[go: up one dir, main page]

DE2951993A1 - Insbesondere fuer die einzelentsorgung einer toilettenanordnung bestimmte elektrolysezelle - Google Patents

Insbesondere fuer die einzelentsorgung einer toilettenanordnung bestimmte elektrolysezelle

Info

Publication number
DE2951993A1
DE2951993A1 DE19792951993 DE2951993A DE2951993A1 DE 2951993 A1 DE2951993 A1 DE 2951993A1 DE 19792951993 DE19792951993 DE 19792951993 DE 2951993 A DE2951993 A DE 2951993A DE 2951993 A1 DE2951993 A1 DE 2951993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic cell
bottom part
wall
cell according
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951993
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. 6000 Frankfurt Hrska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOPEX GmbH
Original Assignee
LOPEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOPEX GmbH filed Critical LOPEX GmbH
Priority to DE19792951993 priority Critical patent/DE2951993A1/de
Publication of DE2951993A1 publication Critical patent/DE2951993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Insbesondere für die Einzelentsorgung einer
  • Toilettenanordnung bestimmte Elektrolysezelle Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysezelle, insbesondere für die Anreicherun#eines Natriumchlorid enthaltenden Abwassers mit Natriumhypochlorit zwecks Einzelentsorgung einer Toilettenanordnung, mit einer Anode, einer Kathode, einem Abwassereingang, einem Abwasserausgang und elektrischen Anschlüssen an den Elektroden zur Verbindung mit einer Gleichstromquelle.
  • Bei einer bekannten Elektrolysezelle für diesen Zweck (IJS-PS 3 856 642) sind innerhalb eines Zweikammerbehälters plattenförmige Elektroden und Mischrührer in jeder Kammer zur Fäkalienzerkleinerung angeordnet. Der Abwassereingang befindet sich in Bodennähe in der Ecke einer Kammer und der Abwasserausgang ist im Deckel der anderen Kammer angeordnet. Die Mischrührer und die Strömungsführung durch die Kammern führen zur Bildung toter Ecken in den beiden Kammern und in sich kreisender Wirbel, in denen das Wasser nicht oder nur ungenügend ausgetauscht wird. Dadurch werden die Elektrodenoberflächen nicht optimal ausgenutzt, die Elektroden werden auch nicht über die ganze Fläche gleichmäßig belastet und das Verweilzeitspektrum für das die Elektrolysezelle passierende Abwasser ist groß. Die bekannte Zelle besitzt auch erhebliche Abmessungen, die den Einbau in die enge Raumsituation von Fahrzeugen erschweren können. Die Antriebsmotoren für die eingebauten Mischrührer belasten darüber hinaus die Bordenergieversorgung zusätzlich. In Ermangelung irgendwelcher Maßnahmen zur Abführung des bei der Elektrolyse gebildeten Wasserstoffes sind bei der bekannten Zelle gefährliche Ansammlungen von Wasserstoff nicht auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrolysezelle bereitzustellen, die bei verhältnismäßig geringen Abmessungen und einem kleinen Verweilzeitspektrum einen im wesentldchen von toten Ecken und Wirbeln freien Durchlauf das Abwassers mit vollständiger Ausnutzung der Elektrodenoberflächen und gleichmäßiger Flächenbelastung erlaubt, ohne daß es zu gefährlichen Wasserstoffansammlungen kommen kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der eingangs bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß (a) die senkrecht angeordneten Wandungen der Elektrolysezelle im wesentlichen von den Elektroden selbst gebildet sind, (b) die eine Elektrode aus einer inneren geschlossenen Wandung besteht, die einen inneren Hohlraum umschließt, (c) die andere Elektrode aus einer geschlossenen, die innere Wandung unter Belassung eines umlaufenden Spaltraumes umgebenden äußeren geschlossenen Wandung besteht, (d) die äußere Wandung jeweils abgedichtet an ein Bodenteil und eine obere Verschlußkappe angeschlossen ist, wobei Bodenteil und Verschlußkappe aus einem elektrisch nichtleitenden Material geformt sind, (e) auch die innere Wandung durch das Bodenteil abgeschlossen ist, an ihrem oberen Ende jedoch mit dem Spaltraum kommuniziert, (f) der Abwassereingang unten an den Spaltraum und der Abwasserausgang unten an den inneren Hohlraum angeschlossen ist, und (g) an die Verschlußkappe eine selbsttätig arbeitende Entgasungseinrichtung angeschlossen ist.
