zum Ablegen der Querverbindungselemente auf der Tragschicht ist es jedoch auch möglich, daß die Querverbindungselemente in die jeweiligen Kopplungs-Sockelabschnitte eingebettet sind. Es wird somit wiederum die Herstellung der Schienenbalken durch einen Gleitschalungsfertiger vereinfacht. Einerseits sind durch das Einbetten der Querverbindungselemente in die Kopplungs-Sockelabschnitte die Querverbindungselemente wiederum auf der Tragschicht festgelegt. Andererseits stehen nach dem Einbetten der Querverbindungselemente in die Kopplungs-Sockelabschnitte keine weiterenAs an alternative to laying the cross-connecting elements on the base layer, it is also possible for the cross-connecting elements to be embedded in the respective coupling base sections. This in turn simplifies the production of the rail beams using a slipform paver. On the one hand, by embedding the cross-connecting elements in the coupling base sections, the cross-connecting elements are again fixed to the base layer. On the other hand, after embedding the cross-connecting elements in the coupling base sections, no further
is Teile in periodischen Abständen über die Sockelabschnitte nach oben vor. Es müssen somit am Gleitschalungsfertiger keine entsprechenden Gummimanschetten vorgesehen werden, die sich dann jeweils beim Überfahren der Querverbindungselemente verschieben können.is parts are pushed upwards over the base sections at regular intervals. This means that no corresponding rubber sleeves need to be provided on the slipform paver, which could then shift when driving over the cross-connecting elements.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Oberseite der Querverbindungselemente im-wesentlichen bündig mit einer Oberfläche der jeweiligen Kopplungssockel abschließt. Es ist somit wiederum sichergestellt, daß einerseits keine Hindernisse für den Gleitschalungsfertiger hervorstehen, und daß andererseits die Kraftkopplung zwischen den beiden Schienenbalken möglichst nahe an den Schienen stattfindet.It is advantageous if the top of the cross-connection elements is essentially flush with the surface of the respective coupling base. This ensures that, on the one hand, there are no obstacles protruding for the slipform paver and, on the other hand, that the force coupling between the two rail beams takes place as close to the rails as possible.
Um zu vermeiden, daß die Querverbindungselemente in den Bereichen, in denen sie nicht in die Schienenbalken eingebunden und somit nicht gegen Korrosion geschützt sind, durch die Einwirkung von Wasser oder dergleichen korrodieren, wird vorgeschlagen, daß die Querverbindungselemente außerhalb der Schienenbalken vorzugsweise mit Kunststoff beschichtet sind.In order to prevent the cross-connecting elements from corroding due to the effects of water or the like in the areas where they are not integrated into the rail beams and are therefore not protected against corrosion, it is proposed that the cross-connecting elements outside the rail beams are preferably coated with plastic.
Zum Erhalt einer möglichst hohen Stabilität des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus bei annehmbaren Herstellungskosten wirdIn order to obtain the highest possible stability of the track superstructure according to the invention at acceptable manufacturing costs,
vorgeschlagen, daß der vorbestimmte Abstand zwischen den Querverbindungselementen im Bereich von 0,8m bis 3m, vorzugsweise im Bereich von Im bis 2,5m, liegt.It is proposed that the predetermined distance between the cross-connecting elements is in the range of 0.8 m to 3 m, preferably in the range of 1 m to 2.5 m.
Um eine ausreichende Kraftverbindung zwischen den Schienenbalken vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Querverbindungselemente vorzugsweise von Bewehrungsstäben gebildet sind mit einem Durchmesser im Bereich von 16mm bis 28mm, am besten bei etwa 20mm.In order to provide a sufficient force connection between the rail beams, it is suggested that the cross-connection elements are preferably formed by reinforcing bars with a diameter in the range of 16mm to 28mm, best around 20mm.
Wenn ferner eine aus Längsbewehrungselementen gebildete Längsbewehrung in jedem der Schienenbalken vorgesehen ist, wobei die Längsbewehrungselemente vorzugsweise mit den jeweiligen Querverbindungselementen im Bereich von deren EndenIf a longitudinal reinforcement formed from longitudinal reinforcement elements is also provided in each of the rail beams, wherein the longitudinal reinforcement elements are preferably connected to the respective transverse connecting elements in the region of their ends
is verbunden sind, ist auch eine ausreichende Längsstabilität der Schienenbalken sichergestellt. Dabei können die Längsbewehrungselemente vor dem Fertigen der Schienenbalken auf den Endabschnitten der bereits auf der Tragschicht liegenden Querverbindungselemente abgelegt werden und sind somit bereits in einer geeigneten Lage zum Einbau in die jeweiligen Schienenbalken gehalten.is connected, sufficient longitudinal stability of the rail beams is also ensured. The longitudinal reinforcement elements can be placed on the end sections of the cross-connection elements already lying on the base layer before the rail beams are manufactured and are thus already held in a suitable position for installation in the respective rail beams.
Da die Kraftübertragung zwischen den jeweiligen Schienenbalken über die zweiten Kopplungsmittel verläuft und da die Kraftübertragung zwischen den Schienenbalken und der Tragschicht über formschlüssiges Ineinandergreifen erfolgt, wird vorgeschlagen, daß in der Tragschicht keine Bewehrung vorgesehen ist. Es wird somit die Fertigung der Tragschicht durch einen Gleitschalungsfertiger erleichtert. Darüber hinaus können die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus im Vergleich zum Stand der Technik gesenkt werden.Since the force transmission between the respective rail beams takes place via the second coupling means and since the force transmission between the rail beams and the base layer takes place via positive interlocking, it is proposed that no reinforcement is provided in the base layer. This makes it easier to produce the base layer using a slipform paver. In addition, the manufacturing costs of the track superstructure according to the invention can be reduced in comparison to the prior art.
