DE29513779U1 - Fahrrad - Google Patents
FahrradInfo
- Publication number
- DE29513779U1 DE29513779U1 DE29513779U DE29513779U DE29513779U1 DE 29513779 U1 DE29513779 U1 DE 29513779U1 DE 29513779 U DE29513779 U DE 29513779U DE 29513779 U DE29513779 U DE 29513779U DE 29513779 U1 DE29513779 U1 DE 29513779U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bicycle according
- bicycle
- frame
- handlebar
- connecting strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L3/00—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
- B62L3/02—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J11/00—Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
- B62J11/10—Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
- B62J11/13—Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for mechanical cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K15/00—Collapsible or foldable cycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/02—Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
- B62K19/16—Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly of plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/02—Frames
- B62K3/10—Frames of single-beam type, i.e. connecting steering head to rear axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K15/00—Collapsible or foldable cycles
- B62K2015/001—Frames adapted to be easily dismantled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Hans Fichtner, Oskar-Schüler-Str. 3, D-82 327 Tutzing
Fahrrad
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrrad. Fahrräder weisen den Nachteil auf, daß sie stets recht sperring sind,
und daher nur schlecht insbesondere in normalen Pkws zu transportieren sind. Als einzige Lösung, mit der bisher
besser transportierbare Fahrräder geschaffen wurden, ist lediglich das Klapprad bekannt. Hierbei läßt sich das Fahrrad
durch ein in der Verbindungsstrebe des Fahrradrahmens zwischen der Lagerung der Vorderradgabel und dem Tretlager
angeordnetes Klapplager auf etwa die halbe Größe zusammenklappen. Das zusammengeklappte Fahrrad ist jedoch in der
zusammengeklappten Form nicht stabil, außerdem ist es immer noch recht sperring und schlecht zu tragen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrrad zu schaffen, welches noch leichter zu transportieren
ist, und insbesondere beim Transport leichter zu handhaben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Verbxndungsstrebe des Fahrradrahmens zwischen der Lagerung
der Vorderradgabel und dem Tretlager aus zwei vollständig voneinander trennbaren Teilen zusammengesetzt ist.
Ein solches Fahrrad kann beispielsweise mit einer Rücktrittbremse für das Hinterrad versehen werden. Wenn aber
keine Rücktrittbremse verwendet werden soll oder kann, sondern beide Räder über Bremshebel am Lenker gebremst werden
• ·
• · 4
sollen, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erforderlich, an der Trennungsstelle der Verbindungsstrebe
eine ebenfalls trennbare Vorrichtung zur kraftschlüssigen Übertragung der Bremskraft vom lenkerseitigen
Teil der Verbindungsstrebe auf das tretlagerseitige Teil vorzusehen.
Vorzugsweise ist die trennbare Vorrichtung zur Übertragung der Bremskraft lenkerseitig mit einem Stempel ausgerüstet,
der von der Bremskraft nach außen gedrückt wird, und tretlagerseitig mit einem entsprechenden Aufnehmer für die
Druckkraft des Stempels versehen.
Sofern bei dem erfindungsgemäßen Fahrrad auch eine Gang-Schaltung
vorgesehen werden soll, ist vorzugsweise mindestens eine weitere trennbare Vorrichtung zur Übertragung
der Schaltbefehle für eine Gangschaltung des Fahrrads vorzusehen.
Für die Übertragung der Bremskraft ist vorzugsweise eine hydraulische Vorrichtung vorzusehen, so daß als lenkerseitiger
Teil der trennbaren Vorrichtung ein Hydraulikzylinder vorzusehen ist, der mit einem weiteren, am Schalt- oder
Bremshebel am Lenker angebrachten Hydraulikzylinder durch eine Druckleitung in Verbindung steht, und der den Stempel
antreibt.
Es ist ebenso bevorzugt, auch tretlagerseitig eine Hydraulik vorzusehen. Dann findet als Aufnehmer ein Hydraulikzylinder
Verwendung, der über eine weitere Hydraulikleitung mit einem Bremszylinder der Hinterradbremse oder dem hydraulisch
gesteuerten Betätigungselement einer Gangschaltung verbunden ist.