  • Durch die Verwendung der beiden Elektroden als Wandelemente der Elektrolysezelle werden sehr kleine Bauabmessungen bei dennoch relativ großer Elektrodenoberfläche erzielt. Die Elektrolysezelle benötigt daher nur einen sehr geringen Einbauraym. Das unten in den Spaltraum zwischen den beiden Wandungen eingeführte Abwasser, aus dem vorher zweckmäßigerweise mitgeführte Feststoffe im wesentlichen ausgefiltert worden sind, nimmt innerhalb der Zelle einen kreisenden nach oben steigenden Strömungsverlauf, wobei es über die volle Höhe der Elektroden geführt wird. Es bilden sich daher keine toten Ecken oder in sich kreisende Wirbel, so daß der Wasseraustausch und die ausgenutzte Elektrodenoberfläche bei gleichmäßiger Elektrodenflächenbelastung optimal sind. Nach Erreichen der oberen Kante der inneren Wandung tritt das Wasser in den von der inneren Wandung begrenzten Hohlraum ein und bewegt sich nach unten zum Abwasserausgang. Hierbei ist der Querschnitt des Hohlraumes zweckmäßig so bemessen, daß die Sinkgeschwindigkeit des Abwassers geringer ist, als die Steiggeschwindigkeit der Gasbläschen, wodurch diese nicht nach unten mitgerissen, sondern aufsteigen können. Auf diese Weise kann der sich nach oben absetzende Wasserstoff durch die selbsttätig arbeitende Entgasungseinrichtung von Zeit zu Zeit gefahrlos aus der Zelle abgeführt werden.
  • Eine besonders einfache Bauform wird erzielt, wenn die Elektroden aus konzentrisch zueinander angeordneten Zylinderrohrabschnitten gebildet sind. Der dadurch gebildete Spaltraum besitzt einen Kreisringquerschnitt und über die Höhe die Form eines Hohlzylinders.
  • Wenn der Abwassereingang in tangentialer Richtung in den Spaltraum einmündet, bildet sich im Spaltraum eine sehr vorteilhafte spiralförmige Aufwärtsströmung aus, insbesondere wenn die Elektroden wie vorstehend angegeben aus Zylinderrohrabschnitten gebildet sind.
  • Zweckmäßig ist die innere Wandung bzw. der innere Zylinderrohrabschnitt die Anode. Dadurch kann die äußere Wandung bzw. der äußere Zylinderrohrabschritt als Kathode an Masse gelegt werden, wodurch unbeabsichtigte Berührungen der Anode ausgeschlossen sind.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ohne Notwendigkeit der Anbringung von Durchbrüchen etc. an den Elektroden selbst ergibt sich, wenn der Abwassereingang und der Abwasserausgang als in das Bodenteil eingeformte Kanäle ausgebildet sind. Diese Kanäle können bei der Herstellung des Bodenteils, beispielsweise bei der Spritzformung aus einem geeigneten Kunststoff unmittelbar mit eingeformt werden. Entsprechend kann auch der Stromanschluß für die Anode durch das Bodenteil geführt sein. Auch die hierfür vorzusehenden Hohlräume lassen sich bei der Spritzformung mit anbringen.
  • Eine wirksame und dennoch unkompliziert aufgebaute Entgasungseinrichtung ergibt sich, wenn diese nach Art eines in senkrechter Richtung wirksamen Kugelrückschlagventils ausgebildet ist, dessen Kugel ein spezifisches Gewicht von < 1 aufweist. Zweckmäßig besteht hierbei die Entgasungseinrichtung im wesentlichen aus einem mit der Verschlußkappe verbindbaren, hohlzylindrischen und oben mit einem Gasaustritt versehenen Gehäuse, das im Hubbereich der Kugel mit einem Kunststoffrohrabschnitt ausgekleidet ist und am oberen Ende des Hubbereichs einen Ventilsitz für die Kugel aufweist.
  • Das Ventil wird durch die im Abwasser aufschwimmende Kugel geschlossen, wenn keine Wasserstoffansammlung vorhanden ist. Ein sich im oberen Bereich des Gehäuses bildendes Wasserstoffvolumen verdrängt jedoch das Abwasser nach unten, wodurch die Kugel den Ventilsitz freigibt. Der Wasserstoff kann nunmehr entweichen, wobei das nachdrängende Wasser die Kugel Mieder an den Sitz andrückt und das Ventil schließt.
