[go: up one dir, main page]

DE29517783U1 - Schutzkabine - Google Patents

Schutzkabine

Info

Publication number
DE29517783U1
DE29517783U1 DE29517783U DE29517783U DE29517783U1 DE 29517783 U1 DE29517783 U1 DE 29517783U1 DE 29517783 U DE29517783 U DE 29517783U DE 29517783 U DE29517783 U DE 29517783U DE 29517783 U1 DE29517783 U1 DE 29517783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cabin
machine tool
cabin according
rollers
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWEMA WERKZEUGSCHLEIFMASCHINE
Original Assignee
HAWEMA WERKZEUGSCHLEIFMASCHINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWEMA WERKZEUGSCHLEIFMASCHINE filed Critical HAWEMA WERKZEUGSCHLEIFMASCHINE
Priority to DE29517783U priority Critical patent/DE29517783U1/de
Publication of DE29517783U1 publication Critical patent/DE29517783U1/de
Priority to US08/745,722 priority patent/US5897430A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B51/00Arrangements for automatic control of a series of individual steps in grinding a workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

WESTPHAL- MUSSCSNlLiCB &.
*m t&psgr;&zgr;^—.-·-·
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN &Rgr;&Agr;&Tgr;&Egr;&Ngr;&Ggr;&Ggr; ATTORNEYS
hma002-
Hawema Werkzeug-
sch.leifmasch.inen GmbH
Hegaustraße 49
7 8 647 Trossingen
Schutzkabine
Die Erfindung betrifft eine Schutzkabine für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Werkzeugschleifmaschine, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schutzkabinen sind aus Seitenwänden angebaut, die die Werkzeugmaschine zumindest in den von Personen zugänglichen Bereichen vollständig umschließen. Soweit Werkzeugmaschinen frei im Raum aufgestellt sind, sind die Seitenwände vollständig um die Werkzeugmaschine herum gebaut. In der Regel haben deshalb derartige Schutzkabinen auch ein Deckenelement, so daß sie die Werkzeugmaschine nach allen Seiten hin vollständig abdecken.
Seitlich sind Türen, in der Regel Schiebetüren, angebracht, durch die der Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine zugänglich ist. Die Türen sind mit einem Sicherheitsverriegelungssystem versehen, welches auf die Maschinesteuerung einwirkt. Es stellt sicher, daß ein Bearbeitungsvorgang erst dann begonnen werden kann, wenn die Tür vollständig geschlossen ist. Andererseits wird die Werkzeugmaschine sofort stillgesetzt, wenn die Türe während eines laufenden Bearbeitungsvorgangs geöffnet werden sollte. Hinsichtlich der Arbeitsweise und der kompletten Ausführung des Sicherheitssystems existieren einschlägige Bestimmungen, wie beispielsweise CE-BeStimmungen.
Nachteilig bei derartigen Schutzkabinen ist der hohe Montage-
M „„,
und Transportaufwand, da die Schutzkabine Bestandteil der Werkzeugmaschine ist. Weitere Probleme treten im Betrieb auf, sofern Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten durchzuführen sind. Meist ist es erforderlich, Teile der Schutzkabine abzubauen, um an die gewünschten Stellen zu gelangen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzkabine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere sollte es möglich sein, die Zugänglichkeit der Werkzeugmaschine selbst zu erleichtern.
Die Aufgabe wird durch eine Schutzkabine gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, die Schutzkabine als eigenständige und von der Werkzeugmaschine unabhängige Baugruppe zu konzipieren. Damit ergeben sich bereits bei der Herstellung einer mit einer derartigen Schutzkabine versehenen Maschine Vorteile, da die Werkzeugmaschine für Test- und Prüflaufe ungehindert zugänglich ist und auch in dieser Konfiguration vermessen werden kann. Auch vereinfacht sich der Aufwand für den Transport zum Einsatzort, da die Werkzeugmaschine einerseits und die Schutzkabine andererseits separat voneinander gehandhabt und gegebenenfalls transportiert werden können. Am Einsatzort verringert sich der Montageaufwand erheblich.