Ebenso ist eine Ausführungsform der Erfindung denkbar, bei der als lenkerseitiger Teil der trennbaren Vorrichtung ein
zweiarmiger Hebel vorgesehen ist, der an dem Rahmenteil gelagert ist, an dessen einem Arm ein mit dem Schalt- oder
Breitishebel am Lenker verbundener Bodenzug angeschlossen
ist, und dessen anderer Arm den Stempel trägt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil geringeren Gewichts, sie wird
vorzugsweise zur Übertragung der Schaltbefehle eingesetzt, da für das Schalten keine so großen Kräfte erforderlich
sind, wie für das Bremsen.
Es ist dann auch bevorzugt, als Aufnehmer einen zweiarmigen Hebel zu verwenden, der an dem Rahmenteil gelagert ist und
dessen einer Arm mit dem Stempel in kraftschlüssiger Verbindung steht, während an dem anderen Arm ein Bowdenzug angeschlossen
ist, der mit der Hinterradbremse oder einem Betätigungselement der Gangschaltung verbunden ist.
Um die Nachteile einer mechanischen Übertragung der Schaltbefehle für das Schaltgetriebe des Fahrrades zu vermeiden,
kann auch eine elektrisch oder elektronisch gesteuerte Gangschaltung Verwendung finden, wobei dann als trennbare
Vorrichtung zur Übertragung der Schaltbefehle eine Steck-Verbindung dient.
Zur schnellen Montage und Demontage des Rahmens ist es besonders bevorzugt, daß die beiden Teile durch Ineinanderstecken
zusammensetzbar sind.
25
25
Es ist dann besonders bevorzugt, mindestens einen Schnellverschluß
zur Sicherung der zusammengesetzten Teile vorzusehen .
Besonders bevorzugt ist es, daß an der Trennungsstelle an jedem Teil mindestens ein Rohrstück angebracht ist, wobei
die jeweils zueinandergehörenden Rohrstücke genau ineinander passen, und das dünnere Rohrstück über die Trennungslinie
zwischen den Rahmenteilen vorsteht. Auf diese Weise läßt sich das Fahrrad sehr einfach durch Zusammenstecken
zusammensetzen, da einfach die beiden passenden Rohre ineinander gesteckt werden.
Ein besonders fester Sitz wird erreicht, wenn die Rohrstücke jeweils zueinander passend konisch ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist der Querschnitt der Rohrstücke oval, rund, viereckig, oder sechseckig ausgebildet.
Eine besonders einfache Fertigngsweise ergibt sich, wenn die entsprechenden Rohrstücke in die jeweiligen Rahmenteile
eingeklebt sind.
Zwei besonders handliche Teile des Fahrrads und eine günstige Gewichtsverteilung zwischen beiden Teilen ergibt sich
dadurch, daß der Fahrradrahmen im wesentlichen die Form eines liegenden U hat, wobei das freie Ende des oberen
Schenkels zur Aufnahme des Sitzes und das freie Ende des unteren Schenkels zur Aufnahme des Hinterradlagers ausgebildet
ist, während das obere Ende der Verbindungsstrebe zwischen den beiden Schenkeln für die Aufnahme der Vorderradgabel
und das untere Ende der Verbindungsstrebe für die Aufnahme des Tretlagers ausgebildet ist.
Ein besonders geringes Gewicht läßt sich erzielen, wenn der Rahmen aus einem mit hochfesten Fasern, wie Kohlefasern,
verstärktem Kunststoffmaterial geformt ist. Dann ist es
beispielsweise auch möglich, den Rahmen zuerst einstückig herzustellen, so daß nur ein Herstellungsprozess für beide
Teile erforderlich ist, und den Rahmen dann an der gewünschten Stelle auseinander zu sägen. Dies hat darüber hinaus
den Vorteil, daß mit der gleichen Form sowohl einstückige als auch geteilte Fahrradrahmen hergestellt werden können.
Eine besonders günstige mechanische Belastbarkeit wird dann erreicht, wenn die Verbindungsstrebe zwischen den Schenkeln
eine größere Breitenabmessung mit ovaler Querschnittsform aufweist, als die Schenkel.
Es ist dann besonders bevorzugt, daß zumindest in einzelnen Abschnitten des Rahmens Verstärkungseinlagen vorgesehen
sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
5
Figur 1 das Fahrrad in zerlegtem Zustand;
Figur 2 beide Fahrradteile aufeinandergelegt; Figur 3 das Zusammensetzen des geteilten Fahrrades und
Figur 4 das zusammengesetzte Verbindungsstück des Rahmens;
Figur 5 zeigt die Trennstelle mit hydraulischer Kraftübertragung
für die Bremse und elektrischer Schaltung;
Figur 6 zeigt die Trennstelle mit mechanischer Übertragung
der Schaltbefehle für das Schaltgetriebe;
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Trennstelle,
wobei eine hydraulische Übertragung der Bremskraft und zwei mechanische Übertragungen für die
Schaltbefehle jeweils für das vordere und das hintere Kettenblatt dargestellt sind.
25
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrrad in zerlegtem
Zustand, wobei hier eine besonders vorteilhafte Rahmenkonstruktion gewählt ist. Der Rahmen 10 besteht aus der geteilten
Verbindungsstrebe 11a und 11b sowie den mit den je-' weiligen Teilen 11a und 11b integral ausgebildeten Schenkeln
12 und 13, die im zusammengesetzten Zustand in etwa ein liegendes U bilden, wobei die Verbindungsstrebe 11 in
zusammengesetztem Zustand schräg zu den im wesentlichen parallelen Schenkeln 12 und 13 liegt. Am freien Ende des oberen
Schenkels 12 ist der Sitz bzw. Sattel 14 angebracht, der in der Höhe verstellbar, beispielsweise in eine Bohrung
oder Muffe am Schenkelende mittels eines Rohres eingesetzt sein kann. Zur Erzielung einer gewissen Nachgiebigkeit in
•••&Ogr; ··
der Rahmenebene kann der obere Schenkel 12 etwas geschwungen bzw. gekrümmt ausgebildet sein. Er verbreitert sich in
der Rahmenstrebe beim Übergang auf die Verbindungsstrebe 11. Am freien Ende des unteren Schenkels 13 ist das Hinterradlager
15 angeordnet. Dieser untere Schenkel 13 ist breiter ausgelegt als der obere Schenkel 12 und kann eine zum
freien Ende hin sieht leicht verjüngende Form haben. Der untere Schenkel 13 ist als Gabel ausgebildet, wobei das
Hinterradlager 15 durch die beiden Enden der Gabelschenkel getragen wird.
Am oberen Ende der Verbindungsstrebe 11 bzw. im Übergangsbereich zwischen dieser Verbindungsstrebe 11 und dem oberen
Schenkel 12 ist das Aufnahmerohr 16 für die Vorderradgabel 17 mit dem Rahmen verbunden, während am unteren Ende der
Verbindungsstrebe 11 bzw. in deren Übergangsbereich zum unteren Schenkel 13 das Tretlager 18 angeordnet ist.
Der Rahmen wird zweckmäßigerweise aus einem mit Kohlefasern oder dergleichen hochfesten Fasern verstärken Kunststoffmaterial
gefestigt. Zur Erzielung einer guten Aerodynamik ist die Verbindungsstrebe 11 mit einem im wesentlichen ovalen
Querschnitt ausgebildet, so daß die in der Seitenansicht relativ breite Verbindungsstrebe in Fahrtrichtung nur einen
relativ geringen Querschnitt hat.
Figur 2 zeigt, auf wie kleinem Raum das erfindungsgemäße
Fahrrad untergebracht werden kann, wenn die beiden getrennten Teile aufeinander gelegt werden, und vorteilhafterweise
auch noch der Lenker um 90° gedreht wird, so daß er in der Ebene des Vorderrades liegt. Das gesamte Fahrrad nimmt dann
kaum mehr Platz ein, als der Druckmesser des Vorder- bzw. Hinterrades. Durch die Teilbarkeit des Fahrrades wird
außerdem erreicht, daß jedes Teil des Fahrrades beispielsweise mit einer Hand getragen werden kann, so daß die Belastung
beim Tragen des Fahrrades wesentlich geringer ausfällt. Vorzugsweise kann das Fahrrad nämlich so hergestellt
werden, daß der lenkerseitige Teil etwa 4 kg und der tret-
•··&ogr; «·
7
lagerseitige Teil etwa 6 kg wiegt.
lagerseitige Teil etwa 6 kg wiegt.
Figur 3 zeigt den Zusammenbau des Fahrrades, Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung der Trennstelle mit einem der
Schnellverschlüsse 20.
