DE29515763U1 - Automatisches Ungezieferrückhaltesieb - Google Patents
Automatisches UngezieferrückhaltesiebInfo
- Publication number
- DE29515763U1 DE29515763U1 DE29515763U DE29515763U DE29515763U1 DE 29515763 U1 DE29515763 U1 DE 29515763U1 DE 29515763 U DE29515763 U DE 29515763U DE 29515763 U DE29515763 U DE 29515763U DE 29515763 U1 DE29515763 U1 DE 29515763U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- vermin
- opened
- pest control
- control screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/06—Devices for restraining rats or other animals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Winfried Seick Mühlenberg 4 24321 Lütjenburg
Tel./Fax 04381-8608
Deutsches Patentamt Zweibrückenstr.
80297 München
Lütjenburg, den 02.Oktober 1995
Neuanmeldung
Winfried Seick, Mühlenberg 4, 24321 Lütjenburg Joachim Beilstein, Nelkenstr. 5A, 24582 Wattenbek
automatisches Ungezieferrückhaltesieb
Die Erfindung betrifft einen Sanitärartikel aus HT Kunststoff und nichtrostendem Stahl, direkt eingebaut in ein Aufsteckstück am
Toilettenschüsselabflußrohr oder in jedes andere Abflußrohr integrierbar.
Bei dem jetzigen offenen Abflußsystem einer Toilette oder ähnlichem
ist es unvermeidbar, daß Ungeziefer in die Räumlichkeiten gelangen können. Dies ist aus hygienischen- und Sicherheitsgründen in
höchstem Maße unerwünscht.
Winfried Seick
Der Erfindung- liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sanitärartikel
zu schaffen, bei dessen Einbau und Anwendung dem Ungeziefer ein Eindringen in die Sanitär- bzw. Wohnräume unmöglich gemacht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein gewölbtes und geteiltes Rundsieb, eingebaut in ein 100er HT Kunststoffrohrpaßstück.
Natürlich können auch andere Weiten hergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert, dabei zeigt die einzige Figur das vorgeschlagene Ungezieferfernhaltesieb in
einer seitlichen Ansicht.
Das Fernhaltesieb besteht aus zwei geteilten und gewölbten Siebschalen 14 aus nichtrostendem Stahl. Die Siebschalen sind an
Dreh- Antriebslager 12 in einer Wölbung 20 eines HT Kunststoffrohres 10 befestigt.
Das Kunststoffrohr kann gerade sein, oder einen Bogen von 45 bzw. 90 Grad besitzen. Beide Versionen verfügen oben über eine Muffe
mit Dichteinsatz 18.
Die Siebschalen werden entweder durch Druckfedern 16 aus nichtrostendem
Federstahl oder angebaute Schwachstrommagnete bzw. Motoren 12 geschlossen gehalten.
In geöffnetem Zustand befinden sich" die Siebschalen vollflächig
in der Wölbung 20 des HT Kunststoffrohres.
Diese vorgeschlagene Erfindung läßt sich auch in KG Rohre einbauen
und eignet sich dann besonders für die Installation in den Abwasserkontrollschacht auf dem Grundstück.
Winfried Seick - 3 -
Das automatische Ungezieferrückhaltesieb arbeitet nach dem Federprinzip
bzw. Schwachstrommagnet oder- Motorantrieb.
Beschreibung Federprinzip:
Bei der Spülung der Toilette prallen die Feststoffe auf das Rückhaltesieb
14. Durch den entstehenden Druck geben die beiden Druckfedern nach, und die zwei Siebschalen 14 öffnen sich vollständig. Dabei
werden sie vollflächig in die dafür vorgesehene Wölbung 20 des Kunststoffrohres 10 gedrückt. Die Feststoffe und Papier können so
ungehindert durchfließen.
Nach Beendigung des Spülvorganges und des dann eintretenden Druckabfalles
schließen die Druckfedern 16 wieder die beiden Siebschalen Das Rohr ist wieder gegen Ungeziefer gesichert. Urinspülung fließt
ohne Öffnung des Rückhaltesiebes ab.
Beschreibung Schwachstrommagnet oder- Motorantrieb:
Bei diesem System ist die Öffnungsmechanik mit der Spültaste über einen Auslösesensor verbunden.
