[go: up one dir, main page]

DE29516226U1 - Haarpflegemittel - Google Patents

Haarpflegemittel

Info

Publication number
DE29516226U1
DE29516226U1 DE29516226U DE29516226U DE29516226U1 DE 29516226 U1 DE29516226 U1 DE 29516226U1 DE 29516226 U DE29516226 U DE 29516226U DE 29516226 U DE29516226 U DE 29516226U DE 29516226 U1 DE29516226 U1 DE 29516226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair care
oil
care product
water
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516226U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Priority to DE29516226U priority Critical patent/DE29516226U1/de
Publication of DE29516226U1 publication Critical patent/DE29516226U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Haarpflegemitel, insbesondere ein Haarnachbehandlungsmittel zum Aufbringen auf gewaschenes, dauergewelltes, gefärbtes oder gestyltes Haar.
Derartige Zusammensetzungen, die nach ihrer Anwendung entweder auf dem Haar verbleiben oder ausgespült werden, sind seit langem bekannt und sollen dem Haar Halt, Glanz, Volumen, verbesserte Kämmbarkeit und generell ein gutes Erscheinungsbild vermitteln.
Dabei können diese Zusammensetzungen, die in der Regel als wäßrige Emulsionen bzw. Dispersionen vorliegen, verschiedenartige Grund- und Wirkstoffe enthalten. Solche sind insbesondere kationaktive Substanzen wie oberflächenaktive quaternäre Ammoniumverbindungen, hydrophobe Substanzen wie Fettalkohole oder Ölkomponenten, Co-Emulgatoren, Verdickungsmittel wie Cellulosederivate, konditionierende Wirkstoffe wie synthetische und natürliche Polymere, Feuchthaltemittel, spezifische Wirkstoffe, etc.
Eine Übersicht über die Zusammensetzung und Verwendung von Haarnachspülmitteln findet sich in der Monographie von K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989), Hüthig Buchverlag, S. 722 bis 737.
Es ist auch bereits bekannt, solchen Mitteln einen Sonnenschutzfilter zur Vermeidung von durch UV-Strahlung bedingten Haarschädigungen zuzusetzen.
Die EP-A 419 164 beschreibt ein haarkonditionierendes Mittel, das als wäßrige Emulsion vorliegt und ein kationisches Tensid enthält, das einen öligen, d.h. wasserunlöslichen UV-Absorber in der lamellaren Phase der Emulsion enthält.
Diese Zusammensetzungen sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften nicht optimal.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man menschlichem Haar einen ausgezeichneten Schutz gegen Schädigung durch Sonneneinfluß, verbunden mit erhöhtem Glanz und Konditionierwirkung, dann verleihen kann, wenn man es mit einem Mittel behandelt, das, in wäßriger Emulsion oder Dispersion, mindestens eine oberflächenaktive quaternäre Ammoniumverbindung, mindestens ein Fett oder Öl und mindestens einen wasserlöslichen UV-Absorber enthält.
Es wird vermutet, daß durch die Anwendung des wasserlöslichen UV-Absorbers in diesen Zusammensetzungen eine verbesserte Substantivität desselben auf dem Haar und damit eine erhöhte Schutzwirkung erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Haarnachbehandlungsmittel enthalten mindestens eine oberflächenaktive quaternäre Ammoniumverbindung.
Diese sind an sich natürlich bekannt; geeignete langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, die allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumchlorid, Dimethyldicetylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Dimethyls tearylbenzylammoniumchlor id, Benzyltetradecyldimethylammoniumchlorid, Dimethyldihydriertes-Talgammonium-chlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Tris(oligooxyethyl)-alkylammoniumphosphat, Cetylpyridiniumchlorid, etc.
Gut geeignet sind auch die in der EP-A 472 107 geoffenbarten quaternären Ammoniumsalze.
Im Prinzip können alle quaternären Ammoniumverbindungen, wie sie im "CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Ed. (1991)} unter dem Trivialnamen "Quaternium" aufgeführt sind, eingesetzt werden.
Besonders geeignet ist erfindungsgemäß ein Gemisch aus Dicetyldimethylammoniumchlorid und Stearyltrimethylammoniumchlorid, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 1 : 5 bis 5:1.
Der Anteil dieser quaternären Ammoniumverbindungen in den erfindungsgemäßen Haarnachbehandlungsmitteln liegt bei 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 5, insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
„» .... A-13/9S
Geeignete Fette und Öle, zu denen auch Wachse zählen, sind insbesondere natürliche Öle wie Avocadoöl, Cocosöl, Palmöl, Sesamöl, Erdnußöl, Spermöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl, Ricinusöl, oder auch Oliven- bzw. Sojaöl, Lanolin und dessen Derivate, ebenso Mineralöle wie Paraffinöl und Vaseline.
Synthetische Öle und Wachse sind beispielsweise Silikonöle, Polyethylenglykole, etc.
Weitere geeignete hydrophobe Komponenten sind insbesondere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül wie Myristyl-, Cetyl-, Steary!alkohol, Wachsalkohole und Fettsäureester wie Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat und -isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristylmyristat, Oleylerucat, Polyethylenglykol- und Polyglycerylfettsäureester wie PEG-7-glycerylcocoat, Cetylpalmitat, etc.
Diese hydrophoben Komponenten sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Gesamtmenge von etwa 0,5 bis etwa 10, insbesondere etwa 1 bis 7,5, vor allem etwa 1,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
• ·
Der dritte essentielle Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusam mensetzungen ist ein wasserlöslicher UV-Absorber, der vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 2,5, vor allem 0,25 bis 1,0 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, eingesetzt wird.
Besonders geeignete wasserlösliche UV-Absorber sind beispielsweise 5-Benzoyl-4-hydroxy-2-methoxybenzolsulfonsäure (Benzophenone-4), deren Natriumsalz (Benzophenone-5) und 2,2'-Dihydroxy—4 , 4 ' -dimethoxy-3 , 3 ' -disulfobenzophenon bzw. deren Dinatriumsalz (Benzophenone-9) sowie Phenylbenzimidazolsulfonsäure (Eusolex® 232); jedoch können auch andere wasserlösliche UV-Absorber eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere, in Nachbehandlungsmitteln übliche Stoffe enthalten.
Es wird, zur Vermeidung von Wiederholungen, wiederum auf K.Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989), S. 722 - 771, verwiesen.
Auch nichtionische Tenside können im Gemisch mit kationaktiven Tensiden in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, Verwendung finden.
;··· A-18/9S
Geeignete nichtionische Tenside sind beispielsweise Aminoxide. Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise Ci2-cl8~AlkyMimetnylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, C3_2~cl8""A-l^ylami^°ProPyl~ oder -ethylaminoxide, c12~c18~Alkyl.^i(hyclroxYet:ny-U~ oder -(hydroxypropyl)aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen in der Alkylkette.
Diese Aminoxide sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "Ammonyx®", "Aromox®" oder "Genaminox®" im Handel.
Besonders geeignete nichtionische Tenside sind Cs
glucoside mit einem Kondensationsgrad von mehr als 1 bis etwa
2,5, wie sie aus der EP-A 70 074 bekannt sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch amphotere bzw. zwitterionische Tenside, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5, insbesondere von etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten. Als solche sind die verschiedenen bekannten Betaine wie Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Laurylhydroxysulfobetain, zu nennen; auch langkettige Alkylaminosäuren haben sich als geeignet erwiesen.
Weitere beispielhafte Zusatzstoffe sind Komplexbildner, Farbstoffe, Konservierungsmittel, pH-Regler, Viskositätsregler, Duftstoffe, Perlglanzmittel, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, pflanzliche und tierische Öle wie Jojobaöl, etc.
Besonders geeignete Zusatzstoffe sind haarkonditionierende Mittel. Als solche werden insbesondere kationische Polymere, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 bis 2,5, insbesondere 0,2 bis 1,5 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung eingesetzt.
Aus der EP-A 337 354 ist die Verwendung von kationischen Polymeren mit Alkylpolyglucosid-Tensiden bereits bekannt; die dort auf S.3 bis S.7 aufgezählten kationischen Polymeren eignen sich auch als konditionierende Zusätze in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen; ebenso die im bereits erwähnten CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary unter der Bezeichnung "Polyquaternium" aufgezählten Produkte.
Weitere konditionierende Zusätze sind die bekannten Eiweißhydrolysate, beispielsweise in einer Menge von 0,25 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Weiterhin geeignet sind auch wasserlösliches Collagen bzw. wasserlösliche Collagen-Derivate.
·· t 8 · J
Schließlich können auch, wie ebenfalls bereits bekannt, die verschiedenen Polysiloxane als konditionierende Mittel in den erfindungsgemäßen Haarnachbehandlungsmitteln mitverwendet werden. Deren bevorzugter Anteil liegt dabei etwa zwischen 0,25 und etwa 5, insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Geeignet sind sowohl leichtflüchtige als auch schwerflüchtige cyclische oder lineare Polysiloxane, beispielsweise die unter dem Trivialnamen "Dimethicone" bzw. Phenyldimethicone" sowie "Cyclomethicone" bekannten Silikonöle.
Falls erwünscht, können die erfindungsgemäßen Emulsionen bzw. Dispersionen durch Zusatz inerter Treibmittel auch als (Schaum-)Aerosole konfektioniert werden.
Die folgenden Beispiele zeigen erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die nach der Anwendung auf dem Haar verbleiben oder auch ausgespült werden können.
Haarspülunqen
Beispiele Nr. (Angaben in 6ew.-%) 1 2 3 4 5
Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,70 1,00 0,50 0,40 1,00
Dimethyldicetylammoniumchlorid 0,25 0,20 0,10 0,10 0,20
Cetylstearylalkohol 2,50 2,50 2,00 2,00 2,50
Silikonöl 0,30 0,30 0,40 0,40 0,30
1,2-Propandiol 3,00 3,00 3,00 3,00 -
ci2~ci4~Alkyip°iygiucosid (p.d.: ~ 1,5) 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
Benzophenone-4 - - 0,35 „ -
Benzophenone-9 - 0,30 - 0,30 -
Benzophenone-5 0,30 - - - 0,30
Hydroxyethylcellulose 0,70 0,80 0,80 0,80 0,80
Parfüm 0,30 0,50 0,20 0,30 0,40
Weizenkeimöl 0,30 - -
Akazienhonig - 0,10 - -
Phytantriol 0,10 - -
Ethoxydiglykol - - - - 5,00
Lindenextrakt - - 0,20 - -
Hafermehlextrakt - - 0,30 - -
Mandelöl - - - - 0,10
Pfirsichkernöl - - - 0,50 -
Kami1lenextrakt - - - 0,20 0,10
Wasser ad 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Claims (6)

1. Haarpflegemittel, das als wäßrige Emulsion oder Dispersion vorliegt, und
a) mindestens eine oberflächenaktive quaternäre Ammoniumverbindung;
b) mindestens ein Fett oder Öl; und
c) mindestens einen wasserlöslichen UV-Absorber enthält.
2. Haarpflegemittel nach Anspruch 1, enthaltend 0,1 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, mindestens einer oberflächenaktiven quaternären Ammoniummverbindung.
3. Haarpflegemittel nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend 0,05 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, mindestens eines wasserlöslichen UV-Absorbers.
4. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend mindestens eine Verbindung aus der Gruppe 5-Benzoyl-4-hydroxy-2-methoxybenzolsulfonsäure, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-3,3'-disulfobenzophenon und/oder Phenylbenzimidazolsulfonsäure bzw. deren wasserlösliche Salze als wasserlöslichen UV-Absorber.
5. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend 0,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, mindestens eines nichtionischen Tensids.
6. Haarpflegemittel nach Anspruch 5, enthaltend als nichtionisches Tensid ein Cg-C^s-Alkylpolyglucosid mit einem Polymerisationsgrad von mehr als 1 bis 2,5.
DE29516226U 1995-10-13 1995-10-13 Haarpflegemittel Expired - Lifetime DE29516226U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516226U DE29516226U1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Haarpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516226U DE29516226U1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Haarpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516226U1 true DE29516226U1 (de) 1997-02-13

Family

ID=8014087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516226U Expired - Lifetime DE29516226U1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Haarpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29516226U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774586A3 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Jean Noel Thorel Compositions cosmetiques photoprotectrices contenant une association de filtres avec un emulsionnant naturel
EP1547574B2 (de) 2003-12-25 2012-05-30 Kao Corporation Haarkosmetik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774586A3 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Jean Noel Thorel Compositions cosmetiques photoprotectrices contenant une association de filtres avec un emulsionnant naturel
EP1547574B2 (de) 2003-12-25 2012-05-30 Kao Corporation Haarkosmetik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362580A1 (de) Haarfärbemittel
EP1197200A2 (de) Haarpflegemittel
DE19538094C1 (de) Verwendung einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion als Haarpflegemittel
EP0925775B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0577801B1 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
DE19810120C1 (de) Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
EP1366756A1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19810122C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE29516226U1 (de) Haarpflegemittel
DE19902528A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19758272C5 (de) Verwendung eines Haarbehandlungsmittels
DE19955842A1 (de) Verfahren zum Behandeln von menschlichem Haar
DE19751588C1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0931540B1 (de) Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen in Mitteln zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19640831C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19821448C1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Glanzverbesserung und Farbintensivierung von menschlichen Haaren
DE19703000C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE20019871U1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19724280A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19845276C1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Verhinderung des Zusammenklebens und Verbesserung der Textur von naturgrauen menschlichen Haaren
DE19711294C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19902530C1 (de) Verwendung eines Mittels zum Behandeln von menschlichen Haaren
EP1210930A2 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29901069U1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19902529A1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970327

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990901