  • Eine einfache und zuverlässige Bs'weise wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielt, daß die Verschlußkappe und das Bodenteil an ihren zueinander gekehrten Flächen jeweils mit einer Ringnut zur Aufnahme des benachbarten Endes der äußeren Wandung bzw. des äußeren Zylinderrohrabschnittes versehen sind, in welcher sich ein Dichtungsring befindet, und daß die Verschlußkappe und das Bodenteil unter Einspannung der äußeren Wandung bzw. des äußeren Zylinderrohrabschnittes durch am Umfang angeordnete Zugstäbe od. dgl. lösbar miteinander verbunden sind. Die Ringnuten in Verschlußkappe und Bodenteil können ebenfalls bei der Spitzformung dieser Teile aus Kunststoff mit eingeformt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Darin zeigt: Fig. 1 einen Höhenschnitt durch eine Elektrolysezelle, Fig. 2 einen teilweise aufgebrochenen Schnitt durch die Zelle entlang der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Höhenschnitt durch die Entgasungseinrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 in etwas schematisierter Form dargestellte Elektrolysezelle besteht im wesentlichen aus der Anode 1, der Kathode 2, der oberen Verschlußkappe 3 und dem Bodenteil 4. Die Anode 1 und die Kathode 2 bilden die senkrecht angeordnete innere Wandung bzw. äußere Wandung der Elektrolysezelle und sind als konzentrisch zueinander angeordnete Zylinderrohrabschnitte ausgebildet.
  • An ihren zueinander gekehrten Flächen besitzen die Verschlußkappe 3 und das Bodenteil 4 jeweils eine entsprechende Ringnut 5 bzw. 6, in welches das jeweils benachbarte Ende der Kathode 2 unter Vermittlung eines Dichtungsringes 7 bzw. 8 eingreift. Auf einer umlaufenden Ringschulter 9 der im Querschnitt kreisringförmigen Verschlußkappe 3 sitzt eine Tlalterungsplatte 10, die etwa den quadratischen Grundriß des Bodenteils 4 aufweist (Fig. 2). Durch an den vier Ecken des Bodenteils 4 und der Halterungsplatte 10 angebrachte Bohrungen, von denen aus der Zeichnung (Fig. 2) nur die Bohrungen 11 im Bodenteil 4 ersichtlich sind, erstrecken sich Zugstäbe 12.
  • Die Zugstäbe 12, die zur Verdeutlichung der Darstellung in Fig. 1 nicht eingezeichnet sind, deren Lage aber aus Fig. 2 hervorgeht, spannen die Kathode 2 abgedichtet zwischen der Verschlußkappe 3 und dem Bodenteil 4 ein.
  • Anode 1 und Kathode 2 begrenzen einen Ringspaltraum 13, der mit einer entsprechenden Ringnut 14 im Bodenteil 4 unmittelbar in Verbindung steht. Die Anode 1 umschließt einen inneren Hohlraum 15, der unten durch die obere Fläche des Bodenteils 4 abgeschlossen ist und oben offen ist, so daß der zum Innenraum 16 der Verschlußkappe hin geöffnete Ringspaltraum 13 über die obere eine Oberströmkante bildende Ringfläche 17 der Anode 1 mit dem Hohlraum 15 in Verbindung steht.
  • Der Abwassereingang 18 und der Abwasserausgang 19 schließen jeweils an das Bodenteil 4 an und sind mit diesem zweckmäßig einstückig ausgebildet. Der Abwassereingang mündet mit seinem in das Bodenteil 4 eingeformten Kanal tangential in die Ringnut 14 ein, während der entsprechend in das Bodenteil eingeformte winkelförmig verlaufende Kanal des Abwasserausganges 19 zentral an den inneren Hohlraum 15 anschließt. Aufgrund dieser Anordnung nimmt das über den Abwassereingang 18 zugeführte Abwasser einen spiralförmigen Aufwärtsweg durch den Ringspaltraum 13, wobei es über die Ringfläche 17 der Anode 1 überströmt und im inneren Hohlraum 15 nach unten absinkt, bis es schließlich aus dem Abwasserausgang austritt.
  • Im gezeigten Beispiel wird die Anode 1 durch an ihrem unteren Ende befestigte nach innen weisende Laschen 20, von denen in Fig. 1 zur Verdeutlichung nur eine dargestellt ist, durch Schrauben 21 am Bodenteil 4 gehalten.
