DE29513794U1 - Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben - Google Patents
Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE29513794U1 DE29513794U1 DE29513794U DE29513794U DE29513794U1 DE 29513794 U1 DE29513794 U1 DE 29513794U1 DE 29513794 U DE29513794 U DE 29513794U DE 29513794 U DE29513794 U DE 29513794U DE 29513794 U1 DE29513794 U1 DE 29513794U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite
- walls
- side walls
- stone
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/02—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
- E01F8/021—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
- E01F8/023—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/025—Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
- E04C1/395—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0213—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0228—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundstein für Mauern
und Wände, bestehend aus einem Verbundring aus Beton, umfassend vier Seitenwände, die ein Rechteck bilden und die an
ihrer Außenfläche eine Verbundstruktur aufweisen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Bausatz zur Bildung von
Wänden und Mauern, bestehend aus den erfindungsgemäßen Verbundsteinen.
Im Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Verbundsteinen
sowie Bausätzen zur Bildung von Mauern und Wänden, insbesondere von Mauern und Wänden für den Garten- und Landschaftsbau,
bekannt, die als Stützwände, als freistehende Sicht- und Lärmschutzwände sowie zur Hangsicherung eingesetzt
werden können. So hat die Anmelderin bereits ein System entwickelt, welches unter der Marke Polywall vertrieben wird.
Der Pflanzwandstein des Polywall-Systems ist ein in der Aufsicht
quadratischer Betonring mit einer Kantenlänge von 50 cm und einer Höhe von 25 cm. Die vier Außenseiten des Polywall-Pflanzwandsteins
weisen entweder ein Trapezprofil, ein Wellenprofil oder ein Backenprofil auf. Zwischen zwei benachbarten
Polywall-Pflanzwandsteinen ist jeweils ein Zwischenriegel vorgesehen,
der eine Länge von 3 9 cm aufweist, so daß sich aus den Längsabmessungen von Pflanzwandstein und Zwischenriegel
ein Rastermaß von 85 cm ergibt.
Die Polywall-Pflanzwandsteine sind nicht dafür vorgesehen, im
Versatz übereinanderliegend verlegt zu werden. Würde man diese Pflanzwandsteine im Versatz verlegen, so ergäbe sich keine
über die gesamte Höhe der derart aufgeführten Wand verlaufende durchgehende Profilstruktur.
Das Polywall-Pflanzwandsystem ist so ausgelegt, daß in aufeinanderfolgend
aufgeführten Lagen stets die Pflanzwandsteine und
die Zwischenriegel miteinander abwechseln, wobei in einer nächsthöheren Lage stets ein Pflanzwandstein auf dem Zwischenriegel
der darunterliegenden Schicht ruht. Auf diese Weise wird sehr viel Pflanzraum erhalten, aber das Errichten einer
gewöhnlichen, geschlossenen Wandoberfläche unmöglich gemacht.
Durch das Ineinandergreifen der äußeren Profilierung des
Pflanzwandsteins und der Enden der Zwischenriegel entsteht eine seitliche Verbundwirkung.
Mit Hilfe der Pflanzwandsteine nach dem Polywall-System lassen
sich Böschungen, Hänge, Dämme und Wälle abfangen und befestigen. Die mit Pflanzen dicht durchwurzelte Stützanlage verhindert
ein Abrutschen oder Abschwemmen des Erdreichs. Neigungswinkeln bis 70° sind möglich. Die bereits erwähnten großen
Pflanzräume ermöglichen einen üppigen Bewuchs. Sie bieten der Kleintierwelt einen natürlichen Lebensraum.
Aus dem Gebrauchsmuster G 88 12 417.7 ist ein Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton bekannt,
wobei diese Beton-Verbundringe jeweils aus vier Seitenwänden bestehen, welche im Bedarfsfall mit einer von oben einlegbaren
Bodenplatte geschlossen werden können. Die bekannten Verbundringe weisen in ihren Außenflächen eine sich gleichmäßig
wiederholende Verbundstruktur auf. Diese Verbundstruktur umfaßt von oben nach unten gleichförmig durchlaufende Federn
(Vorsprünge), welche zwischen einander Ausnehmungen (Nuten) bilden. Beim Verlegen werden die einzelnen Steine in der Weise
miteinander verbunden, daß die Federn in entsprechende Nuten des Nachbarsteins eingreifen.
