[go: up one dir, main page]

DE29514275U1 - Paving stone - Google Patents

Paving stone

Info

Publication number
DE29514275U1
DE29514275U1 DE29514275U DE29514275U DE29514275U1 DE 29514275 U1 DE29514275 U1 DE 29514275U1 DE 29514275 U DE29514275 U DE 29514275U DE 29514275 U DE29514275 U DE 29514275U DE 29514275 U1 DE29514275 U1 DE 29514275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
recess
paving stone
paving
stone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29514275U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesch Betonwerke GmbH
Original Assignee
Loesch Betonwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesch Betonwerke GmbH filed Critical Loesch Betonwerke GmbH
Priority to DE29514275U priority Critical patent/DE29514275U1/en
Priority to EP96113666A priority patent/EP0761884A1/en
Publication of DE29514275U1 publication Critical patent/DE29514275U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Dr-Ina W Bernhardt 1 Kobenhüttenweg 43, 66123 SaarbrückenDr-Ina W Bernhardt 1 Kobenhüttenweg 43, 66123 Saarbrücken

' Telefon (0681) 65000' Telephone (0681) 65000

Patentanwalt Telefax (0681) 65066Patent Attorney Fax (0681) 65066

Beschreibung:Description:

Lösch GmbH Betonwerke, 67360 LingenfeidLösch GmbH Concrete Works, 67360 Lingenfeid

"Pflasterstein""Cobblestone"

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein.The invention relates to a paving stone.

Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, mit optisch nicht störenden Mitteln eine hohe Verbundwirkung in dem Pflaster zu schaffen.Its purpose is to create a high bonding effect in the pavement using means that are not visually disturbing.

Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck durch einen Pflasterstein erfüllt, der an mindestens einer Seite einen im senkrechten Schnitt flach ausgewölbten oder flachtrapezförmigen Vorsprung und an mindestens einer anderen Seite als Gegenstück zu einem solchen Vorsprung eine im senkrechten Schnitt flach eingewöibte oder flachtrapezförmige Ausnehmung aufweist.According to the invention, this purpose is achieved by a paving stone which has on at least one side a projection which is flatly arched or flat-trapezoidal in vertical section and on at least one other side, as a counterpart to such a projection, a recess which is flatly arched or flat-trapezoidal in vertical section.

Die Vorsprünge und die Ausnehmungen, vorzugsweise in langgestreckter Form etwa nach Art einer Nut-Feder-Verbindung, verbinden die Pflastersteine in senkrechter Richtung. Sie verhindern damit, daß sich die Steine in der Höhe gegeneinander versetzen, wie durch einseitige Belastungen und/oder ein ungleichmäßiges Unterbett.The projections and recesses, preferably in an elongated form, such as a tongue-and-groove connection, connect the paving stones in a vertical direction. They thus prevent the stones from shifting in height relative to one another, such as due to one-sided loads and/or an uneven sub-bed.

Dabei sind der Vorsprung und die Ausnehmung nicht sichtbar. Vorzugsweise nehmen sie nur einen unteren oder einen mittleren Bereich der Steinhöhe ein, so daß die Pflastersteine über ihnen noch senkrechte Seitenwände haben.The projection and the recess are not visible. Preferably they only take up a lower or middle area of the stone height, so that the paving stones above them still have vertical side walls.

Mit Ausnahme bestimmer, unten noch behandelter Fälle kann und soll auch noch eine mit Sand gefüllte Fuge bestehen.With the exception of certain cases discussed below, a joint filled with sand can and should also exist.

Als besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung in dieser Beziehung wird weiter vorgeschlagen, daß jeweils unter und/oder über dem Vorsprung und/oder der Aus-As a particularly advantageous embodiment of the invention in this respect, it is further proposed that under and/or above the projection and/or the protrusion

nehmung Abstandhalter an dem Pflasterstein angeformt sind, damit eine Kombination von Sandverfugung mit der Verbindung Vorsprung/Ausnehmung in einer genau vorgegebenen Weise sichergestellt ist.recess spacers are molded onto the paving stone so that a combination of sand jointing with the projection/recess connection is ensured in a precisely specified manner.

