DE2951249C2 - Antrieb für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine - Google Patents
Antrieb für eine Rollenrotations-OffsetdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE2951249C2 DE2951249C2 DE2951249A DE2951249A DE2951249C2 DE 2951249 C2 DE2951249 C2 DE 2951249C2 DE 2951249 A DE2951249 A DE 2951249A DE 2951249 A DE2951249 A DE 2951249A DE 2951249 C2 DE2951249 C2 DE 2951249C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- wheels
- gear
- drive
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000845077 Iare Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/02—Rotary lithographic machines for offset printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/02—Rotary lithographic machines for offset printing
- B41F7/12—Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschinc
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Antrieb ist aus der DD-PS 89 854 bekannt.
Bei dieser erfolgt je nach der gewählten Betriebsart
der Antrieb entweder vom Zylinder-Rad des Gegendruck/.ylindcrs
aus auf die Räder zweier Gummituch-/\ linder und von diesen jeweils auf die Räder der zugehörigen
l'liitienzylindcr. oder Zylinder-Rad lies Gegendruck/ylinders
über ein Zwischenrad 15, Schieberäder und 18 unmittelbar auf die Räder zweier Plattenzylindcr
und von diesen dann auf die Räder der zugehörigen Gummituchzylinder.
Je nach Betriebsart ändert sich somit die Richtung des Kraftflusses in den Satelliten werken.
Zur Registerhaltung ist das Schieberad jeweils auf einer Exzenterkonstruklion angebracht, die eine Lageeinstellung
des Mittelpunkts des Schieberades 17 ermöglicht.
Das ist u. a. erforderlich, damit bei Umkehr des Antriebsflusses
das Zahnspiel ausgeglichen werden kann. Ferner können für den Gummi-Gummi-Betrieb die
ίο Zahnräder der Gummituchzylinder außer Eingriff mil
dem Zahnrad des Gegendruckzylinders gebracht werden, ohne daß die Schieberäder schon im Eingriff sind.
Dann sind die beiden Druckwerke voneinander völlig getrennt. Bevor eines der Schieberäder eingerückt wird,
muß also die Registerhaltung der beiden Druckwerke erst wieder hergestellt werden.
Falls eine Automatisierung der Umstellung von einer Betriebsweise auf die andere angestrebt ist. muß nun
jedem der Druckwerke oder — wenn die einzelnen Satellitenwerke
ihrerseits noch abtrennbar ausgebildet sein sollen, jedem der einzelnen Satellitenwerke ein Lagenfühler
und ein eigener Antrieb zugeordnet werden, um über eine Steuerung die Registerhaltung wieder herstellen
zu können.
Ferner ist aus der DE-OS 27 25 030 ein Antrieb für eine Rollenrotationsdruckniaschine mit Neunzylinderdruckwerk
bekannt, wobei ebenfalls eine Vielzahl von Betriebsarten möglich ist.
Nach dieser Druckschrift ist es nachteilig, wenn zwei Sätze von Zylinderrädern jeweils in ständigem gegenseitigem Eingriff stehen und mittels zweier Kupplungen kuppelbar sind, die nur in einer bestimmten Winkellage der Antriebswelle einfallen können, wodurch die Registerhaltung erzielt werden soll. Diese Schrift lehrt daher, statt dessen jedem Gummituchzylinder eine mit einer Kulissenführung ausgestattete Verstelleinrichtung zuzuordnen, um das registergenaue Einkuppeln der voneinander getrennten Zahnräder zu ermöglichen. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den durch die erstgenannte Druckschrift bekannten Anntrieb dahingehend zu verbessern, daß er automatisierungsgerecht unter Vermeidung mechanischer Register-Nachstelleinrichtungen vereinfacht wird.
Nach dieser Druckschrift ist es nachteilig, wenn zwei Sätze von Zylinderrädern jeweils in ständigem gegenseitigem Eingriff stehen und mittels zweier Kupplungen kuppelbar sind, die nur in einer bestimmten Winkellage der Antriebswelle einfallen können, wodurch die Registerhaltung erzielt werden soll. Diese Schrift lehrt daher, statt dessen jedem Gummituchzylinder eine mit einer Kulissenführung ausgestattete Verstelleinrichtung zuzuordnen, um das registergenaue Einkuppeln der voneinander getrennten Zahnräder zu ermöglichen. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den durch die erstgenannte Druckschrift bekannten Anntrieb dahingehend zu verbessern, daß er automatisierungsgerecht unter Vermeidung mechanischer Register-Nachstelleinrichtungen vereinfacht wird.
