DE29517872U1 - Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes Rohr - Google Patents
Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes RohrInfo
- Publication number
- DE29517872U1 DE29517872U1 DE29517872U DE29517872U DE29517872U1 DE 29517872 U1 DE29517872 U1 DE 29517872U1 DE 29517872 U DE29517872 U DE 29517872U DE 29517872 U DE29517872 U DE 29517872U DE 29517872 U1 DE29517872 U1 DE 29517872U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- opening
- pipe
- bearing
- bearing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/16—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
- F16L3/18—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
- F16B7/0493—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7171—Two rods encompassed by single connector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7194—Crossed rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Kleinmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes Rohr
Die Neuerung betrifft ein Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes
Rohr, zum Verstellen von Klemmlager und Rohr zueinander, wobei der Klemmlager-Grundkörper als Gussstück
vorliegt.
Obwohl ein solches Klemmlager bei den verschiedensten Techniken verwendet werden kann, ist im vorliegenden
Fall besonders an die Verwendung bei einer Werkbank mit Saugtellern gedacht, wie sie durch die DE-PS
1 291 297 und US-PS 3 595 556 bekannt ist. Solche Werkbänke kann man auch als Saugspanngeräte bezeichnen. Die
bekannten Klemmlager haben sich in der Praxis bewährt. Die Neuerung bezweckt ein solches Klemmlager hinsichtlich
seiner Arbeitsweise zu verbessern und seine Herstellung zu verbilligen. Der Erfolg der eingangs erwähnten Werkbänke
hängt sehr davon ab, dass die dabei verwendeten Klemmlager in ihrer Arbeitsweise ganz zuverlässig sind
und eine solche Werkbank auch sehr preisgünstig gefertigt werden kann. In üblicher Weise besteht der Klemmlager-Grundkörper
aus einem Gussstück, das eine Ausdrehung aufweist, zum Aufnehmen des Rohres. Zusätzlich kann in der
Ausdrehung eine z.B. aus Kupfer, Messing oder Bronze bestehende Büchse eingesetzt werden. Weiterhin muss noch
das Rohr auf seiner Mantelfläche spanabhebend durch Drehen oder Schleifen bearbeitet werden, so dass also immer
Passflächen aneinander anliegen, sowohl zwischen Klemmlager-Grundkörper und Büchse als auch zwischen Büchse und
Rohr. Diese aufwendige Fertigung ist notwendig, um das festgeklemmte Rohr auch bei grossen Belastungen einwandfrei
zu tragen.·
Es wird bezweckt, das Klemmlager gemäss der Neuerung hinsichtlich den vorerwähnten Anforderungen zu
verbessern.
•2 ·
Das Klenrailager gemäss der Neuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die im Klemmlager für ein Rohr vorhandene erste Durchbrechung eine zweifache gegeneinander
gerichtete Konizität aufweist, welche Durchbrechung als Ausfütterung eine Büchse aus einem Elastomer trägt,
die eine kreiszylindrische zweite Durchbrechung aufweist, die dazu bestimmt ist, das Rohr aufzunehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Klemmlager mit einer Büchse als Ausfütterung, im Schnitt,
Figur 2 einen Teil der Büchse im Schnitt und vergrössert, und
Figur 3 einen Abschnitt eines Rohres für das Klemmlager nach Figur 1.
Das in Figur 1 gezeigte Klemmlager ist als Zweiweg-Klemmlager ausgebildet, das man auch als
Kreuzmuffe bezeichnen kann. Dieses Klemmlager dient zum Aufnehmen von zwei Rohren, wobei nur das Rohr 1 gezeigt
ist. Der Klemmlager-Grundkörper 2 liegt als Gussstück vor und besteht in der Regel aus einem Metall. Der Grundkörper
2 weist zwei erste Durchbrechungen 3 und 4 auf, die rechtwinklig zueinander liegen. Die erste Durchbrechung
hat eine Achse 5 und die erste Durchbrechung 4 hat eine Achse 6. Der Grundkörper 2 hat Bohrungen 7 und 8, die zum
Aufnehmen von je einer Klemmvorrichtung 9 dienen. Beim gezeigten Beispiel ist die Klemmvorrichtung 9 als
Schraubklemme ausgebildet und hat eine Schraube 10, wobei die dazupassende Mutter 11 im Grundkörper 2 eingebettet
liegt. Die Weite des Längsschlitzes 12 im Grundkörper 2 ist durch die Klemmvorrichtung 9 veränderbar. Die in der
Bohrung 8 vorhandene Klemmvorrichtung ist nicht dargestellt.