Vorteilhafterweise umfaßt die Tragbetonschicht eine Drain-Betonschicht mit einem Porenanteil von wenigstens 10 vol-%, vorzugsweise wenigstens 15 vol-%.Advantageously, the supporting concrete layer comprises a drainage concrete layer with a pore content of at least 10 vol-%, preferably at least 15 vol-%.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsformen darstellen, detailliert beschrieben.The invention is described in detail below with reference to the accompanying drawings, which illustrate preferred embodiments.
einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsforma cross section through a first embodiment
eines erfindungsgemäßen Gleisoberbaus;a track superstructure according to the invention;
eine der Fig. 1 entsprechende Ansichta view corresponding to Fig. 1
einer Abwandlung der ersten Ausführungs-a modification of the first embodiment
form;shape;
einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsforma cross section through a second embodiment
eines erfindungsgemäßen Gleisoberbaus;a track superstructure according to the invention;
einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsforma cross section through a third embodiment
eines erfindungsgemäßen Gleisoberbaus;a track superstructure according to the invention;
einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsforma cross section through a fourth embodiment
eines erfindungsgemäßen Gleisoberbaus.of a track superstructure according to the invention.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleisoberbaus 10. Der Gleisoberbau 10 umfaßt eine auf einem nicht dargestellten, vorbereiteten Untergrund, z. B. einer hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT), liegende Tragbetonschicht 12. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, besteht die Tragbetonschicht 12 aus porösem Haufwerksbeton mit einem Porenanteil von mehr als 15 vol-%. Die Tragbetonschicht 12 ist somit wasser- bzw. feuchtigskeitsdurchlässig. Die Tragbetonschicht 12 kann beispielsweise mit einem auf dem vorbereiteten Untergrund verfahrenden Gleitschalungsfertiger in kontinuierlicher Art und Weise gefertigt werden. An einer Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 weist die Tragebetonschicht 12 einen Kopplungs-Sockelabschnitt 16 auf, welcher von der Oberseite 14 nach oben hervorsteht. Der Kopplungs-Sockelabschnitt 16 kann durch entsprechende Ausbildung des Gleitschalungsfertigers integral mit der Tragbetonschicht 12 gefertigt werden.Fig. 1 shows a cross section through a first embodiment of a track superstructure 10 according to the invention. The track superstructure 10 comprises a base concrete layer 12 lying on a prepared subsurface (not shown), e.g. a hydraulically bound base layer (HGT). As shown schematically in Fig. 1, the base concrete layer 12 consists of porous aggregate concrete with a pore content of more than 15 vol.%. The base concrete layer 12 is thus permeable to water and moisture. The base concrete layer 12 can, for example, be manufactured in a continuous manner using a slipform paver moving on the prepared subsurface. On an upper side 14 of the base concrete layer 12, the base concrete layer 12 has a coupling base section 16 which protrudes upwards from the upper side 14. The coupling base section 16 can be manufactured integrally with the base concrete layer 12 by appropriate design of the slipform paver.
• » · · ti• » · · ti
- 10 -- 10 -
Noch vor dem Aushärten der Tragbetonschicht 12 werden auf diese Querverbindungselemente 18 derart aufgelegt, daß sie sich im wesentlichen quer zu einer Gleisoberbau-Längsrichtung erstrecken, und daß in Gleisoberbau-Längsrichtung unmittelbar aufeinander folgende Querverbindungselemente 18 einen Abstand im Bereich von 0,8 bis 3m aufweisen. Um die Querverbindungselemente 18 gegen Verschiebung auf der Tragbetonschicht 12 zu sichern, werden diese leicht in die Tragbetonschicht 12 eingedrückt, so daß eine Oberseite 20 der QuerverbindungseIemente bündig mit einer Oberfläche 22 des Kopplungs-Sockelabschnitts 16 abschließt. Nach dem Aushärten der Tragbetonschicht 12 sind die Querverbindungselemente 18 dann im Kopplungs -Sockelabschnitt 16 derart fixiert, daß sie nicht mehr in unbeabsichtigter Weise verschoben werden können. Auf je-Before the base concrete layer 12 hardens, cross-connecting elements 18 are placed on it in such a way that they extend essentially transversely to the longitudinal direction of the track superstructure, and that cross-connecting elements 18 immediately following one another in the longitudinal direction of the track superstructure are spaced apart by a distance of between 0.8 and 3 m. In order to secure the cross-connecting elements 18 against displacement on the base concrete layer 12, they are slightly pressed into the base concrete layer 12 so that an upper side 20 of the cross-connecting elements is flush with a surface 22 of the coupling base section 16. After the base concrete layer 12 has hardened, the cross-connecting elements 18 are then fixed in the coupling base section 16 in such a way that they can no longer be displaced inadvertently.
is weilige Endbereiche 24, 26 der Querverbindungselemente 18, welche seitlich über den Kopplungs-Sockelabschnitt 16 hinausragen, werden nachfolgend Längsbewehrungselemente, wie z.B. Längsbewehrungsstäbe 2 8 und/ oder Bewehrungskörbe 3 0 aufgelegt und ggf. mit den Querverbindungselementen 18, beipsielsweise durch Schweißen, verbunden.Longitudinal reinforcement elements, such as longitudinal reinforcement bars 28 and/or reinforcement cages 30, are subsequently placed on the respective end regions 24, 26 of the cross-connection elements 18, which protrude laterally beyond the coupling base section 16, and if necessary connected to the cross-connection elements 18, for example by welding.