Das Problem der Automatisierung der Druckmaschinenantriebe liegt in den Register-Nachstelleinrichtungen:
wenn eine solche Register-Nachstelleinrichiung in einen automatisierten Betriebszyklus mit einbezogen
werden soll, dann ist eine aufwendige Regelung eines
so jeden Nachstellantriebs in Abhängigkeit von der Lage der einzelnen Platten erforderlich, und zwar jedesmal
dann, wenn die automatisierte Maschine auf eine andere Betriebsart umgeschaltet werden soll.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Ausbildung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs
1.
Alle Zylinderwellen befinden sich dabei stets im Trieb-Eingriff; wenn Umschaltvorgänge stattfinden,
können die Schieberäder niemals in eine Leerlaufstel-
bo lung gelangen. Die Registereinstellung der einzelnen
Satellitenwerke aufeinander kann daher niemals verloren gehen. Um die Betriebsarten zu ändern, müssen lediglich
nur die Kupplungen der Zylinderräder und die entsprechenden Schieberäder angesteuert werden. Na-
br> türlich müssen auch die einzelnen Zylinder in die der
Betriebsart entsprechende Lage gebracht'werdcn. Dies ist aber nicht Gegenstand der Erfindung. Die Triebverbindung
zwischen den Zylindern geht dabei nicht vcrlo-
rcn. Da niemals die Richtung des Antriebsflusses verändert
wird, da jedes der Satellitenwerke ungeachtet der jeweils gewählten Betriebsart stets von den auf dem
Gegendruckzylinder angebrachten Rädern aus in der gleichen Kraftflußrichtung angesteuert wird, ist ein
Zahnspielausgleich nicht erforderlich.
Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß der Plattenzylinder
jedes Satellitendruckwerkes über den kürzestmoglichcn Weg angetrieben wird, so daß im Antricbsvvcg
etwa auftretende Toleranzen und Totgänge so gering sind, daß sie die Registerhaltung nicht beeinträchtigen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung .sind zwei Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Räderverbindungen in einem Neun-Zylindcr-Druckwerk
schematisch,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 1-1 in Fig. 1,
Fig.3 die Räderverbindungen in einem Zehn-Zylinder-Druckwerk,
schematisch,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie H-II in F ig. 3.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 schematisch dargestellten Ncun-Zylinder-Druckwerk sind einem Gegendruckzylinder
1 vier Zylinderpaare, bestehend aus je einem Plattenzylinder 2 und einem Gummituchzylinder 6 in
bekannter Weise derart zugeordnet, daß die Gummituchzylinder 3, je nach Druckprogramm, wahlweise an
den Gegendruckzylinder 1 oder, unabhängig voneinander, die Gummituchzylinder der oberen Zylinderpaare κι
odor/und die Gumniituch/.ylindcr der unteren Zylinderp;iare
gegeneinander angestellt werden können. Diese verschiedenen Anstellungsvarianten bedingen unterschiedliche
Drehrichtungsmöglichkeiten innerhalb des Druckwerkes.
Der Antrieb der Zylinder erfolgt von einer Maschinenwelle 4 über ein Kegelradpaar 5 auf einen Vorgelegeradsatz
6, 7. der mit einem Vorgelegerad 8 in Wirkverbindung steht. Das Vorgelegerad 8 greift einerseits
in ein inneres Zylinderrad 9 und andererseits in eines von zwei auf einer gemeinsamen Welle sitzenden
gleichen wie ein einziges Rad wirkenden Zwischenradern 10 ein, von denen das andere mit einem äußeren
Zylinderrad 11 kämmt. Die beiden Zylinderräder 9, 11,
die sich im Betrieb gegenläufig drehen, sind auf der Welle des Gegendruckzylinders 1 frei drehbar gelagert
und mit fernsteuerbaren Kupplungen 12, z. B. elektromagnetische Kupplungen, mit der Welle verbunden. Je
mich gewünschter Drehrichtung des Gegendruckzylinders
1 wird durch eine nicht gezeichnete Steuerung die eine oder ,tndere Kupplung 12 betätigt und das entsprechende
/ylindcrrad 9, Il mit der Welle des Gegencli
uckzyliiiders 1 drehfest verbunden. Bei reinem Gummi-Gummi-Betrieb
drehen beide Zylinderrader 9, 11 leer auf der Welle, können aber ebenso, wenn es die
gewünschte Bahnführung verlangt, beliebig eingekuppelt werden.
