[go: up one dir, main page]

DE29512211U1 - Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl - Google Patents

Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl

Info

Publication number
DE29512211U1
DE29512211U1 DE29512211U DE29512211U DE29512211U1 DE 29512211 U1 DE29512211 U1 DE 29512211U1 DE 29512211 U DE29512211 U DE 29512211U DE 29512211 U DE29512211 U DE 29512211U DE 29512211 U1 DE29512211 U1 DE 29512211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
bodies
enclosed
net
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G V F GES ZUR VERWALTUNG DER F
Original Assignee
G V F GES ZUR VERWALTUNG DER F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G V F GES ZUR VERWALTUNG DER F filed Critical G V F GES ZUR VERWALTUNG DER F
Priority to DE29512211U priority Critical patent/DE29512211U1/de
Publication of DE29512211U1 publication Critical patent/DE29512211U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/06Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

• t* ·· ···» Il ItII
• I I III·· ··
I I I I · · I
•I* I·«·· I« I
Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl
Die Erfindung betrifft ein Gebinde zur Beseitigung von flüssigen Stoffen wie Öl, auf dem Wasser oder dem Erdboden. Mineralölerzeugnisse werden in immer größerem Umfang eingesetzt, wodurch die Gefahr der Verunreinigung der Umwelt zunimmmt. Das erfolgt durch Havarien, in Werkstätten, die Öl als Arbeitsmittel verwenden, bei Getriebeschäden usw..
Es ist bekannt, zum Entfernen von Flüssigkeiten wie Öl, auf die Oberfläche entsprechende Mittel aufzubringen und nach dem Aufsaugen des Öles diese wieder zu entfernen.
Die einfachste Anwendung ist das Ausstreuen von pulverfbrmigen Aufsaugmitteln. Das anschließende Entfernen und Entsorgen ist aber aufwendig. Im Freien ist eine Verschmutzung der Umgebung kaum zu vermeiden. Es wurden deshalb schon verschiedene Lösungen vorgeschlagen, die eine Umhüllung der Aufsaugmittel mit Faserstmktur oder pulverförmiger Struktur vorsehen. Diese bestehen aus Gewebe, Papier oder Gaze (DE OS 3129093), Glasfasermatten (DE OS 4222438) oder Netzen (DE OS 4115749).
Eine feine Struktur der Mittel bewirkt durch die große Oberfläche eine schnelle Bindung, erfordert aber eine relativ dichte Umhüllung, die die Adsorption behindert und zusätzliche Aufwendungen erfordert.
Eine Aufbringung auf Bahnen ist sehr aufwendig, und bei der Handhabung entsteht Abrieb. Weiterhin sind zusätzliche Mittel für den notwendigen Auftrieb auf dem Wasser erforderlich.
Die stückige Struktur mindert das Aufsaugvermögen und erfordert eine entsprechende Formgebung.
Als Einsatzstorfe sind mineralische Stoffe, wie Gasbeton, Bimsstein oder Blähton bekannt. Diese sind auf die gewünschte Größe zu zerkleinern, bzw. zu sintern. Naturprodukte wie Torf, Sägespäne oder Baumrinde werden in der natürlichen Struktur als Streumittel eingesetzt. Andere Anwendungen erforden feinmaschige Umhüllungen. Kunststoffe werden als Flocken, Würfel oder Platten verwendet. In der DE OS 3840670 wird vorgeschlagen, PU Hartschaum fein zu zerkleinern und anschließend zu einem Körper zu pressen. Diese Scheiben besitzen ein gutes Aufsaugevermögen, erfordern aber zusätzlich noch Mittel wie Netze oder Gewebe als
·· t*t*
Trägermaterial. Kunststoffe an sich sind wertvolle Stoffe und ölgetränkt nicht wiederverwertbar. Diese erfordern vielmehr eine spezielle Entsorgung.
Schließlich sind noch Stoffgemische aus Kunststoff und/oder Naturstoffe und/oder Abfallprodukte (Zellstoff, Altpapier, Gesteinswolle) bekannt, die durch Bindemittel wie Kalk, Gips u.a. zu Körpern verbunden werden (DE AS 1944636). Zur Verbesserung der Haltbarkeit im Wasser werden noch wasserabweisende Stoffe zugemischt.
Die bekannten Mittel erfordern insgesamt eine besondere, mehrstufige Strukturierung und/oder aufwendige Behältnisse. Die Anwendungsbreite ist dagegen begrenzt und die Umweltverträglichkeit nicht immer gesichert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein ölaufsaugendes Gebinde zu schaffen, das mit geringem Aufwand herstellbar, vielseitig einsetzbar und einfach zu entsorgen ist. Eine weitere Aufgabe ist die Verwendung von preisgünstigem Abfallmaterial.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß sphärische, zellulosehaltige Körper annähernd gleicher Größengruppen jeweils in Netzbeutel mit entsprechender Maschenweite beweglich eingeschlossen oder fixiert sind.
Es wurde überraschend gefunden, daß aus zellulosehaltiger mit speziellen Zusätzen versehenen Massen, insbesondere Altpapier, das gegebenenfalls mit anderen zellulosehaltigen Materialien vermischt wird, naß gegebenenfalls durch RoUierung geformte sphärische Körper genügender Festigkeit, ausreichendem Ölaufsaugvermögen und wasserabweisende Eigenschaften herstellbar sind. Durch eine entsprechende Nachbehandlung kann die Wasseraufhahme weiter reduziert werden.
In Verbindung mit netzförmigen Umhüllungen sind ölaufsaugende Gebinde mit breitem Anwendungsgebiet einfach herstellbar. Mit diesen Gebinden können Ölverschmutzungen auf dem Wasser und auf dem Land beseitigt werden. Je nach Anwendungsfall wird ein Gebinde mit entsprechender Struktur eingesetzt.
Die größten Abmessungen für bewegtes Wasser, die kleinsten für festen Untergrund wie
Betonboden. Die Netzbeutel ermöglichen eine einfache Lagerung und Handhabung. Die optimale Struktur wird durch die sphärischen, zellulosehaltigen Körper ermöglicht, die in unterschiedlichen Größen herstellbar sind.
Hervorzuheben ist dabei, daß auch größere Körper ein gutes Aufsaugevermögen und eine gute Festigkeit besitzen. Es ist eine Vielzahl zellulosehaltiger Grundstoffe aus der Natur wie Holz, Stroh, Schilf und Reststoffe wie Sägespäne in Verbindung mit Altpapier geeignet. Dadurch sind niedrige Herstellungskosten und eine einfache Beseitigung gesichert.
Zur Verbesserung des Langzeitschwimmvermögens können entsprechend große Plastehohlkugeln hinzugegeben werden.
Weitere spezielle Ausfuhrungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausfuhrungsbeispiel erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Netzbeutel mit annähernd kugelförmigen Körpern aus Altpapier.
Der Netzbeutel besteht aus einem Netzschlauchabschnitt aus Naturfaser. Die Maschenweite beträgt 20 mm, die Faserstärke bis zu 2 mm. Mehrere Verbindungsschnüre zwischen gegenüberliegenden Maschen bewirken eine flache, kissenförmige Gestaltung. Die Höhe ist so bemessen, daß zwei oder drei Lagen der Körper übereinander liegen.
Die kugelförmigen Körper besitzen einen Durchmesser von 30 bis 40 mm. Sie bestehen aus zerkleinertem Altpapier mit Zusätzen. Sie sind zur Verringerung der Wasseraufhahme mit Stearaten nachbehandelt und getrocknet worden. Die Körper sind durch Rollierung, Dragieren o.a. zu sphärischen Stücken geformt. Mittels Aussieben erfolgte eine Zuordnung nach Größengruppen.
Zum Gebrauch wird der Netzbeutel auf die mit Öl bedeckte Wasseroberfläche gelegt. Er schwimmt zu 90 % im Wasser und saugt in einigen Sekunden das Öl auf. Bei größeren Mengen können mehrere Netzbeutel nebeneinander und/oder übereinander gelegt werden. Nach der Sättigung wird der Netzbeutel aus dem Wasser gehoben und getrocknet. Er kann
?»· * tt tt tttt »* ··*·
4 nun &zgr;. &Bgr;. als Heizmaterial verwendet werden.
Kleinere Abmessungen von Körpern mit entsprechendem Netzbeutel werden bei Ölansammlungen auf festem Boden eingesetzt. Dabei ist der Netzbeutel so locker gefiillt, daß er sich dem Untergrund anpassen kann.
Durch mehrmaliges Wenden kommen alle Körper mit dem Öl in Berührung.

Claims (11)

til 9 fft Schutzansprüche
1. Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl, bestehend aus von einer Hülle umfaßten Ölbindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sphärische, zellulosehaltige Körper annähernd gleicher Größengruppen jeweils in Netzbeutel mit entsprechender Maschenweite eingeschlossen sind.
2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper aus naß zerkleinertem mit Zusatzstoffen versehenen und geformten Altpapier bestehen, das außerdem noch nachbehandelt wird.
3. Gebinde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem nassen, zellulosehaltigem Ausgangsstoff bei der Zerkleinerung 1-15 % vorzugsweise 4-6 % Aluminiumsulfat zugesetzt wird.
4. Gebinde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeformten Altpapiergebilde mit Stearaten, insbesondere Mg-Stearat gepudert und bei 120 - 1600C-vorzugsweise 130 ° C behandelt werden.
5. Gebinde nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper aus einer zerkleinerten und geformten Mschung aus Papier und organischen Naturprodukten wie Stroh und Schuf bestehen.
6. Gebinde nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper eine Größe von 5 bis 100 mm Durchmesser besitzen und in Größengruppen in Netzbeutel mit um jeweils 10-50 % kleinerer Maschenweite eingeschlossen sind.
7. Gebinde nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte handelsüblicher Kunstfasemetzschläuche oder Naturfasemetzschläuche mit Körpern locker gefüllt und an den Enden verschlossen sind.
8. Gebinde nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper einlagig bis fünflagig in den Netzschläuchen angeordnet sind.
ffi · ··
9. Gebinde nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschläuche zusätzlich quer zur Längsachse verbunden sind, so daß eine flache Kissenform entsteht.
10. Gebinde nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich einige Körper mit starkem Auftrieb und annähernd gleicher Größe im Netzbeutel eingeschlossen sind.
11. Gebinde nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Netzbeutel hintereinander zu einer länglich aufrollbaren bzw. faltbaren Matte verbunden sind.
DE29512211U 1995-07-19 1995-07-19 Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl Expired - Lifetime DE29512211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512211U DE29512211U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512211U DE29512211U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512211U1 true DE29512211U1 (de) 1996-02-01

Family

ID=8011127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512211U Expired - Lifetime DE29512211U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512211U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757071A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Univ Freiberg Bergakademie Verfahren zur Herstellung von hydrophoben, lose schüttbaren und gut schwimmfähigen spänigen Produkten aus nachwachsenden und/oder bio-stämmigen Rohstoffen sowie aus Harzen und/oder Wachsen mit hohen Erweichungspunkten von größer/gleich 60 DEG C
DE19912479A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Christian Lengl Verfahren zur Trennung von kontaminiertem Ölbindemittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757071A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Univ Freiberg Bergakademie Verfahren zur Herstellung von hydrophoben, lose schüttbaren und gut schwimmfähigen spänigen Produkten aus nachwachsenden und/oder bio-stämmigen Rohstoffen sowie aus Harzen und/oder Wachsen mit hohen Erweichungspunkten von größer/gleich 60 DEG C
DE19912479A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Christian Lengl Verfahren zur Trennung von kontaminiertem Ölbindemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205641C3 (de) ölaufsaugendes Material
CH654633A5 (de) Vorrichtung zur energie-absorption bei scher- und druckkraeften.
DE1944636B2 (de) Oelbindemittel zur adsorptiven beseitigung fluessiger mineraloelerzeugnisse vom erdboden, von gewaesseroberflaechen oder aus kanalisationsanlagen
DE4312279A1 (de) Mittel zur Ad- und Absorption von Fluiden
DE1779570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten kleiner Teilchen eines Materials zu einem Formkoerper
DE1814871A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gewaessern und Erdboden von fluessigen,mit Wasser nicht mischbaren Verunreinigungen,insbesondere Petroleum
DE29512211U1 (de) Gebinde zur Adsorption von vorzugsweise Öl
DE10311245A1 (de) Akustikteil aus Verbundschaumstoff
DE2301176A1 (de) Hydrophobes, oleophiles absorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3840670A1 (de) Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel
DE202014008919U1 (de) Füllkörper und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Sicker- und Regenwasser sowie dessen Verwendung
DE29512206U1 (de) Netzmatte zur Adsorption von vorzugsweise Öl auf Gewässern
EP2586526B1 (de) Absorptionsmittel, das den sättigungsgrad anzeigt
DE1759070C3 (de) Müllblock zur Landgewinnung, zur Herstellung von Dämmen, Deichen od.dgl
DE2123060A1 (en) Oil absorption - with a moulded reinforced fibreboard - waterproofed with silicone and/or paraffin
DE102015000177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bindemitteln für flüssige, feste und gasförmige Medien und ein danach hergestelltes Bindemittel
DE1815592A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausgebreitetem OEl
DE10111638B4 (de) Mittel und Verfahren zur Aufnahme von Chemikalien
DE2309469C3 (de)
DE29718957U1 (de) Substrat für Kleintierkäfige, insbesondere für Zwerghasen, Meerschweinchen o.dgl.
DE3708866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifmittels
DE2837352A1 (de) Oelaufsaugelement
DE19820645B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Freisetzung von flüchtigen Emittenten aus einer Flüssigkeit
DE8815032U1 (de) Preßkörper aus Polyurethanhartschaum
DE9006462U1 (de) Ölsammelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960314

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501