Vorzugsweise ragt der Vorsprung um 5 bis 7 mm vor und die Ausnehmung hat eine solche Tiefe; die Abstandhalter springen dabei vorzugsweise um 2 bis 3 mm vor.Preferably, the projection protrudes by 5 to 7 mm and the recess has such a depth; the spacers preferably protrude by 2 to 3 mm.

Das heißt, daß sich ein Fugenabstand von etwas mehr als 2 bis 3 mm ergibt, den auch der Vorsprung in der Ausnehmung des nächsten Steines hat. In dem letzteren Abstand kann der zur Verfugung eingestreute Sand infolge der flach ausgewölbten oder flachtrapezförmigen Querschnittsform des Vorsprunges und der Ausnehmung bis nach unten durchriesein. Er kann sich dann darin auch festsetzen und damit die Nut-Feder-Verbindung vervollständigen.
Hierin liegt eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung.
This means that the joint spacing is slightly more than 2 to 3 mm, which is also the case for the projection in the recess of the next stone. In the latter spacing, the sand sprinkled in for jointing can trickle down to the bottom due to the flat, arched or flat-trapezoidal cross-sectional shape of the projection and the recess. It can then also settle in it and thus complete the tongue-and-groove connection.
This represents an essential development of the invention.

Man könnte sogar den Vorsprung und die den nächsten Stein berührenden Abstandhalter etwa gleich weit vorspringen lassen, so daß der Vorsprung gar nicht in die Ausnehmung hineinragt. Über die Fugenfüllung kommt dann trotzdem eine Art Eingriff zustande. You could even let the projection and the spacers touching the next stone protrude by about the same distance, so that the projection does not protrude into the recess at all. A kind of intervention is then still achieved via the joint filling.

Statt der einzelnen Abstandhalter unter dem Vorsprung könnte am unteren Rand auch eine durchgehende Berührungsleiste ausgebildet sein. Diese hätte den Vorteil, ein Ausschwemmen von Sand aus der Fuge durch Regenwasser zu verhindern.Instead of the individual spacers under the projection, a continuous contact strip could also be formed at the lower edge. This would have the advantage of preventing sand from being washed out of the joint by rainwater.

Läßt man unter Verzicht auf eine Fugenfüllung zwischen Vorsprung und Ausnehmung den Vorsprung in der Ausnehmung anliegen, so kommt in erster Linie die, und zwar rund, ausgewölbte bzw. eingewölbte Querschnittsform des Vorsprunges und der Ausnehmung in Frage, während im Falle des Abstands die Ausnehmung ohne weiteres auch mit einem mehreckigen Querschnitt gewölbt sein oder eben der Vorsprung auch einen flach-trapezförmigen Querschnitt haben könnte mit einer Neigung der nach oben gekehrten Fläche, infolge derer der Sand darauf abrutscht.If one allows the projection to rest in the recess without filling the gap between the projection and the recess, then the cross-sectional shape of the projection and the recess, namely round, curved or concave, comes first, whereas in the case of the distance, the recess could easily be curved with a polygonal cross-section or the projection could also have a flat trapezoidal cross-section with an incline of the upward-facing surface, as a result of which the sand slides off it.

Bei der Berührung des Vorsprunges in der Ausnehmung ist der Vorsprung selbst ein Abstandhalter, der außerhalb des Bereiches des Vorsprunges und der Ausnehmung den Fugenabstand sichert. In diesem Falle kann man den Bereich des Vorsprunges und der Ausnehmung mit Rücksicht auf die gewünschte Verfugung beschränkt halten, etwa beide als eine Kugelkalotte gestalten, die dann an derselben Seite des Steins auch doppelt angeordnet sein könnte.When the projection touches the recess, the projection itself is a spacer that ensures the joint spacing outside the area of the projection and the recess. In this case, the area of the projection and the recess can be kept limited with regard to the desired jointing, for example by designing both as a spherical cap, which could then also be arranged twice on the same side of the stone.