Nachfolgend werden dann auf der Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 zwei Schienenbalken 32, 34 gefertigt. Die Schienenbalken 32, 34 können wiederum mit einem in der Gleisoberbau-Längsrichtung verfahrenden Gleitschalungsfertiger aus Beton gefertigt werden. Dabei werden dann die Bewehrungen 28, 3 0 sowie die Endbereiche 24, 26 der Querverbindungselemente 18 in die Schienenbalken 32, 34 eingebunden und dienen somit zu deren Armierung.Two rail beams 32, 34 are then manufactured on the top side 14 of the base concrete layer 12. The rail beams 32, 34 can in turn be manufactured from concrete using a slipform paver that moves in the longitudinal direction of the track superstructure. The reinforcements 28, 30 and the end areas 24, 26 of the cross-connecting elements 18 are then integrated into the rail beams 32, 34 and thus serve to reinforce them.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, werden die Schienenbalken 32, 34 derart gefertigt, daß sie in seitlicher Richtung unmittelbar mit ihrer Innenseite 36 bzw. 38 an den Kopplungs-Socke1-abschnitt 16 anstoßen.As can be seen in Fig. 1, the rail beams 32, 34 are manufactured in such a way that they directly abut the coupling sock section 16 with their inner side 36 or 38 in the lateral direction.
Nach dem Aushärten der Schienenbalken 32, 34 werden in ansich bekannter Weise Schienen 40, 42, ggf. unter ZwischenlagerungAfter the rail beams 32, 34 have hardened, rails 40, 42 are cut in a known manner, if necessary with intermediate storage
• · · -■■ -~_. · &bgr; · &phgr; m »&phgr; • · · -■■ -~_. · &bgr; · ϕ m »φ
- 11 -- 11 -
elastischer Schichten 44, 46, auf den Schienenbalken 32, 34 befestigt.elastic layers 44, 46, attached to the rail beams 32, 34.
Nachfolgend wird dann auf der Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 eine Füllkiesschicht 48 aufgebracht, und auf der Füllkiesschicht 48 wird eine Humusschicht 5 0 angeordnet. Die Humusschicht 50 dient zum Anbau von Rasen 52. Derartige Gleisoberbauten, wie sie vorangehend mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben worden sind, können beispielsweise in &iacgr;&ogr; Stadtgebieten für Straßenbahnen verwendet werden, wo zunehmend vergrößerte Grünflächen gefordert werden. Da durch die Humusschicht 50 bzw. die Füllkiesschicht 48 Wasser hindurchtreten kann, ist, wie vorangehend beschrieben, die Tragbetonschicht 12 aus porösem Haufwertksbeton gebildet, um ein Anis sammeln von Wasser auf der Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 zu vermeiden. Ferner kann zwischen der Füllkiesschicht 48 und der Tragebtonschicht 12 eine Geotextilschicht 54 angeordnet werden, um das Eindringen von Kleinstpartikeln aus der Humusschicht 50 bzw. der Füllkiesschicht 48 in die Tragbetonschicht 12 und somit ein Verlegen der Poren der Tragbetonschicht 12 zu vermeiden. Die Querverbindungselemente 18 sind in dem Bereich, in dem sie nicht in die Schienenbalken 32, eingebunden sind, vorzugsweise mit Kunststoff ummantelt. Dies hat die Aufgabe, zu vermeiden, daß in diesen Bereichen, die aufgrund der Porosität der Tragbetonschicht 12 bzw. der Füllkiesschicht 48 der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, die Querverbindungselemente 18 korrodieren.Subsequently, a filling gravel layer 48 is applied to the top side 14 of the base concrete layer 12, and a humus layer 50 is arranged on the filling gravel layer 48. The humus layer 50 is used for growing grass 52. Such track superstructures, as described above with reference to Fig. 1, can be used for example in urban areas for trams, where increasingly larger green areas are required. Since water can pass through the humus layer 50 or the filling gravel layer 48, the base concrete layer 12 is made of porous aggregate concrete, as described above, in order to prevent water from collecting on the top side 14 of the base concrete layer 12. Furthermore, a geotextile layer 54 can be arranged between the filling gravel layer 48 and the supporting concrete layer 12 in order to prevent the penetration of tiny particles from the humus layer 50 or the filling gravel layer 48 into the supporting concrete layer 12 and thus blocking the pores of the supporting concrete layer 12. The cross-connecting elements 18 are preferably coated with plastic in the area in which they are not integrated into the rail beams 32. This has the purpose of preventing the cross-connecting elements 18 from corroding in these areas, which are exposed to moisture due to the porosity of the supporting concrete layer 12 or the filling gravel layer 48.
Durch den auf der Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 vorgesehenen Kopplungs-Sockelabschnitt 16 bzw. die die Schienenbalken 32, 34 direkt miteinander verbindenden Querverbindungselemente 18, sind erste bzw. zweite Kopplungsmittel vorgesehen, durch welche eine sichere Lage der Schienenbalken 32, 34 auf der Tragbetonschicht 12 sichergestellt ist. Die Querverbindungselemente 18 dienen dazu, Kräfte, welche direkt zwischen den Schienen 40, 42 bzw. den Schienenbalken 32, 34 wirken, aufzunehmen, ohne diese Kräfte in die Tragbeton-The coupling base section 16 provided on the top side 14 of the supporting concrete layer 12 or the cross-connecting elements 18 connecting the rail beams 32, 34 directly to one another provide first and second coupling means, which ensure that the rail beams 32, 34 are securely positioned on the supporting concrete layer 12. The cross-connecting elements 18 serve to absorb forces acting directly between the rails 40, 42 or the rail beams 32, 34, without transmitting these forces into the supporting concrete layer.