In der Konkretisierung dieser Idee ist die Schutzkabine mit Rollen versehen und besitzt eine seitliche Öffnung derart, daß sie über die Werkzeugmaschine geschoben werden kann. Dies ist ganz besonders bei Wartungs- und Servicearbeiten und beim Reinigen der Maschine von Vorteil, da die Schutzkabine ohne Probleme von der Maschine durch Wegrollen entfernt werden kann. Die Werkzeugmaschine ist damit von allen Seiten ungehindert zugänglich, so daß sich die gewünschten Arbeiten schnell und damit kostengünstig ausführen lassen.
Zur Ankopplung des Sicherheitsverriegelungssystems an die Werkzeugmaschine sind Verbindungsmittel vorgesehen, die lösbar sind. Damit ist es möglich, die Sicherheitsbestimmungen in gewohnter Art und Weise einzuhalten, ohne daß es umständlicher Eingriffe in die Steuerung bedürfte.
Bevorzugt besitzt die Schutzkabine einen etwa U-förmigen Grundriß, so daß die Seitenwände die Werkzeugmaschine an drei Seiten vollständig umgeben. Eine derartige Konfiguration kann dann ausreichend sein, wenn die Werkzeugmaschine in der Nähe einer Wand oder dergleichen aufgestellt ist, so daß die Schutzkabine lediglich über die Maschine geschoben und zur Anlage an die Wand gebracht werden muß. Damit ist eine allseitige Abdeckung der Werkzeugmaschine erreicht.
Dieselbe Konfiguration kann auch für eine frei im Raum aufgestellte Werkzeugmaschine verwendet werden, wobei die Öffnung lediglich durch eine Abschlußwand verschlossen werden muß. Hierbei ist lediglich darauf zu achten, daß die Abschlußwand lösbar ist, um ein einfaches Abnehmen für die beschriebenen Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungszwecke zu ermöglichen.
Eine einfache Möglichkeit hierzu besteht darin, die Abschlußwand mittels Schrauben zu befestigen. Es sind jedoch auch beliebig andere, an sich bekannte Befestigungsmittel denkbar, wie beispielsweise Scharniere und gegenüberliegend angebrachte Verriegelungselemente .
Zur Realisierung eines Vollschutzes ist die Schutzkabine mit einem Deckenelement versehen, welche eine vollständige Kapselung der Werkzeugmaschine ermöglicht.
Die Schutzkabine weist bevorzugt weitere Elemente auf, die ein optimales Zusammenwirken mit der Werkzeugmaschine erlauben und auf deren spezifischen Anforderungen hin abgestimmt sind.
So sind beispielsweise im Markt Werkzeugmaschinen erhältlich,
bei denen eine verfahrbare Kühlmitteleinrichtung seitlich in den Maschinenständer eingeschoben werden kann. Für derartige Maschinenkonfigurationen ist es von Vorteil, wenn die Schutzkabine bzw. eine der Seitenwände eine Einschuböffnung aufweist, deren Anordnung und Größe mit derjenigen der Aufnahmeöffnung der Werkzeugmaschine korrespondiert. Damit ist es möglich, die fahrbare Kühlmitteleinrichtung von außen und ohne Entfernung der Schutzkabine der Werkzeugmaschine zuzuführen bzw. aus ihr zu entfernen.
Soweit für die Bearbeitung Kühlmittel verwendet wird, können innen an den Seitenwänden der Schutzkabine Ableitbleche angebracht sein, die auf die Werkzeugmaschine exakt abgestimmt sind und Kühlmittel den hierfür vorgesehenen maschinenseitigen Auffangzonen zuleiten, wo es gezielt abtropfen kann.
Vorteilhafterweise sind innen an den Seitenwänden Führungselemente angebracht, die das Aufschieben der Schutzkabine erleichtern und darüber hinaus die exakte Relativlage zwischen der Schutzkabine und der Werkzeugmaschine vorgeben. Letzteres ist insbesondere dann wichtig, wenn die Schutzkabine maschinenbezogene Bauteile, wie beispielsweise die vorstehend genannten Ableitbleche für Kühlmittel, aufweist.
Besondere Vorteile in der Handhabung ergeben sich dann, wenn die Führungselemente als Führungsrollen ausgestalten sind, die an Führungsschienen gelagert sind. Die Führungsrollen ermöglichen bei einem Aufschieben der Schutzkabine eine reibungsarme Relativbewegung, so daß sich der Kraftaufwand beim Anbringen der Schutzkabine sehr gering halten läßt.
Zur weiteren Erleichterung ist es vorteilhaft, die Schutzkabine mit insgesamt vier (Transport-)Rollen zu versehen, von denen zwei als Lenkrollen und zwei als feststehenden Laufrollen ausgebildet sind. Damit läßt sich die Schutzkabine'beim Aufschieben in die gewünschte Richtung lenken, so daß sich insbesondere im Zusammenspiel mit den Führungsrollen ein extrem einfaches Hand-
• ·
ling ergibt.
Zur Realisierung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Sicherheitsverriegelungssystem der Schutzkabine und der Steuerung der Werkzeugmaschine haben sich Stecksysteme hervorragend bewährt. Diese erlauben ein rasches Herstellen und Lösen der Verbindung, wobei sich durch eine an sich bekannte geometrische Ausgestaltung der Verbindungselemente eine eindeutige und verwechslungssichere Zuordnung ergibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Schutzkabine, in perspektivischer Außenansicht,
Fig. 2: Schutzkabine, in perspektivischer Innenansicht, Abschlußwand geöffnet,
Fig. 3: Schutzkabine, in perspektivischer Innenansicht, Abschußwand entfernt, Kühlmittelbehälter teilweise eingeschoben,
Fig. 4: Schutzkabine, in perspektivischer Außenansicht, über die Werkzeugschleifmaschine geschoben, Abschlußwand angebracht.
Die in den Figuren dargestellte Schutzkabine 1 ist hinsichtlich ihrer geometrischen Gestaltung exakt auf eine Werkzeugschleifmaschine 10 0 abgestimmt, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung P 44 31 634.8 bekannt geworden ist. Sie besteht (vgl. Fig. 4) im wesentlichen aus einem Maschinenständer 102, der einen schwenkbar gelagerten Tragarm 106 aufnimmt. Am Tragarm 106 ist eine Schleifsäule 108 befestigt, die eine Vertikalbewegung eines Schleifkopfs 110 ermöglicht.
Mit Hilfe des Schleif kopf es 110 kann ein Werkstück 99, beispielsweise ein Bohrer oder ein Fräser beschliffen werden. Hier-
zu ist das Werkstück 99 an einem Werkstückträger 104 fixiert, welcher auf einer im Maschinenständer 102 integrierte Arbeitsplatte 112 verankert ist.
Ferner ist eine Kühlmitteleinrichtung 120 vorgesehen, die verfahrbar gestaltet ist und in eine hierfür vorgesehene Öffnung im Maschinenständer eingeschoben werden kann.
Wie sich beispielsweise aus Fig. 1 ergibt, ist die Schutzkabine 1 im wesentlichen aus drei Seitenwänden 12, 14, 16, einer Abschlußwand 18 und einem Deckenelement 20 aufgebaut. Sie umgeben entsprechend Fig. 4 die Werkzeugschleifmaschine 10 0 vollständig.
Die beiden Seitenwände 12, 14 sind weitgehend eben ausgeführt, die vordere Seitenwand 16 hingegen konturiert gestaltet. Die Kontur ist so gewählt, daß sich eine trapezförmige Grundrißkontur einstellt. Diese Form wurde aus Gründen der Platz- und Gewichtersparnis gewählt, da in diesem Bereich der schwenkbare Tragarm 106 in der Draufsicht eine halbkreisförmige Bewegung vollführt, an deren Geometrie die Seitenwand 16 weitgehend angenähert ist.
Die Seitenwände 12, 14, 16 und das Deckenelement 20 sind fest miteinander verbunden und mit an sich bekannten, hier nicht näher dargestellten Versteifungen versehen. Es ensteht somit eine eigenstabile Konstruktion, die als eigenständige und von der Werkzeugmaschine 10 0 unabhängige Baugruppe gehandhabt werden kann. Sie ist hinsichtlich ihres Grundrisses im wesentlichen U-förmig gestaltet, so daß sie über die am Einsatzort aufgestellte Werkzeugschleifmaschine 100 geschoben werden kann.
Zur Erleichterung der Verschiebebewegung ist die Schutzkabine 1 auf Rollen 36, 38, 40, 42 gelagert. Die beiden Rollen, die benachbart zur Seitenwand 16 angebracht sind, sind als Lenkrollen 36, 3 8 ausgeführt, wohingegen die beiden anderen Rollen als Laufrollen 40, 42 ausgebildet sind. Die Lenkrollen 36, 38 ermöglichen eine Lenkbewegung, so daß die Schutzkabine 1 exakt
positioniert werden kann.
Die Seitenwand 12 und das Deckenelement 2 0 sind zur Aufnahme zweier Schiebetüren 26, 30 ausgeschnitten. Die Schiebetüren 26, 3 0 sind mit seitlich angeordneten Beobachtungsfenstern 28, 32 versehen, die einen Anblick in das Innere der Schutzkabine 1 und damit die Beobachtung eines ablaufenden Bearbeitungsvorgangs ermöglichen. Die Schiebetüren 26, 30 sind einerseits in einer Führungsschiene 34 verschiebbar gelagert, die innen an dem Dekkenelement 20 angebracht ist. Andererseits stützen sie sich unten im Bereich der Seitenwand 12 in hier nicht näher dargestellter, jedoch an sich bekannter Art und Weise ab.
