[go: up one dir, main page]

DE29518374U1 - Einseitig unsichtbare Schraubbefestigungsvorrichtung von Anschlagteilen - Google Patents

Einseitig unsichtbare Schraubbefestigungsvorrichtung von Anschlagteilen

Info

Publication number
DE29518374U1
DE29518374U1 DE29518374U DE29518374U DE29518374U1 DE 29518374 U1 DE29518374 U1 DE 29518374U1 DE 29518374 U DE29518374 U DE 29518374U DE 29518374 U DE29518374 U DE 29518374U DE 29518374 U1 DE29518374 U1 DE 29518374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting part
fastening device
door
bore
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29518374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority to DE29518374U priority Critical patent/DE29518374U1/de
Publication of DE29518374U1 publication Critical patent/DE29518374U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Einseitig unsichtbare Befestigungsvorrichtung von Anschlagteilen
Die Erfindung betrifft eine einseitig unsichtbare Befestigungsvorrichtung von Anschlageteilen wie beispielsweise Türgriffen an seitlich zugänglichen, im Bereich der Befestigung der Anschlagteile massiv ausgeführten Türen oder Fensterrahmen mit einem Gewindestift und einer darauf aufschraubbaren Spannmutter zur Festlegung des Anschlagteiles.
Befestigungsvorrichtungen der oben angeführten Art sind prinzipiell in unterschiedlicher Ausgestaltung in der Befestigungstechnik bekannt. Beispielsweise werden Türgriffe oder Bügelgriffe unter Zuhilfenahme von sogenannten Stockschrauben an einer Tür oder einem Fenster festgelegt, indem die Spannmutter zunächst mit einer üblichen Schraube an der Tür oder dem Fenster angeschraubt wird und danach der Türgriff selbst an der Spannmutter in einer an dieser vorhandenen umlaufenden Nut festgelegt wird. Nachteilig bei dieser Befestigungsvariante ist, daß eine solche Befestigung nicht dauerhaft haltbar ausgeführt werden kann, da Holz als natürlicher Werkstoff in sich arbeitet und beispielsweise im Laufe der Zeit austrocknen kann, was dazu führt, daß die im Holz verankerte Spannmutter infolge der Beanspruchung am Türgriff sich löst.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE*-'
17. November 1995
:"": ·! Beschreibung Blatt 2
Dieser Nachteil trifft prinzipiell auch auf andere Befestigungsarten zu, bei denen beispielsweise die Spannmutter mit zusätzlichen, in einer dafür vorgesehenen Bohrung gegeneinander verspannbaren Spreizteilen festgelegt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubbefestigung für Tür- oder Fenstergriffe der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß in allen für Türen und Fenster verwendeten Materialien eine dauerhafte, einfache und montagefreundliche Befestigung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der seitlich zugänglichen Stirnseite der Tür oder des Fensterrahmens ein in eine Bohrung eingesetztes Montageteil angeordnet ist, welches rechtwinklig zu seiner Längsachse eine Gewindebohrung aufweist, in die der Gewindestift der Schraubbefestigung zur Festlegung der Spannmutter einschraubbar ist, wobei der Gewindestift wiederum in eine Bohrung eingesetzt ist, die in der zur Befestigung des Anschlagteiles vorgesehenen Seitenwand der Tür oder des Fensters rechtwinklich zur Bohrung für das Montageteil in Höhe der Mittelachse der besagten Bohrung für das Montageteil angeordnet ist.
Durch diese spezielle Gestaltung der Befestigungsvorrichtung werden der Gewindestift und das Montageteil in ihren jeweiligen Bohrungen gegeneinander verspannt. Eine Veränderung des Tür- oder Fensterrahmenmateriales kann nicht mehr dazu führen, eine in das Material eingebrachte Verschraubung zu lösen. Somit ist nunmehr eine dauerhafte Befestigung von Tür- oder Fenstergriffen selbst bei extremer Beanspruchung gewährleistet. .