C ·C ·
- 12 -- 12 -
schicht 12 einzuleiten. Beim Befahren der Gleisanlage auftretende Spreizkräfte zwischen den Schienen 40, 42, werden somit durch die Verbindungselemente 18 aufgenommen ohne, daß eine wesentliche Belastung der Tragbetonschicht 18 auftritt. Die Einbettung der Querverbindungselemente 18 in den Kopplungs-Sockelabschnitt 16 zwischen den Schienenbalken 32, 34 hat einerseits aufgrund des nur leichten Eindrückens der Querverbindungselemnte 18 in den Kopplungs-Sockelabschnitt IS und andererseits aufgrund der Porosität der Tragbetonschicht 12layer 12. Spreading forces occurring between the rails 40, 42 when driving on the track system are thus absorbed by the connecting elements 18 without any significant load being placed on the supporting concrete layer 18. The embedding of the cross-connecting elements 18 in the coupling base section 16 between the rail beams 32, 34 has on the one hand due to the only slight impression of the cross-connecting elements 18 in the coupling base section IS and on the other hand due to the porosity of the supporting concrete layer 12
&iacgr;&ogr; keine Kraftkopplung zwischen den Querverbindungselementen 18 und der Tragbetonschicht 12 zur Folge. Durch die Querverbindungselemente 18 übertragene Kräfte werden somit nicht in die Tragbetonschicht 12 eingeleitet. Es kann somit die beim Stand der Technik vorgesehene Bewehrung der Tragbetonschicht durchÎ no force coupling between the cross-connecting elements 18 and the base concrete layer 12 results. Forces transmitted by the cross-connecting elements 18 are therefore not introduced into the base concrete layer 12. The reinforcement of the base concrete layer provided for in the state of the art can therefore be replaced by
is Betonbalken weggelassen werden.is concrete beams are omitted.
Darüber hinaus dient der zwischen den Schienenbalken 32, 34 angeordnete Kopplngs-Sockelabschnitt dazu, ein Verschieben der beiden Schienenbalken 32, 34 zusammen quer zur Gleisoberbau-Längsrichtung zu vermeiden. Kräfte, die ein derartiges Verschieben bewirken könnten, treten beispielsweise als Zentrifugalkräfte beim Befahren der Gleisanlage mit einem Zug in Kurven auf. Da die somit auftretenden Querkräfte durch die direkte, formschlüssige Querkraftkopplung zwischen dem Kopplungs-Sockelabschnitt 16 und den Schienenbalken 32, 34 aufgefangen werden, sind wiederum keine zusätzlichen Verbindungselemente, wie beispielsweise die Steckeisen beim Stand der Technik, erforderlich.In addition, the coupling base section arranged between the rail beams 32, 34 serves to prevent the two rail beams 32, 34 from moving together transversely to the longitudinal direction of the track superstructure. Forces that could cause such a movement occur, for example, as centrifugal forces when a train travels along the track system in curves. Since the transverse forces that arise are absorbed by the direct, positive transverse force coupling between the coupling base section 16 and the rail beams 32, 34, no additional connecting elements, such as the plug-in irons in the prior art, are required.
Die Fig. la zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus. In Fig. la sind Elemente, welche Elementen der Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Ausführungsform der Fig. la ist dahingehend abgewandelt, daß die Querverbindungselemente 18 sich mit ihren Endbereichen 24, 26 jeweils in die aus Bewehrungskörben 3 0 und Längsbewehrungsstäben 28 gebildeten Längsbewehrungselemente der SchienenbalkenFig. la shows a modification of the embodiment of the track superstructure according to the invention shown in Fig. 1. In Fig. la, elements that correspond to elements in Fig. 1 are designated with the same reference numerals. The embodiment of Fig. la is modified in that the cross-connecting elements 18 are each inserted with their end regions 24, 26 into the longitudinal reinforcement elements of the rail beams formed from reinforcement cages 30 and longitudinal reinforcement bars 28.