  • Während zwei der Schrauben 21 in (nicht dargestellte) Sacklöcher eingeschraubt sind, greift eine der Schrauben 21 in ein elektrisch leitendes Kontaktstück 22 ein, an welchem der Stromanschluß 23 für die Anode 1 befestigt ist. Das Kontaktstück befindet sich in einer von unten in das Bodenteil 4 eingebrachtenRohrung 24 und ist gegenüber dem inneren Hohlraum 15 durch einen Dichtring 25 dicht abgeschlossen. An der Kathode 2 ist der Masseanschluß 26 befestigt.
  • Das sich im Innenraum 16 der Verschlußkappe 3 ansammelnde Wasserstoffgas tritt über einen an der Verschlußkappe 3 befindlichen Stutzen 27 aus, der zur lösbaren Verbindung mit der nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen Entgasungseinrichtung mit einem Außengewinde versehen ist.
  • Die nach Art eines Kugelrückschlagventils arbeitende Entgasungseinrichtung ist in Fig. 3 in einem gegenüber den Fig. 1 und 2 größeren Maßstab dargestellt.
  • Sie besteht im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen allgemein mit 28 bezeichneten Gehäuse, einem allgemein mit 29 bezeichneten Gasaustrittsteil und einer unten an das Gehäuse angeschlossenen Oberwurfmutter 30 zur Verbindung mit dem Stutzen 27 der Verschlußkappe 3.
  • Das Gasaustrittsteil 29 weist ein.: nach unten zeigende kegelmantelstumpfförmige Ventilsitzfläche 31 auf, die mit der Ventilkugel 32 die Elektrolysezelle abdichtend zusammenarbeitet, wenn diese vollständig mit Abwasser gefüllt ist, welches die auf dem Wasser schwimmende Kugel 32 gegen die Ventilsitzfläche 31 andrückt. Bei 33 verengt sich das Gehäuse 28, so daß die Kugel 32 nicht nach unten aus der Entgasungseinrichtung herausfallen kann, wenn kein Abwasser in der Entgasungseinrichtung vorhanden ist. Im Hubbereich der Kugel 32, die beispielsweise aus Polypropylen hergestellt sein kann, besitzt das Gehäuse 28 eine Auskleidung in Form eines Kunststoffrohrabschnittes 34.
  • In Fig. 3 ist die Kugel 32 in ihrer unteren Ruhelage gezeigt. Im Betrieb der Elektrolysezelle jedoch wird die Kugel 32 durch den Wasserdruck abdichtend an die Ventilsitzfläche 31 angelegt, bis sich im Innenraum des Gehäuses 28 bzw. im Innenraum der Verschlußkappe 3 ein Wasserstoffgasvolumen angesammelt hat, welches das Abwasser nach unten zu verdrängt. Die auf dem Abwasser schwimmende Kugel gibt dann die Ventilsitzfläche 31 so lange frei, bis das Gas über den Gasaustrittsteil 29 entwichen ist und das nunmehr wieder nachdrängende Wasser die Kugel 32 wieder an die Ventilsitzfläche 31 anlegt.
  • Dieser Vorgang wbalerholt sich selbsttätig nach Maßgabe des jeweiligen Wasserstoffanfalls.
  • Die Anode 1 kann aus Titan oder einem ähnlichen Metall hergestellt sein und ist mit einer elektrisch leitenden elektrokatalytisch aktiven Beschichtung versehen, beispielsweise mit Platin. Dagegen kann die Kathode 2 aus einem rost- und säurebeständigen Stahl bestehen. Das Bodenteil 4 und die Verschlußkappe 3 können beispielsweise aus Polyvinylchlorid spritzgeformt sein.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche Elektrolysezelle, insbesondere für die Anreicherung eines Natriumchlorid enthaltenden Abwassers mit Natriumhypochlorit zwecks Einzelentsorgung einer Toilettenanordnung, mit einer Anode, einer Kathode, einem Abwassereingang, einem Abwasserausgang und elektrischen Anschlüssen an den Elektroden zur Verbindung mit einer Gleichstromquelle, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die senkrecht angeordneten Wandungen der Elektrolysezelle im wesentlichen von den Elektroden (1,2) selbst gebildet sind, (b) die eine Elektrode (1) aus einer inneren geschlossenen Wandung besteht, die einen inneren Hohlraum (15) umschließt, (c) die andere Elektrode (2) aus einer geschlossenen, die innere Wandung unter Belassung eines umlaufenden Spaltraumes (13) umgebenden äußeren geschlossenen Wandung besteht, (d) die äußere Wandung (Elektrode 2) jeweils abgedichtet (8, 7) an ein Bodenteil (4) und eine obere Verschlußkappe (3) angeschlossen ist, wobei Bodenteil (4) und Verschlußkappe (3) aus einem elektrisch nichtleitenden Material geformt sind, (e) auch die innere Wandung (Elektrode 1) durch das Bodenteil (4) abgeschlossen ist, an ihrem oberen Ende (17) jedoch mit dem Spaltraum (13) kommuniziert, (f) der Abwassereingang (18) unten an den Spaltraum (13) und der Abwasserausgang (19) unten an den inneren Hohlraum (15) angeschlossen ist, und (g) an die Verschlußkappe (3) eine selbsttätig arbeitende Entgasungseinrichtung (28 bis 34) angeschlissen ist.