Die für das Montageteil und den Gewindestift vorgesehenen rechtwinklig zueinander angeordneten Bohrungen lassen sich bei der Fabrikation von Tür- oder Fensterrahmen auf maschinelle Weise einfach und kostengünstig an den vorgesehenen Orten anbringen. Bei der Endmontage ist es nur noch notwendig, Montageteil und Gewindestift in die dafür vorgesehenen Bohrungen einzuführen und miteinander zu verschrauben. Hieraus ergibt sich eine einfache und kostensparende Endmontage von Tür- und Fenstergriffen.
Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft herausgestellt, das Montageteil an mindestens einer Stirnseite mit einer Aussparung, beispielsweise einem Schlitz mit U-förmiger Profilierung, der sich quer über die Stirnfläche des Montageteiles erstreckt, zu versehen. Durch Einstecken eines geeigneten Werkzeuges in die Aussparung des Montageteiles kann dieses, nachdem es in die Aufnahmebohrung eingesteckt wurde,
IHl
LOESENBECK & STRACKE-PATENTANWÄLTE^ BI'eIeFELÖ 17. November 1995
FSB ."..". .: .: ."."Beschreibung Blatt 3
gedreht werden, um die Gewindebohrung zur Aufnahme des Gewindestiftes in die entsprechende dafür vorgesehene Position zu bringen.
Wird die ais Schlitz ausgeführte Aussparung zur Drehung des Montageteiles in ihrer Längsrichtung rechtwinklig zur Längsachse der Gewindebohrung im Montageteil angeordnet, so ist durch Blick auf die Stirnseite des Montageteiles die Stellung der Gewindebohrung leicht erkennbar und somit auch eine notwendige Drehung des Montageteiles in seiner Aufnahmebohrung leicht ersichtlich, um die Gewindebohrung des Montageteiles und den Gewindestift zur Verschraubung in eine Flucht zu bringen.
Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, eine Stirnseite des Montageteiles, vorzugsweise diejenige, in der bereits die Aussparung für die Drehung des Montageteiles angeordnet ist, mit einer Sacklochgewindebohrung zu versehen. In dieser Gewindebohrung kann eine Schraube festgelegt werden, mit deren Hilfe eine Längsverschiebung des Mbntageteiles innerhalb seiner Bohrung von außen möglich ist. Diese Maßnahme erleichert zusätzlich die Montage des Gewindestiftes im Montageteil. ,
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes zum besseren Verständnis anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ■ Eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung in Explosivdarsteliung,
Figur 2 vergrößerte Darstellung der Einzelheit A aus Figur 1.
Die Figur 1 zeigt ein Türblatt 1, an dem ein Türgriff, in diesem Fall ein U-förmiger Bügelgriff, mit Hilfe von zwei in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 3 gekennzeichneten Befestigungsvorrichtungen festlegbar ist. Zur besseren Verdeutlichung des Aufbaus der Befestigungsvorrichtung wurde eine Explosionsdarstellung gewählt. Die Befestigungsvorrichtung 3 besteht in ihrer Gesamtheit aus dem Montageteeil 5, dem Gewindestift 6 und der Spannmutter 7. Aus ästhetischen Gründen wie auch zur Verteilung der Andruckkräfte der Spannmutter 7 auf eine größere Fläche des Türblattes 2 ist es üblich, zwischen Spannmutter und Türblattfläche eine Unterlegscheibe 8 anzuordnen.
Die Montage des Türgriffes 2 am Türblatt 1 ist im Rahmen der Herstellung des Türblattes durch die Bohrung zweier Sacklöcher 10 und 11 vorbereitet worden. Das
LOESENBECK& STRACKE - PATENTANWÄLTE* iBlEÜEFE"££> 17. November 1995
FSB ."..". .: .J :": ^Schreibung Biatt 4
Sackloch 10 ist im Türfalz an der Stirnseite des Türblattes 1 angeordnet. Es weist einen geringfügig größeren Durchmesser als derjenige des Mbntageteiles 5 auf, so daß ein Einschieben des Montageteiles 5 in die Sacklochbohrung 10 problemlos möglich ist. Die Bohrung 11 befindet sich in derjenigen Türblattseite, die für die Befestigung des Türgriffes 2 vorgesehen ist, rechtwinklig zur Bohrung 10 in gleicher Höhe wie deren Mittellängsachse 14.