Figur 5 zeigt eine geschnittene Detaildarstellung des trennbaren Bereichs der Verbindungsstrebe 11. Hierbei ist
zur Kraftübertragung der Bremskraft ein Hydraulikzylinder mit Stempel und ein hydraulischer Aufnehmer vorgesehen,
während der Schaltbefehle für die Gangschaltung elektrisch übertragen wird.
Im einzelnen trägt das lenkerseitige Teilstück 11a der Verbindungsstrebe
11 ein Rohrstück 22, welches nach oben leicht konisch zuläuft. Dieses Rohrstück paßt genau in ein
ebenfalls nach oben leicht konisch zulaufendes Rohrstück 24, welches an dem tretlagerseitigen Teil 11b der Verbindungsstrebe
11 angebracht ist. Zur Befestigung der beiden Teile 11a und 11b aneinander sind vorne und hinten jeweils
ein Schnellverschluß 20 angebracht. Diese wirken mit entsprechenden Stangen 26 an dem tretlagerseitigen Teil 11b
zusammen.
Die Bremskraft wird bei der vorliegenden Ausführungform hydraulisch
übertragen. Dazu ist am Bremshebel am Lenker ein Hydraulikzylinder angebracht, der über eine Druckleitung 3 0
mit dem Hydraulikzylinder 32, der oberhalb der Trennstelle im lenkerseitigen Teil 11a der Verbindungsstrebe 11 angeordnet
ist, in Verbindung steht. Der Hydraulikzylinder 32 treibt einen Stempel 34 an.
Im zusammengebauten Zustand wirkt dieser Stempel 34 auf einen am tretlagerseitigen Teil lib der Verbindungsstrebe
11 angebrachten Aufnehmer 3 6 kraftschlüssig ein. Dieser Aufnehmer 3 6 wird mittels einer Schraubenfeder 38 nach oben
gedrückt, damit der Kraftschluß auch beim Lösen der Bremse erhalten bleibt. Der Aufnehmer 36 betätigt einen weiteren
Hydraulikzylinder 40, der über eine weitere Druckleitung 42
mit dem Bremszylinder der Hinterradbremse in Verbindung steht.
Die Befehle zum Schalten der Gangschaltung werden elektrisch übertragen. Dazu dient eine elektrische Leitung 42,
die von dem Geberelement am Lenker bis zu einer Steckbuchse 44 am lenkerseitigen Teil der Verbindungsstrebe führt. Im
zusammengesetzten Zustand steckt ein Stecker 46 in dieser Buchse 44, der wiederum mit einer elektrischen Leitung 48
in Verbindung steht, die zur Gangschaltung am Hinterrad führt.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß das Fahrrad sehr leicht auseinanderzunehmen ist, selbst wenn die Rohrstücke
22 und 24 beispielsweise durche starke Erschütterungen beim Fahren sehr fest ineinander stecken. Man muß nämlich lediglich
die beiden Schnellspannverschlüsse 20 öffnen, und dann die Bremse sehr kräftig anziehen. Durch die Bremskraft werden
dann die beiden Teile lla und lib der Verbindungsstrebe
11 sehr bequem und einfach auseinander gedrückt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Schnellspannverschlüsse
20 am tretlagerseitigen Teil 11b der Verbindungsstrebe 11 anzubringen. Dann werden einfach die entsprechenden
Stifte 26 am lenkerseitigen Teil lla angebracht .
Figur 6 zeigt die Funktionsweise der mechanischen Übertragung der Bremswirkung bzw. der Schaltbefehle.
Hierzu ist im lenkerseitigen Teil ein Bowdenzug 50 vorgesehen, der mit dem Brems- oder Schalthebel am Lenker in Verbindung
steht. Dieser Bowdenzug 50 endet an einem Arm 52a eines zweiarmigen Hebels 52, der an dem lenkerseitigen Teil
lla gelagert ist. Der andere Arm 52b des zweiarmigen Hebels 52 trägt in diesem Fall den Stempel 34. Dieser steht im zusammengebauten
Zustand mit einem Aufnehmerteil 3 6 an einem
Arm 54a eines weiteren zweiarmigen Hebels 54 in Verbindung, der an dem tretlagerseitigen Teil 11b gelagert ist. An dem
anderen Arm 54b des weiteren zweiarmigen Hebels 54 ist ein weiterer Bowdenzug 56 befestigt. Dieser steht entweder mit
der mechanisch betätigbaren Hinterradbremse oder einem Betätigungselement der Gangschaltung in Verbindung. Dabei ist
eine eigene Federvorspannung des Aufnehmerteils nicht erforderlich, da bei mechanischen Bremsen oder mechanischen
Betätigungselementen der Gangschaltung sowieso immer dort eine entsprechende Feder vorgesehen sein muß, um den Bowdenzug
56 gespannt zu halten.