Zur Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, insbesondere CE-Bestimmungen, ist die Schiebetür 26 mit Kontaktzungen 48, 50 versehen, die mit korrespondierend angeordneten Sicherheitsschaltern 44, 46 zusammenwirken, welche an der Seitenwand 16 befestigt sind. Die Sicherheitsschalter 44, 46 in Verbindung mit den Kontaktzungen 48, 50 sind Bestandteil eines Sicherheitsverriegelungssystems, welches einerseits beim Öffnen der Schiebetür 2 6 während eines laufenden Bearbeitungsvorgangs diesen sofort unterbricht, andererseits ein Inbetriebssetzen der Werkzeugschleifmaschine 100 erst dann ermöglicht, wenn die Schiebetür 26 geschlossen ist. Hierzu ist eine hier nicht dargestellte Verbindung von den Sicherheitsschaltern 44, 46 zur Steuerung der Werkzeugschleifmaschine 100 vorgesehen. Diese Verbindung ist lösbar gestaltet, und zwar in Form eines Stecksystems, so daß nach dem Aufschieben der Schutzkabine 1 auf die Werkzeugschleifmaschine 100 die Ankopplung des Sicherheitssystems schnell bewerkstellig werden kann.
In der Seitenwand 16 ist ein weiteres Beobachtungsfenster 24 vorgesehen, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht zu öffnen ist und eine zusätzliche Beobachtungsmöglichkeit aus einer weiteren Perspektive heraus ermöglicht. '
Wie sich insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ergibt, ist die
Schutzkabine 1 innen mit weiteren Einbauten versehen, die einerseits das Handling der Schutzkabine 1 und andererseits den Betrieb der Werkzeugschleifmaschine 100 verbessern.
Die Seitenwände 12 und 14 sind gegenüberliegend mit Führungsschienen 62, 64 versehen, die ein exaktes Ausrichten der Schutz kabine 1 beim Aufschieben auf die Werkzeugschleifmaschine 100 ermöglichen. Zusätzliche, an den Führungsschienen 62, 64 angebrachte Führungsrollen 66, 68 erleichtern die Verschiebebewegung, da sich die Führungsrollen 66, 68 seitlich am Maschinenständer 102 abstützen und dort abrollen können.
Nachdem die Schutzkabine 1 über die Werkzeugschleifmaschine 100 geschoben ist und ihre definitive Position erreicht hat, wird sie rückseitig mit einer Abschlußwand 18 verschlossen. Die Abschlußwand 18 kann im einfachsten Fall durch Schrauben an den Stirnseiten der Seitenwände 12, 14 und dem Deckenelement 2 0 fixiert werden. Auch ist es denkbar, die Abschlußwand 18 einseitig mit einem Scharnier anzuschlagen und gegenüberliegend eine Verriegelungsmechanik vorzusehen.
Die Abschlußwand 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gewinkelt ausgeführt, um die Grundrißkontur der Schutzkabine 1 möglichst nahe an diejenige der Werkzeugschleifmaschine 100 anzupassen.
Die Schutzkabine 1 weist im Bereich der Seitenwand 12 eine Einschuböffnung 22 auf, durch die der für die Werkzeugschleifmaschine 100 bestimmte Kühlmittelbehälter 120 eingeschoben werden kann. Dies ist von besonderem Vorteil, da auf dieser Weise das Kühlmittel als Verbrauchsmaterial ohne Entfernen der Schutz kabine 1 ausgetauscht werden kann.
Im Inneren der Schutzkabine 1 sind weiterhin Ableitbleche 52, 54, 56, 58, 60 angebracht, deren Gestalt und·Anordnung so gewählt ist, daß das während der Bearbeitung des Werkzeugstücks 9 9 austretende Kühlmittel aufgefangen und dem Kühlmittelbehälter
12 0 durch Abtropfen zugeführt wird.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Konzeptes gelingt, eine kostengünstige Vollschutzkabine zu realisieren, die sowohl bei der Herstellung als auch während des Betriebs einer Werkzeugmaschine äußerst vorteilhaft ist.
WESTPHAL-
PATENTANWÄLTE ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
hma002
Bezugszeichenliste
1 Schutzkabine
12 Seitenwand
14 Seitenwand
16 Seitenwand
18 Abschlußwand
2 0 Deckenelement 22 Einschuböffnung
24 Beobachtungsfenster
2 6 Schiebetür
2 8 Beobachtungsfenster
3 0 Schiebetür
32 Beobachtungsfenster
34 Führungsschiene
3 6 Lenkrolle
3 8 Lenkrolle
40 Laufrolle
42 Laufrolle
44 Sicherheitsschalter
46 Sicherheitsschalter
48 Kontaktzunge
5 0 Kontaktzunge
52 Ableitblech
54 Ableitblech
56 Ableitblech 58 . Ableitblech
60 Ableitblech
62 Führungsschiene
64 Führungsschiene
66 Führungsrolle
68 Führungsrolle
99 Werkstück
100 Werkzeugschleifmaschine 102 Maschinenständer
104 Werkstückträger
106 Tragarm
108 Schleifsäule
110 Schleifkopf
112 Arbeitsplatte
12 0 Kühlmittelbehälter
Waldstrassa 33
·* "&idigr; i &igr; i &igr; : :. :
TeU (0 7&Uacgr; 21) S3 00 7 Meraitairassa 8
=■-_ .,n 77 9IiS=ISi 0-3Q33S Munctien
TsU (089^ 54 40 30 Fax^ (OSS) S* AO 30