Das Montageteil 5 besitzt eine zylindrische Gestalt mit kreisförmigem Querschnitt. Am freien Ende des Zylinders 13, das zürn Einschieben in das Türblatt 1 vorgesehen ist, befindet sich eine rechtwinklig zur Längsachse 14 des Montageteiles 5 angeordnete Gewindebohrung 16. Diese Gewindebohrung 16 durchquert das gesamte Montageteii. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Gewindebohrung 16 in Längsrichtung des Montageteiles 5 gesehen näher zum freien Ende 13, das zur Einführung in das Türblatt vorgesehen ist, angeordnet, wie dies insbesondere die Figur 2 zeigt. Es ist jedoch durchaus eine zur Länge des Montageteiles 5 : symmetrische Anordnung der Gewindebohrung 16 denkbar.
Die Figur 2 zeigt ebenfalls, daß das Montageteil 5 an seinem anderen freien Ende 12 stirnseitig eine Aussparung in Form eines U-förmigen Schlitzes trägt. Dieser Schlitz ist so angeordnet, daß er rechtwinklig zur Längsachse 17 der Gewindebohrung 16 angeordnet ist. Vorteil dieser Gestaltung ist es, daß bei in die Bohrung 10 eingeschoberiem Montageteii 5 die senkrechte Stellung des Schlitzes 20 die genau waagerechte Stellung der Gewindebohrung 16 anzeigt.
Zur Montage der Befestigungsvorrichtung wird das Montageteil 5 so in der Sacklochbohrung 10 plaziert, daß seine Gewindebohrung 16 genau gegenüber der in die Sacklochbohrung 10 mündenden Öffnung der Bohrung 11 plaziert ist.
Als nächster Arbeitsschritt wird der Gewindestift 6 in die Bohrung 11 eingeschoben und mit dem Montageteil 5 verschraubt. Danach wird auf den Gewindestift 6 die Unterlegscheibe 8 aufgeschoben, danach die Spannmutter 7 auf den Gewindestift aufgeschraubt und gegen die Unterlegscheibe 8 bzw. das Türblatt 1 festgezogen.
Die Spannmutter 7 weist eine umlaufende V-förmige Außennut 9 auf, in die nach . dem Aufstecken des Türgriffes 2 auf die Spannmutter 7 eine oder mehrere Madenschrauben 22 eingreifen, die an den Befestigungsenden 25 und 26 des Türgriffes 2 zur Mittelachse des Türgriffes gerichtet angeordnet sind. Der Abstand der Madenschrauben vom freien Ende 25 bzw. 26 des Türgriffes 2 ist so bemessen, daß er dem Abstand der Nut 9 im festgeschraubten Zustand der Spannmutter 7 vom Türblatt
LOESENBECK&STRACKE-PATENTANWÄLTE*-BIKEFEID " ** * * 17. November 1995
FSB ,··.,*·. .I .· .",!"Beschreibung Blatt
entspricht, sofern keine Unterlegscheibe 8 verwendet worden ist. Wurde zusätzlich eine Unterlegscheibe 8 montiert, so entspricht der Abstand demjenigen der Außennut gerechnet von der Oberseite der Unterlegscheibe 8.
Es ist vorgesehen, die Tiefe der Sacklochbohrung 10 so auszubilden, daß nach Einschieben des Montageteiles 5 bis zum Bohrungsgrund sich die Gewindebohrung 16 in Längsrichtung des Montageteiles 5 betrachtet genau gegenüber der Öffnung der Sacklochbohrung 11 des Gewindestiftes 6 befindet.
Um jedoch die Möglichkeit zu haben, eine Einstellung der Längsposition des Montageteiles 5 in der Sacklochbohrung 10 vorzunehmen, ist das Montageteil 5 an seiner der Bohrungsöffnung zugewandten Seite zusätzlich mit einer Gewindebohrung 27 versehen. Diese Gewindebohrung 27 kann eine herkömmliche Schraube (hier nicht dargestellt) befestigt werden, mit deren Hilfe ein Hin- und Herschieben des Montageteiles 5 in der Sacklochbohrung 10 möglich ist, so daß eine Einstellung in Längsrichtung der Gewindebohrung 16 gegenüber der Sacklochbohrung 11 problemlos
is möglich ist.
Die Befestigung des zweiten Endes 26 des Türgriffes 2 erfolgt in analoger Weise mit Hilfe einer zweiten Befestigungsvorrichtung 3. Nachdem die beiden Befestigungsenden 25 und 26 an den entsprechenden Spannmuttern 7 befestigt worden sind, werden alle. Zug- und Druckkräfte vom Türgriff 2 über die Spannmutter 7 und den Gewindestift 6 auf das im Türblatt querverlaufende Montageteil 5 übertragen. Dieses besitzt gegenüber den üblicherweise verwendeten Schrauben zur Befestigung der Spannmutter 7 eine sehr viel größere Auflagefläche an der Innenseite der Sacklochbohrung 10, so daß eine jederzeit stabile und dauerhafte Befestigung des Türgriffes 2 am Türblatt 1 gewährleistet ist.
,
LOESENBECK & STRACKE-PATENTANWAtTE*-BEtEFELO 17. November 1995