Der aus dem vorstehend genannten Gebrauchsmuster bekannte Bausatz ermöglicht lediglich eine einzige Gestaltungsform der
daraus errichteten Wände, nämlich ein Nebeneinandersetzen von mittels des Nut- und Federsystems miteinander verbundenen
Steinen. Der aus dem genannten Gebrauchsmusters bekannte Bausatz enthält keinerlei Zwischenriegelelemente, so daß die
aufgelockerte Gestaltungsweise des Polywall-Systems ebensowenig
möglich ist wie eine sparsame Verwendung von Pflanzwandsteinen. Es versteht sich, daß das abwechselnde Verlegen von
Pflanzwandsteinen und Zwischenriegeln einen deutlich verminderten Bedarf an Pflanzwandsteinen zur Folge hat und somit äußerst
sparsam ist. Zum anderen eröffnet ein abwechselndes Verlegen von Pflanzwandsteinen und Zwischenriegeln eine optisch
besonders reizvolle Gestaltungsmöglichkeit.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Verbundsteine für Mauern und Wände sowie einen Bausatz zum Aufführen von
Wänden und Mauern anzugeben, die erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch einen Verbundstein der bekannten Gattung dadurch gelöst, daß zwei aneinandergrenzende Seitenwände
eine identisch ausgebildete Verbundstruktur in Form von an der Seitenaußenwand ausgebildeten Vorsprüngen aufweisen und daß
die jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden eine entsprechende Verbundstruktur in Form von in der Seitenaußenwand ausgebildeten
Ausnehmungen aufweisen, so daß die jeweils gegenüberliegenden Seitenwände in der Aufsicht die Verbundstruktur in
gleicher Anordnung und Ausrichtung aufweisen, wobei die Verbundstruktur aus mindestens einem an der Seitenwand von oben
nach unten verlaufenden Verbundstrukturelement besteht, umfassend jeweils zwei von geraden Abschnitten eingeschlossene unmittelbar
aneinander angrenzende Kreissegmente.
Der erfindungsgemäße Verbundstein kann ohne Probleme fluchtend
aneinandergefügt werden. Es können verschiedenste Steinformen, z.B. rechteckige und guadratische sowie rechteckige Steine, in
den verschiedensten Ausmaßen aneinandergelegt werden, ohne daß die von außen sichtbare Symmetrie der Wand gestört wird. Die
erfindungsgemäße Ausbildung der Verbundstruktur ermöglicht es den Handwerkern, die Steine ohne Probleme aneinanderzufügen,
d.h., ohne daß die Ausrichtung jedes Steines einzeln festgestellt werden muß. Dadurch werden die Aufbaukosten wesentlich
verringert. Da der Stein in Form eines Verbundringes ausgebildet ist, wird ein ausreichend großer Pflanzraum gewährleistet,
die Pflanzen ,der einzelnen Steinlagen bzw. -ebenen können ohne weiteres in den darunterliegenden Steinebenen verwurzeln, so
daß eine zusätzlich Stabilität der geschaffenen Wände bzw. Mauern erzielt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der
Verbundstein zwei längere Seitenwände und zwei kürzere Seitenwände auf, wobei die längeren Seitenwände die l,5fache Länge
der kürzeren Seitenwände aufweisen. Dabei sind vorzugsweise an der längeren Seitenwand drei Strukturelemente und an der kürzeren
Seitenwand zwei Strukturelemente ausgebildet. Der Verbundstein wird z.B. in Bemaßungen von 60 &khgr; 40 hergestellt.
Diese Ausführungsform der Erfindung stellt einen bevorzugten
Rechteckstein dar, der sich insbesondere durch seinen ausreichend großen Pflanzraum auszeichnet und der eine vorteilhafte
Bodenstabilität besitzt. Der Stein kann sowohl in Form einer Mauer in einer Ebene übereinander angeordnet werden oder die
Ebenen können zueinander versetzt angeordnet werden. Um den notwendigen Pflanzraum zu erhalten, ist es dabei z.B. möglich,
eine erste Ebene so anzuordnen, daß die jeweils längeren Seitenwände aneinander angrenzen. In einer zweiten Ebene können
dann jeweils zwei Steine mit der kürzeren Seite aneinander angrenzend angeordnet sein, also quer zueinander gereiht sind,
gefolgt von einem längs dazu angeordneten Stein.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weisen die längeren
Seitenwände die doppelte Länge der kürzeren Seitenwände auf, dabei weisen die längeren Seitenwände zwei Verbundstrukturelemente
und die kürzeren Seitenwände ein Strukturelement auf. Dieser Stein, der im folgenden Eindrittelstein genannt wird,
läßt sich ohne Probleme mit dem oben beschriebenen Basisstein verbinden und dient vorzugsweise als Zwischenstein, der nicht
nur die Stabilität der Wand gewährleistet, sondern gleichzeitig auch einen ausreichend großen Pflanzraum erhält.