Sonst aber erstreckt sich der Vorsprung vorzugsweise über mindestens 80% der betreffenden Seitenlänge und die Ausnehmung vorzugsweise über die ganze Seitenlange.Otherwise, however, the projection preferably extends over at least 80% of the relevant side length and the recess preferably over the entire side length.

Man kann jedoch auch den Vorsprung und die Ausnehmung, die sich unmittelbar berühren, auf solche Länge ausdehnen und nur darüber eine Fuge vorsehen. Auch diese Fuge kann mit Sand gefüllt werden. Die Gestaltung ist aber vor allem für Verlegung ohne Fugenfüllung zu Drainagezwecken gedacht und insbesondere für poröse oder sonstige Drainagesteine, deren Durchlässe nicht mit Fugensand verstopft werden sollen.However, the projection and the recess, which are in direct contact, can also be extended to this length and a joint can be provided just above it. This joint can also be filled with sand. However, the design is primarily intended for laying without filling the joints for drainage purposes and in particular for porous or other drainage stones whose openings should not be blocked with joint sand.

In der Steinhöhe nehmen der Vorsprung und die Ausnehmung vorzugsweise einen mittleren Bereich von 50 bis 70% der Steinhöhe ein, wenn durchgehend verfugt werden soll, und einen unteren Bereich von 70 bis 90% der Steinhöhe, wenn nur darüber eine Fuge vorgesehen ist.In terms of the height of the stone, the projection and the recess preferably occupy a middle area of 50 to 70% of the stone height if the joint is to be continuous, and a lower area of 70 to 90% of the stone height if a joint is only planned above this.

In der Regel wird man an zwei benachbarten Seiten des Pflastersteins einen Vorsprung und an den beiden anderen Seiten eine Ausnehmung der genannten Art anordnen.As a rule, a projection will be placed on two adjacent sides of the paving stone and a recess of the type mentioned on the other two sides.

Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.The drawings show an embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Pflasterstein,Fig. 1 shows a plan view of a paving stone,

Fig. 2 zeigt den Pflasterstein in einem Schnitt nach Linie M-Il in Fig. 1,Fig. 2 shows the paving stone in a section along line M-Il in Fig. 1,

Fig. 3 zeigt ein mit dem Pflasterstein hergestelltes Pflaster,Fig. 3 shows a pavement made with the paving stone,

Fig. 4 zeigt ein anderes mit dem Pflasterstein hergestelltes Pflaster undFig. 4 shows another pavement made with the paving stone and

Fig. 5 zeigt zwei aneinanderstoßende Pflastersteine anderer Form.Fig. 5 shows two adjacent paving stones of different shapes.

Der Pflasterstein ist mit einem Rastermaß von 160 &khgr; 160 mm und einer Höhe von 80 mm aus Beton hergestellt.The paving stone is made of concrete with a grid dimension of 160 x 160 mm and a height of 80 mm.

Er weist nach Art von Nut und Feder an zwei nebeneinanderliegenden Seiten einen langgestreckten Vorsprung 1 und an den beiden anderen Seiten eine entsprechende Ausnehmung 2 auf.It has an elongated projection 1 on two adjacent sides in the manner of a tongue and groove and a corresponding recess 2 on the other two sides.

Die Ausnehmungen 2 erstrecken sich über die gesamte Seitenlänge, die Vorsprünge 1 nicht ganz.The recesses 2 extend over the entire side length, the projections 1 not entirely.