Figur 7 zeigt eine Prinzipskizze einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Schnittdarstellung
unterhalb der Trennstelle der Verbindungsstrebe mit Blickrichtung nach oben. Hierbei ist eine hydraulische Übertragung
der Bremskraft vorgesehen, während gleichzeitig Schaltbefehle für die Kettenschaltung am vorderen und für
die Kettenschaltung am hinteren Kettenblatt über jeweils eine mechanische Übertragungsvorrichtung weitergeleitet
werden.
Im einzelnen ist hier in der Mitte der Stempel 34 der hydraulischen
Übertragung der Bremskraft dargestellt. Rechts ist die mechanische Schaltbefehlsubertragung für das vordere
Kettenblatt dargestellt. Hierbei sind beide zweiarmige Hebel 52 und 54 dargestellt, damit man deren Zusammenwirken
im zusammengebauten Zustand des erfindungsgemäßen Fahrrades besonders gut erkennen kann.
Auf der linken Seite ist die mechanische Übertragung für die Schaltbefehle für die Kettenschaltung am Hinterrad angeordnet.
Auf diese Weise kann auch ein Fahrrad mit Kettenschaltung mit sehr hoher Gangzahl (und damit notwendiger
Schaltungsmöglichkeit) sowohl am Kettenblatt als auch am Hinterrad trennbar ausgebildet werden, wobei auch die
Bremskraft vom Lenker übertragen werden kann, so daß keine Rücktrittbremse verwendet werden muß.
Claims (19)
1. Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstrebe
(11) des Fahrradrahmens (10) zwischen der Lagerung der Vorderradgabel (16) und dem Tretlager (18) aus zwei
vollständig voneinander trennbaren Teilen (11a,lib) zusammengesetzt
ist.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennungsstelle der Verbindungsstrebe (11) eine ebenfalls
trennbare Vorrichtung zur kraftschlüssigen Übertragung der Bremskraft vom lenkerseitigen Teil (lla) der Verbindungsstrebe
(11) auf das tretlagerseitige Teil (Hb) vorgesehen ist.
3. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die trennbare Vorrichtung zur Übertragung der Bremskraft lenkerseitig
einen Stempel (34), der von der Bremskraft nach außen gedrückt wird, und tretlagerseitig ein entsprechender
Aufnehmer (36) für die Druckkraft des Stempels (34) vorgesehen ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere trennbare Vorrichtung zur Übertragung
der Schaltbefehle für eine Gangschaltung des Fahrrads vorgesehen ist.
5. Fahrrad nach Anspruch 3 oder Anspruch 3 oder Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als lenkerseitiger Teil der trennbaren Vorrichtung ein Hydraulikzylinder (32) vorgesehen
ist, der mit einem weiteren am Schalt- oder Bremshebel am Lenker angebrachten Hydraulikzylinder durch eine Druckleitung
(30) in Verbindung steht, und der den Stempel (34) antreibt.
6. Fahrrad nach Anspruch 3 oder Anspruch 3 und Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als tretlagerseitiger
Teil der trennbaren Vorrichtung ein Hydraulikzylinder (40) Verwendung findet, der über eine weitere Hydraulikleitung
(42) mit einem Bremszylinder der Hinterradbremse oder dem hydraulisch gesteuerten Betätigungselement einer Gangschaltung
verbunden ist.
7. Fahrrad nach Anspruch 3 oder Anspruch 3 und Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als lenkerseitiger Teil der trennbaren Vorrichtung ein zweiarmiger Hebel (52) vorgesehen
ist, der an dem Rahmenteil (lla) gelagert ist, an dessen einem Arm (52a) ein mit Schalt- oder Bremshebel am
Lenker verbundenen Bowdenzug (50) angeschlossen ist, und dessen anderer Arm (52b) den Stempel (34a) trägt.
