DE29519559U1 - Lift for vehicles or the like - Google Patents
Lift for vehicles or the likeInfo
- Publication number
- DE29519559U1 DE29519559U1 DE29519559U DE29519559U DE29519559U1 DE 29519559 U1 DE29519559 U1 DE 29519559U1 DE 29519559 U DE29519559 U DE 29519559U DE 29519559 U DE29519559 U DE 29519559U DE 29519559 U1 DE29519559 U1 DE 29519559U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting platform
- lifting
- platform according
- wheel
- support elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/28—Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/10—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
- B66F7/16—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Maschinenfabrik J.A. Becker u. Söhne Neckarsulm GmbH. & Co.KGMaschinenfabrik J.A. Becker u. Söhne Neckarsulm GmbH. & Co.KG
74235 Neckarsulm74235 Neckarsulm
28. November 1995 Anwaltsakte 589528 November 1995 Attorney File 5895
Hebebühne für Fahrzeuge oder dergleichenLifting platform for vehicles or similar
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebebühne für Fahrzeuge oder dergleichen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a lifting platform for vehicles or the like with the features in the preamble of claim 1.
Auffahrbühnen der eingangs genannten Art sind bekannt, bei denen das Fahrzeug mit den Rädern auf bzw, zwischen den Tragelementen der beidseitigen Längsträger aufgenommen wird. Eine derartige Hebebühne ist als Unterflur-Bühne mit genannter Auffahrbrücke bekannt. Die Unterfluranordnung hat die allgemein bekannten Nachteile. Ramps of the type mentioned above are known, in which the vehicle is lifted with its wheels on or between the supporting elements of the longitudinal beams on both sides. Such a lifting platform is known as an underfloor platform with the ramp bridge mentioned above. The underfloor arrangement has the well-known disadvantages.
Bekannt sind in Schienen integrierte Scherenhubeinrichtungen, die jedoch bei einer Auffahrbrücke der eingangs genannten Art nicht anwendbar sind. Bekannt sind ferner im Zusammenhang mit der Verwendung von Schienen sich auf diesen Schienen abstützende Radfrei-Einrichtungen ähnlich Grubenhebern, die die Zugänglichkeit unter dem Fahrzeug und den Durchgang einschränken und bei modernen Vorderachskonstruktionen von Fahrzeugen nicht anwendbar sind.Scissor lifting devices integrated into rails are known, but these cannot be used with a drive-on bridge of the type mentioned above. Also known in connection with the use of rails are wheel-free devices similar to pit jacks that rest on these rails, which restrict access under the vehicle and passage and cannot be used with modern front axle designs of vehicles.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebebühne der eingangs genannten Art unter Beseitigung dieser allgemein bekannten Nachteile und dabei so zu gestalten, daß die Hebebühne für die verschiedensten Arbeiten genutzt werden kann.The invention is based on the object of designing a lifting platform of the type mentioned at the outset while eliminating these generally known disadvantages and in such a way that the lifting platform can be used for a wide variety of jobs.