t · · t t · · t
till »-till »-
- 13 -- 13 -
32, 34 hinein erstrecken. D. h., im Unterschied zur in Fig. gezeigten Ausführungsform, in welcher die aus Längsbewehrungsstäben 2 8 und Bewehrungskörben 3 0 gebildeten Längsbewehrungselemente auf den Endbereichen 24, 26 der Querverbindungselemente 18 aufgelegt sind, sind bei der Abwandlung der Fig. la die Querverbindungselemente 18 bezüglich der Längsbewehrungselemente und somit der Schienenbalken 32, 34 höher angeordnet. Dies hat zur Folge, daß auch der Sockelbereich 16, auf welchen die Querverbindungselemente 18 aufgelegt32, 34 extend into it. This means that, in contrast to the embodiment shown in Fig. 1, in which the longitudinal reinforcement elements formed from longitudinal reinforcement bars 28 and reinforcement cages 30 are placed on the end regions 24, 26 of the cross-connecting elements 18, in the modification of Fig. 1a the cross-connecting elements 18 are arranged higher with respect to the longitudinal reinforcement elements and thus the rail beams 32, 34. This has the consequence that the base region 16 on which the cross-connecting elements 18 are placed
&iacgr;&ogr; sind, höher über die Oberseite der Tragbetonschicht 12 hervorsteht, als dies bei der Ausführungsform der Fig. 1 der Fall ist. Bei dieser Ausführungsform können die Querverbindungselemente 18 an beliebigen, den statischen Erfordernissen angepaßten Höhenlagen unabhängig von der Einbauposition der&iacgr;&ogr; are higher above the top of the supporting concrete layer 12 than is the case with the embodiment of Fig. 1. In this embodiment, the cross-connecting elements 18 can be installed at any height adapted to the static requirements, regardless of the installation position of the
is Längsbewehrungselemente in den Schienenbalken 32, 34 eingebracht werden. In der Querschnittsdarstellung der Fig. la liegen die dargestellten Bewehrungskörbe 3 0 in den jeweiligen Schienenbalken 32, 34 hinter der durch die Zeichenebene gebildeten Schnittebene. Aus diesem Grund sind die Bewehrungskörbe 30 mit unterbrochenen Linien eingezeichnet.Longitudinal reinforcement elements are introduced into the rail beams 32, 34. In the cross-sectional view of Fig. 1a, the reinforcement cages 30 shown in the respective rail beams 32, 34 are located behind the cutting plane formed by the drawing plane. For this reason, the reinforcement cages 30 are drawn with broken lines.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus dargestellt. Da diese Ausführungsform im wesentlichen mit der Ausführungsform der Fig. 1 übereinstimmt, wird nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen. Elemente, welche Elementen der Ausführungsform der Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist zwischen den Schienenbalken 32, 34 kein Kopplungs-Sockelabschnitt vorgesehen. Stattdessen ist an Außenseiten 54, 56 der Schienenbalken 32, 34 an der Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 jeweils ein sich direkt an die Schienenbalken 32, 34 anschließender Kopplungs-Sockelabschnitt 58 bzw. 60 vorgesehen. Diese Kopplungs -Sockelabschnitte 58, 60 können, wie der Kopplungk-A second embodiment of the track superstructure according to the invention is shown in Fig. 2. Since this embodiment essentially corresponds to the embodiment of Fig. 1, only the differences will be discussed below. Elements that correspond to elements of the embodiment of Fig. 1 are designated with the same reference numerals. In the embodiment of Fig. 2, no coupling base section is provided between the rail beams 32, 34. Instead, a coupling base section 58 or 60 is provided on the outer sides 54, 56 of the rail beams 32, 34 on the upper side 14 of the supporting concrete layer 12, which directly adjoins the rail beams 32, 34. These coupling base sections 58, 60 can, like the coupling base section, be made of a steel or plastic material.
3s Sockelabschnitt 16 der Fig. 1, bereits beim Fertigen der Tragbetonschicht 12 durch den Gleitschalungsfertiger integral mit der Tragbetonschicht 12 vorgesehen werden.3s Base section 16 of Fig. 1, already during the production of the base concrete layer 12 by the slipform paver, integral with the base concrete layer 12.
Vor dem Fertigen der Schienenbalken 32, 34 werden wiederum Que^verbindungselemente 18 aufgelegt. In der Ausführungsform der Fig. 2 werden die Querbewehrungselemente 18 jedoch nicht in die noch nicht ausgehärtete Tragbetonschicht 12 eingedrückt. Stattdessen werden diese auf die im wesentlichen ausgehärtete Tragbetonschicht 12 aufgelegt und in ihren Endbereichen 24, 26 durch in die Tragbetonschicht 12 einschießbare Befestigungskrampen 62, 64 auf der Tragbetonschicht 12 fixiert. Dabei muß der dann die Schienenbalken 32, 34 fertigende Gleitschalungsfertiger in seinen unteren Abschnitten mit elastischen Gummischürzen versehen sein, so daß er beim Überfahren von auf der Tragbetonschicht 12 liegenden Querverbindungselementen 18 sich in seinen unteren Bereichen elastisch verformen und an die über die Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 hervorstehenden Querverbindungselemente 18 anpassen kann.Before the rail beams 32, 34 are manufactured, transverse connecting elements 18 are again placed on top. In the embodiment of Fig. 2, however, the transverse reinforcement elements 18 are not pressed into the not yet hardened base concrete layer 12. Instead, they are placed on the essentially hardened base concrete layer 12 and fixed in their end areas 24, 26 to the base concrete layer 12 by fastening clamps 62, 64 that can be shot into the base concrete layer 12. The slipform paver that then manufactures the rail beams 32, 34 must be provided with elastic rubber aprons in its lower sections so that when it drives over transverse connecting elements 18 lying on the base concrete layer 12, it can deform elastically in its lower areas and adapt to the transverse connecting elements 18 protruding above the top 14 of the base concrete layer 12.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Länge der Querverbindungselemente 18 derart ausgewählt, daß diese mit ihren Endbereichen 24, 26 auf den Kopplungs-Sockelabschnitten 58, 60 aufliegen können. Auch hier sind die Querverbindungselemente zum Schutz gegen Korrosion in ihren nicht in die Schienenbalken 32, 34 eingebundenen Abschnitten durch Kunststoff-Ummantelung geschützt.As can be seen in Fig. 2, the length of the cross-connecting elements 18 is selected such that they can rest with their end regions 24, 26 on the coupling base sections 58, 60. Here too, the cross-connecting elements are protected against corrosion in their sections not integrated into the rail beams 32, 34 by a plastic coating.
Auch durch die Ausführungsform der Fig. 2 kann wiederum eine Kopplung zwischen den Schienenbalken 32, 34 durch die Querverbindungselemente 18 erreicht werden, ohne daß eine Kraftübertragung durch die Tragbetonschicht 12 hindurch erforderlieh ist. Auch die Querkraftkopplung zwischen den Schienenbalken und der Tragbetonschicht wird wiederum durch formschlüssiges Ineinandergreifen der Schienenbalken direkt mit den Kopplungs-Sockelabschnitten der Tragbetonschicht 12 erreicht, ohne daß zusätzliche Kopplungselemente erforderlich sind. Es ergeben sich somit bei der Ausführungsform der Fig. 2 die gleichen Vorteile wie bei der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform.The embodiment of Fig. 2 can also achieve a coupling between the rail beams 32, 34 through the cross-connecting elements 18 without the need for force transmission through the supporting concrete layer 12. The transverse force coupling between the rail beams and the supporting concrete layer is also achieved by the positive interlocking of the rail beams directly with the coupling base sections of the supporting concrete layer 12 without the need for additional coupling elements. The embodiment of Fig. 2 thus has the same advantages as the embodiment described with reference to Fig. 1.
- 15 -- 15 -
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus 10. Der Gleisoberbau der Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 1, so daß wiederum lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Elemente, welche Elementen der Ausführungsform der Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wie in Fig. zu erkennen ist, weist die Tragbetonschicht 12 in ihren zur Auflage der Schienenbalken 32, 34 vorgesehenen Bereichen 68, 70 Kopplungsnuten 72, 74 auf. Diese Kopplungsnuten 72, 74Fig. 3 shows a further embodiment of the track superstructure 10 according to the invention. The track superstructure of Fig. 3 corresponds essentially to that of Fig. 1, so that again only the differences will be discussed. Elements that correspond to elements of the embodiment of Fig. 1 are designated with the same reference numerals. As can be seen in Fig. 1, the supporting concrete layer 12 has coupling grooves 72, 74 in its areas 68, 70 intended to support the rail beams 32, 34. These coupling grooves 72, 74
&iacgr;&ogr; können wiederum beim Fertigen der Tragbetonschicht 12 durch einen Gleitschalungsfertiger ausgebildet werden. Beim nachfolgenden Fertigen der Schienenbalken 34 fließt dann der Beton der Schienenbalken in die Kopplungsnuten 72, 74, so daß sich an Auflageflächen 78, 80 der Schienenbalken 32, 34 jeweils Kopplungsrippen 82, 84 bilden, die in die Kopplungsnuten 72, 74 eingreifen. Es ist somit wiederum eine formschlüssige Querkraftkopplung direkt zwischen den Schienenbalken 32, 34 und der Tragbetonschicht 12 ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Elemente geschaffen.Ø can in turn be formed during the production of the base concrete layer 12 by a slipform paver. During the subsequent production of the rail beams 34, the concrete of the rail beams then flows into the coupling grooves 72, 74, so that coupling ribs 82, 84 are formed on the support surfaces 78, 80 of the rail beams 32, 34, which engage in the coupling grooves 72, 74. This again creates a positive transverse force coupling directly between the rail beams 32, 34 and the base concrete layer 12 without the need for additional elements.
Wie bei den vorangehenden Ausführungsformen sind die Schienenbalken 32, 34 wieder direkt durch Querverbindungselemente 18 gekoppelt. Da in der Ausführungsform der Fig. 3 jedoch keine nach oben hervorstehenden Kopplungs-Sockelabschnitte vorgesehen sind, sind zum Halten der Querverbindungselemente 18 in vorbestimmtem Abstand zur Tragbetonschicht 12 Abstandselemente 76 vorgesehen, welche gleichfalls zur Lagefixierung der Querverbindungselemente 18 auf der Tragbetonschicht 12 dienen. Spreizkräfte, welche zwischen den einzelnen Schienenbalken 32, 34 wirken, bzw. Kippmomente, welche beim Befahren der Schienen durch einen Zug auftreten, werden somit wiederum direkt durch die Querverbindungselemente aufgenommen, ohne in die Tragbetonschicht 12 eingeleitet zu werden. As in the previous embodiments, the rail beams 32, 34 are again directly coupled by cross-connection elements 18. However, since in the embodiment of Fig. 3 no upwardly protruding coupling base sections are provided, spacer elements 76 are provided to hold the cross-connection elements 18 at a predetermined distance from the supporting concrete layer 12, which also serve to fix the position of the cross-connection elements 18 on the supporting concrete layer 12. Spreading forces that act between the individual rail beams 32, 34 or tilting moments that occur when a train travels over the rails are thus again absorbed directly by the cross-connection elements without being introduced into the supporting concrete layer 12.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus 10 dargestellt. Diese AusführungsformIn Fig. 4, a further embodiment of the track superstructure 10 according to the invention is shown. This embodiment
- 16 -- 16 -
entspricht im wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 3, so daß wiederum lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Elemente, welche Elementen der Ausführungsform der Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Ausführungsform der Fig. 4 sind in den zur Auflage der Schienenbalken 32, 34 vorgesehenen Bereichen 68, 70 der Tragbetonschicht 12 jeweils Kopplungsrippen 86, 88 vorgesehen. Diese können wiederum durch den Gleitschalungsfertiger integral beim Fertigen der Tragbetonschicht 12 ausgebildet werden. Beim nachfolgenden Fertigen der Schienenbalken 32, 34 bilden sich an den Auflageflächen 78, 80 der Schienenbalken 32, 34 jeweils Kopplungsnuten 90, 92, in die nach dem Aushärten des Betons der Schienenbalken 32, 34 die Kopplungsrippen 86, 88 eingreifen. Die Schienenbalken 32, 34 sind somit wiederum durch direkten formschlüssigen Eingriff mit der Tragbetonschicht 12 ohne Zwischenschaltung von zusätzlichen Kopplungselementen gegen die Einwirkung von Querkräften auf der Tragbetonschicht 12 gesichert.corresponds essentially to the embodiment of Fig. 3, so that again only the differences will be discussed. Elements that correspond to elements of the embodiment of Fig. 1 are designated with the same reference numerals. In the embodiment of Fig. 4, coupling ribs 86, 88 are provided in the areas 68, 70 of the base concrete layer 12 intended for supporting the rail beams 32, 34. These can in turn be formed integrally by the slipform paver when the base concrete layer 12 is manufactured. During the subsequent manufacture of the rail beams 32, 34, coupling grooves 90, 92 are formed on the support surfaces 78, 80 of the rail beams 32, 34, into which the coupling ribs 86, 88 engage after the concrete of the rail beams 32, 34 has hardened. The rail beams 32, 34 are thus again secured against the action of transverse forces on the load-bearing concrete layer 12 by direct positive engagement with the load-bearing concrete layer 12 without the interposition of additional coupling elements.