8. Fahrrad nach Anspruch 5 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als tretlagerseitiger Teil der trennbaren Vorrichtung ein zweiarmiger Hebel (54) Verwendung findet,
der an dem Rahmenteil (lib) gelagert ist und dessen einer Arm (54a) im zusammengebauten Zustand mit dem Stempel (34a)
in kraftschlüssiger Verbindung steht, während an dem anderen Arm (54b) ein Bowdenzug (56) angeschlossen ist, der mit
der Hinterradbremse oder einem Betätigungselement der Gangschaltung verbunden ist.
9. Fahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch oder elektronisch gesteuerte Gangschaltung
Verwendung findet, und als trennbare Vorrichtung zur Über-
tragung der Schaltbefehle eine Steckverbindung (44,46) dient.
10. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (11a,lib) durch
Ineinanderstecken zusammensetzbar sind.
11. Fahrrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß mindestens ein Schnellverschluß (20) zur Sicherung der zusammengesetzten
Teile (lla, lib) vorgesehen ist.
12. Fahrrad nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennungsstelle an jedem Teil mindestens
ein Rohrstück (22,24) angebracht ist, wobei die jeweils zueinander gehörenden Rohrstücke (22,24) genau ineinanderpassen,
und das dünnere Rohrstück (24) über die Trennungslinie zwischen den Rahmenteilen (22,24) vorsteht.
13. Fahrrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (22,24) jeweils zueinander passend konisch
ausgebildet sind.
14. Fahrrad nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Rohrstücke (22,24) jeweils vorzugsweise oval, rund, viereckig oder sechseckig ausgebildet
ist.
15. Fahrrad nach Anspruch 12 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (22,24)
in die jeweiligen Rahmenteile (lla,lib) eingeklebt sind.
16. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrradrahmen (10) im wesentlichen
die Form eines liegenden "U" hat, wobei das freie Ende des oberen Schenkels (12) zur Aufnahme des Sitzes (14)
und das freie Ende des unteren Schenkels (13) zur Aufnahme des Hinterradlagers (15) ausgebildet ist, während das obere
Ende der Verbindungsstrebe (11) zwischen den beiden Sehen-
kein (12,13) für die Aufnahme der Vorderradgabel und das
untere Ende der Verbindungsstrebe (11) für die Aufnahme des Tretlagers (18) ausgebildet ist.
17. Fahrrad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen (10) aus einem mit hochfesten Fasern, wie Kohlefasern, verstärkten Kunststoffmaterial geformt ist.
18. Fahrad nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstrebe (11) zwischen den
Schenkeln (12,13) eine größere Breitenabmessung mit ovaler Querschnittsform aufweist, als die Schenkel (12,13).
19. Fahrrad nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest in einzelnen Abschnitten des Rahmens (10) Verstärkungseinlagen vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29513779U DE29513779U1 (de) | 1995-08-28 | 1995-08-28 | Fahrrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29513779U DE29513779U1 (de) | 1995-08-28 | 1995-08-28 | Fahrrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29513779U1 true DE29513779U1 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=8012293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29513779U Expired - Lifetime DE29513779U1 (de) | 1995-08-28 | 1995-08-28 | Fahrrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29513779U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999011511A1 (de) | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Georg Fritzmeier Gmbh & Co. | Zweiradrahmen |
WO1999011512A1 (de) | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Georg Fritzmeier Gmbh & Co. | Kupplungseinrichtung |
DE19924350A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-21 | Iko Sportartikel Handelsgmbh | Zusammenlegbares Fahrrad |
WO2002047963A1 (fr) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Patrice Elfandi | Bicyclette demontable a guidon et pedales de gabarit reduit |
WO2004071859A1 (fr) * | 2003-01-13 | 2004-08-26 | Patrice Elfandi | Bicyclette transportable a cadre demontable avec guidon et pedales de gabarits reduits. |
DE19738971B4 (de) * | 1997-09-04 | 2005-07-28 | Taa Technic And Administrative Ag | Kupplungseinrichtung |
CN103895783A (zh) * | 2014-04-04 | 2014-07-02 | 李建伟 | 折叠自行车及其制造工艺 |
US9580130B2 (en) | 2015-02-26 | 2017-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Bicycle with detachable head-tube subassembly |
WO2021240367A1 (en) * | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Tenso Srls | Quick assembly bicycle frame or the like |
-
1995
- 1995-08-28 DE DE29513779U patent/DE29513779U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738971B4 (de) * | 1997-09-04 | 2005-07-28 | Taa Technic And Administrative Ag | Kupplungseinrichtung |
WO1999011512A1 (de) | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Georg Fritzmeier Gmbh & Co. | Kupplungseinrichtung |
DE19738969B4 (de) * | 1997-09-04 | 2008-07-31 | Taa Technic And Administrative Ag | Zweiradrahmen |
WO1999011511A1 (de) | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Georg Fritzmeier Gmbh & Co. | Zweiradrahmen |
US6364334B1 (en) | 1997-09-04 | 2002-04-02 | Georg Fritzmeier Gmbh & Co. | Bicycle frame |
DE19924350C2 (de) * | 1999-05-27 | 2001-04-19 | Iko Sportartikel Handelsgmbh | Zusammenlegbares Fahrrad |
DE19924350A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-21 | Iko Sportartikel Handelsgmbh | Zusammenlegbares Fahrrad |
FR2818232A1 (fr) * | 2000-12-14 | 2002-06-21 | Patrice Elfandi | Bicyclette demontable en elements de gabarit reduit |
WO2002047963A1 (fr) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Patrice Elfandi | Bicyclette demontable a guidon et pedales de gabarit reduit |
WO2004071859A1 (fr) * | 2003-01-13 | 2004-08-26 | Patrice Elfandi | Bicyclette transportable a cadre demontable avec guidon et pedales de gabarits reduits. |
CN103895783A (zh) * | 2014-04-04 | 2014-07-02 | 李建伟 | 折叠自行车及其制造工艺 |
US9580130B2 (en) | 2015-02-26 | 2017-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Bicycle with detachable head-tube subassembly |
WO2021240367A1 (en) * | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Tenso Srls | Quick assembly bicycle frame or the like |
IT202000012799A1 (it) * | 2020-06-03 | 2021-12-03 | Unik Innovation Srl | Telaio per bicicletta o simile ad assemblaggio rapido |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529292T2 (de) | Handbetriebenes fahrrad | |
DE10032524A1 (de) | Klapprad | |
DE3610789A1 (de) | Bremssystem fuer fahrraeder | |
EP0490120A2 (de) | Fahrrad-Vorderradgabel aus einem Verbundwerkstoff | |
EP3676164B1 (de) | Hohlzylindrisches bauteil sowie vorbau für ein fahrrad und fahrrad | |
DE202006000552U1 (de) | Niederhubwagen | |
EP1009652A1 (de) | Zweiradrahmen | |
DE29513779U1 (de) | Fahrrad | |
EP2281739B1 (de) | Fahrradrahmen mit einem Durchführungssystem für Übertragungselemente von Fahrradkomponenten | |
DE3932890A1 (de) | Aero rennlenker | |
EP0387382B1 (de) | Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen | |
DE6904638U (de) | Umwandelbares fahrzeug | |
DE69806489T2 (de) | Fahrrad | |
EP1737724B2 (de) | Sattelrohr für einen fahrradrahmen | |
DE102021125388B4 (de) | Klappbares Fahrrad | |
DE3202527A1 (de) | Fahrrad-muffe | |
DE19646860C2 (de) | Zweirädriges Hubgerät für insbesondere auf Paletten ruhende Lasten, wie z.B. Baumaterial o.dgl. | |
DE3108864A1 (de) | Antriebsvorrichtung, besonders fuer die betaetigung durch die haende, im prinzip auch durch die fuesse, besonders fuer fahrraeder | |
DE96028C (de) | ||
DE19961176C2 (de) | Eine mit den Händen zu bedienende, kombinierte Kraftübertragungs- und Lenkeinrichtung an einem Fahrrad oder Dreirad | |
DE69110172T2 (de) | Fahrradlenker. | |
AT233971B (de) | Zerlegbares Fahrrad | |
DE3007674A1 (de) | Mechanik eines vorderachsantriebs fuer fahrraeder | |
DE3639560A1 (de) | Fahrrad mit dualsystem | |
DE202023103455U1 (de) | Bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960111 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990601 |