Claims (11)

WESTPHAL- PATENTANWÄLTE ■ EUROPEAN PATEMTATTORNEYS hma0 02 SCHUTZANSPRUCHE
1. Schutzkabine für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Werkzeugschleifmaschine, mit Seitenwänden, die die Werkzeugmaschine zumindest in den von Personen zugänglichen Bereichen vollständig umschließen, sowie mit zumindest einer Türe, durch die. der Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine zugänglich ist und die mit einem auf die Steuerung einwirkenden Sicherheitsverriegelungssystem versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als eigenständige, von der Werkzeugmaschine (100). unabhängige Baugruppe konzipiert ist,
daß sie mit Rollen (36, 38, 40, 42) versehen ist und eine seitliche Öffnung aufweist derart, daß sie über die Werkzeugmaschine (100) geschoben werden kann, und
daß Verbindungsmittel vorgesehen sind, um eine lösbare Verbindung von dem Sicherheitsverriegelungssystem zur Steuerung der Werkzeugmaschine herzustellen.
2. Schutzkabine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in etwa ü-förmigen Grundriß derart, daß die Seitenwände (12, 14, 16) die Werkzeugmaschine (100) an drei Seiten vollständig umgeben.
3. Schutzkabine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch' eine Abschlußwand (18), die im Bereich der Öffnung lösbar anbringbar ist.
=-.,. · in TT 511 S 51 6*i
4. Schutzkabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwand (18) mittels Schrauben anbringbar ist.
5. Schutzkabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die Schutzkabine (1) nach oben hin abschließendes Deckenelement (20).
6. Schutzkabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in einer der Seitenwände (12) vorgesehene Einschuböffnung (22) für eine fahrbare Kühlmitteleinrichtung (120) .
7. Schutzkabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch innen an· den Seitenwänden (12, 14, 16) angebrachte Ableitbleche (52, 54, 56) für Kühlmittel.
8. Schutzkabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch innen an den Seitenwänden (12,' 14) angebrachte Führungselemente (62, 64, 66, 68) .
9. Schutzkabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Führungsrollen (66, 68) sind, die vorzugsweise an Führungsschienen (62, 64) angebracht sind.
10. Schutzkabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel als Stecksystem ausgeführt sind.
11. Schutzkabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch insgesamt vier Rollen, von denen zwei als Lenkrollen (36, 38) und zwei als feststehende Laufrollen (40, 42) ausgebildet sind.
DE29517783U 1995-11-10 1995-11-10 Schutzkabine Expired - Lifetime DE29517783U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517783U DE29517783U1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Schutzkabine
US08/745,722 US5897430A (en) 1995-11-10 1996-11-12 Protective enclosure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517783U DE29517783U1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Schutzkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517783U1 true DE29517783U1 (de) 1996-01-11

Family

ID=8015226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517783U Expired - Lifetime DE29517783U1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Schutzkabine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5897430A (de)
DE (1) DE29517783U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754624A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Kueba Kaeltetechnik Gmbh Arbeitskabine
EP1048410A2 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 TACCHELLA MACCHINE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einstellung einer Schleifmaschine
DE102004010818B3 (de) * 2004-03-05 2005-11-24 Helmut Schmetzer Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband
US9498863B2 (en) 2013-07-17 2016-11-22 Fanuc Corporation Machine tool including coolant apparatus
WO2022063574A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-31 Bühler Food Equipment Gmbh Backvorrichtung mit beweglischem sicherheitsschild

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11165250A (ja) * 1997-12-08 1999-06-22 Tokyo Seimitsu Co Ltd ワイヤソー
DE19956900B4 (de) 1999-11-26 2005-09-08 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Faltenbalg-Dachabdeckung
US6457918B1 (en) * 2000-08-22 2002-10-01 Ann Arbor Machine Company Machining cell with debris shields
JP2002096239A (ja) * 2000-09-18 2002-04-02 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
CH694940A5 (de) * 2000-11-03 2005-09-30 Urs Tschudin Spitzenlose Rundschleifmaschine.
DE10142429A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Johannes Franzen Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Mehrschneidenmessern
DE10144605A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Heller Geb Gmbh Maschf Verfahren zum Bestücken von Werkzeugmagazinen einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
US6913221B2 (en) 2002-01-18 2005-07-05 Suncast Corporation Powered hose reel safety enclosure
US7316368B2 (en) * 2003-01-17 2008-01-08 Suncast Corporation Direct current powered hose rewinding apparatus
US6796890B1 (en) 2003-02-20 2004-09-28 Edward K Goldrick Extendable wet saw water shield
US20060230897A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Hardy Willis L Sawdust containment apparatus system and method
JP2006326803A (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
EP1754568A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Mikron Agie Charmilles AG Werkzeugmaschine mit automatischer Abdeckung im Dachbereich
DE102006054617B4 (de) * 2006-11-17 2017-06-01 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten einer Probe
JP4966670B2 (ja) * 2007-01-11 2012-07-04 株式会社森精機製作所 工作機械
FR2921636A1 (fr) * 2007-09-28 2009-04-03 Sidel Participations Installation de palettisation securisee
AU2009243935B2 (en) * 2008-05-08 2016-06-09 Andrew Piggott A mesh for screening a user from direct impact of a high pressure fluid by diffusing the fluid stream
US20090320820A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Sinisi John J Gemstone waterbath drill
USD600257S1 (en) * 2008-09-22 2009-09-15 Hutchins Peter W Wet tool enclosure
US20120220211A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Lincoln Global, Inc. Fume hood having a sliding door
CN104411454B (zh) * 2012-06-25 2017-07-11 株式会社牧野铣床制作所 机床
CN102848321B (zh) * 2012-10-08 2015-04-01 江苏环洋组合机床有限公司 一种活塞环内外角磨床安全保护机构
US8851413B2 (en) 2012-11-02 2014-10-07 Suncast Technologies, Llc Reel assembly
DE102013206682A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter
US10024483B2 (en) 2015-09-25 2018-07-17 Southwestern Industries, Inc. Machine enclosure
GB2543650A (en) * 2015-09-25 2017-04-26 Southwestern Ind Inc Machine enclosure
ITUB20159554A1 (it) * 2015-12-15 2017-06-15 Prima Ind Spa Cella di lavoro e centro per lavorazioni laser dotato di tale cella
CN105563339A (zh) * 2016-03-08 2016-05-11 浦江简丰环保科技有限公司 具有吸尘功能的建筑用板材抛光机构及其使用方法
CN105751070A (zh) * 2016-03-08 2016-07-13 李良学 建筑装潢用板材的抛光装置及其使用方法
CN105619253A (zh) * 2016-03-08 2016-06-01 吴刚 可灵活移动的板材抛光设备及其使用方法
CN105598846A (zh) * 2016-03-08 2016-05-25 李良学 太阳能供电的建筑用板材抛光机构及其使用方法
JP6322242B2 (ja) * 2016-09-02 2018-05-09 株式会社オーエム製作所 工作機械
US11045916B2 (en) * 2016-09-09 2021-06-29 Makino Milling Machine Co., Ltd. Machine tool
CN109757101B (zh) * 2017-09-06 2021-06-18 平田机工株式会社 作业装置及作业系统
CN108115930A (zh) * 2018-01-16 2018-06-05 宁夏共享机床辅机有限公司 一种基于fdm的3d打印机防护罩
JP6994411B2 (ja) * 2018-02-28 2022-01-14 オークマ株式会社 工作機械システム
CN110000706A (zh) * 2019-04-24 2019-07-12 无锡市嘉科机械有限公司 立式磨床用防护罩
CN110450029A (zh) * 2019-09-20 2019-11-15 苏州工业职业技术学院 一种油箱盖自动打磨机
CN113910032B (zh) * 2021-09-29 2023-11-03 阜阳晶宫绿建节能建筑有限责任公司 一种混凝土预制装配板粗加工设备
CN114193327B (zh) * 2021-11-29 2023-11-03 宁夏共享机床辅机有限公司 一种直角对开门及机床
CN115056030B (zh) * 2022-06-30 2024-07-19 温岭市大众精密机械有限公司 一种插入式限位的数控机床的开闭门
CN115519398B (zh) * 2022-10-20 2025-03-04 重庆平伟汽车科技股份有限公司 基于汽车模框的具有防碎屑飞溅结构的高效铣削设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266698A (fr) * 1947-12-24 1950-02-15 Bechler Andre Dispositif de protection contre huile et copeaux pour tour automatique à décolleter.
DE2923920A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Werner Rasch Vorrichtung zur benetzung des schleifstaubs an schleifboecken
US4597698A (en) * 1984-05-21 1986-07-01 Liebetrau Richard E Wall structure for machine enclosures
DE3513944A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Chiron-Werke Gmbh, 7200 Tuttlingen Verkleidung einer werkzeugmaschine
US5178499A (en) * 1991-06-24 1993-01-12 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Splash guard for portal type machine tool

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754624A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Kueba Kaeltetechnik Gmbh Arbeitskabine
EP1048410A2 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 TACCHELLA MACCHINE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einstellung einer Schleifmaschine
EP1048410A3 (de) * 1999-04-23 2001-05-23 TACCHELLA MACCHINE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einstellung einer Schleifmaschine
DE102004010818B3 (de) * 2004-03-05 2005-11-24 Helmut Schmetzer Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband
US9498863B2 (en) 2013-07-17 2016-11-22 Fanuc Corporation Machine tool including coolant apparatus
DE102014109813B4 (de) 2013-07-17 2019-10-24 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine mit Kühlvorrichtung
DE102014109813B8 (de) * 2013-07-17 2019-12-12 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine mit Kühlmittelvorrichtung
WO2022063574A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-31 Bühler Food Equipment Gmbh Backvorrichtung mit beweglischem sicherheitsschild

Also Published As

Publication number Publication date
US5897430A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29517783U1 (de) Schutzkabine
EP1527846B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken in einem Arbeitsraum mit Arbeitsraumtrennung
EP1046460B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsraumabdeckung
EP0803320B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Lamellentüre
WO2001038044A1 (de) Werkzeugmaschine mit faltenbalg-dachabdeckung
DD152594A5 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE10020804A1 (de) Schutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
EP2062683A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
DE19900430C1 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE202006012879U1 (de) Schneidvorrichtung
EP0235645A2 (de) Werkzeugmaschine
EP0683021A1 (de) Arbeitsvorrichtung für Fräsmaschinen
WO2012059566A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung
DE10351151B3 (de) Maschine zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen langgestreckten Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE19717806A1 (de) Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber
EP0109632A1 (de) Schutzgehäuse für das Sägeblatt einer Kreissäge
DE202006012143U1 (de) Einrichtung zum Vergrößern der Breite oder der Höhe eines installierten Tür- oder Fensterrahmens
DE10029679C1 (de) Radialventilator
DE202004009351U1 (de) Elektronisch steuerbare Drehmaschine
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP1272294A1 (de) "bördeleinheit"
EP1449999A1 (de) Schwenktür
DE2457630C3 (de) Bewegliche Sicherheitsabschirmung für kraftbetriebene Pressen
DE4320891A1 (de) Roboter-Schweißzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990316

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702