Gleichermaßen kann gemäß der vorliegenden Erfindung auch ein quadratischer Stein ausgebildet werden, wobei entweder ein
oder zwei oder drei Strukturelemente pro Seitenwand vorhanden sind.
Auch die Verbundssteine gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform stellen verschiedenste Möglichkeiten dar, um Wände oder
Mauern in Kombination mit dem oben beschriebenen Basisstein aufzubauen. Natürlich kann die Wand auch ausschließlich unter
Verwendung dieser Verbundssteine, sofern gewünscht, gebildet werden.
Vorzugsweise weisen die Verbundsteine an zwei gegenüberliegenden Seiteninnenwänden der Verbundsteine in einem unterem Abschnitt
der Seitenwände parallel zu einander verlaufende vorspringende Absatzelemente auf. Dabei sind diese Absatzelemente
vorzugsweise an den Längsseiten der Verbundsteine ausgebildet. Diese Absatzelemente dienen vorzugsweise der Aufnahme einer
Bodenplatte, die nicht mit den Verbundsteinen verbunden ist, sondern lose auf den Absatzelementen aufliegt.
Mit Hilfe dieser Bodenplatte ist es möglich, jeden Verbundstein in einen eigenständig bepflanzbaren Bereich zu verwandeln,
ohne daß hier eine Verwurzelung zwischen den einzelnen Ebenen oder den nebeneinanderliegenden Steinen auftritt. Auf
diese Weise läßt sich die Mauer bzw. die Wand auch nach einem längeren Zeitraum ohne größeren Aufwand wieder abbauen bzw.
entfernen, oder die einzelnen Steine lassen sich anders anordnen.
Die obengenannte Aufgabe wird des weiteren durch einen Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern, bestehend aus den erfindungsgemäßen
Verbundsteinen, gelöst, wobei jeweils eine mit Vorsprüngen ausgebildete Seitenwand eines Verbundsteins mit
einer mit Ausnehmungen ausgebildeten Seitenwand eines benachbart angeordneten Verbundsteines in Eingriff bringbar ist.
Dieser Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung stellt die bevorzugte
Anordnung der erfindungsgemäßen Verbundsteine dar. Der Bausatz aus den erfindungsgemäßen Verbundsteinen ermöglicht
ein schnelles und präzises Anordnen der einzelnen Steine, wobei eine optimale Verbindung zwischen den einzelnen
Steinen und gleichermaßen für die ganze Mauer erzielt wird.
Vorzugsweise ist zwischen zwei Verbundsteinen ein Zwischenelement angeordnet. Bei dieser Ausführungsform werden die Steine
nicht direkt aneinander angeordnet, sondern durch ein Zwischenelement voneinander beabstandet. Hierdurch ist es möglich,
den Pflanzraum wiederum zu vergrößern und insbesondere bei der Ausbildung der Mauer in einzelnen gegeneinander verschobenen
Ebenen einen ausreichend großen Pflanzraum zu gewährleisten.
Vorzugsweise ist das Zwischenelement in Form eines gefüllten Rechtecks mit zwei kurzen und zwei langen Seitenwänden ausgebildet,
wobei die eine kurze Seite die Form eines konkaven Kreissegments und die andere kurze Seite die Form eines konvexen
Kreissegments aufweisen.
Aufgrund der speziellen Ausbildung des Zwischenelements können die Steine, wie schon oben beschrieben, nebeneinander angeordnet
werden, wobei die konkave Seite des Zwischenelements in eine mit Ausnehmungen ausgebildete Seite eines Verbundelementes
eingreift, während die konvexe Seite des Zwischenelementes in eine mit Vorsprüngen ausgebildete Seite eines benachbarten
Verbundsteines eingreift.