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Einseitig unsichtbare Befestigungsvorrichtung von Anschlagteilen an seitlich zugänglichen, im Bereich der Befestigung massiv ausgeführten, Türen- oder Fensterrahmen mit einem Gewindestift und einer darauf aufschraubbaren Spannmutter zur Festlegung des Anschlagteiles, dadurch gekennzeichnet, daß in der seitlich zugänglichen Stirnseite der Tür oder des Fensterrahmens ein in eine Bohrung eingesetztes Montageteil angeordnet ist, welches rechtwinklich zu seiner Längsachse eine Gewindebohrung aufweist, in die der Gewindestift einschraubbar ist, der wiederum in eine Bohrung eingesetzt ist, die in der zur Befestigung des Anschlagteiles vorgesehenen Seitenwand der Tür oder des Fensterrahmens rechtwinklig zur Bohrung für das Montageteil in Höhe der Mittelachse dieser Bohrung angeordnet ist. ,
    Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil an mindestens einer seiner Stirnseiten eine Aussparung aufweist, in die ein. geeignetes Werkzeug zur Drehung des Montageteiles einsetzbar ist.
    Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung ein Schlitz mit U-förmiger Profilierung ist, der sich quer über die Stirnfläche des Montageteiles erstreckt.
    Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in Längsrichtung rechtwinklig zur Längsachse der Gewindebohrung angeordnet ist.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE*- BfEtEFEtD
    17. November 1995
    »· »·&bgr; · #j (··&bgr; ;"8chutzansprüche Blatt
    5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil mindestens an einer seiner Stirnseiten eine Sacklochgewindebohrung aufweist.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE*·^EfcEFE&B'"""' '· · 17. November 1995
DE29518374U 1995-11-20 1995-11-20 Einseitig unsichtbare Schraubbefestigungsvorrichtung von Anschlagteilen Expired - Lifetime DE29518374U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518374U DE29518374U1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Einseitig unsichtbare Schraubbefestigungsvorrichtung von Anschlagteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518374U DE29518374U1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Einseitig unsichtbare Schraubbefestigungsvorrichtung von Anschlagteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29518374U1 true DE29518374U1 (de) 1996-01-25

Family

ID=8015661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29518374U Expired - Lifetime DE29518374U1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Einseitig unsichtbare Schraubbefestigungsvorrichtung von Anschlagteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29518374U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE2614446C2 (de) Scharnier
DE9318246U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE29922023U1 (de) Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP0960983B1 (de) Beplankungsvorrichtung einer Wandhalterung
DE10026433C2 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
DE19715496C1 (de) Justierelement
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
WO2010052209A1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
EP1223274A2 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE19755230C2 (de) Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spann- oder Richtvorrichtung
DE20017995U1 (de) Beschlag für Schiebetüren
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
DE29518374U1 (de) Einseitig unsichtbare Schraubbefestigungsvorrichtung von Anschlagteilen
EP1653030B1 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
DE3301478A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE19816854A1 (de) Beschlag zur Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990311

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702