Die Vorsprünge 1 sind mit einem Radius von 50 mm um 6 mm vorgewölbt. An ihren Enden befindet sich eine Abschrägung 3. Die Ausnehmungen 2 sind mit einem 3 mm größeren Radius eingewölbt und wiederum 6 mm tief. Über und unter den Vorsprüngen 1 und Ausnehmungen 2 verbleiben jeweils knapp 17 mm senkrechte Seitenwand.The projections 1 are curved by 6 mm with a radius of 50 mm. At their ends there is a bevel 3. The recesses 2 are curved with a radius 3 mm larger and are again 6 mm deep. Above and below the projections 1 and recesses 2 there is just under 17 mm of vertical side wall.

An dieser sind unter sowie über den Vorsprüngen 1 nahe deren Ende jeweils zwei Abstandhalter 4 bzw. 5 geformt, um 2,5 mm heraustretend. Die oberen Abstandhalter 5 haben jedoch Abstand von der Oberseite des Pflastersteins. Sie sind später von der Fugenfüllung abgedeckt.Two spacers 4 and 5 are formed below and above the projections 1 near their ends, protruding by 2.5 mm. The upper spacers 5, however, are spaced away from the top of the paving stone. They are later covered by the joint filling.

Statt der unteren Abstandhalter 4 kann man sich auch eine durchgehende Berührungsleiste gleichen Querschnitts vorstellen.Instead of the lower spacers 4, one can also imagine a continuous contact strip with the same cross-section.

Nach Fig. 3 sind die Pflastersteine in beiden Richtungen mit durchgehenden Fugen verlegt. Nach Fig. 4 sind sie versetzt. Die Erstreckung der Ausnehmungen 2 über die gesamte Seitenlänge ermöglicht die versetzte Anordnung. Die Fugen werden mit Sand gefüllt.According to Fig. 3, the paving stones are laid in both directions with continuous joints. According to Fig. 4, they are staggered. The extension of the recesses 2 over the entire side length enables the staggered arrangement. The joints are filled with sand.

Die in Fig. 5 dargestellten Pflastersteine weisen an einer Seite einen Vorsprung 6 und an einer anderen Seite eine Ausnehmung 7 auf, die einen unteren Bereich der Steinhöhe einnehmen. Der Vorsprung 6 liegt unmittelbar in der Ausnehmung 7 an. Darüber sind senkrechte Seitenwände 8 bzw. 9 mit Fugenabstand vorgesehen. Die Fugen können, brauchen aber nicht mit Sand gefüllt werden. Die Fuge über der unmittelbaren Berührung hat gegenüber Berührung auf der vollen Steinhöhe den Vorteil, keine Kraftspitzen oben an den Kanten oder gar Ecken entstehen zu lassen, die leicht zu Ausbrechungen führen. In der Tiefe der Pflastersteine werden gleiche Kräfte ohne Bruch aufgenommen.The paving stones shown in Fig. 5 have a projection 6 on one side and a recess 7 on the other side, which take up a lower part of the stone height. The projection 6 lies directly in the recess 7. Above this, vertical side walls 8 and 9 are provided with joint spacing. The joints can be filled with sand, but do not need to be. The joint above the direct contact has the advantage over contact at the full height of the stone of not allowing force peaks to occur at the top of the edges or even corners, which can easily lead to breakage. In the depth of the paving stones, equal forces are absorbed without breaking.

Claims (12)

