DE29517707U1 - Durchflußbegrenzer - Google Patents
DurchflußbegrenzerInfo
- Publication number
- DE29517707U1 DE29517707U1 DE29517707U DE29517707U DE29517707U1 DE 29517707 U1 DE29517707 U1 DE 29517707U1 DE 29517707 U DE29517707 U DE 29517707U DE 29517707 U DE29517707 U DE 29517707U DE 29517707 U1 DE29517707 U1 DE 29517707U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- inlet
- outlet
- housing block
- flow limiter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- 102100026376 Artemin Human genes 0.000 description 1
- 101000785776 Homo sapiens Artemin Proteins 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/04—Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
- F16K47/06—Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member with a throttle in the form of a helical channel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
TER MEER - MÜLLER -S^EiMMBUSTEf? &.P*ARTNER -2-
HELLIGE GMBH Case: PW-P 562 DE 8, KOV. 1995
Die Erfindung betrifft einen Durchflußbegrenzer gemäß dem Oberbegriff
des Schutzanspruchs 1.
DurchfluJ3begrenzer werden im allgemeinen in Leitungssystemen für flüssige
oder gasförmige Medien verwendet und dienen dazu, den Strömungwiderstand für das Medium in einer bestimmten, beabsichtigten Weise zu erhöhen
bzw. den Durchfluß auf eine bestimmte Rate zu begrenzen. Dazu werden üblicherweise entsprechende Drosselelemente verwendet, die aus
einem Gehäuseblock mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem den Einlaß
und den Auslaß verbindenden Kanal bestehen. Üblicherweise sind der Einlaß und der Auslaß an einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseblocks
vorgesehen, so daß sich der Kanal durch den Gehäuseblock erstreckt. Zur Herstellung eines derartigen Durchflußbegrenzers werden
häufig zwei im wesentlichen symmetrische Bauteile getrennt angefertigt und danach zusammengefügt, damit sich an der Fügungsstelle der Kanal
entsprechend ausbilden kann. Diese Art der Herstellung erfordert eine hohe Verarbeitungsgenauigkeit, damit die beiden zusammenzufügenden
Bauteile zueinander passen.
Bei Verschmutzung des Durchflußbegrenzers tritt das Problem auf, daß
eine Reinigung des Kanals so aufwendig sein kann, daß sie sich nicht mehr lohnt und der Durchflußbegrenzer durch einen neuen ersetzt werden
muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchflußbegrenzer anzugeben,
der sich leicht herstellen und reinigen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird im Schutzanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist ein Durchflußbegrenzer für flüssige oder gasförmige
Medien, mit einem Gehäuseblock, einem Einlaß, einem Auslaß und einem den Einlaß und den Auslaß verbindenden Kanal dadurch gekennzeichnet,
TER MEER - MÜLLER - &TE*IN1VIE*&T1~R & PARTNER -3-
HELLIGE GMBH Case: PW-P 562 DE 8, NOU 1995
daß der Kanal in einer Außenfläche des Gehäuseblocks ausgebildet ist,
und daj3 die in der Ebene der Außenfläche liegende Kanalwand durch eine
auf dem Gehäuseblock befestigte Abdeckung gebildet wird.
Die Erfindung bietet somit den Vorteil, daß der Kanal nach Entfernen der
Abdeckung von außen zugänglich ist und somit leicht gereinigt werden kann. Auch die Herstellung ist stark vereinfacht, da die Kanalform im wesentlichen
durch den sich im Gehäuseblock erstreckenden Kanal definiert wird, während die Abdeckung nur noch die offene Seitenwand des Kanals
schließt. Auf diese Weise besteht der Durchflußbegrenzer aus nur einem zu bearbeitenden Bauteil und der einfach herzustellenden Abdeckung.