Der Benutzer drückt die Spültaste. Diese gibt über einen Auslösesensor
einen Schwachstrom an zwei Elektromagnete oder- Motore ab, die dann die Siebschalen 14 öffnen.
Nach Loslassen der Spültaste verhindert ein Verzögerungsrelais den
sofortigen Stromabbruch. Nach einigen Sekunden (einstellbar) wird die Stromzufuhr abgebrochen, die Magnete oder Motore sind nicht
mehr aktiviert und die Druckfedern 16 schließen die Siebschalen
Der hier vorgestellte Sanitärartikel verhindert so zuverlässig jegliches Eindringen von Ungeziefer durch die Kanalrohre in Räumlichkeiten.
Claims (2)
1. automatisches Ungezieferrückhaltesieb, eingebaut in ein Aufsteckstück am Toilettenschüsselabfluß oder im
Abwasserkontrollschacht zur Vermeidung, daß das Ungeziefer (Ratten o.a.) durch die Kanalisation in
Räumlichkeiten gelangen kann.
gekennzeichnet durch
ein Kunststoffrohr 10 in dem ein geteiltes, gewölbtes Rundsieb 14 für den Durchgang von Feststoffen geöffnet
wird und sich danach automatisch wieder schließt.
2. Sanitärartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rundsieb 14 durch Gegendruck geöffnet und durch Federkraft 16 geschlossen oder durch elektrischen
Antrieb 12 geöffnet und durch Federkraft 16 geschlossen wird. Auch eine Version mit manueller Hebelbetätigung
der Siebschalen 14 kommt in Betracht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515763U DE29515763U1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Automatisches Ungezieferrückhaltesieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515763U DE29515763U1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Automatisches Ungezieferrückhaltesieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29515763U1 true DE29515763U1 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=8013746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29515763U Expired - Lifetime DE29515763U1 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Automatisches Ungezieferrückhaltesieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29515763U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016526B3 (de) * | 2005-04-08 | 2006-09-21 | Klaus Ulrich Giehl | Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht |
WO2008140409A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Ratcon Handelsbolag | Arrangement for preventing vermin from advancing in pipes |
-
1995
- 1995-10-04 DE DE29515763U patent/DE29515763U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016526B3 (de) * | 2005-04-08 | 2006-09-21 | Klaus Ulrich Giehl | Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht |
WO2008140409A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Ratcon Handelsbolag | Arrangement for preventing vermin from advancing in pipes |
US8194383B2 (en) | 2007-05-15 | 2012-06-05 | Ratcon Ab | Arrangement for preventing vermin from advancing in pipes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440853A1 (de) | Spuelklosett | |
EP1147266B1 (de) | Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung | |
EP2090701A1 (de) | Urinal mit mechanischem Geruchverschluss | |
DE2010111A1 (de) | Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung | |
DE29515763U1 (de) | Automatisches Ungezieferrückhaltesieb | |
EP3502364A2 (de) | Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung | |
EP0307698B1 (de) | Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen | |
DE202021102529U1 (de) | Toilettenspülmodul und Toilette | |
DE602005000886T2 (de) | Siphon mit Rücklaufverhinderer | |
DE19901844A1 (de) | Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung | |
EP0954649B1 (de) | Vakuumtoilette | |
DE4311066A1 (de) | Absaugvorrichtung für Toilettenbecken | |
DE602004006737T2 (de) | Ansaugvorrichtung, insbesondere für toiletten | |
EP0986679A1 (de) | Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung | |
EP1191159A1 (de) | Hebevorrichtung für eine Toilette | |
DE4416420A1 (de) | Absaugvorrichtung für Toilettenbecken | |
DE3033156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von wasserfuehrenden leitungen gegen rueckstau | |
EP1552778B1 (de) | Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel | |
DE602004002213T2 (de) | System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil | |
DE29806446U1 (de) | Compact-Urinal-Anlage für Unterputz | |
DE19653811C2 (de) | Sanitäreinrichtung | |
DE29613717U1 (de) | Ventilelement für ein Ablaufventil des Spülkastens eines Wasserklosetts | |
EP1528167B1 (de) | Duschschlauchsystem | |
AT412791B (de) | Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc | |
DE8712537U1 (de) | Reinigungsrohr für druchgehende Abwasser-Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960118 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990803 |