Das Zwischenelement paßt sich folglich der Verbundsstruktur an. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezug auf die Bezeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 die Aufsicht eines Verbundsteines gemäß der vorliegen-
den Erfindung;
Figur 2 die Aufsicht eines Verbundsteines gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 die Aufsicht eines Verbundsteines gemäß einer anderen
erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Figur 4 die Aufsicht auf einen Zwischenriegel gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Figur 5 ein Verlegungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbundsteines
unter Verwendung von Zwischenriegeln;
Figur 6 bis 8 weitere Verlegungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Verbundsteine.
Der in Figur 1 in Aufsicht dargestellte erfindungsgemäße Verbundstein
ist in Form eines Rechtecks mit zwei längeren Seitenwänden 1 und zwei kürzeren Seitenwänden 2 ausgebildet. Dabei
weist jede der Seitenwände 1,2 eine aus einzelnen Verbundstrukturelementen gebildete Strukturierung auf, die sich von
oben nach unten über jede Seitenwand erstreckt.
Die Strukturierung ist solchermaßen ausgebildet, daß sie an jeweils zwei aneinandergrenzenden Seitenwänden, d.h., an einer
kürzeren und an einer längeren Seitenwand in Form von Vorsprüngen ausgebildet ist, während sie an den jeweils gegenüberliegenden
Seitenwänden in Form von Ausnehmungen ausgebildet ist. Wie aus Figur 1 deutlich wird, ist die Kontur der jeweils
gegenüberliegenden Seitenwände sowohl in Ausrichtung als auch in der Anordnung der einzelnen Verbundsstruktrurenelemente
identisch. An der längeren Seitenwand 1 sind insgesamt drei Strukturverbundelemente 3 nebeneinander angeordnet, während
die kürzeren Seitenwände 2 zwei Verbundstrukturelemente aufweisen. Jedes Verbundstrukturelement 3 umfaßt zwei Kreissegemente
6, die dicht nebeneinander angeordnet sind, d.h., sie
berühren sich, wobei jeweils an der Außenseite der Kreissegmente, d.h., an der dem Berührungspunkt beider Kreissegmente
gegenüberliegenden Kreisabschnitt, ein gerader Bereich angeordnet ist, der parallel zu der Seitenwand verläuft. Da sich
die als Vorsprünge bzw. als Ausnehmungen ausgebildeten Verbundstrukturelemente
in ihrer Form entsprechen, ist es möglich, diese beim Aufbau der Mauer einfach aneinanderzulegen
und so eine gute Verbindung zwischen den Steinen zu erzielen. Dabei ist es möglich, die kürzere bzw. eine längere Seitenwand
eines Verbundsteines beliebig mit einer kürzeren oder einer längeren Seitenwand eines weiteren Verbundsteines zu verbinden
oder die Steine um ein bzw. mehrere Verbundstrukturelemente versetzt anzuordnen.
In dem unteren Bereich des Verbundsteines, d.h., in Bodennähe jedes Steines, kann an zwei sich gegenüberliegenden Seiteninnenwänden
jeweils ein nach innen vorspringendes Absatzelements quer ausgebildet sein, welches sich parallel zu der Seitenwand
erstreckt. Vorzugsweise sind die Absatzelemente an der längeren Seitenwand ausgebildet. Im Einsatz kann auf diese Absatzelemente
5 eine Bodenplatte aufgelegt werden, die nicht fest mit dem Stein verbunden ist, sondern lediglich lose aufliegt.
Auf diese Weise ist es möglich, jeden Verbundstein als voneinander abgetrennten Aufnahmebehälter zu erhalten, der unabhängig
von der restlichen Mauer bepflanzt und angeordnet werden kann.
In Figur 2 ist ein weiterer Verbundstein gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der sich lediglich in den Ausmaßen
und der Anzahl der einzelnen Verbundstrukturelemente 3 pro Seitenwand von dem in Figur 1 dargestellten Verbundstein unterscheidet.
Der in Figur 2 dargestellte Verbundstein wird vorzugsweise als Eindrittelstein bezeichnet, da die kurze Seite
des Basissteines aus Figur 1 mit zwei Strukturelementen erhalten bleibt, während die längere Seitenwand des Basissteins
aus Figur 1 um zwei Drittel gekürzt wurde und nur noch ein Verbundstrukturelement 3 aufweist.
• *
• *
Dieser Eindrittelstein läßt sich beliebig an die kürzere oder längere Seitenwand des Basissteines angliedern. Werden drei
Drittelsteine aneinander angegliedert, entsprechen ihre Außenmaße dem eines Basissteines gemäß Figur 1.