Die Aufgabe ist bei einer Hebebühne der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Durch die Ausbildung als überflur angeordnete Auffahrbrücke werden die,Nachteile .bese^tagfc, die einer Unterfluranordnung eige*rf"4in<£. «Duricn^die'integrierteThe object is achieved in a lifting platform of the type mentioned at the beginning according to the invention by the features in claim 1. The design as an above-ground drive-on bridge eliminates the disadvantages inherent in an under-ground arrangement. «Due to the integrated
Radfrei-Einrichtung wird erreicht, daß die Hebebühne nunmehr für die vielfältigsten Arbeiten, sei es im Bereich der Direktannahme oder auch im Werkstattbereich, genutzt werden kann. So ist es möglich, mittels einer einzigen Hebebühne z.B. alle in einer Fahrzeugwerkstatt anfallenden Arbeiten auszuführen, so daß bei der Arbeitseinteilung nicht erst noch abgeklärt werden muß, welches Fahrzeug auf welche Hebebühne soll. Mittels der Hebebühne lassen sich solche Arbeiten durchführen, bei denen das FahrzeugThe wheel-free facility means that the lifting platform can now be used for a wide variety of work, whether in the direct reception area or in the workshop area. This makes it possible to carry out all the work that needs to be done in a vehicle workshop using a single lifting platform, so that when allocating work, it is not necessary to first clarify which vehicle should be on which lifting platform. The lifting platform can be used to carry out work where the vehicle
1^ auf den Rädern stehen soll, und vorher oder nachher auch solche Arbeiten, die nur im radfreien Zustand des Fahrzeuges durchgeführt werden können, wozu bisher ein Umsetzen des Fahrzeuges von der einen Hebebühne auf die andere Hebebühne notwendig war. In der Radfrei-Stellung lassen sich also 1 ^ should stand on its wheels, and before or after that, work that can only be carried out when the vehicle is wheel-free, which previously required moving the vehicle from one lifting platform to the other. In the wheel-free position,
!5 bestimmte Kontrollarbeiten im Bereich der Räder, Bremsen od. dgl. durchführen, z.B. Prüfung des Spiels im Radlager, des Spiels im Lenkgestänge od dgl. Durch die integrierte Radfrei-Einrichtung sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß mittels letzterer verschiedenartig gestaltete und bemessene Fahrzeuge im Bereich des Chassis aufgenommen werden können mit Anpassung an die unterschiedlichen Aufnahmepunkte beim jeweiligen Chassis.!5 carry out certain inspection work in the area of the wheels, brakes or similar, e.g. checking the play in the wheel bearing, the play in the steering rods or similar. The integrated wheel-free device creates the conditions for the latter to be able to accommodate vehicles of different designs and dimensions in the area of the chassis with adaptation to the different mounting points on the respective chassis.
Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 16. Die Tragarme der Radfrei-Einrichtung lassen aufgrund der Schwenkbarkeit und Teleskopierbarkeit so große Radien zu, daß eine Anpassung an die unterschiedlichsten Aufnahmepunkte und Fahrzeugabmessungen möglich ist. So lassen sich nicht nur Personenkraftwagen, sondern auch kleine Nutzfahrzeuge ohne zusätzliche Hilfsmittel aufnehmen. Von Vorteil ist ferner, daß die Tragarme bei mittels der Auffahrbrücke angehobenem Fahrzeug in bequemer Körperhaltung und mit Blick auf die Aufnahmepunkte des Fahrzeugbodens positioniert werden können.Further advantageous features and embodiments of the invention are set out in claims 2 to 16. The support arms of the wheel-free device allow such large radii due to their swiveling and telescoping that they can be adapted to a wide variety of support points and vehicle dimensions. This means that not only passenger cars but also small commercial vehicles can be picked up without additional aids. Another advantage is that the support arms can be positioned in a comfortable posture and with a view of the support points on the vehicle floor when the vehicle is raised using the ramp.
-3--3-
Bei der Gestaltung der Radfrei-Einrichtung als Absetzeinrichtung wird das Fahrzeug durch Absenken der Auffahrbrücke
auf die Radfrei-Einrichtung übergeben und von letzterer durch Anheben der Auffahrbrücke wieder abgeholt. Die Gestaltung
gemäß Anspruch 15 der Radfrei-Einrichtung als Freihubeinrichtung macht ein eigenständiges Anheben und Absenken
des Fahrzeuges von der Auffahrbrücke bzw. auf letztere möglich, ohne daß es hier zu*'einer Bewegung der Auffahrbrücke
bedarf.
10When the wheel-free device is designed as a set-down device, the vehicle is transferred to the wheel-free device by lowering the loading bridge and is picked up again by raising the loading bridge. The design according to claim 15 of the wheel-free device as a free lifting device makes it possible to independently raise and lower the vehicle from the loading bridge or onto the latter without the need for the loading bridge to move.
10
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages of the invention will become apparent from the following description.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nichtThe full wording of the claims is not reproduced above solely to avoid unnecessary repetition.
wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. 25reproduced, but instead merely referred to by naming the claim numbers, whereby however all these claim features are to be regarded as expressly disclosed at this point and essential to the invention. All features mentioned in the above and following description as well as the features that can be taken from the drawing alone are further components of the invention, even if they are not particularly highlighted and in particular not mentioned in the claims. 25
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die
Zeichnung zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Hebebühne für Fahrzeuge.
30The invention is explained in more detail below using an embodiment shown in the drawing. The drawing shows a schematic perspective view of a lifting platform for vehicles.