  2. 2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2) aus konzentrisch zueinander angeordneten Zylinderrohrabschnitten gebildet sind.
  3. 3. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwassereingang (18) in tangentialer Richtung in den Spaltraum (13) einmündet.
  4. 4. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung bzw. der innere Zylinderrohrabschnitt die Anode (1) ist.
  5. 5. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwassereingang (18) und der Abwasserausgang (19) als in das Bodenteil (4) eingeformte Kanäle ausgebildet sind.
  6. 6. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromanschluß (23) für die Anode (1) durch das Bodenteil (4) geführt ist.
  7. 7. Ekktrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungseinrichtung (28 bis 34) nach Art eines in senkrechter Richtung wirksamen Kugelrückschlagventils ausgebildet ist, dessen Kugel (32) ein spezifisches Gewicht von 41 aufweist.
  8. 8. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungseinrichtung im wesentlichen aus einem mit der Verschlußkappe (3) verbindbaren, hohlzylindrischen und oben mit einem Gasaustritt (29) versehenen Gehäuse (28) besteht, das im Hubbereich der Kugel (32) mit einem Kunststoffrohrabschnitt (34) ausgekleidet ist und am oberen Ende des Hubbereiches einen Ventilsitz (31) für die Kugel (32) aufweist.
  9. 9. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3) und das Bodenteil (4) an ihren zueinander gekehrten Flächen jeweils mit einer Ringnut (5, 6) zur Aufnahme des benachbarten Endes der äußeren Wandung bzw. des äußeren Zylinderrohrabschnittes (Elektrode 2) versehen sind, in welcher sich ein Dichtungsring (7, 8) befindet, und daß die Verschlußkappe (3) und das Bodenteil (4) unter Einspannung der äußeren Wandung bzw. des äußeren Zylinderrohrabschnittes durch am Umfang angeordnete Zugstäbe od. dgl. (12) lösbar miteinander verbunden sind.
DE19792951993 1979-12-22 1979-12-22 Insbesondere fuer die einzelentsorgung einer toilettenanordnung bestimmte elektrolysezelle Withdrawn DE2951993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951993 DE2951993A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Insbesondere fuer die einzelentsorgung einer toilettenanordnung bestimmte elektrolysezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951993 DE2951993A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Insbesondere fuer die einzelentsorgung einer toilettenanordnung bestimmte elektrolysezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951993A1 true DE2951993A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951993 Withdrawn DE2951993A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Insbesondere fuer die einzelentsorgung einer toilettenanordnung bestimmte elektrolysezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951993A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623558A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 KLOSE ABWASSERTECHNIK GmbH Einrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektrolyse
GB2440139A (en) * 2006-07-20 2008-01-23 John Bostock Electrocoagulation unit for the removal of contaminants from a fluid
WO2009155521A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Tennant Company Tubular electrolysis cell comprising concentric electrodes and corresponding method
US7836543B2 (en) 2006-02-10 2010-11-23 Tennant Company Method and apparatus for producing humanly-perceptable indicator of electrochemical properties of an output cleaning liquid
US7891046B2 (en) 2006-02-10 2011-02-22 Tennant Company Apparatus for generating sparged, electrochemically activated liquid
US8007654B2 (en) 2006-02-10 2011-08-30 Tennant Company Electrochemically activated anolyte and catholyte liquid
US8012340B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Method for generating electrochemically activated cleaning liquid
US8012339B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Hand-held spray bottle having an electrolyzer and method therefor
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) * 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US8025787B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid
US8046867B2 (en) 2006-02-10 2011-11-01 Tennant Company Mobile surface cleaner having a sparging device
US8319654B2 (en) 2008-06-19 2012-11-27 Tennant Company Apparatus having electrolysis cell and indicator light illuminating through liquid
US8337690B2 (en) 2007-10-04 2012-12-25 Tennant Company Method and apparatus for neutralizing electrochemically activated liquids
US8371315B2 (en) 2008-12-17 2013-02-12 Tennant Company Washing systems incorporating charged activated liquids
US8485140B2 (en) 2008-06-05 2013-07-16 Global Patent Investment Group, LLC Fuel combustion method and system