Die Kopplung der einzelnen Schienenbalken 32, 34 gegen Spreizkräfte ist, wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen, wiederum durch Querverbindungselemente 18 vorgesehen. Die Querverbindungselemente 18 können bei dieser Ausführungsform nach dem Fertigen der Tragbetonschicht 12 auf den Kopplungsrippen 86, 88 abgelegt werden, so daß sie bereits einen Abstand von der Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können jedoch auch bei dieser Ausführungsform Abstandselemente 76 vorgesehen sein, durch welche die Querverbindungselemente 18 im Abstand zur Tragbetonplatte 12 gehalten werden. Insbesondere sind die Abstandselemente 76 vorteilhaft, wenn der Abstand von der Oberseite 14 der Tragbetonschicht 12 größer sein soll als die Höhe der Kopplungsrippen 86, 88.The coupling of the individual rail beams 32, 34 against spreading forces is, as in the previous embodiments, again provided by cross-connecting elements 18. In this embodiment, the cross-connecting elements 18 can be placed on the coupling ribs 86, 88 after the base concrete layer 12 has been finished, so that they already have a distance from the top 14 of the base concrete layer 12. In addition or alternatively, however, spacer elements 76 can also be provided in this embodiment, by means of which the cross-connecting elements 18 are kept at a distance from the base concrete slab 12. The spacer elements 76 are particularly advantageous if the distance from the top 14 of the base concrete layer 12 is to be greater than the height of the coupling ribs 86, 88.
Bei allen mit Bezug auf die Fig.1-4 beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Schienen bzw. die entsprechenden Schienenbalken des Gleisoberbaus gegenIn all embodiments of the present invention described with reference to Figs. 1-4, the rails or the corresponding rail beams of the track superstructure are protected against
- 17 -- 17 -
beim Befahren des Gleisoberbaus mit einem Zug auftretende Spreiz- bzw. Kippkräfte durch die Querverbindungselemente gesichert. Da in allen Ausführungsformen die Querverbindungselemente im wesentlichen oberhalb der Tragbetonschicht ange-5 ordnet sind bzw. nur geringfügig in einen Kopplungs-Sockelabschnitt eingebettet sind, ist die Kraftkopplung zwischen den einzelnen Schienenbalken möglichst weit oberhalb der Tragbetonschicht vorgesehen, so daß die Kopplungseffizienz zusätzlich erhöht wird. Da ferner vermieden wird, daß die Kraft &iacgr;&ogr; in die Tragbetonschicht eingeleitet wird, unterliegt diese deutlich geringeren Belastungen, so daß einerseits in der Tragbetonschicht keine Bewehrung vorgesehen sein muß und andererseits die Gefahr von Beschädigungen der Tragbetonschicht aufgrund von Krafteinwirkungen sehr gering ist.spreading or tipping forces that occur when a train travels over the track superstructure are secured by the cross-connecting elements. Since in all embodiments the cross-connecting elements are arranged essentially above the supporting concrete layer or are only slightly embedded in a coupling base section, the force coupling between the individual rail beams is provided as far above the supporting concrete layer as possible, so that the coupling efficiency is additionally increased. Furthermore, since the force is prevented from being introduced into the supporting concrete layer, it is subject to significantly lower loads, so that on the one hand no reinforcement has to be provided in the supporting concrete layer and on the other hand the risk of damage to the supporting concrete layer due to force effects is very low.
Ferner sind die beiden Schienenbalken gegen gemeinsame Querverschiebung, beispielsweise in Kurven, durch formschlüssiges Ineinandergreifen mit der Tragbetonschicht gesichert. Es sind somit keine zusätzlichen Kopplungsmittel erforderlich, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden.Furthermore, the two rail beams are secured against joint transverse displacement, for example in curves, by positively interlocking with the supporting concrete layer. This means that no additional coupling means are required, which reduces production costs.
Obwohl in den Figuren nur bestimmte Ausführungsformen dargestellt sind, ist es selbstverständlich, daß verschiedene Elemente der Ausführungsformen miteinander verbunden werden können. So können beispielsweise die Querverbindungselemente 18 der Fig. 1 auf dem Kopplungs-Sockelabschnitt 16 durch einschießbare Befestigungskrampen oder dergleichen befestigt werden, ohne in die Betonschicht eingedrückt zu werden. Ferner können bei der Ausführungsform der Fig. 2 im Mittelbereich der Querverbindungselemente 18 Abstandelemente vorgesehen sein, um ein Durchhängen der Querverbindungselemente in diesem Bereich zu vermeiden. In den Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 können die Querverbindungselemente noch vor dem Aushärten der Tragbetonschicht 12 leicht in diese eingedrückt werden, so daß eine Lagefixierung derselben ohne weitere Mittel sichergestellt ist.Although only certain embodiments are shown in the figures, it is self-evident that different elements of the embodiments can be connected to one another. For example, the cross-connecting elements 18 of Fig. 1 can be fastened to the coupling base section 16 by means of insertable fastening clamps or the like without being pressed into the concrete layer. Furthermore, in the embodiment of Fig. 2, spacer elements can be provided in the middle area of the cross-connecting elements 18 in order to prevent the cross-connecting elements from sagging in this area. In the embodiments of Figs. 2 and 4, the cross-connecting elements can be easily pressed into the base concrete layer 12 before it hardens, so that its position is fixed without any additional means.