Da der Grundkörper 2 als Gussstück vorliegt und z.B. im Spritzgussverfahren hergestellt wird, weist
die erste Durchbrechung 3 oder 4 nach der Fertigung eine
zweifache gegeneinander gerichtete Konizität auf. Diese ergibt sich durch den Anzug, damit die von zwei Seiten
herkommenden Formwerkzeuge nach dem Giessen aus der ersten Durchbrechung herausgefahren werden können. Auch
wenn der Grundkörper 2 in einem anderen Verfahren gegossen wird, ist die' gefertigte erste Durchbrechung nie genau
zylindrisch und musste bisher immer spanabhebend bearbeitet, d.h. ausgedreht werden. Nunmehr aber verbleibt
die erste Durchbrechung 3 oder 4 mit ihrer zweifachen Konizität.
Diese also nicht spanabhebend nachbearbeitete erste Durchbrechung 3 oder 4 wird nunmehr mit einer Ausfütterung
aus einem Elastomer versehen. Diese Ausfütterung liegt als Büchse 13 vor, die an beiden Enden mit je
einem Flansch 14 und 15 versehen ist. Die Flansche 14 und 15 liegen an den beiden Stirnseiten der ersten Durchbrechung
4 an. Damit die Büchse 13 leicht in die erste Durchbrechung 4 eingesetzt werden kann, ist die Büchse 13
mit einem Längsschlitz 16 versehen. In Figur 1 ist die erste Durchbrechung 3 ohne eingesetzte Büchse dargestellt.
Die aus einem Elastomer bestehende Büchse 13 kann z.B. aus einem Thermoplast bestehen und wird durch
Spritzen hergestellt. Durch diese Büchse 13 wird die zweifache gegeneinander gerichtete Konizität der ersten
Durchbrechung 4 kompensiert, da die Wanddicke der Büchse 13 sich in ihrer Längenerstreckung ständig ändert. So beträgt
die Wanddicke der Büchse 13 an der Stelle 17 z.B. 0,8 mm, und hat benachbart dem Flansch 14 bzw. 15 eine
Wanddicke von 1,2 mm. Die Stelle 17 befindet sich auf der halben Länge der Büchse 13. Die Büchse 13 hat eine kreiszylindrische
zweite Durchbrechung 18, die dazu bestimmt ist das Rohr 1 aufzunehmen. Die Oberfläche 19 des Rohres
1 ist nicht bearbeitet; es wird also handelsübliche Ware verwendet, ohne nachträgliches Ueberdrehen oder Schleifen.
Der Klemmlager-Grundkörper 2 hat also nach dem Giessvorgang eine doppeltkonische Durchbrechung 4,
und die Büchse 13 hat eine ebenso doppeltkonische äussere Mantelfläche 20, und diese beiden doppeltkonischen Flächen
4 und 20 liegen aneinander an, so dass sich eine kreiszylindrische innere Mantelfläche 18 für das aussen
nicht bearbeitete Rohr 1 ergibt.
Anstelle der Ausbildung der Klemmvorrichtung 9 als Schraubklemme mit der Schraube 10 und der Mutter
kann die Klemmvorrichtung auch als nicht dargestellte Exzenterklemme ausgebildet sein.
Anstelle des dargestellten Zweiweg-Klemmlagers (Kreuzmuffe) kann auch ein Einweg-Klemmlager vorliegen,
das also zum Tragen von nur einem Rohr dient.
Bei der erläuterten Ausbildung des Klemmlagers gemäss Figur 1 wird gewährleistet, dass der erforderliche
Kraftschluss zwischen Klemmlager und Rohr über die gesamte Mantelfläche 18 und somit ganzflächig vorhanden
ist, und dies ohne spanabhebende Bearbeitung der ersten Durchbrechung 4, weiterhin ohne spanabhebende Bearbeitung
einer darinliegenden Büchse und weiterhin ohne . gesonderte Bearbeitung der Mantelfläche 19 des Rohres 1.
Ein solches Klemmlager kann verwendet werden, damit das darin sitzende Rohr 1 in Längsrichtung zum Klemmlager
versetzt werden kann, also Verschiebung des Rohres im Klemmlager. Das Klemmlager kann aber auch dazu dienen,
das darin befindliche Rohr 1 drehbar zu lagern, entweder zum Verstellen des Rohres 1 innerhalb des Klemmlagers in
eine gewünschte Drehstellung und dann Festklemmen des Rohres 1 in dieser.Stellung, oder für eine ständig drehbare
Lagerung, wobei dann die Klemmvorrichtung nur so weit festgezogen wird, dass sich das Rohr 1 noch im
Grundkörper 2 drehen kann. Das Klemmlager kann also als Gleitlager oder' Drehlager eingesetzt werden und die jeweilige
Lage von Grundkörper 2 zum Rohr 1 kann durch Festklemmen fixiert werden.