30
Die in der Zeichnung gezeigte Hebebühne 10 für Fahrzeuge od. dgl. weist zwei in Abstand angeordnete, zueinander etwa parallele Längsträger 11 und 12 auf, an denen - bezogen auf die Auffahrrichtung gemäß Pfeil 13 - vorn sowie hinten quer abstehende und frei auskragende Tragelemente 14, 15 bzw. 16, 17 angeordnet sind. Die Tragelemente 14 - 17The lifting platform 10 for vehicles or the like shown in the drawing has two longitudinal beams 11 and 12 arranged at a distance from one another and approximately parallel to one another, on which - in relation to the drive-on direction according to arrow 13 - transversely projecting and freely projecting support elements 14, 15 and 16, 17 are arranged at the front and rear. The support elements 14 - 17
-A--A-
stehen vom jeweils zugeordneten Längsträger 11 bzw. 12 ausgehend nach innen ab. Sie sind am jeweiligen Längsträger 11, 12 lösbar und positionsveränderbar gehalten. Dabei sind die Tragelemente 14 - 17 am jeweiligen Längsträger 11, 12 unter Bildung verschieden großer Abstandsspalte zwischen den Tragelementen anbringbar. So sind z.B. die Tragelemente 14 und 16, die am vorderen Endbereich der Längsträger 11 bzw. 12 angeordnet sind, so' plaziert, daß zwischen jeweils gleichen Tragelementen 14 bzw. 16 ein größerer Abstandsspalt gebildet ist, als dies bei der Anordnung der am hinteren Endbereich der Längsträger 11, 12 vorgesehenen Tragelemente 15 bzw. 17 der Fall ist. Bei dieser in der Zeichnung gezeigten Anordnung der Tragelemente 14 - 17 können die Tragelemente 15 und 17 Aufstandsflächen für die Räder eines darauf aufgefahrenen Fahrzeuges bilden, während die anderen Tragelemente 14, 16 dazwischen Eintauchspalte bilden, in die im dortigen Bereich die Räder des Fahrzeuges eintauchen.protrude inwards from the respective associated longitudinal beam 11 or 12. They are held on the respective longitudinal beam 11, 12 in a detachable and position-adjustable manner. The support elements 14 - 17 can be attached to the respective longitudinal beam 11, 12, forming gaps of different sizes between the support elements. For example, the support elements 14 and 16, which are arranged at the front end of the longitudinal beams 11 or 12, are placed in such a way that a larger gap is formed between identical support elements 14 or 16 than is the case with the arrangement of the support elements 15 or 17 provided at the rear end of the longitudinal beams 11, 12. With this arrangement of the support elements 14 - 17 shown in the drawing, the support elements 15 and 17 can form contact surfaces for the wheels of a vehicle driving onto them, while the other support elements 14, 16 form immersion gaps in between, into which the wheels of the vehicle immerse themselves in that area.
Die Tragelemente 14 - 17 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel· als Fl·achstreifen ausgebildet. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können sie statt dessen als im Querschnitt runde, z.B. kreisförmige, Stangen ausgebildet sein.In the embodiment shown, the support elements 14 - 17 are designed as flat strips. In another embodiment not shown, they can instead be designed as rods with a round cross-section, e.g. circular.
Ein in Richtung des Pfeiles 13 und etwa parallel zu den Längsträgern 11, 12 aufgefahrenes Fahrzeug kann somit mit den Rädern zwischen den Tragelementen 14 - 17 und/oder auf den Tragelementen 14 - 17 stehen und von letzteren aufgenommen werden.A vehicle driven in the direction of arrow 13 and approximately parallel to the longitudinal beams 11, 12 can thus stand with its wheels between the support elements 14 - 17 and/or on the support elements 14 - 17 and be picked up by the latter.