Die in Figur 1 und 2 angegebenen Bemaßungen der einzelnen
Steine stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar und sollen die Erfindung nicht beschränken.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 3 dargestellt. Hier
ist der Stein in Form eines Quadrates ausgebildet. Bezug nehmend auf den in Figur 1 dargestellten Basisstein handelt es
sich hierbei um einen Zweidrittelstein; die kürzere Seite des Basissteines bleibt wiederum identisch erhalten, d.h., zwei
Verbundstrukturelemente sind nebeneinander angeordnet, die ursprünglich lange Seitenwand mit drei Verbundstrukturelementen
ist um ein Verbundstrukturelement reduziert worden.
Auch dieser Stein läßt sich beliebig mit dem Basisstein oder mit dem Eindrittelstein kombinieren.
Der erfindungsgemäße Bausatz besteht aus den einzelnen Verbundsteinen,
die beliebig miteinander kombiniert werden können, vorzugsweise kann zusätzlich ein weiteres Element eingesetzt
werden, das sogenannte Zwischenelement bzw. der Zwischenriegel 5.
Der Zwischenriegel ist in Figur 4 dargestellt und ist in Form eines Rechteckes mit zwei langen Seitenwänden und zwei kurzen
Seitenwänden ausgebildet, wobei die jeweils kurzen Seitenwänden in Form eines Kreissegmentes ausgebildet sind. Dabei ist
das eine Kreissegement konkav, das gegenüberliegende Kreissegment konvex ausgebildet. Der Zwischenriegel entspricht in seiner
Länge etwa zwei Verbundstrukturelementen. Die Länge kann jedoch beliebig variiert werden, wobei eine Grundeinheit der
Länge eines Verbundstrukturelementes entspricht. Die Höhe des
Zwischenriegels entspricht vorzugsweise der Höhe der Seitenwände 1,2.
In Figur 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung des erfindungsgemäßen Bausatzes, unter Verwendung von quadratischen
bzw. Zweidrittelsteinen und zwischen diesen angeordneten Zwischenriegeln, dargestellt. Es wird deutlich, daß die
Form der kurzen Seite des Zwischenriegels genau den Kreissegmenten der Verbundstruktur entspricht, so daß der Zwischenriegel
optisch einen vollwertigen Stein darstellt. Durch den Zwischenriegel wird eine zusätzliche Stabilität der Mauer erzielt,
wobei ein ausreichender Pflanzbereich erhalten wird.
Weitere Beispiele unterschiedlicher Anordnungen der einzelnen Verbundsteine sind in den Figuren 6 bis 8 dargestellt. Dabei
können die dargestellten einzelnen verlegten Reihen beliebig übereinander angeordnet werden oder als Beispiel für eine
Grundreihe herangezogen werden.
Claims (14)
1. Verbundstein für Mauern und Wände, bestehend aus einem Verbundring
aus Beton, umfassend vier Seitenwände (1,2), die ein Rechteck bilden und die an ihrer Außenfläche eine Verbundstruktur
aufweisen,dadurch gekennzeichnet, daß zwei aneinandergrenzende Seitenwände (1,2) eine identisch
ausgebildete Verbundstruktur in Form von an der Seitenaußenwand ausgebildeten Vorsprüngen aufweisen und daß die jeweils
gegenüberliegenden Seitenwände (1,2) eine entsprechende Verbundstruktur in Form von in der Seitenaußenwand ausgebildeten
Ausnehmungen aufweisen, so daß die jeweils gegenüberliegenden Seitenwände in der Aufsicht die Verbundstruktur in gleicher
Anordnung und Ausrichtung aufweisen, wobei die Verbundstruktur aus mindestens einem an der Seitenwand von oben nach unten
verlaufenden Verbundstrukturelement (3) besteht, umfassend zwei von geraden Abschnitten (7) eingeschlossene, unmittelbar
aneinander angrenzende Kreissegmente (6).
2. Verbundstein für Mauern und Wände nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbundstein zwei längere Seitenwände (1) und zwei kürzere Seitenwände (2) aufweist, wobei die längeren Seitenwände
die l,5fache Länge der kürzeren Seitenwände aufweisen.
3. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die längeren Seitenwände (1) drei Verbundstrukturelemente (3) und die kürzeren Seitenwände (2) zwei Verbundstrukturelemente
(3)aufweisen.
4. Verbundstein für Mauern und Wände nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbundstein zwei längere Seitenwände (1) und zwei kürzere Seitenwände (2) aufweist, wobei die längeren Seiten-
· ·** Jj j* "J
wände (1) die doppelte Länge der kürzeren Seitenwände aufweisen.
5. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet,
daß die längeren Seitenwände (1) zwei Verbundstrukturelemente (3) und die kürzeren Seitenwände (2) ein Verbundstrukturelement
(3) aufweisen.
6. Verbundstein für Mauern und Wände nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die vier Seitenwände (1,2) die gleiche Länge aufweisen, wobei an jeder Seitenwand mindestens ein Verbundstrukturelement
(3) ausgebildet ist.
7. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet,
daß an jeder Seitenwand (1,2) zwei Verbundstrukturelemente (3) ausgebildet sind.
8. Verbundstein für Mauern und Wände nach einem der Ansprüche
1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß an zwei gegenüberliegenden Seiteninnenwänden in einem unteren Abschnitt der Seitenwände parallel zueinander verlaufende
vorspringende Absatzelemente (4) ausgebildet sind.
9. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bodenplatte auf den Absatzelementen (4) aufliegt.
11. Verbundstein für Mauern und Wände nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die längere Seitenwand 60 cm und die kürzere Seitenwände 40 cm lang ist.
• ·
•ft &Idigr;
12. Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern, bestehend aus den Verbundsteinen nach mindestens einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils eine mit Vorsprüngen ausgebildete Seitenwand eines Verbundsteines mit einer mit Ausnehmungen ausgebildeten Seitenwand
eines benachbart angeordneten Verbundsteines in Eingriff bringbar ist.
13. Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern nach Anspruch
12, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen jeweils zwei Verbundsteinen ein Zwischenelement (5) angeordnet ist.
14. Bausatz zur Bildung von Wänden und Mauern nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenelement in Form eines Rechtecks mit zwei kurzen und zwei langen Seitenwänden ausgebildet ist, wobei die
eine kurze Seite die Form eines konkaven Kreissegments und die andere kurze Seite die Form eines konvexen Kreissegments besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29513794U DE29513794U1 (de) | 1995-08-28 | 1995-08-28 | Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29513794U DE29513794U1 (de) | 1995-08-28 | 1995-08-28 | Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29513794U1 true DE29513794U1 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=8012305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29513794U Expired - Lifetime DE29513794U1 (de) | 1995-08-28 | 1995-08-28 | Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29513794U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0847685A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH) | Betonformstein für die Landschaftsgestaltung |
-
1995
- 1995-08-28 DE DE29513794U patent/DE29513794U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0847685A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH) | Betonformstein für die Landschaftsgestaltung |
EP0847685A3 (de) * | 1996-12-12 | 1998-12-23 | Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (FH) | Betonformstein für die Landschaftsgestaltung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0377460B1 (de) | Bausatz aus (Beton-)Formsteinen | |
DE69413382T2 (de) | Böschungsmauer hergestellt aus böschungselementen ohne mörtel | |
EP0319465A1 (de) | Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer | |
WO2003031721A1 (de) | Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen | |
EP0170113A1 (de) | Baustein | |
EP0234175B1 (de) | Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken | |
EP0187615A1 (de) | Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken | |
DE102021110981A1 (de) | Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen | |
EP0058925B1 (de) | Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen | |
DE3303144C2 (de) | ||
DE3406136C2 (de) | Bepflanzbare vertikale Wand | |
DE8816509U1 (de) | Rasenpflasterstein | |
DE8900276U1 (de) | Pflasterstein | |
DE29513794U1 (de) | Verbundstein für Mauern und Wände sowie Bausatz unter Verwendung desselben | |
DE2826324A1 (de) | Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind | |
DE10256684A1 (de) | Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial | |
DE3409884C2 (de) | ||
DE3510914A1 (de) | Doppelstein | |
EP0362469A2 (de) | Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton | |
EP1408161A2 (de) | Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung | |
DE2604881C3 (de) | Baustein zur Abgrenzung von Flächen | |
DE29510721U1 (de) | Freistehende, bepflanzbare Wand | |
DE8305162U1 (de) | Beton-pflanzstein | |
DE8702842U1 (de) | Hohlkörperstein für (bepflanzbare) Stütz- oder freistehende Wände | |
EP0952260B1 (de) | Beton-Formstein-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951130 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980806 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020501 |