Ein solches Klemmlager ist sehr preiswert herzustellen und auch nach jahrelangem Einsatz nahezu
verschleissfrei. Gegebenenfalls kann aber auch die aus dem Elastomer bestehende Büchse 13 gegen eine andere ausgewechselt
werden.
Claims (9)
1. Klemmlager für zumindest ein darin beweglieh gehaltenes oder darin festgeklemmtes Rohr (1), zum
Verstellen von Klemmlager und Rohr zueinander, wobei der Klemmlager-Grundkörper (2) als Gussstück vorliegt, dadurch
gekennzeichnet, dass die im Klemmlager für ein Rohr {1) vorhandene erste Durchbrechung (3 oder 4) eine zweifache
gegeneinander gerichtete Konizität aufweist, welche Durchbrechung (3 oder 4) als Ausfütterung eine Büchse
(13) aus einem Elastomer trägt, die eine kreiszylindrische zweite Durchbrechung {18) aufweist, die dazu bestimmt
ist, das Rohr (1) aufzunehmen.
2. Klemmlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweifache gegeneinander gerichtete
Konizität der beim Giessen des Klemmlager-Grundkörpers (2) mittels zwei Formwerkzeugen vorhandene Anzug ist, zum
Herausfahren der beiden Formwerkzeuge aus der ersten Durchbrechung (3 oder 4).
3. Klemmlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (13) mit einem Längsschlitz
(16) versehen ist.
4. Klemmlager nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (13) an beiden
Enden mit je einem Flansch (14, 15) versehen ist, der an einer Ausmündung der ersten Durchbrechung (3 oder 4) am
Grundkörper (2) anliegt.
5. Klemmlager nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchbrechung (3
oder 4) längsgeschlitzt ist und die Weite dieses Längsschlitzes (12) durch eine Klemmvorrichtung (9) veränderbar
ist.
6. .Klemmlager nach Anspruch 5, dadurch ge-
kennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (9) eine Schraub-'
klemme ist.
* 7
7. Klemmlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmvorrichtung (9) eine Exzenterklemme ist.
8. Klemmlager nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kreuzmuffe ausgebildet ist und somit zwei erste Durchbrechungen (3, 4) aufweist,
die rechtwinklig zueinander liegen, die dazu bestimmt sind, zwei zueinander rechtwinklig liegende Rohre
aufzunehmen.
9. Klemmlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (13) aus einem Thermoplast
besteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517872U DE29517872U1 (de) | 1995-11-10 | 1995-11-10 | Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes Rohr |
CH02627/96A CH691192A5 (de) | 1995-11-10 | 1996-10-24 | Klemmlager für zumindest ein darin beweglich haltbares oder darin festlemmbares Rohr. |
US08/742,988 US5779387A (en) | 1995-11-10 | 1996-11-01 | Device for supporting or clamping at least one article, specifically an elongate member |
AT0064596U AT1685U1 (de) | 1995-11-10 | 1996-11-06 | Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes rohr |
IT1996MI000737U IT240997Y1 (it) | 1995-11-10 | 1996-11-07 | Supporto di serraggio per almeno un tubo ritenuto in modo mobile inesso o serrato in maniera fissa in esso |
FR9613676A FR2741135B3 (fr) | 1995-11-10 | 1996-11-08 | Palier de serrage pour au moins un tube maintenu de facon mobile ou bloque dans ledit palier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517872U DE29517872U1 (de) | 1995-11-10 | 1995-11-10 | Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes Rohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29517872U1 true DE29517872U1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=8015294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29517872U Expired - Lifetime DE29517872U1 (de) | 1995-11-10 | 1995-11-10 | Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes Rohr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5779387A (de) |
AT (1) | AT1685U1 (de) |
CH (1) | CH691192A5 (de) |
DE (1) | DE29517872U1 (de) |
FR (1) | FR2741135B3 (de) |
IT (1) | IT240997Y1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6390721B1 (en) * | 1999-12-18 | 2002-05-21 | Marconi Data System, Inc. | Multi-mount clamp for a structural member |
US8646241B2 (en) * | 2011-03-18 | 2014-02-11 | Shelterlogic Corp. | Intercoupled piping assembly |
US9085910B2 (en) * | 2011-07-11 | 2015-07-21 | Historic Plaster Conservation Products Limited | Plaster ceiling support device |
CN102491034B (zh) * | 2011-12-01 | 2014-10-22 | 德阳旌卫环保工程有限公司 | 摆升式环保型坑卧垃圾压缩站 |
CN102491035B (zh) * | 2011-12-01 | 2014-10-22 | 德阳旌卫环保工程有限公司 | 移动垂压多位坑卧垃圾压缩站 |
US20170058869A1 (en) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | General Electric Company | Conduit assembly for a lightning protection cable of a wind turbine rotor blade |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1360005A (en) * | 1920-03-31 | 1920-11-23 | Frank L Moore | Coupling for automobile-radiators and the like |
GB269995A (en) * | 1926-02-01 | 1927-05-02 | Frederic Armstrong Davidson | Improvements in and relating to coupling devices for rods, bars, tubes and the like |
DE580775C (de) * | 1930-03-29 | 1933-07-15 | Continental Gummi Werke Akt Ge | Elastische und elektrisch isolierende Verbindung unbearbeiteter Rohre |
US2014634A (en) * | 1930-12-06 | 1935-09-17 | Delta Star Electric Co | Bus support |
US1966231A (en) * | 1932-01-11 | 1934-07-10 | Smith Corp A O | Pipe joint |
CH416495A (de) * | 1964-10-29 | 1966-06-30 | Schoenauer Paul | Werkbank mit Spannvorrichtung |
US3595556A (en) * | 1969-07-25 | 1971-07-27 | Paul Schonauer | Holding device |
HU190349B (en) * | 1981-04-03 | 1986-08-28 | Latinovics,Laszlo,Hu | Device for nodal jointing rods and/or tubes |
DE3604325A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Ulrich Kreusel | Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre |
DE3708864A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-29 | United Carr Gmbh Trw | Halteelement aus kunststoff |
GB9000191D0 (en) * | 1990-01-04 | 1990-03-07 | Legge Philip | Scaffold couplers |
-
1995
- 1995-11-10 DE DE29517872U patent/DE29517872U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-24 CH CH02627/96A patent/CH691192A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-01 US US08/742,988 patent/US5779387A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-06 AT AT0064596U patent/AT1685U1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-07 IT IT1996MI000737U patent/IT240997Y1/it active
- 1996-11-08 FR FR9613676A patent/FR2741135B3/fr not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2741135B3 (fr) | 1997-10-17 |
ITMI960737V0 (it) | 1996-11-07 |
CH691192A5 (de) | 2001-05-15 |
ITMI960737U1 (it) | 1998-05-07 |
AT1685U1 (de) | 1997-09-25 |
FR2741135A3 (fr) | 1997-05-16 |
US5779387A (en) | 1998-07-14 |
IT240997Y1 (it) | 2001-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326951T2 (de) | Künstliches gelenk mit einem hydraulischen dämpfenden zylinder | |
DE69106676T2 (de) | Dichtes Handventil. | |
DE2717828C3 (de) | Gelenkstativ | |
DE102005057397A1 (de) | Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem | |
EP0344584B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3922240C2 (de) | Drehschieberweiche | |
DE2945668C2 (de) | Klammer | |
DE20219954U1 (de) | Auspreßvorrichtung für exzentrische Traggelenke | |
DE29517872U1 (de) | Klemmlager für zumindest ein darin beweglich gehaltenes oder darin festgeklemmtes Rohr | |
DE69918547T2 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer lösbaren rohrverbindung | |
DE10163931A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE3644272A1 (de) | Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer sanitaere installationsleitungen | |
DE10152366C5 (de) | Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z.B. einem Aluminiumprofil | |
DE3036560A1 (de) | Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente | |
DE19725725B4 (de) | Absperrklappe | |
DE69021401T2 (de) | Kugelventil mit in zwei Richtungen wirkendem Feststellring. | |
DE2330552A1 (de) | Rohr- oder schlauchkupplung | |
EP3308024A1 (de) | Kupplungselement für einen exzenterschneckenrotor | |
EP0662559B1 (de) | Türband | |
EP0773397A1 (de) | Rohrhalterung | |
DE1650055A1 (de) | Abzweigungsrohrstueck | |
DE69618816T2 (de) | Rohrförmiges verbindungselement | |
DE2424641C3 (de) | Eckverbindung eines Tischgestells | |
EP0395573A1 (de) | Einrichtung zur magnetischen Behandlung eines Fluids | |
DE8030671U1 (de) | Vorrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960208 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990127 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020124 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TTS TOOLTECHNIC SYSTEMS AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHOENAUER, PAUL, FAHRWEID, CH Effective date: 20030311 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040114 |
|
R071 | Expiry of right |