Die Hebebühne 10 weist ferner eine an den Längsträgern 11, 12 angreifende Hubeinrichtung, die allgemein mit 18 bezeichnet ist, zum gemeinsamen Anheben und Absenken der Längsträger 11, 12 auf. Die Hebebühne 10 ist gekennzeichnet durch die Ausbildung als überflur angeordnete AuffahrbrückeThe lifting platform 10 also has a lifting device, generally designated 18, which engages the longitudinal beams 11, 12 for raising and lowering the longitudinal beams 11, 12 together. The lifting platform 10 is characterized by its design as an above-ground drive-on bridge
&Igr; mit beidseitig aufragenden Säulen 19 und 20, die mit Füßen 21 bzw. 22 auf dem Boden 23 ruhen und fixiert sind. Die beidseitigen Längsträger 11, 12 sitzen an jeweiligen Schlitten 24 bzw. 25, mittels denen die Längsträger 11, längs der zugeordneten Säule 19, 20 mittels der Hubeinrichtung 18 synchron anhebbar bzw. absenkbar sind. Die beiden etwa vertikalen Säulen 19, 20 sind am oberen Ende über eine Traverse 2 6 miteinander verbunden. Dieser Hebeeinrichtungsteil der Hebebühne 10, der an den beiden Säulen 19, 20 die beiden Längsträger 11, 12 mit Tragelementen 14 - 17 aufweist, bildet eine Auffahrbrücke 27, auf die ein Fahrzeug in Richtung des Pfeiles 13 in beschriebener Weise auffahrbar ist. Dabei wird das Fahrzeug im Bereich der Räder von den Tragelementen 14 - 17 aufgenommen. Bei Betätigung der Hubeinrichtung 18 wird das mit den Rädern auf den Tragelementen 14-17 stehende Fahrzeug angehoben und bei gegensinniger Betätigung wieder auf den Boden 23 abgesenkt.Λ with columns 19 and 20 rising up on both sides, which rest and are fixed on the floor 23 with feet 21 and 22 respectively. The longitudinal beams 11, 12 on both sides are seated on respective slides 24 and 25, by means of which the longitudinal beams 11, along the associated column 19, 20 can be raised or lowered synchronously using the lifting device 18. The two approximately vertical columns 19, 20 are connected to one another at the upper end via a crossbeam 26. This lifting device part of the lifting platform 10, which has the two longitudinal beams 11, 12 with support elements 14 - 17 on the two columns 19, 20, forms a drive-on bridge 27, onto which a vehicle can be driven in the direction of the arrow 13 in the manner described. The vehicle is picked up by the support elements 14 - 17 in the area of the wheels. When the lifting device 18 is actuated, the vehicle with its wheels on the support elements 14 - 17 is lifted and, when actuated in the opposite direction, lowered back to the ground 23.
Die beschriebene Hebebühne 10 ist gekennzeichnet durch eine in die Überflur angeordnete Auffahrbrücke 2 7 integrierte Radfrei-Einrichtung 30. Diese Radfrei-Einrichtung 30 kann bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel als mit einem eigenen Antrieb versehene Freihubeinrichtung ausgebildet sein.The lifting platform 10 described is characterized by a wheel-free device 30 integrated into the drive-on bridge 27 arranged above ground. In an embodiment not shown, this wheel-free device 30 can be designed as a free-lift device provided with its own drive.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel hingegen ist die Radfrei-Einrichtung 30 als Absetzeinrichtung ausgebildet. Die Radfrei-Einrichtung ist beidseitig oberhalb des jeweiligen Längsträgers 11, 12 angeordnet und kann von diesem mitgeschleppt werden. Dabei kann die Radfrei-Einrichtung 30 beidseitig auf dem jeweiligen Längsträger 11, 12 aufliegen.In the embodiment shown, however, the wheel-free device 30 is designed as a set-down device. The wheel-free device is arranged on both sides above the respective longitudinal beam 11, 12 and can be dragged along by it. The wheel-free device 30 can rest on both sides of the respective longitudinal beam 11, 12.
Die Radfrei-Einrichtung 30 weist je Säule 19, 20 einen längs dieser verschiebbaren Hubwagen 31 bzw. 32 mit daran gehaltener Trageinrichtung 33 bzw. 34 auf. Auf derThe wheel-free device 30 has a lifting carriage 31 or 32 for each column 19, 20 that can be moved along these columns and has a support device 33 or 34 attached to it.
jeweiligen Trageinrichtung 33 bzw. 34 ist das mittels der Längsträger 11, 12 und deren Tragelementen 14 - 17 angehobene Fahrzeug durch Absenken der Längsträger 11, 12 mit den Tragelementen 14 - 17 mit dem Fahrzeugchassis absetzbar.The vehicle, which has been raised by means of the longitudinal beams 11, 12 and their support elements 14 - 17, can be lowered to the vehicle chassis by lowering the longitudinal beams 11, 12 with the support elements 14 - 17.
Gegensinnig ist das auf die Radfrei-Einrichtung 30 abgesetzte Fahrzeug durch Anheben der Längsträger 11, 12 mit deren Tragelementen 14 - 17 mit Unterfassen der Räder des Fahrzeuges von der Radfrei-Einrichtung 30 wieder abhebbar.In the opposite direction, the vehicle placed on the wheel-free device 30 can be lifted off the wheel-free device 30 again by lifting the longitudinal beams 11, 12 with their support elements 14 - 17 and grasping the wheels of the vehicle.
Die jeweilige Trageinrichtung 33, 34 weist je Hubwagen 31, 32 ein Paar schwenkbarer und teleskopierbarer Tragarme 35, 36 bzw. 37, 38 auf, die am Ende jeweils Aufnahmen 39 zum Unterfassen des Chassis des Fahrzeuges tragen. Jedes Tragarmpaar 35, 36 bzw. 37, 3 8 ist am zugeordneten Hubwagen 31 bzw. 32 gehalten, so daß es durch Verschiebung des Hubwagens 31 bzw. 32 längs der Säule 19 bzw. 20 höhenverschiebbar ist. Jeder Hubwagen 31, 32 der Radfrei-Einrichtung 30 ist in bezug auf die zugeordnete Säule 19 bzw. 20 bei Bedarf arretierbar, wobei beide Hubwagen 31, 32 gemeinsam und auf gleichem Niveau in bezug auf die Säulen 19, 20 arretiert werden können.The respective support device 33, 34 has a pair of pivoting and telescopic support arms 35, 36 or 37, 38 for each lifting carriage 31, 32, which each have holders 39 at the end for gripping the chassis of the vehicle. Each pair of support arms 35, 36 or 37, 38 is held on the associated lifting carriage 31 or 32 so that it can be adjusted in height by moving the lifting carriage 31 or 32 along the column 19 or 20. Each lifting carriage 31, 32 of the wheel-free device 30 can be locked in relation to the associated column 19 or 20 if necessary, whereby both lifting carriages 31, 32 can be locked together and at the same level in relation to the columns 19, 20.
Die Betriebsweise der Hebebühne 10 ist wie folgt. Ein Fahrzeug wird in Richtung des Pfeiles 13 in die Auffahrbrücke 27 eingefahren, so daß es mit den Rädern auf bzw. zwischen den Tragelementen 14 - 17 steht. Die Radfrei-Einrichtung befindet sich in Ruhestellung, in der die Tragarme 35 - 38 eingeschoben sind und im wesentlichen parallel zum jeweiligen zugeordneten Längsträger 11 bzw. 12 ausgerichtet sind.The lifting platform 10 operates as follows. A vehicle is driven into the loading bridge 27 in the direction of arrow 13 so that its wheels are on or between the support elements 14 - 17. The wheel-free device is in the rest position in which the support arms 35 - 38 are pushed in and are aligned essentially parallel to the respective associated longitudinal beam 11 or 12.
Hierbei sind die Tragarme 35 - 38 somit nicht störend im Wege. Das Fahrzeug kann mittels der Auffahrbrücke 27 angehoben und abgesenkt werden.The support arms 35 - 38 are therefore not in the way. The vehicle can be raised and lowered using the ramp 27.
Wenn z.B. für bestimmte Kontrollarbeiten die Radfrei-Stellung erforderlich ist, werden in angehobener Stellung des Fahrzeugs, ruhend auf den Tragelementen 14 - 17 derIf, for example, the wheel-free position is required for certain inspection work, the vehicle is raised and resting on the support elements 14 - 17 of the
-7--7-
Längsträger 11, 12, die Tragarme 35 - 38 mit der endseitigen Aufnahme 39 unter die Fahrzeugaufnahmepunkte geschwenkt. Sodann werden die Hubwagen 31, 32 der Radfrei-Einrichtung 30 arretiert, wobei eine Abfrage sicherstellt, daß die Arretierung einwandfrei und für beide Hubwagen 3I7 32 auf dem gleichen Niveau erfolgt. Im Anschluß daran werden die Schlitten 24, 25 mit den Längsträgern 11, 12 und den Tragelementen 14-17 daran abgesenkt, so daß das Fahrzeug nun mit seinem Chassis auf der Radfrei-Einrichtung 30 ruht. in dieser Position können nun bestimmte Kontrollarbeiten, z.B. im Bereich der Räder oder der Bremsen, vorgenommen werden, z.B. Prüfung des Spiels im Radlager, des Spiels im Lenkgestänge od. dgl.Longitudinal beams 11, 12, the support arms 35 - 38 with the end-side mount 39 are pivoted under the vehicle mounting points. The lifting carriages 31, 32 of the wheel-free device 30 are then locked, with a check ensuring that the locking is correct and at the same level for both lifting carriages 31 7 32. The carriages 24, 25 with the longitudinal beams 11, 12 and the support elements 14-17 are then lowered so that the vehicle now rests with its chassis on the wheel-free device 30. In this position, certain inspection work can now be carried out, e.g. in the area of the wheels or brakes, e.g. checking the play in the wheel bearing, the play in the steering rods or the like.
Nach Abschluß dieser Kontrollarbeiten wird die Radfrei-Einrichtung 30 und das darauf ruhende Fahrzeug von der Auffahrbrücke 27 wieder abgeholt. Hierzu werden die Schlitten 24, 25 mit den Längsträgern 11 bzw. 12 und Tragelementen 14 - 17 mittels ihrer Hubeinrichtung 18 hochgefahren, bis die Radfrei-Einrichtung 30 wieder auf den Längsträgern 11, 12 aufliegt. Im Anschluß daran können die Arretierungen der Hubwagen 31, 32 gelöst werden, so daß anschließend daran das Fahrzeug, mit den Rädern auf den Tragelementen 14 - 17 stehenden die gewünschte Höhenlage bzw. nach Beendigung der Arbeiten in die Ausgangslage zurück gebracht werden kann.After completing these inspections, the wheel-free device 30 and the vehicle resting on it are picked up again from the loading bridge 27. To do this, the carriages 24, 25 with the longitudinal beams 11 and 12 and support elements 14 - 17 are raised using their lifting device 18 until the wheel-free device 30 rests on the longitudinal beams 11, 12 again. The locking devices of the lifting carriages 31, 32 can then be released so that the vehicle can then be brought to the desired height with the wheels resting on the support elements 14 - 17 or returned to the starting position after the work has been completed.
Von Vorteil ist, daß die Tragarme bei angehobenem Fahrzeug in bequemer Körperhaltung und mit Blick auf die Aufnahmepunkte des Fahrzeugbodens positioniert werden können. Die Tragarme 35 - 38 lassen insbesondere durch ihre Teleskopierbarkeit und auch durch ihre Schwenkbarkeit um jeweils vertikale Achsen große Radien zu, so daß eine Anpassung an verschiedene Fahrzeuge möglich ist und nicht nur Personenwagen, sondern auch z.B. leichte Nutzfahrzeuge darauf abgesetzt werden können. Aufgrund der insgesamt vier schwenkbarenThe advantage is that the support arms can be positioned in a comfortable posture with the vehicle raised and with a view of the mounting points on the vehicle floor. The support arms 35 - 38 allow large radii, particularly due to their telescopic nature and their ability to pivot around vertical axes, so that adaptation to different vehicles is possible and not only passenger cars but also light commercial vehicles, for example, can be placed on them. Due to the total of four pivoting
und teleskopierbaren Tragarme 35 - 38 werden alle vier Räder des Fahrzeuges freigesetzt, die somit gut zugänglich sind. Die beschriebene Hebebühne 10 ist mit Vorteil im Bereich der Direktannahme und auch für den Werkstattbereich einsetzbar. Es können somit vielfältige Arbeiten auf einer einzigen Hebebühne 10 ausgeführt werden, so daß bei der Arbeitseinteilung nicht erst noch geklärt werden muß, welches Fahrzeug auf welche-Hebebühne gefahren werden soll. Von Vorteil ist ferner, daß mit einer einzigen Hebebühne 10 vielfältige Reparatur- oder sonstige Arbeiten durchgeführt werden können, bei denen an dem auf den Rädern stehenden Fahrzeug und vorher oder nachher am in radfreier Position befindlichen Fahrzeug gearbeitet werden muß. Bei allem ist die Hebebühne 10 kostengünstig, platzsparend und einfach zu handhaben.and telescopic support arms 35 - 38, all four wheels of the vehicle are released, which are thus easily accessible. The lifting platform 10 described can be used advantageously in the direct reception area and also in the workshop area. A wide variety of work can thus be carried out on a single lifting platform 10, so that when allocating work, it is not necessary to first clarify which vehicle should be driven onto which lifting platform. Another advantage is that a single lifting platform 10 can be used to carry out a wide variety of repairs or other work, which requires work on the vehicle standing on its wheels and before or after on the vehicle in the wheel-free position. In all of this, the lifting platform 10 is cost-effective, space-saving and easy to handle.