CN115246668A (zh) * 2021-04-26 2022-10-28 中国科学院大连化学物理研究所 一种废水中氨氮污染物的催化湿式电氧化降解设备及方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623558A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 KLOSE ABWASSERTECHNIK GmbH Einrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektrolyse
US8025787B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid
US8156608B2 (en) 2006-02-10 2012-04-17 Tennant Company Cleaning apparatus having a functional generator for producing electrochemically activated cleaning liquid
US7836543B2 (en) 2006-02-10 2010-11-23 Tennant Company Method and apparatus for producing humanly-perceptable indicator of electrochemical properties of an output cleaning liquid
US7891046B2 (en) 2006-02-10 2011-02-22 Tennant Company Apparatus for generating sparged, electrochemically activated liquid
US8007654B2 (en) 2006-02-10 2011-08-30 Tennant Company Electrochemically activated anolyte and catholyte liquid
US8012340B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Method for generating electrochemically activated cleaning liquid
US8012339B2 (en) 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Hand-held spray bottle having an electrolyzer and method therefor
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) * 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US8719999B2 (en) 2006-02-10 2014-05-13 Tennant Company Method and apparatus for cleaning surfaces with high pressure electrolyzed fluid
US8603320B2 (en) 2006-02-10 2013-12-10 Tennant Company Mobile surface cleaner and method for generating and applying an electrochemically activated sanitizing liquid having O3 molecules
US8046867B2 (en) 2006-02-10 2011-11-01 Tennant Company Mobile surface cleaner having a sparging device
GB2440139A (en) * 2006-07-20 2008-01-23 John Bostock Electrocoagulation unit for the removal of contaminants from a fluid
US8337690B2 (en) 2007-10-04 2012-12-25 Tennant Company Method and apparatus for neutralizing electrochemically activated liquids
US8485140B2 (en) 2008-06-05 2013-07-16 Global Patent Investment Group, LLC Fuel combustion method and system
US8236147B2 (en) 2008-06-19 2012-08-07 Tennant Company Tubular electrolysis cell and corresponding method
US8319654B2 (en) 2008-06-19 2012-11-27 Tennant Company Apparatus having electrolysis cell and indicator light illuminating through liquid
WO2009155521A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Tennant Company Tubular electrolysis cell comprising concentric electrodes and corresponding method
US8371315B2 (en) 2008-12-17 2013-02-12 Tennant Company Washing systems incorporating charged activated liquids
CN115246668A (zh) * 2021-04-26 2022-10-28 中国科学院大连化学物理研究所 一种废水中氨氮污染物的催化湿式电氧化降解设备及方法
CN115246668B (zh) * 2021-04-26 2024-04-12 中国科学院大连化学物理研究所 一种废水中氨氮污染物的催化湿式电氧化降解设备及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951993A1 (de) Insbesondere fuer die einzelentsorgung einer toilettenanordnung bestimmte elektrolysezelle
DE19620591A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten
EP0256534B1 (de) Filterpatrone mit verbesserter Strömungsführung
DE2920978A1 (de) Klaeranlage zur anaeroben abwasserreinigung
DE2738814A1 (de) Entgasungszyklon, insbesondere fuer elektrolysezellen
DE2456953C3 (de) Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern
DE3783398T2 (de) Filteranlage.
DE1457065B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer ruehrwirkung sowie einer zirkulation in einer fluessigkeit in einem gaerbehaelter fuer aerobe gaerung
EP2631334A1 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur Verwendung in einer Anlage zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Kochsalzlösung, sowie Anlage mit einer Anzahl derartiger Elektrolysezellen
DE3248126C2 (de) Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser durch Ionenaustausch
DE2621517A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE102008052739B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien
DE7722622U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts
DE3335860A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum ausschleusen von materialien aus druckbehaeltern
DE2358077B2 (de) Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung
DE3100412A1 (de) Galvanisches luftdepolarisationselement mit geliertem elektrolyten
DE2359655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
DE1299985B (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges Gut
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
EP1427503B1 (de) Bauelement für eine teichfilteranlage
DE825539C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fluessigkeiten oder Fluessigkeitsgemischen mit Ionen-Austauschern
DE3326326C2 (de)
DE8802347U1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE69320189T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee