[go: up one dir, main page]

DE29515783U1 - Verpackungsbecher - Google Patents

Verpackungsbecher

Info

Publication number
DE29515783U1
DE29515783U1 DE29515783U DE29515783U DE29515783U1 DE 29515783 U1 DE29515783 U1 DE 29515783U1 DE 29515783 U DE29515783 U DE 29515783U DE 29515783 U DE29515783 U DE 29515783U DE 29515783 U1 DE29515783 U1 DE 29515783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging cup
tab
cup according
packaging
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29515783U priority Critical patent/DE29515783U1/de
Publication of DE29515783U1 publication Critical patent/DE29515783U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • B65D77/40Rigid cutting or tearing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Stefan Griemla
Anemonenstraße 9
33803 Steinhagen
Beschreibung Verpackungsbecher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungsbecher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Verpackungsbecher finden in vielen "Bereichen und zur Aufnahme unterschiedlichster Medien Verwendung.
Vorzugsweise dienen die bekannten Verpackungsbecher der Aufnahme von Flüssigkeiten, wie Milch, Buttermilch, Kaffeesahne oder Erfrischungsgetränken.
Zum Öffnen des Verpackungsbechers wird die Folie mittels einer Aufreißlasche abgezogen. ■ ■
Sowohl hinsichtlich der Handhabung als auch der Herstellung bzw. Entsorgung ergeben sich bei den bekannten Verpackungsbechern deren Gebrauchswert erheblich einschränkende Nachteile. " - . ■
So gestaltet sich das Aufreißen der Folie häufig sehr problematisch, da diese in nicht gewünschten Bereichen einreißt, was zu einem unbeabsichtigten Verschütten des Inhalts führen kann.
Griemla - · ... . . . _ . Beschreibung Blatt
Insbesondere bei solchen Verpackungsbechern, die als Portionseinheiten Kaffeesahne enthalten und in ihren Abmessungen relativ klein gehalten sind, gestaltet sich das Öffnen der Verpackungsbecher sehr häufig als recht mühsam.
Um eine für ein Aufreißen notwendige Stabilität der Foiie zu erreichen, besteht diese aus Aluminium oder einer damit kaschierten Kunststoffolie.
Diese, gegenüber dem Becherkörper,- der üblicherweise aus Kunststoff beteht, andersartige Materialbeschäffenheit, läßt eine sinnvolle Entsorgung im Sinne einer Wiederverwertung nur ungenügend zu, da eine exakte Trennung zwischen der andersstofflichen Folie und dem Beche.rkörpeVnotwendig ist.
Häufig unterbleibt diese Trennung, so daßTeine Wiederverwertung gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbecher der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Handhabung verbessert und der einfacher herstell- und entsorgbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Verpackungsbecher gelöst, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Da ein Aufreißen der Foiie durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verpackungsbehälters nicht mehr erforderlich ist, kann ein Öffnen der Folie ohne Handhabungsschwierigkeiten erfolgen.
Ein ,unkontrollierter Austritt der Flüssigkeit aus den Verpackungsbechern, wie es bislang beim Aufreißen der Folie durchaus häpfig war, ist praktisch ausgeschlossen.
Vor allem für die Verwendung von mit Kaffeesahne, als Portionseinheiten vorgese-" hene Verpackungsbecher stellt die Erfindung eine erhebliche Verbesserung dar.
Aber auch bei anderen Verpackungsbechern, beispielsweise solchen, die mit Milch . oder Buttermilch gefüllt sind, ist eine einfachere Handhabung durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verpackungsbechers gegeben.
Hierzu zählt u.a., daß eine genauere Dosierung der auszugießenden Flüssigkeit' möglich ist, da die durch den Dom geschaffene Ausgießöffnung in ihrem Querschnitt so bemessen werden kann, daß ein optimales Ausgießen mögiich wird.
Nach einem vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Dorne
Griem\a ., .... _ Beschreibung Blatt
• · I
angelenkt sind, die in sich gegenüberliegenden Bereichen angeordnet sind.
Da hierdurch die Möglichkeit besteht, zwei sich gegenüberliegende Öffnungen in die Folie einzubringen, wird das Ausgießen der Flüssigkeit zusätzlich erleichtert.
Da die Becherkörper üblicherweise aus Kunststoff bestehen und durch-thermische .5 Verformung gefertigt werden, können in diesem Arbeitsgang auch die Dorne angeformt werden, was eine sehr kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Deweiteren kann auf den Einsatz von reißfesterer Aluminiumfolie oder einer damit kaschierten Kunststoffolie verzichtet werden. Stattdessen ist es nun möglich, die Folie aus dem gleichen Kunststoff herzustellen wie für den Becherkörper.
j Neben einer vereinfachten Herstellung trägt, dies zu einer verbesserten Entsorgungsbzw. Wiedervertungsmögüchkeit bei, da eine Trennung zwischen Becherkörper und Folie.nicht mehr notwendig ist. _ - - . ~- ■
Naturgemäß führt dies zu einer insgesamt bemerkenswerten Kostenreduzierung, die sich vor allem deshalb nachhaltig auswirkt, als die Verpackungsbecher als Massenartikel in großen Stückzahlen hergestellt und verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
.0 Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Verpackungsbecher in einer Gebrauchs- und einer Nichtgebrauchsstellung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 mehrere miteinander verbundene Verpackungsbecher in einer Draufsicht,
Fig. 3 und 4 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verpackungsbechers in einer Seitenansicht gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind Verpackungsbecher 1 dargestellt, die im wesentlichen aus einem Becherkörper 2 und einer diesen oberseitig verschließenden Folie 6 bestehen.
Dabei weist jeder Verpackungsbecher 1 einen,umlaufenden Kragen 7 auf, an dem
Griemla . ■ Beschreibung Blatt
die Folie, beispielsweise durch Verkleben, befestigt ist.
An den Kragen 7 sind Laschen 3 mitteis eines Scharniers 5, beispielsweise eines Filmscharnieres, angelenkt.
Diese Laschen 3 wiederum weisen jeweils einen Dom 4 auf, der nach einem Umbie-■ gen der Lasche _3 in Richtung der Folie 6 "diese durchstößt und so eine Ausgießöff-■ . nung schafft. _ - " - -
Bei den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispieien sind an zwei sich ge- ' f. genüberiiegenden Seiten des Kragens TLaschen 3.vorgesehen, während bei'dem Ausführungsbeispiei nach der Fig. 4 lediglich eine Lasche 3 angeschlossen ist.
■" Die Laschen 3 sind ebenso wie die-Dorne 4 und der Becherkörper 2 durch plastische Verformung aus ejnem Kunststoff hergestellt, wobei dies in einem Arbeitsgang erfolgen kann. - -
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Verpackungsbecher 1, die mit Kaffeesahne befüllt sind, von denen mehrere zu einer Verkaufseinheit miteinander verbunden sind.
Der Dorn 4 ist im Sinne eines Winkelstücks ausgebildet, wobei beim Umbiegen der Lasche 3 in Richtung der Folie 6 ein angespitzter Schenkel durch eine Öffnung der Lasche 3 gedruckt wird, so daß "dieser Schenkel ungehindert in die Folie. 6 eindringen kann.
Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Dorn 4 unmittelbar an der Lasche 3 befestigt, so daß er auch in Nichtgebrauchsstellung (rechte Seite) mit seiner Spitze über die Lasche 3 hinausragt. " -
: Eine weitere Variante der Erfindung ist in der Fig. 4 dargestellt. Hier ist der Dorn 4 als Tülle 8 ausgebildet, wobei deren freie Seite, also die, die Folie 6 durchstößt, gleichfalls eine Spitze aufweist, durch die das Durchstoßen erleichtert wird.
~ Durch die Gestaltung als Tülle 8 wird ein besonders bequemes Ausgießen der Flüs- : sigkeit aus dem Verpackungsbehälter ermöglicht. Auf das Vorsehen einer zweiten - Öffnung; durch die üblicherweise ein Druckausgleich beim Ausgießen erfolgt, wo-" durch sich ein gleichmäßiger Ausgießstrom-ergibt, kann dabei verzichtet werden.
Im übrigen sind selbstverständlich weitere Formen des Domes
Griemla ,' &iacgr; :.. 1J j j
Blatt 5
denkbar, die beispielsweise so ausgeführt sein können, daß ein Nachtropfen verhindert wird.
Griemla - Beschreibung Blatt
Bezuaszeichenliste
1 Verpackungsbecher
2 Becherkörper
3 Lasche
4 Dorn .
5 Scharnier
6 Folie - - -
7 Kragen
8 Tülle

Claims (10)

.Stefan Griemla Anemonenstraße 9 33803 Steinhagen Schut &zgr;ansprüche
1. Verpackungsbecher, der vorzugsweise mit einem fließfähigen Medium gefüllt und oberseitig durch eine Folie verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Oberseite zugewandten außenseitigen Randbereich mindestens ein Ansatz in Form eines Domes (4) angeienkt ist, der durch Umbiegen so in die Folie (6) eindrückbar ist, daß diese durchstoßen wird.
2. Verpackungsbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) Bestandteil einer Lasche (3) ist, die an dem Randbereich schwenkbar befestigt ist. -
3. - Verpackungsbecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn" (4) oder die Lasche (3) mittels eines Scharnieres (5), vorzugsweise eines-Filmscharniers am Verpackungsbecher (1) im übrigen angeschlossen ist. - -
4. Verpackungsbecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dorn (4) oder die Lasche (3) einstückig mit dem Becherkörper (2)
ausgebildet ist. - . ■
5. Verpackungsbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) gegenüber der Lasche (3) relativ bewegbar ist. ~
6. Verpackungsbecher nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) winkeiförmig ausgebildet ist und in Nichtgebrauchssteilung bündig mit der Oberseite.der Lasche (3) abschließt.
Gnemla Schutzansprüche . Blatt 2
7. Verpackungsbecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Schenkel des winkelförmigen Domes (4) in Gebrauchsstellung durch eine Öffnung der Lasche (3) gedruckt ist.
8. Verpackungsbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der s Dorn (4) als Tülle (8) ausgebildet ist.
9. Verpackungsbecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
. Tülle (8) auf ihrer der Folie (6) zugewandten Seite spitz oder scharftkantig ausgebildet ist.
10. Verpackungsbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei.sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Dom (4) vorgesehen ist. -
DE29515783U 1995-07-19 1995-07-19 Verpackungsbecher Expired - Lifetime DE29515783U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515783U DE29515783U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verpackungsbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515783U DE29515783U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verpackungsbecher
DE19526294 1995-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515783U1 true DE29515783U1 (de) 1996-01-25

Family

ID=26016938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515783U Expired - Lifetime DE29515783U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verpackungsbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515783U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109920A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Friedrich Knapp Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter
WO2012076119A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Red Bull Gmbh Behältnis, insbesondere trinkbehältnis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109920A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Friedrich Knapp Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter
WO2012076119A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Red Bull Gmbh Behältnis, insbesondere trinkbehältnis
US9241587B2 (en) 2010-12-06 2016-01-26 Red Bull Gmbh Container, in particular a drink container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403762T2 (de) Öffnungsvorrichung für einen Verpackungsbehälter
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE60002724T2 (de) Ausgabeverschluss
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE3901517A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung fuer giessbare fuellgueter
CH656104A5 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel.
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
EP1062158A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
EP0078397B1 (de) Behälter
DE3878944T2 (de) Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern.
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
DE2759685C2 (de) Kartonbehälter sowie Zuschnitt hierfür
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
DE29515783U1 (de) Verpackungsbecher
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
WO2018229282A1 (de) Deckelteil für einen behälter zur schnellen warmverpflegung
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
EP0171650A2 (de) Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format
DE69002499T3 (de) Verpackung, insbesondere für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
DE29612678U1 (de) Verpackungssystem für Speiseeis
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE2158784C3 (de) Für Aerosoldose bestimmtes Auftrageansatzstück

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19960307

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990501