Claims (16)
35that the support elements (14 to 17) can be attached to the respective longitudinal beam (11, 12) to form gaps of different sizes between the support elements.
35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519559U DE29519559U1 (en) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Lift for vehicles or the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519559U DE29519559U1 (en) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Lift for vehicles or the like |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519559U1 true DE29519559U1 (en) | 1996-02-01 |
Family
ID=8016511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519559U Expired - Lifetime DE29519559U1 (en) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Lift for vehicles or the like |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519559U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20214438U1 (en) | 2002-04-26 | 2003-03-06 | Otto Nussbaum GmbH & Co. KG, 77694 Kehl | Vehicle lifting platform |
DE102015113253B4 (en) | 2014-08-14 | 2024-07-18 | Gerhard Finkbeiner | Lifting device and lifting platform formed from it |
-
1995
- 1995-12-09 DE DE29519559U patent/DE29519559U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20214438U1 (en) | 2002-04-26 | 2003-03-06 | Otto Nussbaum GmbH & Co. KG, 77694 Kehl | Vehicle lifting platform |
DE102015113253B4 (en) | 2014-08-14 | 2024-07-18 | Gerhard Finkbeiner | Lifting device and lifting platform formed from it |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0405230A1 (en) | Lifting device for lifting vehicles | |
DE102017102930A1 (en) | Lifting device and system for transporting general cargo | |
DE2208081A1 (en) | Motor vehicle lifting platform | |
DE2530634A1 (en) | Lift unit for raising fork lift trolley - enables trolley to be raised onto lorry platform using telescopic legs | |
DE2250428A1 (en) | LIFTING EQUIPMENT FOR VEHICLES | |
DE102014100503B4 (en) | Vehicle with unloading system with half-way tilting loading area | |
DE102016010365B4 (en) | Crane and counter ballast carrier plate | |
DE2632492C3 (en) | Transport vehicle for transporting large containers | |
DE3142755C2 (en) | ||
DE1781124A1 (en) | Device for supporting and securing loads in transport vehicles, containers, etc. | |
DE29519559U1 (en) | Lift for vehicles or the like | |
DE2802267A1 (en) | TRUCK FOR TRANSPORTING VEHICLES, IN PARTICULAR MEDIUM AND HEAVY INDUSTRIAL VEHICLES | |
EP0512091B1 (en) | Vehicle for transporting loads | |
DE4126768C2 (en) | Method for moving a construction elevator into a ready-to-move transport position | |
DE2645417A1 (en) | LOAD CARRIERS WITH SUPPORT LEGS | |
DE202018101542U1 (en) | Device for transporting box-shaped components, in particular prefabricated garages | |
LU101795B1 (en) | Vehicle loading system for a vehicle cabin | |
DE3829795C1 (en) | Supporting device for lifting vehicles under the wheels | |
DE202004004934U1 (en) | Adaptable undercarriage | |
DE9208248U1 (en) | Lifting platform for vehicles, especially two-ram platform | |
DE8212933U1 (en) | REPAIR STAND FOR MOTOR VEHICLE BODIES | |
DE29609369U1 (en) | Workshop transport trolley for motor vehicles | |
DE102020117437A1 (en) | Forklift attachment | |
DE29805397U1 (en) | Vehicle transporter with lifting device | |
DE19613121A1 (en) | Device for loading and unloading of cargo onto load carrying vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960314 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990421 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020917 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040701 |