Vorteilhafterweise besteht die Abdeckung aus einem Klebefilm oder aus einer
mit Klebstoff beschichteten Platte. Der Klebefilm ist handelsüblich und braucht nur so zugeschnitten zu sein, daß er den Kanalverlauf in der
Außenfläche des Gehäuseblocks vollständig abdeckt. Das Filmmaterial bzw. die Platte bildet dann die am Gehäuse noch fehlende Kanalwand,
während der auf dem Film oder der Platte geschichtete Kleber die notwendige Dichtigkeit sichert.
Da auch der die Kanalwand bildende Bereich des Klebefilms mit Klebstoff
beschichtet ist, bleiben möglicherweise in dem Medium vorhandene Schmutzpartikel am Klebefilm hängen. Dieser ermöglicht somit zum einen
eine Reinigungswirkung und erlaubt zum anderen eine Kontrolle der Reinheit des Mediums.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kanal gekrümmte und/oder gerade
Abschnitte aufweist. Der Kanal kann dadurch beispielsweise spiralförmig oder mäanderförmig ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, trotz kleiner Gesamtabmessungen
des Durchflußbegrenzers eine große Kanallänge bereitzustellen. Die Kanallänge ist ein wesentlicher Einflußfaktor auf die Begrenzungswirkung.
Vorteilhafterweise weist der Kanal einen quadratischen, rechteckigen
TE RMEER-MÜ LLER- 9TE- ^M &Egr;&Iacgr;&&Tgr;03 & -P'ARTN E R -4"
HELLIGE GMBH Case: PW-P 562 DE g_ jjfjy -jggg
1 oder gerundeten Querschnitt auf. Auf diese Weise läßt er sich leicht im Gehäuseblockherstellen,
wobei die Querschnittsform an das entsprechende Herstellungsverfahren angepaßt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchdringen der
Einlaß und/oder der Auslaß den Gehäuseblock bis zu einer der Außenfläche,
in der der Kanal ausgebildet ist, gegenüberliegenden zweiten Außenfläche. Auf diese Weise läßt sich der Durchflußbegrenzer besonders kompakt
ausführen. Da der Einlaß und der Auslaß auf der vom Kanal abgewandten Seite ausgebildet sind, kann der gesamte Gehäuseblock in eine
entsprechende Vorrichtung eingeschoben und dadurch der Einlaß und der Auslaß mit der entsprechenden Leitung verbunden werden. Der Kanal
bleibt dann weiterhin von außen zugänglich, was die Sichtkontrolle und eine mögliche Reinigung erleichtert.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind der Einlaß und/oder der Auslaß in der den Kanal aufweisenden Außenfläche ausgebildet,
wobei die jeweilige in der Ebene der Außenfläche liegende Wand des Einlassesund /oder des Auslasses durch die Abdeckung gebildet wird. Auf
diese Weise werden der Einlaß und der Auslaß in ähnlicher Weise wie der Kanal erzeugt, d.h., daß ein wesentlicher Teil im Gehäuseblock vorhanden
ist und die fehlende Wand durch die Abdeckung gebildet wird.
Besonders zweckmäßig ist es, daß der Gehäuseblock aus Kunststoff oder
Metall besteht, weil dadurch eine einfache Bearbeitbarkeit bei hoher Genauigkeit
erzielbar ist.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend
anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Durchfluß
begrenzer, wobei eine eine Kanalwand bildende Abdeckung zur besseren Darstellung weggelassen ist; und
TER MEER - MÜLLER - STEINMEfSTER &'PARTNER -5-
HELLIGE GMBH Case: PW-P 562 DE 8, NQV. 1995
Figur 2 einen Teilschnitt des Durchflußbegrenzers entlang der
strichpunktierten Linie in Figur 1.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Durchflußbegrenzer für flüssige
oder gasförmige Medien.
Ein aus Kunststoff oder Metall bestehender, quaderförmiger Gehäuseblock
1 weist einen Einlaß 2 und einen Auslaß 3 auf. Der Einlaß 2 und der Auslaß 3 erstrecken sich von einer Außenfläche 4 des Gehäuseblocks 1 zu
einer gegenüberliegenden zweiten Außenfläche 5 und durchdringen auf diese Weise den gesamten Gehäuseblock 1.
Der Einlaß 2 und der Auslaß 3 sind in Form einer zylindrischen Bohrung
ausgebildet und durch einen in der Außenfläche 4 verlaufenden Kanal 6 miteinander verbunden. Der Kanal 6 nimmt in Figur 1 einen spiralförmigen
Verlauf ein, wobei teilweise auch gerade Abschnitte vorgesehen sind. Selbstverständlich sind viele weitere Kanalformen denkbar, so z.B. ein
mäanderförmiger Verlauf oder ein im wesentlichen zickzackförmiger Verlauf mit kürzeren und längeren geraden Abschnitten.
Ebenso ist es selbstverständlich, daß die in Figur 1 gezeigten Funktionen
von Einlaß 2 und Auslaß 3 auch miteinander vertauscht werden können, so daß sich der Einlaß bei Bezugszeichen 3 und der Auslaß bei Bezugszeichen
2 befinden würde.
Figur 2 zeigt eine als Teilschnitt entlang der in Figur 1 dargestellten strichpunktierten
Linie aufgebrochene Seitenansicht des Durchflußbegrenzers.
Aus Figur 2 ist der Querschnitt des Kanals 6 in Form eines Rechtecks erkennbar.
Selbstverständlich kann der Kanal auch einen quadratischen oder gerundeten, z.B. halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die
Querschnittsform ist in erster Linie vom Herstellungsverfahren abhängig. Wenn der Gehäuseblock 1 aus Metall besteht, wird der Kanal 6 sinnvollerweise
mit einem Fingerfräser eingefräst, wodurch ein quadratischer oder
TER MEER - MÜLLER -STEINMEfST&R ^PARTNER -
HELLIGE GMBH ■ Case: PW-P 562 DE 8. f<OV. 1995
rechteckiger Querschnitt entsteht. Bei einem Gehäuseblock aus Kunststoff
und entsprechend hohen Stückzahlen wird sich das Spritzgießverfahren eignen, wobei dann ein eher gerundeter Kanalquerschnitt zweckmäßiger
erscheint.
5
5
Die Außenfläche 4 des Gehäuseblocks 1 ist vollständig mit einem in Figur 2
gezeigten Klebefilm 7 abgedeckt. Der Klebefilm 7 ist handelsüblich und muJ3 nur auf die Abmessungen des Gehäuseblocks 1 bzw. der von dem Kanal
6 eingenommenen Fläche zugeschnitten werden. Durch Aufkleben des Klebefilms 7 auf die Außenfläche 4 wird eine Kanalwand 8 gebildet und der
Kanalquerschnitt geschlossen. Dadurch läßt sich der große Vorteil der Erfindung gut erkennen: lediglich im Gehäuseblock 1 muß eine entsprechende
sehr einfache, da von außen leicht zugängliche Bearbeitung zur Erzeugung des Einlasses 2, des Auslasses 3 und des Kanals 6 vorgenommen werden,
während das zweite Bauteil nur aus dem Klebefilm 7 besteht.
Zweckmäßigerweise ist der Klebefilm 7 transparent, so daß ein Bediener
von außen leicht den Zustand des Durchflußbegrenzers erkennen kann. Sollte der Kanal 6 beispielsweise durch Schmutzpartikel verstopft sein,
wird der Klebefilm 7 entfernt, der Kanal 6 gereinigt und ein neuer Klebefilm 7 aufgetragen. Darüber hinaus bleiben durch das Medium beförderte
Schmutzpartikel an der Klebstoffoberfläche des Klebefilms 7 haften, so daß zum einen das Medium gereinigt wird und zum anderen eine Sichtkontrolle
des Verschmutzungsgrads des Mediums vorgenommen werden kann.
Statt des Klebefilms 7 kann auch eine stärkere, mit Klebstoff beschichtete
Platte verwendet werden.
Der Klebstoff auf der Platte bzw. auf dem Film dient zum einen dazu, die
Platte oder den Film auf dem Gehäuseblock 1 zu befestigen, und zum anderen die verschiedenen, benachbarten Kanalabschnitte voneinander zu
trennen, d.h. gegeneinander abzudichten.
TER MEER - MÜLLER -#STE>lisl M EfSTtR ArF5ARYNER -7-
HELLIGE GMBH Case: PW-P 562 DE 8, NOV. 1995
Der Kanal 6 bildet für das strömende Medium ein Labyrinth. Der Strömungswiderstand
ist grob über den Kanalquerschnitt und fein über die Kanallänge bestimmbar. Bei Verkleinerung des Kanalquerschnitts oder
Vergrößerung der Kanallänge steigt der Strömungswiderstand an.
5
5
Der Durchflußbegrenzer bildet einen geschlossenen, kompakten Block,
der beispielsweise in eine Vorrichtung einschiebbar ist, so daß der Einlaß 2 und der Auslaß 3 mit dem entsprechenden Leitungssystem verbunden
werden kann.
Bei einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform der Erfindung
durchdringen der Einlaß und der Auslaß den Gehäuseblock nicht von einer zur anderen Außenfläche. Stattdessen sind der Einlaß und der Auslaß
in der den Kanal aufweisenden Außenfläche selbst ausgebildet. Der Einlaß und der Auslaß können somit die gleiche Form wie der Kanal aufweisen.
Die im Gehäuseblock offene Wand wird dann selbstverständlich auch durch die Abdeckung geschlossen. Bei dieser Ausführungform ist es
zweckmäßig, den Kanal nicht spiralförmig, sondern eher mäander- oder zickzackförmig auszubilden.
Claims (8)
1. Durchflußbegrenzer für flüssige oder gasförmige Medien, mit einem
Gehäuseblock (1), einem Einlaß (2), einem Auslaß (3) und einem den Einlaß
(2) und den Auslaß (3) verbindenden Kanal (6), dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (6) in einer Außenfläche (4) des Gehäuseblocks (1) ausgebildet
ist, und daß die in der Ebene der Außenfläche (4) liegende Kanalwand (8) durch eine auf dem Gehäuseblock (1) befestigte Abdeckung (7) gebildet
wird.
2. Durchflußbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (7) aus einem Klebefilm oder einer mit Klebstoff beschichteten
Platte besteht.
3. Durchflußbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (6) gekrümmte und/oder gerade Abschnitte aufweist.
4. Durchflußbegrenzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (6) spiralförmig oder mäanderförmig ausgebildet ist.
5. Durchflußbegrenzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kanal (6) einen quadratischen, rechteckigen oder gerundeten Querschnitt aufweist.
6. Durchflußbegrenzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet , daß der Einlaß (2) und/oder der Auslaß (3) den
Gehäuseblock (1) bis zu einer der Außenfläche (4) gegenüberliegenden zweiten Außenfläche (5) durchdringen.
7. Durchflußbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einlaß und/oder der Auslaß in der Außenfläche (4) ausgebildet sind, und daß die jeweilige in der Ebene der Außenfläche (4)
liegende Wand des Einlasses und/oder des Auslasses durch die Abdeckung (7) gebildet wird.
TER MEER - MÜLLER - STE*NMÖST£R Si5AFfTNER -9-
HELLIGE GMBH Case: PW-P 562 DE g, jjgy# jggjj
1
8. Durchflußbegrenzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (1) aus Kunststoff oder
Metall besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517707U DE29517707U1 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Durchflußbegrenzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517707U DE29517707U1 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Durchflußbegrenzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29517707U1 true DE29517707U1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=8015163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29517707U Expired - Lifetime DE29517707U1 (de) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Durchflußbegrenzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29517707U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1234251A (en) * | 1916-10-03 | 1917-07-24 | Johann Zorzytzki | Steam-trap. |
US1964300A (en) * | 1933-04-24 | 1934-06-26 | United Gas Improvement Co | Gas pilot burner control |
US2850038A (en) * | 1952-09-30 | 1958-09-02 | Houdry Process Corp | Flow control device |
FR2244964A1 (en) * | 1973-09-20 | 1975-04-18 | Applimo | Constant flow ventilation duct - has rolling body moved by air pressure towards reduced section of duct |
FR2563313A1 (fr) * | 1984-04-23 | 1985-10-25 | Minnesota Rubber Cy | Regulateur statique de debit et son procede de fabrication |
EP0350721A2 (de) * | 1988-07-09 | 1990-01-17 | DIETER WILDFANG GmbH | Durchflussbegrenzer |
-
1995
- 1995-11-08 DE DE29517707U patent/DE29517707U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1234251A (en) * | 1916-10-03 | 1917-07-24 | Johann Zorzytzki | Steam-trap. |
US1964300A (en) * | 1933-04-24 | 1934-06-26 | United Gas Improvement Co | Gas pilot burner control |
US2850038A (en) * | 1952-09-30 | 1958-09-02 | Houdry Process Corp | Flow control device |
FR2244964A1 (en) * | 1973-09-20 | 1975-04-18 | Applimo | Constant flow ventilation duct - has rolling body moved by air pressure towards reduced section of duct |
FR2563313A1 (fr) * | 1984-04-23 | 1985-10-25 | Minnesota Rubber Cy | Regulateur statique de debit et son procede de fabrication |
EP0350721A2 (de) * | 1988-07-09 | 1990-01-17 | DIETER WILDFANG GmbH | Durchflussbegrenzer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4218396B4 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtrieren der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors | |
EP0705634B1 (de) | Filter | |
DE3017851C2 (de) | Filteranordnung | |
DE112007002845B4 (de) | Luftfilter | |
DE3616449A1 (de) | Wabenkern-tischplatte und montageverfahren dafuer | |
DE102017000792B4 (de) | Filterelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Luftfilter | |
EP0167819A1 (de) | Filter zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE19943467A1 (de) | Filter mit ebenem Filtereinsatz | |
DE2621888B2 (de) | Stroemungsfilter | |
DE3441776C2 (de) | ||
DE9300929U1 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von flüssigen und gasförmigen Medien und/oder zum Be- und Entgasen von Flüssigkeiten | |
DE10249110A1 (de) | Filtereinrichtung, Filterelement und Filterrahmen | |
DE2825205C2 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung eines Gases in eine in einem Kanal strömende Flüssigkeit | |
DE3507699A1 (de) | Luftfilter | |
EP1480018A2 (de) | Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen | |
DE29517707U1 (de) | Durchflußbegrenzer | |
DE4123448A1 (de) | Vorrichtung zur filtration eines luftstromes, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE8802771U1 (de) | Stoff- und/oder Wärmetauscher | |
DE4336671A1 (de) | Filterelement | |
DE3423274C2 (de) | Filter für Flüssigkeiten | |
DE3421007C2 (de) | ||
DE20019040U1 (de) | Dichtung | |
AT409410B (de) | Lagereinrichtung zum lagern eines beweglichen bauteiles, insbesondere der kurbelwelle eines verbrennungsmotors | |
DE2408264B1 (de) | Auswechselbarer Filtereinsatz | |
DE2240827C3 (de) | Fluidfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960215 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960425 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GE MEDICAL SYSTEMS INFORMATION TECHNOLOGIES GM, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLIGE GMBH, 79100 FREIBURG, DE Effective date: 20011205 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020307 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040202 |
|
R071 | Expiry of right |