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520577U DE29520577U1 (en) | 1995-12-27 | 1995-12-27 | Track superstructure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520577U DE29520577U1 (en) | 1995-12-27 | 1995-12-27 | Track superstructure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29520577U1 true DE29520577U1 (en) | 1997-04-30 |
Family
ID=8017251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29520577U Expired - Lifetime DE29520577U1 (en) | 1995-12-27 | 1995-12-27 | Track superstructure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29520577U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29909419U1 (en) | 1999-06-01 | 1999-10-07 | Emch + Berger GmbH, 06112 Halle | Plantable track system for trams |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017197B (en) * | 1955-06-22 | 1957-10-10 | Hermann Blome | Railway superstructure made of long concrete sleepers with pre-stressed reinforcement |
US3300140A (en) * | 1965-12-07 | 1967-01-24 | Railroad Permanent Way Product | Beams for railroad track structure |
DE2347636A1 (en) * | 1973-09-21 | 1975-04-24 | Thiele Heinrich | Road tarmac, or permanent way construction - has ribs in longitudinal direction with reinforcement forming trapeze and shock absorbing layer |
DE8911400U1 (en) * | 1989-09-25 | 1990-05-23 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Ballast-free superstructure made of prefabricated elements |
DE9404525U1 (en) * | 1993-04-22 | 1994-09-22 | Walter Bau-Aktiengesellschaft, 86153 Augsburg | Ballastless track superstructure |
DE9415311U1 (en) * | 1994-09-21 | 1994-11-10 | Teerbau GmbH, 45257 Essen | Ballastless superstructure for track bodies |
-
1995
- 1995-12-27 DE DE29520577U patent/DE29520577U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017197B (en) * | 1955-06-22 | 1957-10-10 | Hermann Blome | Railway superstructure made of long concrete sleepers with pre-stressed reinforcement |
US3300140A (en) * | 1965-12-07 | 1967-01-24 | Railroad Permanent Way Product | Beams for railroad track structure |
DE2347636A1 (en) * | 1973-09-21 | 1975-04-24 | Thiele Heinrich | Road tarmac, or permanent way construction - has ribs in longitudinal direction with reinforcement forming trapeze and shock absorbing layer |
DE8911400U1 (en) * | 1989-09-25 | 1990-05-23 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Ballast-free superstructure made of prefabricated elements |
DE9404525U1 (en) * | 1993-04-22 | 1994-09-22 | Walter Bau-Aktiengesellschaft, 86153 Augsburg | Ballastless track superstructure |
DE9415311U1 (en) * | 1994-09-21 | 1994-11-10 | Teerbau GmbH, 45257 Essen | Ballastless superstructure for track bodies |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29909419U1 (en) | 1999-06-01 | 1999-10-07 | Emch + Berger GmbH, 06112 Halle | Plantable track system for trams |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0663470B1 (en) | Process for obtaining a superstructure for railway tracks | |
DE19646133A1 (en) | Substructure for a track for rail vehicles | |
DE4427237A1 (en) | Substructure for a track for rail vehicles | |
AT410329B (en) | Ballastless superstructure | |
EP1644581B1 (en) | Method for the construction of a track structure for railborne vehicles, particularly trains | |
DE10004194C2 (en) | Process for the production of a fixed railroad track on a bridge | |
WO2004031483A1 (en) | Fixed track for rail vehicles and method for production thereof | |
EP1048783A1 (en) | Railway track and its construction method | |
DE10004626C2 (en) | Method for producing a derailment protection arrangement for a railroad track, a railroad track comprising a derailment protection arrangement and derailment protection arrangement | |
EP2119828A2 (en) | Rail covering system and machine for demounting and relocating same | |
DE19755602A1 (en) | Surface for a high speed railway track | |
DE10261641A1 (en) | Method of making a slab track and track | |
EP2166149B2 (en) | Unit of railway structure part | |
EP0224048B1 (en) | Interlocking paving element for wheel tracks, and process for laying it | |
DE29520577U1 (en) | Track superstructure | |
DE102017131351A1 (en) | Trough-shaped superstructure for a bridge, bridge, prefabricated part for a trough of a bridge and method for the construction of a bridge | |
AT411694B (en) | DEVICE FOR THE ELASTIC STORAGE OF A RILLED RAIL | |
DE19952803C2 (en) | Superstructure for rail-bound public transport vehicles and method and device for its manufacture | |
DE202009018562U1 (en) | rail support | |
DE29917553U1 (en) | Track system support plate, track system substructure and track system | |
EP2295635B1 (en) | Rail bearing with covers for flexible bus section and method for producing same | |
DE69018265T2 (en) | RAIL. | |
DE4317495A1 (en) | Sleeper | |
AT413553B (en) | RAIL VEHICLE RAIL AND METHOD FOR PRODUCING A JOURNEY | |
DE19847672C1 (en) | One-piece drainage component for installation beneath edge area of road surface has load accommodation points, which define locating surface on one side of component |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970612 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990120 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WALTER - HEILIT VERKEHRSWEGEBAU GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HEILIT + WOERNER BAU-AG, 81677 MUENCHEN, DE Effective date: 20010618 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011212 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20031104 |
|
R071 | Expiry of right |