Ansprüche:Expectations: 1. Pflasterstein,1. Paving stone, dadurch gekennzeichnet, daß er an mindestens einer Seite einen im senkrechten Schnitt flach ausgewölbten oder flach-trapzezförmigen Vorsprung (1;6) und an mindestens einer anderen Seite als Gegenstück zu einem solchen Vorsprung (1;6) eine im senkrechten Schnitt flach eingewölbte oder flach-trapezförmige Ausnehmung (2;7) aufweist.characterized in that it has on at least one side a projection (1;6) which is flatly curved in vertical section or flat-trapezoidal in shape and on at least one other side as a counterpart to such a projection (1;6) a recess (2;7) which is flatly curved in vertical section or flat-trapezoidal in shape. 2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (1;6) über mindestens 80% der betreffenden Seitenlänge erstreckt und vorzugsweise an seinen Enden abgeschrägt (3) ist.2. Paving stone according to claim 1, characterized in that the projection (1; 6) extends over at least 80% of the relevant side length and is preferably bevelled at its ends (3). 3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (2;7) über die ganze betreffende Seitenlänge erstreckt.3. Paving stone according to claim 1 or 2, characterized in that the recess (2;7) extends over the entire relevant side length. 4. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1;6) um 5 bis 7 mm vorspringt und die Ausnehmung (2) eine solche Tiefe hat.4. Paving stone according to one of claims 1 to 3, characterized in that the projection (1; 6) projects by 5 to 7 mm and the recess (2) has such a depth. 5. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1) und die Ausnehmung (2) einen mittleren Bereich der Steinhöhe einnehmen, vorzugsweise von 50 bis 70% der Steinhöhe.5. Paving stone according to one of claims 1 to 4, characterized in that the projection (1) and the recess (2) occupy a middle region of the stone height, preferably from 50 to 70% of the stone height. 6. Pflasterstein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Vorsprung (1) und/oder der Ausnehmung Abstandhalter (4) an dem Pflasterstein angeformt sind.6. Paving stone according to claim 4 or 5, characterized in that spacers (4) are formed on the paving stone under the projection (1) and/or the recess. 7. Pflasterstein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Vorsprung und/oder der Ausnehmung eine Berührungsleiste an dem Pflasterstein angeformt ist.7. Paving stone according to claim 4 or 5, characterized in that a contact strip is formed on the paving stone under the projection and/or the recess. 8. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Vorsprung (1) und/oder der Ausnehmung Abstandhalter (5) an dem Pflasterstein angeformt sind, vorzugsweise jedoch in Abstand von dessen Oberseite. 8. Paving stone according to one of claims 5 to 7, characterized in that spacers (5) are formed on the paving stone above the projection (1) and/or the recess, but preferably at a distance from its upper side. 9. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (4;5) bzw. die Berührungsleiste(n) um 2 bis 3 mm vorspringen, im Falle gegenüberliegender Abstandhalter bzw. Berührungsleisten zusammen genommen.9. Paving stone according to one of claims 6 to 8, characterized in that the spacers (4; 5) or the contact strip(s) protrude by 2 to 3 mm, in the case of opposing spacers or contact strips taken together. 10. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) zur unmittelbaren Anlage in der Ausnehmung {7) bestimmt ist.10. Paving stone according to one of claims 1 to 4, characterized in that the projection (6) is intended for direct engagement in the recess (7). 11. Pflasterstein nach Anpruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung {6) und die Ausnehmung (7) einen unteren Bereich der Steinhöhe einnehmen, vorzugsweise von 70 bis 90% der Steinhöhe, und darüber eine senkrechte Seitenwand {8;9) mit Fugenabstand vorgesehen ist.11. Paving stone according to claim 10, characterized in that the projection (6) and the recess (7) occupy a lower region of the stone height, preferably from 70 to 90% of the stone height, and above this a vertical side wall (8; 9) with joint spacing is provided. 12. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei benachbarten Seiten des Pflastersteins ein Vorsprung {1) und an den beiden anderen Seiten eine Ausnehmung (2) der genannten Art angeordnet ist.12. Paving stone according to one of claims 1 to 11, characterized in that a projection (1) is arranged on two adjacent sides of the paving stone and a recess (2) of the type mentioned is arranged on the other two sides.
DE29514275U 1995-09-06 1995-09-06 Paving stone Expired - Lifetime DE29514275U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514275U DE29514275U1 (en) 1995-09-06 1995-09-06 Paving stone
EP96113666A EP0761884A1 (en) 1995-09-06 1996-08-27 Paving stone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514275U DE29514275U1 (en) 1995-09-06 1995-09-06 Paving stone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29514275U1 true DE29514275U1 (en) 1997-01-16