Auf der Welle eines jeden Plattenzylinders 2 ist ein Registerrad 13 drehfest, aber verschiebbar gelagert, in
welches dauernd ein Schieberad 14 eingreift, das auf einem in einer Maschinenwand 15 befestigten Bolzen 16
drehbar gelagert ist und das mittels einer bekannten, nicht gezeichneten Schiebevorrichtung wahlweise mit
einem der Zylinderrader 9, Il in Eingriff gebracht werden kann. Die Breite des Schieberades 14 ist größer als b5
die Distanz zwischen den beiden Zylinderrädern 9, 11 gehalten und der Schiebeweg ist so begrenzt, daß eine
l.cerlaufstellung ausgeschlossen ist. d. h. das Schieberad
14 ist dauernd mit dem einen oder anderen, beim Schalten kurzzeitig sogar mit beiden Zylinderrädern 9, 11 im
Eingriff.
Der Antrieb des Gummituchzylinders 3 erfolgt drehfest über ein Plattenzylinderrad 17 und ein damit in
Eingriff stehendes Gummituchzylinderrad 18, wodurch jeder Gummituchzylinder 3 eine eventuell notwendige
Umfangsverstellung des zugehörigen Plattsnzylinders 2
automatisch mitmachi.
Die Lage oder die Ausführung der einzelnen Gummituchzylinderräder
18 ist so gewählt, daß sie sich beim Gummi-Gummi-Betrieb nicht berühren. Die Zahnräder
sind schräg verzahnt.
Das in den Fig.3 und 4 dargestellte Zehn-Zylinder-Druckwerk
unterscheidet sich vom Neun-Zylinder-Druckwerk dadurch, daß es zwei Gegendruckzj linder I,
Γ aufweist, deren mit den Gegendruckzylinderwellen kuppelbaren Zylinderrader 9, 11,9', 11' paarweise dauernd
im Eingriff stehen, und dem Zylinderrädersatz 9, 11, 9', 11 'jedes Gegendruckzylinders 1, Γ die Antriebsverbindungen zu je zwei Plattenzylinderri 2 zugeordnet
sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Antrieb ist es möglich. die Schaltvorgänge zu automatisieren, indem einem der
Plattenzylinder 2 auf bekannte Art eine Abtastvorrichtung zugeschaltet wird, die über einen Rechner elektrisch
mit der Steuerung des Hauptantriebes, der Kupplungen 12 und der Schaltelemente für die Schieberäder
14 verbunden ist. Mittels der Abtastvorrichtung kann die Winkelstellung des Plaiteiizylinders eines Siitclliienwcrkes
festgestellt werden. Am Rechner muli dann nur noch die gewünschte Betriebsweise der Maschine gewählt
werden, wodurch dann die zur Umstellung notwendigen Steuerbefehle auf den Hauptantrieb, die
Kupplungen und die Schaltelemente für die Schieberäder automatisch ausgeführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Antrieb für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
mit Neun- oder Zehn-Zylinder-Druckwerken für wahlweisen Gummi-Gegendruck-Betrieb
oder Gummi-Gummi-Betrieb und beliebige Drehrichtungsumkehr
der einzelnen Gegendruckzylinder und Platten-/Gummituchzylinderpaare, wobei jeder
Zylinder ein Zahnrad trägt, jeder Plattenzylinder drehfest über ein Zahnradpaar mit seinem zugeordneten
Gummituchzylinder verbunden ist und Plattenzylinder über ein auf einem in einer Maschinenwand
befestigten Bolzen dreh- und schiebbar gelagertes Schieberad antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Welle des bzw. eines Gegendruckzylinder (1) zwei auf ihr drehbar
gelagerte Zylinderräder (9, 11) mittels fernsteuerbarer Kupplungen (12) kuppelbar sind, daß das eine
Zylinderrad (9) in ein Vorgelegerad (8) und das andere Zylinderrad (11) in ein mit dem Vorgelegerad (8)
kämmendes Zwischenrad (10) eingreift, daß auf der Welle eines jeden Plattenzylinders (2) ein Registerrad
(13) verschiebbar angeordnet ist und über das zugehörige Schieberad (14) wahlweise mit einem der
Zylinderräder (9, 11) in Eingriff steht, und daß der Schiebeweg und die Breite jedes Schieberades (14)
so festgelegt sind, daß eine Leerlaufstellung ausgeschlossen ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberäder (14) mittels bekannter,
fernbetätigbarer Schaltelemente betätigbar sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet,
daß zur automatischen Herstellung jedes gewünschten Kupplungszustandes der einzelnen
Zylinderpaare einem dieser auf bekannte Art eine Abtastvorrichtung zugeschaltet ist, die über einen
Rechner elektrisch mit der Steuerung des Hauptantriebs, der Kupplungen (12) und der Schaltelemente
fürdieSchieberäder(14) verbunden ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Getrieberäder schrägverzahnt
sind.
