[go: up one dir, main page]

DE29516927U1 - Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements - Google Patents

Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements

Info

Publication number
DE29516927U1
DE29516927U1 DE29516927U DE29516927U DE29516927U1 DE 29516927 U1 DE29516927 U1 DE 29516927U1 DE 29516927 U DE29516927 U DE 29516927U DE 29516927 U DE29516927 U DE 29516927U DE 29516927 U1 DE29516927 U1 DE 29516927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
strand
tube
heat exchanger
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516927U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Technik GmbH
Original Assignee
SGL Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Technik GmbH filed Critical SGL Technik GmbH
Priority to DE29516927U priority Critical patent/DE29516927U1/en
Publication of DE29516927U1 publication Critical patent/DE29516927U1/en
Priority to DE59610685T priority patent/DE59610685D1/en
Priority to EP96115774A priority patent/EP0770845B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

■ It* ♦ · ·■ It* ♦ · ·

SGL TECHNIK GMBH D-86405 MeitingenSGL TECHNIK GMBH D-86405 Meitingen

Rohr für Wärmeaustauscher mit wirbelerzeugenden StromstörunaselementenTube for heat exchanger with vortex-generating flow disturbance elements

BeschreibungDescription

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr für Rohrbündel von Wärmeaustauschern mit im Inneren des Rohres befindlichen, in der Strömung im Rohr Turbulenzen erzeugenden Elementen.The invention relates to a tube for tube bundles of heat exchangers with elements located inside the tube that generate turbulence in the flow in the tube.

Es ist bekannt, den Wärmeübergang zwischen Fluiden und diese begrenzenden Wänden durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit oder durch Erzeugung von Turbulenzen in der Strömung zu verbessern. Solche Turbulenzen werden durch wirbelerzeugende Stromstörungselemente erreicht. Vorbekannte Rohre dieser Art weisen im Prinzip Profilierungen der Rohrinnenfläche im Sinne von Wellungen, Vorsprüngen, Rippen oder dergleichen auf.It is known to improve the heat transfer between fluids and the walls that delimit them by increasing the flow velocity or by generating turbulence in the flow. Such turbulence is achieved by vortex-generating flow disturbance elements. Previously known pipes of this type basically have profiles on the inner surface of the pipe in the form of corrugations, projections, ribs or the like.

Die Anordnung wirbelerzeugender Stromstörungselemente auf der Innenfläche der Rohre wird dann problematisch, wenn das einzelne Rohr des Wärmeaustauschers aus einem Material besteht, dessen Wand nicht in der herkömmlichen Art verformt werden kann. Dies trifft insbesondere auf Rohre zu, die im Strangpreßverfahren hergestellt werden müssen. Hierzu offenbart die DE-OS 35 21 914, im einzelnen Rohr Stege anzuordnen, die das Rohr nicht völlig durchsetzen und wellenförmig geformt sind. Eine solche Formgebung ist aber nur im Strangpreßverfahren für Leichtmetall, insbesondere Aluminium denkbar, wo es durch geeignete Ausbildung des Rezipienten möglich ist, solche gewellten Stege herzustellen.The arrangement of vortex-generating flow disturbance elements on the inner surface of the tubes becomes problematic when the individual tube of the heat exchanger is made of a material whose wall cannot be deformed in the conventional way. This applies in particular to tubes that have to be manufactured using the extrusion process. For this purpose, DE-OS 35 21 914 discloses the arrangement of webs in the individual tube that do not completely penetrate the tube and are shaped in a wave-like manner. However, such a shape is only conceivable in the extrusion process for light metal, especially aluminum, where it is possible to produce such wavy webs by appropriately designing the recipient.

Dieses bekannte Verfahren ist aber dort nicht anwendbar, wo sich das Material des Rohres nicht in der bekannten Weise beim Strangpressen oder einem anderen Verfahren verformen läßt. Dies ist insbesondere bei Rohren aus metallischen Werkstoffen wie Titan, hochlegierten Stählen, Nickelbasislegierungen oder Rohren aus Siliciumcarbid und aus Graphit der Fall. Wärmeaustauscher mit Graphitrohren werden bevorzugt zum Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeiten, Dämpfen oder Gasen verwendet, die ein chemisch resistentes Rohrmaterial voraussetzen.However, this known method cannot be used where the material of the pipe cannot be deformed in the known manner by extrusion or another method. This is particularly the case with pipes made of metallic materials such as titanium, high-alloy steels, nickel-based alloys or pipes made of silicon carbide and graphite. Heat exchangers with graphite pipes are preferably used for heat exchange between liquids, vapors or gases that require a chemically resistant pipe material.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rohre für die Verwendung in den Rohrbündeln von Rohrbündelwärmeaustauschern so auszubilden, daß sie in ihrem Inneren wirbelerzeugende und/oder die Strömungsgeschwindigkeit steigernde, die Fluidströmung störende Elemente aufweisen, ohne daß es auf die Verformbarkeit des Rohrmaterials ankommt. Im speziellen sollen durch die Erfindung Rohre aus Materialien, die schwer verformbar sind, insbesondere Rohre aus Graphit zugänglich sein, die eine verbesserte Wärmeübertragungsleistung aufweisen.The invention is based on the object of designing tubes for use in the tube bundles of tube bundle heat exchangers in such a way that they have elements inside them that generate vortices and/or increase the flow rate and disrupt the fluid flow, without the deformability of the tube material being important. In particular, the invention is intended to make it possible to produce tubes made of materials that are difficult to deform, in particular tubes made of graphite, which have improved heat transfer performance.

Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Innenwand des Rohres von der Fluidströmung im Rohr beeinflussenden Erhebungen und Vertiefungen frei ist und sich .im Innenraum des Rohres ein Strang befindet, dessen äußere Oberfläche mit in der Fluidströmung Turbulenzen erzeugenden Profilierungen versehen ist und daß zwischen dem Außenumfang dieses Stranges und der inneren Oberfläche des Wärmeaustauscherrohres ein Raum für das Durchströmen des Wärmeaustauscherrohres mit einem Fluid vorhanden ist.The problem is solved according to the characterizing part of claim 1 in that the inner wall of the tube is free of elevations and depressions that influence the fluid flow in the tube and in the interior of the tube there is a strand whose outer surface is provided with profiles that generate turbulence in the fluid flow and that between the outer circumference of this strand and the inner surface of the heat exchanger tube there is a space for a fluid to flow through the heat exchanger tube.

Die nachgeordneten Ansprüche stellen Ausgestaltungen der Erfindung und Anwendungen der erfindungsgemäßen LösungThe subordinate claims represent embodiments of the invention and applications of the inventive solution

dar. Sie werden hiermit in den beschreibenden Teil eingeführt .They are hereby introduced into the descriptive part.

Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 werden in der das Rohr durchsetzenden Strömung mit einfachsten Mitteln Turbulenzen erzeugt. Gleichzeitig kann die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr erhöht werden. Beide Maßnahmen, das Hervorrufen von Turbulenzen und die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren führen jede für sich allein zu einer Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung der Rohre. Werden beide Maßnahmen gleichzeitig angewandt, so ist die Wärmeübertragungsleistung entsprechend höher. Zur Erzielung der beschriebenen Effekte muß lediglich ein passend profilierter Strang in das Rohr eingesetzt werden. Da diese Maßnahme nicht an die Rohrherstellung gekoppelt ist, können Wärmeaustauscherrohre zu jeder Zeit ihrer betrieblichen Existenz mit den erfindungsgemäßen Strängen ausgerüstet werden. Es können sowohl Neuanlagen als auch bereits in Betrieb gewesene Anlagen damit bestückt werden. Letztere Möglichkeit ist besonders für die Anpassung bereits bestehender Wärmetauscher an geänderte Betriebsbedingungen von Vorteil. Aber auch bei der Auslegung von Neuanlagen sieht sich der Konstrukteur häufig mit Zwängen konfrontiert, bei deren Umgehung er von der Erfindung in vorteilhafter Weise Gebrauch machen kann. Wenn er beispielsweise aus räumlichen Gründen an eine bestimmte Wärmeaustauschfläche gebunden ist, mit der die verlangte oder erforderliche Austauschleistung mit normalen Rohren nicht erbracht werden kann, kann er nun auf die erfindungsgemäße Lösung zurückgreifen und die Leistung auf einfache Weise erhöhen. Bei Bedarf kann die Leistung zu einem späteren Zeitpunkt durch Entnahme aller oder eines Teils der Stränge wieder gesenkt und anderen Gegebenheiten angepaßt werden. Von diesem Beispiel ist leicht ableitbar, daßThe measures according to claim 1 generate turbulence in the flow passing through the pipe using the simplest of means. At the same time, the flow speed in the pipe can be increased. Both measures, generating turbulence and increasing the flow speed in the pipes, each lead to an improvement in the heat transfer performance of the pipes. If both measures are applied simultaneously, the heat transfer performance is correspondingly higher. To achieve the effects described, all that is required is to insert a suitably profiled strand into the pipe. Since this measure is not linked to the pipe production, heat exchanger pipes can be equipped with the strands according to the invention at any time during their operational existence. Both new systems and systems that have already been in operation can be equipped with them. The latter option is particularly advantageous for adapting existing heat exchangers to changed operating conditions. But even when designing new systems, the designer is often confronted with constraints that he can use the invention to an advantage in order to circumvent. If, for example, he is limited to a certain heat exchange surface for spatial reasons, which cannot provide the required or necessary exchange performance with normal pipes, he can now resort to the solution according to the invention and increase the performance in a simple way. If necessary, the performance can be reduced again at a later point in time by removing all or part of the strands and adapted to other conditions. From this example it is easy to deduce that

mit den Mitteln der Erfindung unter Konstanthalten der Warmeaustauschleistung im Vergleich zu herkömmlichen Wärmeaustauschern auch die Abmessungen von Wärmeaustauschern verringert werden können, indem der durch die Anwendung der erfinderischen Maßnahme erzielte Leistungsgewinn zur Reduzierung der Länge der verwendeten Rohre oder zur Verringerung von deren Anzahl im Wärmeaustauscher eingesetzt wird. Im ersteren Fall wird der Austauscher kürzer, im anderen schlanker. In manchen Fällen ergibt die verfahrenstechnische Auslegung, daß Rohre mit sehr kleinen Innendurchmessern erforderlich sind. Derartige Rohre sind aus produktionstechnischen Gründen und/oder wegen ihrer großen Bruchempfindlichkeit, wenn sie z.B. aus Siliciumcarbid oder Kohlenstoff bzw. Graphit bestehen, mit wirtschaftlich tragbarem Aufwand nicht herstellbar. Durch die Erfindung ist es nunmehr möglich, auch in den Bereich der Anwendung derartiger, schwer herstellbarer und praktisch nicht anwendbarer Rohre vorzustoßen, indem größere, mechanisch stabilere und mit vertretbarem Aufwand hergestellte Rohre herangezogen werden und diese durch Einsatz von Strängen gemäß der Erfindung so abgewandelt werden, daß sie dem technischen Wirkungsbereich der kleineren Rohre voll entsprechen.With the means of the invention, while keeping the heat exchange performance constant, the dimensions of heat exchangers can also be reduced in comparison to conventional heat exchangers by using the performance gain achieved by applying the inventive measure to reduce the length of the tubes used or to reduce their number in the heat exchanger. In the first case, the exchanger becomes shorter, in the other, slimmer. In some cases, the process design results in tubes with very small internal diameters being required. Such tubes cannot be manufactured at an economically viable cost for production reasons and/or because of their high fragility if they are made of silicon carbide or carbon or graphite, for example. The invention now makes it possible to also advance into the field of application of such pipes, which are difficult to manufacture and practically unusable, by using larger, mechanically more stable pipes that can be manufactured with reasonable effort and by modifying these by using strands according to the invention so that they fully correspond to the technical range of action of the smaller pipes.

Die Erfindung ist auf alle Arten von Rohren für Wärmeaustauscher anwendbar, die das Einführen von erfindungsgemäßen Strängen erlauben.The invention is applicable to all types of tubes for heat exchangers that allow the introduction of strands according to the invention.

Eine spezielle Bedeutung erlangt die Erfindung jedoch für solche Wärmeaustauscher, durch die flüssige, gasförmige oder dampfartige Materialien geleitet werden müssen, die chemisch widerstandsfähiges Material für die Rohre voraussetzen. Für solche Wärmeaustauscher sind Rohre aus speziellen, schwer verarbeitbaren metallischen Werkstoffen wie Titan, Titan-Palladium-Legierungen, hoch-However, the invention is of particular importance for heat exchangers through which liquid, gaseous or vaporous materials must be passed, which require chemically resistant material for the tubes. For such heat exchangers, tubes made of special, difficult-to-process metallic materials such as titanium, titanium-palladium alloys, high-

legierten Stählen oder Nickelbasislegierungen oder aus Keramik wie Siliciumcarbid und insbesondere aus Graphit geeignet. Ein besonderes Merkmal dieser Werkstoffe und hier speziell des Graphits ist, daß sie im Strangpreßherstellungsverfahren nicht mit wirbelerzeugenden Stromstörungselementen versehen werden können. Rohre aus diesen Werkstoffen liegen vielmehr als innenwandig im wesentlichen glatte Rohre vor. Wenn man·in solche Rohre die erfindungsgemäßen, Profilierungen des Außenumfanges aufweisende Stränge einsetzt, wird der Vorteil des widerstandsfähigen Materials mit der Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung kombiniert.alloyed steels or nickel-based alloys or ceramics such as silicon carbide and in particular graphite. A special feature of these materials, and here especially graphite, is that they cannot be provided with vortex-generating flow disturbance elements in the extrusion production process. Pipes made of these materials are essentially smooth pipes on the inside. If the strands according to the invention, which have profiles on the outer circumference, are used in such pipes, the advantage of the resistant material is combined with the improvement in heat transfer performance.

Die Profilierungen, mit denen die in die Rohre eingesetzten Stränge versehen sind, können mannigfaltige Formen haben. Sie müssen nur bewirken, daß laminare Strömungen in turbulente und leicht turbulente Strömungen in stärker turbulente Strömungen umgewandelt werden. Beispielhaft seien folgende Oberflächenausgestaltungen der Stränge angeführt: Verschiedene gewindeartige Formen, Rippen, Noppen, Stacheln und als bevorzugte Form, Wellen. Als weitere Formen können auch zu schneckenartigen Gebilden gedrehte Streifen, z.B. aus Blech, Kunststoff oder einem mit Fasern verstärkten Verbundwerkstoff, deren Flügel auch durchbrochen sein können oder in Form einer "Perlenschnur" hintereinander angeordnete Hohl- oder Vollkörper, beispielsweise aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Kohlenstoff, die entweder stoffschlüssig miteinander verbunden sind oder beispielsweise mittels eines Drahtes oder eines aus Fasern oder Drähten bestehenden Stranges wie einer Kordel, hintereinander angeordnet sein können, angewendet werden. Die Stränge können innen hohl sein oder aus Vollmaterial bestehen. Wenn hohle Stränge verwendet werden, sind sie bevorzugt an mindestens einer Seite verschlossen, um die Ausbildung einer zweitenThe profiles with which the strands inserted into the pipes are provided can have a variety of shapes. They only have to ensure that laminar flows are converted into turbulent and slightly turbulent flows into more turbulent flows. The following surface designs of the strands are examples: various thread-like shapes, ribs, knobs, spikes and, as the preferred shape, waves. Other shapes that can be used include strips twisted into snail-like structures, e.g. made of sheet metal, plastic or a fiber-reinforced composite material, the wings of which can also be perforated, or hollow or solid bodies arranged one behind the other in the form of a "string of pearls", for example made of glass, ceramic, plastic or carbon, which are either bonded to one another or can be arranged one behind the other using a wire or a strand made of fibers or wires, such as a cord. The strands can be hollow inside or made of solid material. If hollow strands are used, they are preferably closed on at least one side to prevent the formation of a second

Strömungslinie im Rohr zu verhindern und eine Ansammlung oder ein Zurückbleiben von Fluid aus dem Wärmetauscher im Strang zu vermeiden. Wo dies sinnvoll ist, können auch beide Enden des Hohlstrangs verschlossen sein. Falls dies jedoch Vorteile bringt, ist es auch möglich, die Enden offen zu lassen. Vorzugsweise werden als hohle Stränge im Handel erhältliche, vergleichsweise preiswerte Wellrohre verwendet. Die hohlen Stränge können entweder teilweise oder ganz mit einem geeigneten Material gefüllt sein. Beispielsweise kann der im Wärmetauscher nach unten zeigende Teil des Stranges eine lediglich beschwerende Füllung enthalten, um den hängenden Strang zu straffen und an zu starken Hin- und Herbewegungen zu hindern oder der Innenraum des Stranges ist vollständig mit einem spezifisch leichten Material ausgeschäumt, um dem Strang eine gute Längsstabilität bei insgesamt geringem Gewicht zu geben.To prevent a flow line in the pipe and to prevent fluid from the heat exchanger from accumulating or remaining in the strand. Where this makes sense, both ends of the hollow strand can be closed. However, if this is advantageous, it is also possible to leave the ends open. Preferably, commercially available, relatively inexpensive corrugated pipes are used as hollow strands. The hollow strands can be filled either partially or completely with a suitable material. For example, the part of the strand pointing downwards in the heat exchanger can contain a filling that simply weighs it down to tighten the hanging strand and prevent it from moving too much back and forth, or the interior of the strand is completely foamed with a specifically light material to give the strand good longitudinal stability with an overall low weight.

Eine besonders bevorzugte Lösung der Aufgabe besteht darin, u-förmige Stränge, beispielsweise in eine U-Form gebogene Wellrohre zu verwenden. Die Schenkel eines solchen u-förmigen Stranges werden in zwei benachbarte Rohre des Wärmetauschers eingesetzt und der die Schenkel verbindende Teil bleibt naturgemäß außerhalb der Austauscherrohre. Hier kann auch das Verschließen der Enden unterbleiben, wenn die u-förmigen Stränge so angeordnet sind, daß ihre öffnungen in Richtung der Schwerkraft zeigen, daß also gegebenenfalls in die Innenräume der Stränge gelangtes Prozeßmedium wieder herausfließen kann. Auf diese Weise kann ein Wärmeaustauscher mit einfachsten Mitteln ohne größeren Aufwand mit den erfindungsgemäßen Strängen ausgerüstet werden.A particularly preferred solution to the problem is to use U-shaped strands, for example corrugated pipes bent into a U-shape. The legs of such a U-shaped strand are inserted into two adjacent pipes of the heat exchanger and the part connecting the legs naturally remains outside the exchanger pipes. Here, the ends do not need to be closed if the U-shaped strands are arranged so that their openings point in the direction of gravity, so that any process medium that has entered the interior of the strands can flow out again. In this way, a heat exchanger can be equipped with the strands according to the invention using the simplest means and without great effort.

Das Befestigen der Stränge in den Wärmeaustauscherrohren geschieht mit einfachen, an sich bekannten Mitteln wie anThe strands are attached to the heat exchanger tubes using simple, well-known means such as

den Rohrenden angebrachten Aufhängungen oder Stegen oder durch die Strangenden geführte Stifte, die sich auf den Rohrenden abstützen.hangers or webs attached to the pipe ends or pins passed through the string ends which rest on the pipe ends.

Um das Einströmen der jeweiligen, in den Wärmetauschern Wärme tauschenden Fluide in die mit den erfindungsgemäßen Strängen ausgerüsteten Wärmetauscherrohre zu erleichtern, können nach einer anderen vorteilhaften Variante die Wärmetauscherrohre bzw. die mit den Rohrenden dieser Rohre fluchtenden Strömungskanäle in den oberen und unteren Rohrboden der Rohrbündel, in die diese Rohre eingebaut sind, am Einströmende konische oder keilförmige Erweiterungen haben. Diese Maßnahme wird besonders bei der Anwendung von u-förmigen Strängen an der Seite der u-förmigen Verbindung der Schenkel empfohlen. Sie ist aber nicht Bedingung. Wo dies vorteilhaft erscheint, können derartige Erweiterungen auch auf der Ausströmseite der Rohrbündel angebracht sein.In order to facilitate the flow of the respective fluids exchanging heat in the heat exchangers into the heat exchanger tubes equipped with the strands according to the invention, according to another advantageous variant, the heat exchanger tubes or the flow channels aligned with the tube ends of these tubes in the upper and lower tube sheets of the tube bundles in which these tubes are installed can have conical or wedge-shaped extensions at the inflow end. This measure is particularly recommended when using U-shaped strands on the side of the U-shaped connection of the legs. However, it is not a requirement. Where this appears advantageous, such extensions can also be attached to the outflow side of the tube bundles.

Der Werkstoff, aus dem die erfindungsgemäßen Stränge bestehen, richtet sich nach den Einsatzbedingungen, speziell nach dem Medium, dem die Stränge ausgesetzt sind und nach der vorgesehenen Betriebstemperatur. Der Fachmann wählt aufgrund seiner Kenntnisse das jeweils geeignete Material aus. Beispielhaft seien, ohne daß damit eine Beschränkung vorgenommen wird, einige der in Frage kommenden Materialien genannt: Metall, Kunststoff, Gummi, Holz, Keramik, Kohlenstoff. Von den Kunststoffen werden für Medien, die weniger aggressiv sind, bevorzugt Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) verwendet. In aggressiveren Medien und bei höheren Anwendungstemperaturen werden bevorzugt Stränge aus fluorhaltigen Polymeren wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen-Copolymer (FEP) oder Copolymere von Tetrafluorethylen mitThe material from which the strands according to the invention are made depends on the conditions of use, especially on the medium to which the strands are exposed and on the intended operating temperature. The expert selects the appropriate material in each case based on his knowledge. Some of the materials that can be considered are, by way of example and without any limitation: metal, plastic, rubber, wood, ceramic, carbon. Of the plastics, polypropylene (PP) or polyvinyl chloride (PVC) are preferred for media that are less aggressive. In more aggressive media and at higher application temperatures, strands made of fluorine-containing polymers such as polytetrafluoroethylene (PTFE), polyvinylidene fluoride (PVDF), tetrafluoroethylene-perfluoropropylene copolymer (FEP) or copolymers of tetrafluoroethylene with

Perfluoralkylvinylether (PFA) eingesetzt. Die Palette der Kohlenstoffmaterialien ist nicht auf nicht graphitischen und auf graphitierten Kohlenstoff beschränkt. Es können auch Teile aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Kohlenstoff oder aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Kunststoff Verwendung finden.Perfluoroalkyl vinyl ether (PFA) is used. The range of carbon materials is not limited to non-graphitic and graphitic carbon. Parts made of carbon fiber-reinforced carbon or carbon fiber-reinforced plastic can also be used.

Der Außendurchmesser des Stranges beträgt vorzugsweise ein Drittel bis acht Zehntel des Innendurchmessers des ihn umgebenden Wärmeaustauscherrohres. Diese Maßverhältnisse haben sich bei Wärmeaustauschern für aggressive chemische Medien, bei denen die Austauscherrohre aus Graphit und die Stränge aus Kunststoff bestanden, bewährt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Maßverhältnisse beschränkt. Im Bedarfsfall kann davon abgewichen werden.The outer diameter of the strand is preferably one third to eight tenths of the inner diameter of the heat exchanger tube surrounding it. These dimensional ratios have proven to be effective in heat exchangers for aggressive chemical media, in which the exchanger tubes are made of graphite and the strands are made of plastic. However, the invention is not limited to these dimensional ratios. If necessary, deviations can be made from them.

Für Fälle, bei denen der Strang innerhalb des Rohres lagestabil angeordnet sein muß, empfiehlt es sich, den Strang stellenweise an der glatten Rohrinnenwand abzustützen. Ganz allgemein kann dies dadurch erreicht werden, daß der Strang mit bekannten Mitteln wie beispielsweise Stegen, an der Innenwand des Austauscherrohres abgestützt wird. Bei der Wahl und der Anordnung der Abstützelemente sollte lediglich dafür Sorge getragen werden, daß die Strömung im Ringspalt nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Nach einer bevorzugten Vorgehensweise wird eine Abstützung erreicht, wenn der Strang das Rohr in einer Spiralform durchsetzt. Diese Spiralform entsteht bei biegsamem Material dadurch, daß man den, beispielsweise als Wellrohr ausgebildeten Strang beim Einsetzen in das Rohr um seine Achse verdreht oder ihn nach dem Einsetzen am entgegengesetzten Ende des Rohres, bzw. Rohrbodens arretiert, dann verdreht, dabei etwas staucht und ihn danach am anderen Ende des Rohres, bzw.In cases where the strand must be arranged in a stable position within the pipe, it is recommended that the strand be supported in places on the smooth inner wall of the pipe. In general, this can be achieved by supporting the strand on the inner wall of the exchanger pipe using known means such as webs. When selecting and arranging the support elements, care should only be taken to ensure that the flow in the annular gap is not significantly impaired. According to a preferred procedure, support is achieved when the strand passes through the pipe in a spiral shape. This spiral shape is created with flexible material by twisting the strand, for example in the form of a corrugated pipe, around its axis when inserting it into the pipe or by locking it after insertion at the opposite end of the pipe or tube base, then twisting it, compressing it slightly and then inserting it at the other end of the pipe or tube base.

** <<
**
«»«» &bull;&bull;
&bull;&bull;
««
&bull;&bull;
&bull;&bull;
**
&bull;&bull; ···· ■ *·*■ *·* ■ ··■ ··
&bull; « &diams;&bull; « &diams;
&bull; *&bull; *
·*·*
((
««
frfr &bull;&bull; ** &bull;&bull;
&bull;&bull;
** 44

Rohrbodens ebenfalls festlegt. Auf diese Weise kommt es zu Abstützungen des Stranges an der Innenfläche des Rohres.tube sheet is also determined. In this way, the strand is supported on the inner surface of the tube.

Im folgenden wird die Wirksamkeit der Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel demonstriert:In the following, the effectiveness of the invention is demonstrated by an embodiment:

Alle Wärmeaustauscherrohre eines mit fluiddichten Graphitrohren, 32 mm Außendurchmesser und 22 mm Innendurchmesser bestückten, industriell anwendbaren Partialdruckkondensators wurden mit käuflichen, in U-Form gemäß Fig. 2 gebogenen Wellrohren aus Polytetrafluorethylen, deren größter, an der Wellung gemessener Durchmesser 16 mm und deren kleinster, an der Außenwand des Rohres, also am Boden der Wellung gemessener Durchmesser 14 mm betrug, bestückt. Es wurde die Wärmeübertragungsleistung des Partialdruckkondensators unter Beaufschlagung mit dem gleichen Produkt und mit dem gleichen Kühlmittel (Wasser) einmal ohne eingebaute, Turbulenzen erzeugende Stränge und einmal mit derartigen Strängen gemessen:All heat exchanger tubes of an industrially applicable partial pressure condenser equipped with fluid-tight graphite tubes, 32 mm outer diameter and 22 mm inner diameter were equipped with commercially available corrugated tubes made of polytetrafluoroethylene bent in a U-shape as shown in Fig. 2, the largest diameter of which, measured at the corrugation, was 16 mm and the smallest diameter of which, measured at the outer wall of the tube, i.e. at the bottom of the corrugation, was 14 mm. The heat transfer performance of the partial pressure condenser was measured under the same product and with the same coolant (water), once without built-in turbulence-generating strands and once with such strands:

Betriebsbedingungen/Meßergebnisse:Operating conditions/measurement results:

- Versuch ohne Stränge in den Rohren, Massestrom Produkt: 6066 kg/h- Test without strands in the pipes, product mass flow: 6066 kg/h

Temperatur des Produkts am Apparateeingang: 123,75 "C Temperatur des Produkts am Apparateausgang: 37,4 "C Massestrom Kühlwasser: 147 m3/n Temperatur des Kühlwassers am Apparateeingang: 21 "C Temperatur des Kühlwassers am Apparateausgang: 26 °CTemperature of the product at the device inlet: 123.75 "C Temperature of the product at the device outlet: 37.4 "C Mass flow of cooling water: 147 m 3 /n Temperature of the cooling water at the device inlet: 21 "C Temperature of the cooling water at the device outlet: 26 °C

- Versuch mit Strängen in den Rohren: Massestrom Produkt: 11058 kg/h- Test with strands in the pipes: Mass flow product: 11058 kg/h

Temperatur des Produkts am Apparateeingang: 123,60 0C Temperatur des Produkts am Apparateausgang: 39 0CTemperature of the product at the device inlet: 123.60 0 C Temperature of the product at the device outlet: 39 0 C

Massestrom Kühlwasser: 51Cooling water mass flow: 51

Temperatur des Kühlwassers am Apparateeingang: 20 0C Temperatur des Kühlwassers am Apparateausgang: 39 "CTemperature of cooling water at the device inlet: 20 0 C Temperature of cooling water at the device outlet: 39 "C

Ein Vergleich der bei den beiden Versuchen pro Zeiteinheit übertragenen Wärmemengen zeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung 1,32 mal mehr Wärme übertragen worden ist wie bei dem Apparat ohne Stränge in den Wärmeaustauscherrohren. Die Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung wird dabei mit einer auf ca. 1/3 reduzierten Kühlwassermenge bei einer Steigerung des Produktdurchsatzes um fast das Doppelte erreicht.A comparison of the amounts of heat transferred per unit of time in the two tests shows that 1.32 times more heat was transferred with the solution according to the invention than with the apparatus without strands in the heat exchanger tubes. The increase in heat transfer performance is achieved with a cooling water quantity reduced to approx. 1/3 and an increase in product throughput by almost double.

Durch die folgenden Figuren wird die Erfindung mittels schematischer Darstellungen beispielhaft weiter erläutert.The invention is further explained by way of example in the following figures using schematic representations.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1: Einen Teillängsschnitt durch einen Rohrbündelwärmeaustauscher der eine erfindungsgemäße Rohranordnung wiedergibt.Fig. 1: A partial longitudinal section through a tube bundle heat exchanger which shows a tube arrangement according to the invention.

Fig. 2: Einen Teillängsschnitt durch einen Rohrbündelwärmeaustauscher, mit einem in benachbarte Wärmeaustauscherrohre eingesetzten u-förmigen Strang.Fig. 2: A partial longitudinal section through a tube bundle heat exchanger, with a U-shaped strand inserted into adjacent heat exchanger tubes.

Fig. 3: Eine Draufsicht auf die Stirnseite einer Kopfplatte des Rohrbündels eines Wärmetauschers, dessen Austauscherrohre mit u-förmig gestalteten Strängen ausgerüstet sind.Fig. 3: A top view of the front side of a head plate of the tube bundle of a heat exchanger, whose exchanger tubes are equipped with U-shaped strands.

Fig. 4: Einen Teillängsschnitt durch das Rohrbündel eines Wärmetauschers am Ort eines Austauscherrohres mit einem gefüllten Hohlstrang.Fig. 4: A partial longitudinal section through the tube bundle of a heat exchanger at the location of an exchanger tube with a filled hollow strand.

Fig. 5, 6 und 7:Figs. 5, 6 and 7:

Verschiedene Ausführungen von erfindungsgemäßen Strängen.Various embodiments of strands according to the invention.

Fig. 8, 8a, 8b, 8c:Fig. 8, 8a, 8b, 8c:

Ein Wärmeaustauscherrohr, in dem ein Strang entlang einer wendeiförmigen Linie an der Rohrwand anliegt und festgelegt ist.A heat exchanger tube in which a strand is attached and fixed along a helical line to the tube wall.

In dem Teillängsschnitt gemäß Fig. 1 ist ein Rohr 1 des Rohrbündels eines Rohrbündelwärmeaustauschers dargestellt, dessen produktberührten Teile mit Ausnahme des in die Rohre 1 eingesetzten Strangs aus Tantal bestehen.The partial longitudinal section according to Fig. 1 shows a tube 1 of the tube bundle of a tube bundle heat exchanger, the parts of which come into contact with the product, with the exception of the strand inserted into the tubes 1, are made of tantalum.

Das an seiner Oberfläche herstellungsbedingt glatte Tantalrohr 1 ist in den nur andeutungsweise wiedergegebenen oberen Rohrboden 2 und unteren Rohrboden 3 des Rohrbündels eingeschweißt. Der Strangkörper 4 ist ein in Form eines an seinem oberen Ende 5 durch Abquetschen und/oder Verschweißen verschlossenes, an seiner äußeren Oberfläche mit einem gewindeartigen Profil 6 versehenes Rohr aus FEP. An seinem unteren Ende 9 ist der Strangkörper 4 offen. Der die Turbulenzen hervorrufende und den fluidzugänglichen Innenquerschnitt 7 des Wärmeaustauscherrohres 1 verringernde Strangkörper 4 ist sowohl am oberen Rohrboden als auch am unteren Rohrboden 3 des Rohrbündels mittels je eines durch den Strang 4 geführten Stiftes 8, 81, der sich auf dem oberen 2 und dem unteren Rohrboden 3 abstützt, gehalten. Es ist möglich, den Strang 4 mittels dieser Arretierungen 8, 81 unter einer bestimmten Längsspannung zu halten, um ihn im Betrieb an die Strömung störendenThe tantalum tube 1, which is smooth on its surface due to the manufacturing process, is welded into the upper tube plate 2 and lower tube plate 3 of the tube bundle, which are only shown in outline. The extruded body 4 is a tube made of FEP in the form of a tube that is closed at its upper end 5 by squeezing and/or welding and has a thread-like profile 6 on its outer surface. The extruded body 4 is open at its lower end 9. The extruded body 4, which causes the turbulence and reduces the fluid-accessible internal cross section 7 of the heat exchanger tube 1, is held both at the upper tube plate and at the lower tube plate 3 of the tube bundle by means of a pin 8, 8 1 guided through the extruded body 4, which is supported on the upper 2 and the lower tube plate 3. It is possible to hold the extruded body 4 under a certain longitudinal tension by means of these locking devices 8, 8 1 in order to adapt it to elements that disrupt the flow during operation.

Hin- und Herbewegungen zu hindern. Durch Fig. la, die eine um 90° gedrehte Ansicht des oberen Teils der Fig. 1 wiedergibt, wird verdeutlicht, daß die Arretierung des Stranges 4 durch einen Stift 8 bewirkt wird. Das den Wärmeaustauscher durchsetzende Fluid strömt wie die Pfeile in den Fig. 1 und la andeuten, von unten nach oben durch den Wärmeaustauscher. Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der größte Außendurchmesser a des Stranges 4 1/3 bis 8/10 des Innendurchmessers b des Wärmeaustauscherrohres 1.To prevent back and forth movements. Fig. 1a, which shows a view of the upper part of Fig. 1 rotated by 90°, shows that the locking of the strand 4 is effected by a pin 8. The fluid passing through the heat exchanger flows from bottom to top through the heat exchanger, as the arrows in Figs. 1 and 1a indicate. According to a preferred embodiment, the largest external diameter a of the strand 4 is 1/3 to 8/10 of the internal diameter b of the heat exchanger tube 1.

In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante der Erfindung wiedergegeben, bei der sich die Schenkel 10, 10' eines u-förmig gebogenen Wellrohres 11 in jeweils benachbarten Rohren 1, 1' eines Wärmeaustauschers befinden. Die Erhebungen 12 und Vertiefungen 12' auf der Oberfläche des Stranges 4, die die Turbulenzen in der in den Rohren 1, vorhandenen Strömung hervorrufen, verlaufen in Wendelform. Die produktberührten Teile des Wärmeaustauschers, von dem hier lediglich der obere Rohrboden 2 und zwei Rohre 1, 1» des Rohrbündels ausschnittweise wiedergegeben sind, bestehen mit Ausnahme der Strangkörper 4 aus mit einem Kunstharz imprägnierten Graphit. Die Graphitrohre 1, 1· sind in den oberen Rohrboden 2 und in den nicht dargestellten unteren Rohrboden des Rohrbündels eingeklebt 16. Die die Strangkörper 4 bildenden Gewinderohre bestehen aus Polypropylen. In dem hier nur zum Teil abgebildeten Wärmetauscher verläuft wie die Pfeile andeuten, der Produktstrom von oben nach unten durch die Rohre 1, 1·. An der Eintrittsseite 15, 15' des Produktstroms in die Rohre 1, I1 befindet sich ein sich entgegen der Strömungsrichtung beispielsweise konisch erweiternder Querschnitt 14, 14' um das Einströmen des Produktfluids in die Rohre 1, I1 zu erleichtern. Die Figur zeigt, daß die Stränge 4 bei dieser Anordnung in den Wärmeaustauscherrohren 1, I1 Fig. 2 shows a variant of the invention in which the legs 10, 10' of a U-shaped corrugated pipe 11 are located in adjacent pipes 1, 1' of a heat exchanger. The elevations 12 and depressions 12' on the surface of the strand 4, which cause the turbulence in the flow in the pipes 1, run in a spiral shape. The parts of the heat exchanger that come into contact with the product, of which only the upper tube plate 2 and two pipes 1, 1» of the tube bundle are shown in detail here, consist of graphite impregnated with a synthetic resin, with the exception of the strand bodies 4. The graphite tubes 1, 1· are glued 16 into the upper tube plate 2 and into the lower tube plate of the tube bundle (not shown). The threaded pipes forming the strand bodies 4 are made of polypropylene. In the heat exchanger, which is only partially shown here, the product flow runs from top to bottom through the tubes 1, 1·, as the arrows indicate. On the inlet side 15, 15' of the product flow into the tubes 1, 1 · there is a cross-section 14, 14' which widens, for example conically, against the direction of flow in order to facilitate the flow of the product fluid into the tubes 1, . The figure shows that the strands 4 in this arrangement in the heat exchanger tubes 1,

an ihrer oberen, der Einströmseite 15, 15' in die Austauscherrohre 1, 1', stets verschlossen sind. Es kann kein Produkt in sie eintreten. An ihrem, hier nicht sichtbaren, unteren Ende können die Stränge 4 entweder offen oder geschlossen sein. Sie können auch z.B. am unteren Rohrboden festgelegt sein oder nicht. Daß die u-förmige Ausführungsform auch erhebliche Vorteile bei der Montage bietet, ist unschwer einzusehen.are always closed at their upper end, the inflow side 15, 15' into the exchanger tubes 1, 1'. No product can enter them. At their lower end, not visible here, the strands 4 can be either open or closed. They can also be fixed or not, for example, at the lower tube sheet. It is easy to see that the U-shaped design also offers considerable advantages during assembly.

In der in Fig. 3 wiedergegebenen Draufsicht auf den oberen Rohrboden 2 eines Rohrbündels eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers, in dem die Rohre 1 mit u-förmigen Strängen 4 bestückt sind, sind die Einströmöffnungen 15, 15' der Wärmeaustauscherrohre 1 und die sich jeweils über zwei benachbarte Rohre 1, I1 erstreckenden u-förmigen Enden der Stränge 4 zu sehen. Das Rohr I11 ist ein zugestöpseltes Blindrohr. Es könnte aber auch mit einem Wellrohr 4 gemäß Fig. 1 versehen sein.In the plan view shown in Fig. 3 of the upper tube sheet 2 of a tube bundle of a heat exchanger according to the invention, in which the tubes 1 are equipped with U-shaped strands 4, the inflow openings 15, 15' of the heat exchanger tubes 1 and the U-shaped ends of the strands 4, each extending over two adjacent tubes 1, 11 , can be seen. The tube 111 is a plugged blind tube. However, it could also be provided with a corrugated tube 4 according to Fig. 1.

In Fig. 4 sind andeutungsweise der obere 2 und der untere Rohrboden 3 eines Rohrbündels abgebildet, in die (2, 3) ein Austauscherrohr 1 eingeklebt (16) ist. Die produktberührten Teile des Austauschers bestehen mit Ausnahme des Strangkörpers 4 wiederum aus fluiddichtem Graphit. Der rohrförmige, an seinem oberen 5 und seinem unteren 9 Ende verschlossene Strangkörper 4 besteht aus einem gummiartigen Copolymeren aus Vinylidenfluorid mit Hexafluorpropylen, das im Handel unter der Marke ^iton erhältlich ist. Seine Oberfläche weist eine Vielzahl von Noppen 13 auf, um in der Strömung im Rohr 1 die gewünschten Turbulenzen hervorzurufen. Der Strangkörper 4 ist an seinem oberen Ende 5 mit einem ihn durchsetzenden, eingeschweißten Stift 8 aus PTFE an der Oberseite des oberen Rohrbodens 2 des Rohrbündels aufgehängt. In seinem unteren Teil enthält der Strangkörper 4 eine spezifisch schwereIn Fig. 4, the upper 2 and lower tube plate 3 of a tube bundle are shown, into which (2, 3) an exchanger tube 1 is glued (16). The parts of the exchanger that come into contact with the product, with the exception of the extruded body 4, are again made of fluid-tight graphite. The tubular extruded body 4, which is closed at its upper 5 and lower 9 ends, consists of a rubber-like copolymer of vinylidene fluoride with hexafluoropropylene, which is commercially available under the brand ^iton. Its surface has a large number of knobs 13 in order to produce the desired turbulence in the flow in the tube 1. The extruded body 4 is suspended at its upper end 5 by a welded-in PTFE pin 8 that passes through it on the top of the upper tube plate 2 of the tube bundle. In its lower part, the extruded body 4 contains a specific gravity

Masse 17, beispielsweise mit einem Kunstharz gebundenes Siliciumdioxid, Schwerspat oder Späne einer korrosionsfesten Legierung, um ihn zu straffen und gegen unerwünschte sowie unkontrollierbare Bewegungen in der Strömung zu sichern. Das Innere des Stranges 4 könnte auch zusätzlich oder unter Fortlassen der beschwerenden Füllung mit einem Kunststoff 19 ausgeschäumt sein, um dem Strang Längssteifigkeit zu verleihen.Mass 17, for example silicon dioxide, barite or chips of a corrosion-resistant alloy bonded with a synthetic resin, in order to tighten it and to protect it against undesirable and uncontrollable movements in the flow. The interior of the strand 4 could also be foamed with a plastic 19 in addition to or without the weighting filling in order to give the strand longitudinal rigidity.

In den Figuren 5, 6 und 7 sind einige weitere Beispiele für erfindungsgemäße Ausführungsformen von Strängen dargestellt. Figures 5, 6 and 7 show some further examples of embodiments of strands according to the invention.

Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wärmeaustauscherrohr 1, das einen Hohlstrang 4 in Form eines Wellrohres enthält, auf dessen Oberfläche in wechselnder Folge Erhebungen 12 und Vertiefungen 12', die konzentrisch um die Längsachse des Rohres verlaufen, angeordnet sind.Fig. 5 shows a section of a heat exchanger tube 1, which contains a hollow strand 4 in the form of a corrugated tube, on the surface of which elevations 12 and depressions 12' are arranged in alternating sequence, which run concentrically around the longitudinal axis of the tube.

Durch Fig. 6 soll ein Strang 4, der die Gestalt eines in die Form einer Schnecke gedrehten Streifens hat und der z.B. aus Polyvinylchlorid oder einem Blech aus Edelstahl besteht, verdeutlicht werden.Fig. 6 is intended to illustrate a strand 4 which has the shape of a strip twisted into the form of a snail and which consists, for example, of polyvinyl chloride or a sheet of stainless steel.

Fig. 7 gibt einen Strangeinsatz 4 wieder, der einer Perlenschnur ähnlich aus geometrischen Körpern, vorzugsweise Rundkörpern besteht, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Im vorliegenden Fall sind Kugeln aus nicht graphitischem Kohlenstoff mittels eines Stranges aus Kohlenstoffasern hintereinander gehalten und in einem Wärmeaustauscherrohr 1 aus Apparatebaugraphit angeordnet.Fig. 7 shows a strand insert 4 which, similar to a string of pearls, consists of geometric bodies, preferably round bodies, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction. In the present case, balls made of non-graphitic carbon are held one behind the other by means of a strand made of carbon fibers and arranged in a heat exchanger tube 1 made of apparatus construction graphite.

Fig. 8 zeigt in Verbindung mit den Figuren 8a, 8b und 8c eine Möglichkeit, einen Strang 4 aus einem ausreichend flexiblen Material in dem ihn umgebenden Wärmeaustauscher-Fig. 8 shows in conjunction with Figures 8a, 8b and 8c a possibility of inserting a strand 4 made of a sufficiently flexible material in the heat exchanger surrounding it.

rohr 1 ortsstabil zu halten. Die Abstützung wird hier dadurch erreicht, daß der Strang 4 nach dem Einführen in das Äustauscherrohr 1 und falls nötig, nach dem Festlegen des Stranges 4 am unteren Ende des Rohres 1 unter leichtem Stauchen derart um seine Längsachse verdreht wird, daß er die Form einer Wendel annimmt und entlang einer wendeiförmigen Berührungslinie an der Innenwand 18 des Austauscherrohres 1 anliegt und so gegen möglicherweise durch die Strömung verursachte Bewegungen abgestützt wird. Selbstverständlich muß der so verdrehte Strang 4 an seinem (nicht wiedergegebenen) oberen und unteren Ende im Austauscherrohr 1 oder an dem ebenfalls nicht dargestellten oberen und unteren Rohrboden des Rohrbündels gegen ein Zurückdrehen gesichert werden.tube 1 to keep it in a stable position. The support is achieved here by twisting the strand 4 around its longitudinal axis after it has been inserted into the exchanger tube 1 and, if necessary, after the strand 4 has been secured at the lower end of the tube 1, with slight compression, in such a way that it takes on the shape of a spiral and lies along a spiral-shaped contact line on the inner wall 18 of the exchanger tube 1 and is thus supported against movements possibly caused by the flow. Of course, the strand 4 twisted in this way must be secured against turning back at its upper and lower ends (not shown) in the exchanger tube 1 or at the upper and lower tube bottoms of the tube bundle (also not shown).

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1, 1', 1" Rohre des Rohrbündels eines Wärmeaustauschers1, 1', 1" tubes of the tube bundle of a heat exchanger

2 oberer Rohrboden/Kopfplatte des Rohrbündels2 upper tube sheet/head plate of the tube bundle

3 unterer Rohrboden des Rohrbündels3 lower tube sheet of the tube bundle

4 Strangkörper/Strang4 strand bodies/strand

5 oberes Ende des Strangkörpers (4)5 upper end of the strand body (4)

6 gewindeartiges Profil des Strangkörpers (4)6 thread-like profile of the extruded body (4)

7 Innenquerschnitt des Rohres (1)7 Internal cross-section of the pipe (1)

8, 81 Stifte zum Halten des Stranges (4) 9 unteres Ende des Strangkörpers (4)8, 8 1 pins for holding the strand (4) 9 lower end of the strand body (4)

10, 10· Schenkel des u-förmig gebogenen Wellrohres10, 10· Legs of the U-shaped corrugated pipe

11 u-förmig gebogenes Wellrohr11 U-shaped corrugated pipe

12 Erhebungen J12 surveys J

V an der Oberfläche des Wellrohres 12' Vertiefungen jV on the surface of the corrugated pipe 12' recesses j

13 Noppen auf Strangkörper (4)13 studs on strand body (4)

14, 14' sich erweiternder Querschnitt14, 14' expanding cross section

15, 15' Einströmseite der Wärmetauscherrohre15, 15' Inlet side of the heat exchanger tubes

16 Einklebung der Graphitrohre in einen Rohrboden des Rohrbündels16 Bonding the graphite tubes into a tube sheet of the tube bundle

17 spezifisch schwere Füllung im Strangkörper (4)17 specific gravity filling in the strand body (4)

18 Innenwand des Rohres (1)18 Inner wall of the pipe (1)

19 Füllung in (4) aus geschäumtem Kunststoff19 Filling in (4) made of foamed plastic

Claims (12)

S chut&zgr; ansprücheP rotective claims 1. Rohr für Rohrbündel von Wärmeaustauschern mit im Inneren des Rohres befindlichen, in der Strömung im Rohr Turbulenzen erzeugenden Elementen dadurch gekennzeichnet, daß1. Tube for tube bundles of heat exchangers with elements located inside the tube that generate turbulence in the flow in the tube, characterized in that die Innenwand des Rohres (1) von die Fluidströmung im Rohr (1) beeinflussenden Erhebungen und Vertiefungen frei istthe inner wall of the pipe (1) is free of elevations and depressions that affect the fluid flow in the pipe (1) und sich im Innenraum des Rohres (1) ein Strang (4) befindet, dessen äußere Oberfläche mit in der Fluidströmung Turbulenzen erzeugenden Profilierungen (6, 12, 12', 13) versehen ist und daß zwischen dem Außenumfang (a) dieses Stranges (4) und der inneren Oberfläche (18) des Wärmeaustauscherrohres (1) ein Raum für das Durchströmen des Wärmeaustauscherrohres (1) mit einem Fluid vorhanden ist.and in the interior of the tube (1) there is a strand (4) whose outer surface is provided with profiles (6, 12, 12', 13) that generate turbulence in the fluid flow and that between the outer circumference (a) of this strand (4) and the inner surface (18) of the heat exchanger tube (1) there is a space for a fluid to flow through the heat exchanger tube (1). 2. Rohr (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
2. Pipe (1) according to claim 1,
characterized in that
der Strang (4) als an mindestens einer Seite geschlossenes Wellrohr ausgebildet ist.the strand (4) is designed as a corrugated pipe closed on at least one side.
3. Rohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß3. Pipe (1) according to claim 1 or 2, characterized in that der Strang (4) U-Form (11) hat, sich die Schenkel (10, 10') des U des Stranges (4) in jeweils zwei benachbarten Rohren (1, I1) eines Wärmetauschers befinden und der die Schenkel (10, 10') verbindende Bogen des U außerhalb der Rohre (1) angeordnet ist.the strand (4) has a U-shape (11), the legs (10, 10') of the U of the strand (4) are located in two adjacent tubes (1, 1 ) of a heat exchanger and the bend of the U connecting the legs (10, 10') is arranged outside the tubes (1). 4. Rohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (4) aus einem Material aus der Gruppe Thermoplast, Duroplast, Elastomer, Kohlenstoff, kohlenstoffaserverstärkter Kohlenstoff, kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Keramik, Metall, Holz, besteht.4. Pipe (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the strand (4) consists of a material from the group thermoplastic, thermosetting plastic, elastomer, carbon, carbon fiber reinforced carbon, carbon fiber reinforced plastic, ceramic, metal, wood. 5. Rohr (l) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (4) aus einem Material aus der Gruppe Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polypropylen, Polyvinylchlorid besteht.5. Pipe (l) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the strand (4) consists of a material from the group polytetrafluoroethylene, polyvinylidene fluoride, polypropylene, polyvinyl chloride. 6. Rohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) an mindestens einem seiner Enden oder an den mit dem Rohr (1) fluchtenden Bohrungen in dem oberen (2) oder/und dem unteren Rohrboden (3) des Rohrbündels einen sich nach außen erweiternden, den Strömungsquerschnitt vergrößernden Querschnitt (14, 14») hat.6. Pipe (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pipe (1) has, at at least one of its ends or at the holes aligned with the pipe (1) in the upper (2) and/or lower tube plate (3) of the tube bundle, a cross-section (14, 14") which widens outwards and increases the flow cross-section. 7. Rohr (l) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Außendurchmesser (a) des Stranges (4) 1/3 bis 8/10 des Innendurchmessers (b) des Wärmeaustauscherrohres (1) beträgt.7. Pipe (l) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the largest external diameter (a) of the strand (4) is 1/3 to 8/10 of the internal diameter (b) of the heat exchanger tube (1). 8. Rohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (4) an der Rohrinnenwand (18) abgestützt ist.8. Pipe (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the strand (4) is supported on the pipe inner wall (18). 9. Rohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (4) das Rohr (1) in einer Spiralform durchsetzt. 9. Pipe (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the strand (4) passes through the pipe (1) in a spiral shape. 10. Rohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines hohlen Stranges (4) der Hohlraum des Stranges (4) mindestens zum Teil gefüllt ist.10. Pipe (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that when using a hollow strand (4), the hollow space of the strand (4) is at least partially filled. 11. Rohr (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Stranges (4) mit mindestens einer verfestigten Masse gefüllt ist.11. Pipe (1) according to claim 10, characterized in that the cavity of the strand (4) is filled with at least one solidified mass. 12. Rohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus Graphit besteht.12. Pipe (1) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the pipe (1) consists of graphite.
DE29516927U 1995-10-26 1995-10-26 Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements Expired - Lifetime DE29516927U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516927U DE29516927U1 (en) 1995-10-26 1995-10-26 Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements
DE59610685T DE59610685D1 (en) 1995-10-26 1996-10-02 Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements
EP96115774A EP0770845B1 (en) 1995-10-26 1996-10-02 Heat exchanger tube with vortex generating turbulating means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516927U DE29516927U1 (en) 1995-10-26 1995-10-26 Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516927U1 true DE29516927U1 (en) 1996-02-01

Family

ID=8014600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516927U Expired - Lifetime DE29516927U1 (en) 1995-10-26 1995-10-26 Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements
DE59610685T Expired - Lifetime DE59610685D1 (en) 1995-10-26 1996-10-02 Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610685T Expired - Lifetime DE59610685D1 (en) 1995-10-26 1996-10-02 Pipe for heat exchangers with vortex-generating current disturbance elements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0770845B1 (en)
DE (2) DE29516927U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721657A1 (en) * 1997-05-23 1998-12-10 Nova Solar Gmbh Heat exchanger for solar collectors for heating and cooling systems
EP1809969A4 (en) * 2004-11-12 2011-09-07 Carrier Corp Parallel flow evaporator with spiral inlet manifold
EP4105588A1 (en) 2021-06-15 2022-12-21 Materials Center Leoben Forschung GmbH Cooling element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100752635B1 (en) * 2006-05-02 2007-08-29 삼성광주전자 주식회사 Heat exchanger for refrigerator
DE102010034112A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Internal heat exchanger for a motor vehicle air conditioning system
DE102011100692A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Flexible adaptable heat exchanger for automotive air conditioning

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343175A (en) * 1970-09-11 1974-01-10 Borg Warner Vertical surface vapour condensers
DE8013351U1 (en) * 1979-05-25 1980-08-21 S.A. Francaise Du Ferodo, Paris
DE3022270A1 (en) * 1979-07-16 1981-01-29 Transelektro Magyar Villamossa RIB-LIKE DEVICE, ESPECIALLY IN TUBES OF HEAT EXCHANGERS
EP0072996A1 (en) * 1981-08-19 1983-03-02 Mihama Manufacturing Co., Ltd. Plastic turbulence inducing member
DE8030578U1 (en) * 1980-11-15 1984-08-02 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Heat exchanger
US4559998A (en) * 1984-06-11 1985-12-24 The Air Preheater Company, Inc. Recuperative heat exchanger having radiation absorbing turbulator
EP0124584B1 (en) * 1982-11-01 1988-04-27 Vapor Corporation Improvements in or relating to fluid handling apparatus
US4784218A (en) * 1982-11-01 1988-11-15 Holl Richard A Fluid handling apparatus
DE3813040C1 (en) * 1988-04-19 1989-08-03 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm, De Use of a finned tube as reaction tube for exothermic chemical reactions
GB2228563A (en) * 1989-02-28 1990-08-29 Michael John Nunnerley Heat exchange system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549687A (en) * 1947-11-21 1951-04-17 Duriron Co Heat exchanger
DE1100855B (en) * 1953-04-24 1961-03-02 Andre Vandevelde Device for heat exchange between a flue gas stream and a liquid to be heated
CA1220314A (en) * 1983-10-21 1987-04-14 George Bloomfield Twisting a plastic ribbon
DE3443085A1 (en) * 1983-12-07 1985-06-13 Kühner GmbH & Cie, 7155 Oppenweiler Double-tube heat exchanger
DE3521914A1 (en) 1984-06-20 1986-01-02 Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka HEAT EXCHANGER IN WING PANEL DESIGN
US4709756A (en) * 1984-11-13 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Steam generator tube support
CA1241636A (en) * 1985-04-15 1988-09-06 Philip G. Lesage Radiator core
JPS6266099A (en) * 1985-08-30 1987-03-25 Kimura Kakoki Kk Graphite heat transfer tube
US4872503A (en) * 1986-03-13 1989-10-10 Marriner Raymond E Air heat exchanger
EP0571656B1 (en) * 1992-05-23 1995-08-02 Peter Neurauter Heat exchanger with a guided flow
EP0707702A1 (en) * 1993-05-07 1996-04-24 Envirecon Services Limited Apparatus for countering deposition on a conduit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343175A (en) * 1970-09-11 1974-01-10 Borg Warner Vertical surface vapour condensers
DE8013351U1 (en) * 1979-05-25 1980-08-21 S.A. Francaise Du Ferodo, Paris
DE3022270A1 (en) * 1979-07-16 1981-01-29 Transelektro Magyar Villamossa RIB-LIKE DEVICE, ESPECIALLY IN TUBES OF HEAT EXCHANGERS
DE8030578U1 (en) * 1980-11-15 1984-08-02 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Heat exchanger
EP0072996A1 (en) * 1981-08-19 1983-03-02 Mihama Manufacturing Co., Ltd. Plastic turbulence inducing member
EP0124584B1 (en) * 1982-11-01 1988-04-27 Vapor Corporation Improvements in or relating to fluid handling apparatus
US4784218A (en) * 1982-11-01 1988-11-15 Holl Richard A Fluid handling apparatus
US4559998A (en) * 1984-06-11 1985-12-24 The Air Preheater Company, Inc. Recuperative heat exchanger having radiation absorbing turbulator
DE3813040C1 (en) * 1988-04-19 1989-08-03 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm, De Use of a finned tube as reaction tube for exothermic chemical reactions
GB2228563A (en) * 1989-02-28 1990-08-29 Michael John Nunnerley Heat exchange system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
60-207898 A.,M-460,March 12,1986,Vol.10,No. 62 *
JP Patents Abstracts of Japan: 59-231397 A.,M-379,May 15,1985,Vol. 9,No.111 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721657A1 (en) * 1997-05-23 1998-12-10 Nova Solar Gmbh Heat exchanger for solar collectors for heating and cooling systems
EP1809969A4 (en) * 2004-11-12 2011-09-07 Carrier Corp Parallel flow evaporator with spiral inlet manifold
EP4105588A1 (en) 2021-06-15 2022-12-21 Materials Center Leoben Forschung GmbH Cooling element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770845A3 (en) 1998-12-02
EP0770845B1 (en) 2003-08-27
EP0770845A2 (en) 1997-05-02
DE59610685D1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (en) Insert for a heat exchanger pipe
EP0278961B1 (en) Countercurrent heat-exchanger with helical bank of tubes
DE10326381B4 (en) turbulence generator
DE2236954A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE2808854A1 (en) A BUILT-IN FLOW CHANNEL FOR A MEDIUM INVOLVED IN AN INDIRECT EXCHANGE, IN PARTICULAR HEAT EXCHANGE
EP1511967A1 (en) Hollow chamber profile made of metal, especially for heat exchangers
DE202009009910U1 (en) Heat exchanger with flow diverter
DE69627511T2 (en) HEAT EXCHANGER MADE OF POLYMER STRAPS
AT401431B (en) HEAT EXCHANGER
CH620760A5 (en)
EP0770845B1 (en) Heat exchanger tube with vortex generating turbulating means
DE102014106398A1 (en) heat exchangers
WO2018064696A1 (en) Heat exchanger
DE4343405A1 (en) Heat exchange tube for tube cluster heat exchanger
DE102010006370A1 (en) Heat exchanger has multiple tubes made of plastic, particularly polytetrafluoroethylene, which extend between openings of two tube plates and are directly connected with tube plates
DE20106254U1 (en) Cleaning brush
DE2749205A1 (en) Heat exchanger for motor vehicle cooling - has injection moulded header tank bottom with embedded tube ends
DE102008030423B4 (en) Pipe with a surface profile-modified outer surface by pimples
DE102010006371B4 (en) heat exchangers
DE3401853A1 (en) HEAT EXCHANGER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3207267C2 (en) Drawing nozzle for the production of multi-channel pipes
DE3007380A1 (en) HEAT TRANSFER TUBES
DE102011052868A1 (en) Latent heat storage device for temperature regulation in residential and office spaces, has latent heat storage section which fully surrounds flow channel and double line composed of inner line and outer line
DE2742551C2 (en) For filling a liquid, preferably fuel, into a container provided with a filler neck, preferably a motor vehicle tank, a plastic pouring pipe which can be fastened to a canister
DE1043529B (en) Atomic nuclear reactor with fuel elements in the form of rods, tubes or flat bodies, through which a heat-absorbing medium flows

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960314

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981030

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020129

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040426

R071 Expiry of right