Family

ID=8012661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514275U Expired - Lifetime DE29514275U1 (en) 1995-09-06 1995-09-06 Paving stone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0761884A1 (en)
DE (1) DE29514275U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912168A1 (en) * 1999-03-18 2000-10-19 Reinhard Goepfert Interlocking paving slab for heavy loading comprises slabs with profiled edges which interlock with adjacent slabs to form a support surface

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK286769B6 (en) 1998-08-17 2009-05-07 Rolf Scheiwiller Paving stone
JP3469203B2 (en) * 1999-04-07 2003-11-25 日本興業株式会社 Paving block structure and method of construction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR695674A (en) * 1930-05-15 1930-12-19 Pavement process with integral and tarred paving stones
DE1459740A1 (en) * 1964-11-04 1968-12-12 Maeder Carl Georg Composite paving stone
DE6609614U (en) * 1967-06-10 1972-07-27 Lehnen Walter Paving stone with all-sided horizontal and vertical connection.
DE7114420U (en) * 1971-03-18 1971-07-22 Welz H STONE
DE2154039C3 (en) * 1971-10-29 1974-05-30 Bautypen Ag, Altdorf (Schweiz) Composite stone
CH598417A5 (en) * 1975-09-05 1978-04-28 Ernst Creola
DE8227997U1 (en) * 1982-10-06 1983-01-27 Heussel, Erich, 5400 Koblenz RECTANGULAR AND SQUARE PAVING WITH SIDE CUTOUTS AND PROJECTS
DE3605959A1 (en) * 1986-01-08 1987-07-09 Mielke Horst Guenter Interlocking slab for reducing the rainwater drainage from paths and open spaces into the drains
DE8610102U1 (en) * 1986-04-14 1986-07-17 Willeck, Hermann, Dipl.-Ing., 6334 Werdorf Concrete paving stone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912168A1 (en) * 1999-03-18 2000-10-19 Reinhard Goepfert Interlocking paving slab for heavy loading comprises slabs with profiled edges which interlock with adjacent slabs to form a support surface
DE19912168C2 (en) * 1999-03-18 2001-03-22 Reinhard Goepfert Composite panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761884A1 (en) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465536B1 (en) Angled paving stone
DE4405616A1 (en) Paving stone with lateral spacers
EP0063795A1 (en) Paving element, paving unit of diverse paving elements and group of paving elements
WO2003031721A1 (en) Concrete-moulded stone and ready-to-assemble construction made of moulded stones
DE69003226T2 (en) Building block.
DE8913777U1 (en) Slab-shaped paving stone
DE19520887C2 (en) Paving stone laying element
DE29514275U1 (en) Paving stone
DE4317442A1 (en) Paving stone
DE2225027C3 (en) Concrete block with several openings extending from the bottom to the top, in particular for fastening lawns
EP1088941A1 (en) Gutter and gutter element therefor
DE2235826A1 (en) PAVING STONE AND METHOD OF LAYING SUCH STONES
AT408001B (en) CONCRETE STONE FOR FASTENING A DRIVABLE AREA
DE10244929A1 (en) Paving block with improved drainage has water storage voids on the underside and with vertical lateral ridges for spacing
DE3837243A1 (en) Shaped block for slope protection in which plants can be grown
DE29602675U1 (en) Shaped stone for surface fastening of floor surfaces
DE4339816A1 (en) Artificial paving-stone
DE3510914A1 (en) Double block
DE10256684A1 (en) Flooring element made of artificial stone material
WO2010034418A1 (en) Ground covering made from moulded blocks
WO2007042163A1 (en) Moulded brick for creating floor coverings, and corresponding floor covering
EP1181413B1 (en) Shaped block
DE2251621C2 (en) Composite covering with laying units and method for producing the composite covering
DE2836980A1 (en) Versatile concrete paving stone - comprises two equal width shanks in angled plan shape to make interlocking pattern
DE8913734U1 (en) Paving stone, especially concrete slab

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020305

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031008

R071 Expiry of right