5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb eines zweiten Gegendruckzylinders
(X') und seiner zugeordneten Platten-/Gummituchzylinderpaare
die Zylinderräder (9', 11') des zweiten Gegendruckzylinders (V) mit den Zylinderrädern
(9, 11) des ersten Gegendruckzylinders (1) kämmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7900573A SE426153B (sv) | 1979-01-22 | 1979-01-22 | Drivanordning for en valsrotations offsettryckmaskin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951249A1 DE2951249A1 (de) | 1980-07-31 |
DE2951249C2 true DE2951249C2 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=20337082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2951249A Expired DE2951249C2 (de) | 1979-01-22 | 1979-12-19 | Antrieb für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4394835A (de) |
CH (1) | CH642303A5 (de) |
DE (1) | DE2951249C2 (de) |
FR (1) | FR2446719A1 (de) |
GB (1) | GB2042982B (de) |
SE (1) | SE426153B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261999B4 (de) * | 2002-05-25 | 2015-01-29 | Windmöller & Hölscher Kg | Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3048840C1 (de) * | 1980-12-23 | 1983-03-10 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Drehrichtungsumkehrbarer Antrieb fuer eine Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einem Zehnzylinder-Druckwerk |
DE3203948C2 (de) * | 1982-02-05 | 1984-03-22 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Rotationsoffsetdruckmaschine |
DE3468195D1 (en) * | 1983-07-26 | 1988-02-04 | De La Rue Giori Sa | Combined rotary sheet printing press |
DE3510822C1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-07-31 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel |
US4696229A (en) * | 1985-03-26 | 1987-09-29 | M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Rotary offset printing press equipped for flying plate change |
DE3510823C1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-09-11 | Roland Man Druckmasch | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel |
DE3614029C1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-04-02 | Roland Man Druckmasch | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel |
US4785734A (en) * | 1986-11-04 | 1988-11-22 | Fuji Kikai Kogyo Co., Ltd. | Apparatus for controlling paper transfer speed of a printing section of a form printing machine |
DE3712702A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Roland Man Druckmasch | Registerstellvorrichtung |
US4836112A (en) * | 1988-02-19 | 1989-06-06 | Rockwell International Corporation | Hydraulic inching drive system |
DE4017285A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Windmoeller & Hoelscher | Druckmaschine, vorzugsweise flexodruckmaschine |
JP2567190B2 (ja) * | 1992-12-28 | 1996-12-25 | リョービ株式会社 | 番号印刷機能付オフセット印刷機 |
US5706728A (en) * | 1996-07-30 | 1998-01-13 | Rdp Marathon Inc. | Printing apparatus |
DE29702923U1 (de) * | 1997-02-19 | 1997-03-27 | Maschinenfabrik Wifag, Bern | Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine |
DE19833470C2 (de) * | 1998-07-24 | 2000-05-18 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit |
DE10046376C2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-12-12 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
DE10046368C2 (de) * | 2000-09-20 | 2003-02-06 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb einer Druckeinheit |
JP4276010B2 (ja) * | 2003-07-24 | 2009-06-10 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機における駆動装置 |
DE102004003338B4 (de) * | 2003-12-05 | 2007-07-05 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Rollenrotationsdruckeinheit |
GB2408719B (en) * | 2003-12-05 | 2006-08-09 | Roland Man Druckmasch | Web-fed rotary printing unit |
US7392740B2 (en) * | 2003-12-05 | 2008-07-01 | Man Roland Druckmachinen Ag | Web fed rotary printing unit |
JP5113353B2 (ja) * | 2006-07-18 | 2013-01-09 | 株式会社ミヤコシ | 交換胴型輪転機 |
DE102009001475B4 (de) * | 2009-03-11 | 2011-05-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk |
CN109866499A (zh) * | 2019-04-15 | 2019-06-11 | 如皋市昌晨印刷机械有限公司 | 一种方便内部维护的组合式双面双开水润版胶印机 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD89854A (de) * | ||||
DE720207C (de) * | 1939-05-21 | 1942-04-28 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Mit einer Rutschkupplung versehener Antrieb der Trockentrommel bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen |
DE1225461B (de) * | 1962-08-03 | 1966-09-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Schieberaederwendegetriebe, insbesondere fuer Druckmaschinen |
US3329086A (en) * | 1966-06-14 | 1967-07-04 | Miehle Goss Dexter Inc | Perfecting or multicolor offset printing press |
US3505953A (en) * | 1966-12-10 | 1970-04-14 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Mechanism for adjusting the lateral and peripheral register of a rotary printing press |
DE1611300C3 (de) * | 1967-11-29 | 1975-06-26 | Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg | Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck |
DE2014070C3 (de) * | 1970-03-24 | 1974-01-10 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Antrieb einer Rotationsdruckmaschine |
CH521232A (de) * | 1970-05-20 | 1972-04-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Umstellbare Rotationsdruckmaschine |
US3691948A (en) * | 1971-04-01 | 1972-09-19 | Harris Intertype Corp | Disconnect arrangement for multi-unit printing press |
GB1366447A (de) * | 1972-11-30 | 1974-09-11 | Polygraph Leipzig | |
DE2337259C2 (de) * | 1973-07-21 | 1975-02-13 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Antrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen |
DE2725030C3 (de) * | 1977-06-03 | 1982-01-07 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Umstellvorrichtung für ein umstellbares Satellitendruckwerk |
-
1979
- 1979-01-22 SE SE7900573A patent/SE426153B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-12-18 CH CH1119379A patent/CH642303A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-19 DE DE2951249A patent/DE2951249C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-16 GB GB8001521A patent/GB2042982B/en not_active Expired
- 1980-01-17 FR FR8000969A patent/FR2446719A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-12-23 US US06/333,683 patent/US4394835A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261999B4 (de) * | 2002-05-25 | 2015-01-29 | Windmöller & Hölscher Kg | Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH642303A5 (de) | 1984-04-13 |
FR2446719A1 (fr) | 1980-08-14 |
SE7900573L (sv) | 1980-07-23 |
GB2042982B (en) | 1983-05-25 |
SE426153B (sv) | 1982-12-13 |
GB2042982A (en) | 1980-10-01 |
US4394835A (en) | 1983-07-26 |
FR2446719B1 (de) | 1983-01-07 |
DE2951249A1 (de) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951249C2 (de) | Antrieb für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE2436199C2 (de) | Rotations-Offset-Druckmaschine | |
DE19614397C2 (de) | Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0796733A1 (de) | Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine | |
EP0154836A2 (de) | Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE60132649T2 (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung der Position eines Plattenzylinders für die Ausrichtung eines Mehrfarbenbildes | |
DE3614029C1 (de) | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel | |
DE3045611C2 (de) | Registerstelleinrichtung einer Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine für gleichzeitigen Schön- und Widerdruck | |
EP1459890B1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
DE3825307C1 (de) | ||
DE3048840C1 (de) | Drehrichtungsumkehrbarer Antrieb fuer eine Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einem Zehnzylinder-Druckwerk | |
EP1449597B1 (de) | Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut | |
EP1372964B1 (de) | Antrieb eines druckwerks | |
DE2337259C2 (de) | Antrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen | |
DE3805209C2 (de) | ||
DE3510822C1 (de) | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel | |
DE2948412C2 (de) | ||
EP0085748B1 (de) | Antriebsvorrichtung für das Farb- und Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2336734C3 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen Antrieb einer Rundschablone jnit einer Walzenrakel in einer Druckmaschine für Warenbahnen | |
DE2553768C3 (de) | Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
DE4436584C2 (de) | Plattenzylinderlagerung | |
EP1372963B1 (de) | Antrieb eines zylinders | |
DE2215504C3 (de) | Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine | |
DE102008042939B4 (de) | Direktantrieb mit axialer Lageverstellung | |
DD284193A5 (de) | Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41F 13/00 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |