[go: up one dir, main page]

DE29511976U1 - Referenzdruck-Meßanordnung - Google Patents

Referenzdruck-Meßanordnung

Info

Publication number
DE29511976U1
DE29511976U1 DE29511976U DE29511976U DE29511976U1 DE 29511976 U1 DE29511976 U1 DE 29511976U1 DE 29511976 U DE29511976 U DE 29511976U DE 29511976 U DE29511976 U DE 29511976U DE 29511976 U1 DE29511976 U1 DE 29511976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
measuring arrangement
reference pressure
pressure measuring
plug part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511976U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Envec Mess und Regeltechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envec Mess und Regeltechnik GmbH and Co filed Critical Envec Mess und Regeltechnik GmbH and Co
Publication of DE29511976U1 publication Critical patent/DE29511976U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

En 18 GM 24.07.1995
Referenzdruck-Meßanordnung
Es wird die Priorität der europäischen Patent-Anmeldung 94 11 1910.9 vom 29. Juli 1994 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Referenzdruck-Meßanordnung mit einem druckdichten Gehäuse, das aber in geeigneter Weise den Druck der Umgebung als Referenzdruck zum Drucksensor der Referenzdruck-Meßanordnung gelangen läßt.
Üblicherweise wird hierzu in dem elektrischen Anschlußkabel der Referenzdruck-Meßanordnung ein Belüftungsschlauch vorgesehen. Damit der Druckausgleich nicht verhindert wird, bedingt dies aber, daß das Anschlußkabel nicht gedrückt oder gequetscht werden darf. Dies kann aber von ungeübtem oder unvollständig informiertem Bedienungs- oder Montagepersonal leicht verursacht werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, bei Referenzdruck-Meßanordnungen die ungestörte Zufuhr des Referenzdrucks besser als bisher zu gewährleisten.
Zur Erreichung dieses Zieles besteht die Erfindung daher in einer Referenzdruck-Meßanordnung entsprechend Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An-Sprüchen 2 bis 5 beansprucht.
Durch den Einsatz des Filterkörpers im Steckerteil läßt sich die in der europäischen Norm EN 60 529 definierte Schutzart IP 65 ohne weiteres realisieren. "IP 65" steht dabei für: international Protection, 6. = staubdicht, 5. = gegen Eindringen von Strahlwasser geschützt.
En 18 GM 24.07-1995
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, in der schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und in deren Figuren gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
5
Fig. 1 zeigt in teilweise geschnittener Längsansicht eine Ref erenzdruck-Mej3anordnung,
Fig. 2 zeigt in teilweise geschnittener Längsansicht und in teilweise geschnittenem Grundriß ein bei der
Erfindung eingesetztes Steckerteil, und
Fig. 3 zeigt in teilweise geschnittener Längsansicht, in Seitenansicht und im Grundriß ein bei der Erfindung eingesetztes Buchsenteil.
Die in Fig. 1 in teilweise geschnittener Längsansicht gezeigte Referenzdruck-Meßanordnung hat ein Gehäuse 10, in das ein Steckerteil 11 druckdicht, z.B. mittels eines Dichtrings, eingesetzt ist; Einzelheiten des Steckerteils 11 werden unten anhand der Fig. 2 erläutert. Mit dem Stekkerteil 11 ist ein Buchsenteil 12 mit Anschlußkabel 13 ebenfalls druckdicht, z.B mittels eines Dichtrings 14, verbunden; Einzelheiten des Buchsenteils 12 werden unten anhand der Fig. 3 erläutert.
In das Gehäuse 10 ist druckdicht ein Drucksensor 15 eingesetzt, der druckabhangige elektrische Signale abgibt. Dem Drucksensor 15 ist der Referenzdruck vom Innenraum 10' des Gehäuses 10 aus über ein Röhrchen 16 zugeführt. Als Drucksensoren können bevorzugt sowohl kapazitive als auch resistive, z.B. solche mit Dehnmeßstreifen, Drucksensoren dienen, wobei bevorzugt Keramik- oder Halbleiter-Drucksensoren einsetzbar sind.
• ··· · ·
• · * · ·
, · * »··
• · ··· ·
En 18 GM
• · · · * >· ·*· 24.07 .1995
3
Das Gehäuse 10 ist auf der Seite des zu messenden Drucks mit einem Druckanschlußteil 17 druckdicht, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 über ein Zwischenstück 18, verbunden. Das Druckanschlußteil 17 hat ein Außengewinde 19, über das es mit dem den Druck führenden Gerät, z.B. mit einer Rohrleitung oder mit einem Behälter, druckdicht verbunden werden kann. Der zu messende Druck gelangt über eine Bohrung 20 zum Drucksensor 15, wobei in Fig. 1, um eine Trennung zwischen dem Drucksensor und dem Medium (Flüssigkeit, Gas, Pulver), das den Druck führt, eine, z.B. metallische, Trennmembran 21 eingefügt ist.
Die von der Trennmembran 21 und einem Halteteil 22 des Drucksensors 15 gebildete Kammer 23 ist mit einem Druck-Übertragungsmedium, z.B. einem Öl, insb. Silikonöl, gefüllt. Die Trennmembran kann auch entfallen, falls das den Druck führende Medium die Eigenschaften des Drucksensors 15 nicht beeinträchtigen kann.
Im Innenraum 10' des Gehäuses 10 ist auch eine nicht dargestellte Auswerte-Elektronik bekannter Art für die elektrischen Signale, die der Drucksensor 15 abgibt, angeordnet, z.B. in Form einer Dünnschicht- oder Dickschicht-Schaltung oder auch als vollständig monolithisch integrierte Halbleiterschaltung. Die elektrischen Anschlüsse der Auswerte-Elektronik sind mit dem Steckerteil 11 elektrisch verbunden.
Damit der Referenzdruck von der Umgebung - der Referenzdruck ist also hier der ümbebungsdruck - in den Innenraum 10' des Gehäuses 10 gelangen kann, ist in das Steckerteil 11 ein Filterkörper 24 aus gepreßtem Kunstststoff-Granulat eingesetzt. Ein erster Teil 24' seiner Oberfläche ist nämlich der Umgebung und ein anderer Teil 24" dem Innenraum 10' des Gehäuses zugänglich gemacht, indem der erste Teil 24' in eine Seitenfläche des Steckerteils 11 mündet. Der
En 18 GM 24.07.1995
Filterkörper 24 ist nur für ein Gas durchlässig. Dafür hat sich besonders ein Körper aus gepreßtem oder gesintertem Polytetrafluorethylen-Granulat bewährt.
In Fig. 2 ist in teilweise geschnittenem Grundriß (Fig. 2a) und in teilweise geschnittener Längsansicht (Fig. 2b) eine bevorzugte Ausbildung des Steckerteils 11 gezeigt, und zwar in etwas vergrößertem Maßstab. Es handelt sich dabei um ein an sich handelsübliches Steckerteil entsprechend der deutsehen Norm DIN 43 650 C, das allerdings durch Einbau des Filterkörpers 24 im Sinne der Erfindung modifiziert und ergänzt ist.
Das Steckerteil 11 hat vier Stifte 2S1, 252, 253, 254, die mit der erwähnten Auswerte-Elektronik verbunden sind, und ferner einen Stutzen 26 mit Innengewinde, über das das Buchsenteil 12 anzuschrauben ist. Der Körper des Steckerteils 11 besteht aus einem geeigneten Kunststoff; hierfür kann im Bedarfsfall, z.B. bei erhöhten Anforderungen an die Zuverlässigkeit, aber auch ein Keramikkörper verwendet werden.
Das in Fig. 3 in teilweise geschnittener Längsansicht (Fig. 3a), in Seitenansicht (Fig. 3b) und im Grundriß (Fig. 3c) gezeigte Buchsenteil 12 ist entsprechend der bereits erwähnten deutschen Norm 43 650 C ausgebildet und praktisch maßstäblich dargestellt.
Das Buchsenteil 12 hat vier Buchsen 27^, 272, 273, 274, in die die Stifte 2O1, 252, 253, 254 des Steckerteils 11 passen. Ferner ist eine Führung 28 für eine Schraube vorgesehen, mit der das Buchsenteil 12, wie erwähnt, mit dem Stekkerteil 11 zu verschrauben ist. Da dies unter Einfügung des Dichtrings 14, vgl. Fig. 1, geschieht, ist die Verbindung zwischen Stecker- und Buchsenteil somit druckdicht.
• ·
En 18 GM 24.07.1995
Das Anschlußkabel 13 von Fig. 1, dessen Adern mit den Buchsen 27-L, 272, 273, 274 kontaktiert sind, ist druckdicht nach außen geführt. Dies wird z.B. durch eine übliche Panzerversehraubung 29 der Größe PG 7 erreicht.
Da somit sämtliche Verbindungsstellen der einzelnen Teile, aus denen die Referenzdruck-Meßanordnung 1 zusammengesetzt ist, druckdicht sind, gelangt der Referenzdruck praktisch ausschließlich über den Filterkörper 24 zum Drucksensor 15.

Claims (5)

En 18 GM 24.07.1995 SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Referenzdruck-Meßanordnung, die umfaßt: - ein Gehäuse (10),
— in das ein Stifte (2S1, 252, 253, 254) aufweisendes Steckerteil (11) druckdicht eingesetzt ist,
- ein mit dem Steckerteil druckdicht verbundenes Buchsenteil (12) mit druckdicht nach außen geführtem Anschlußkabel (13),
- einen in das Gehäuse druckdicht eingesetzten, druckabhängige elektrische Signale abgebenden Drucksensor (15), dem der Referenzdruck vom Innenraum (10') des Gehäuses (10) aus zugeführt ist, - eine im Innenraum des Gehäuses angeordnete Auswerte-Elektronik für diese Signale,
— die mit den Stiften (2S1, 252, 253, 254) des Steckerteils (11) elektrisch verbunden ist, und
- einen in das Steckerteil derart eingesetzten Filterkörper (24) aus gepreßtem Kunstststoff-Granulat,
— daß ein erster Teil (24') seiner Oberfläche mit der Umgebung der Referenzdruck-Meßanordnung (1) und ein anderer Teil (24") mit dem Innenraum des Gehäuses in Verbindung steht.
2. Referenzdruck-Meßanordnung nach Anspruch 1 mit einem hinsichlich der elektrischen Eigenschaften und der Anordnung der Stifte (2O1, 252/ 253, 254) entsprechend DIN 43 650 C ausgebildeten Steckerteil (11).
3. Referenzdruck-Meßanordnung nach Anspruch 1 mit einem in eine Seitenfläche des Steckerteils (11) mündenden Filterkörper (24).
•
•
•
···
•
···
• · •
*
• · En 18 GM
7 24.07 .1995
4. Referenzdruck-Meßanordnung nach Anspruch 1 mit
einem Filterkörper (24) aus gepreßtem oder gesintertem Polytetrafluorethylen-Granulat.
5. Referenzdruck-Meßanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3 oder den Ansprüchen 2 und 4 oder den Ansprüchen 2 bis 4.
DE29511976U 1994-07-29 1995-07-25 Referenzdruck-Meßanordnung Expired - Lifetime DE29511976U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94111910 1994-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511976U1 true DE29511976U1 (de) 1995-10-05

Family

ID=8216161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511976U Expired - Lifetime DE29511976U1 (de) 1994-07-29 1995-07-25 Referenzdruck-Meßanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511976U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637763A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Trw Fahrzeugelektrik Drucksensoreinheit, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE29804930U1 (de) * 1998-03-19 1998-07-02 Kobold, Klaus, Antwerpen Meßanzeigevorrichtung
DE19723615A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Trw Automotive Electron & Comp Drucksensoreinheit, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
EP0943908A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Klaus Kobold Messanzeigevorrichtung
DE19936300B4 (de) * 1998-08-04 2010-01-21 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637763A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Trw Fahrzeugelektrik Drucksensoreinheit, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE19723615A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Trw Automotive Electron & Comp Drucksensoreinheit, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE29804930U1 (de) * 1998-03-19 1998-07-02 Kobold, Klaus, Antwerpen Meßanzeigevorrichtung
EP0943908A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Klaus Kobold Messanzeigevorrichtung
DE19811970A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Klaus Kobold Meßanzeigevorrichtung
EP0943908A3 (de) * 1998-03-19 2000-01-26 Klaus Kobold Messanzeigevorrichtung
DE19811970C2 (de) * 1998-03-19 2000-05-18 Klaus Kobold Meßanzeigevorrichtung
AU720205B2 (en) * 1998-03-19 2000-05-25 Klaus Kobold Measuring indicator attachment
US6119524A (en) * 1998-03-19 2000-09-19 Kobold; Klaus Measuring indicator device
DE19936300B4 (de) * 1998-08-04 2010-01-21 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903651B1 (de) Messgerät-Bussystem-Anordnung und Adapter dafür
DE19703206C2 (de) Drucksensor-Bauteil mit Schlauchanschluß
DE19811970C2 (de) Meßanzeigevorrichtung
DE4321068B4 (de) Drucksensor
EP1128172A1 (de) Drucksensor
DE69211504T2 (de) Halbleiter-Druckwandler mit zwei Membranen
DE10022124B4 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102009028966A1 (de) Drucksensor
DE69410061T3 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung
DE19808940A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Qualität eines Fluids in einem Gefäß
EP2435810A1 (de) Steuergerät mit drucksensor
DE29511976U1 (de) Referenzdruck-Meßanordnung
DE10111336B4 (de) Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit einem Messwiderstand
DE102012005638B4 (de) Messgerät
DE19843471B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE29614691U1 (de) Ultraschall-Sensor
DE10003436B4 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
DE1060487B (de) Adapter zur Pruefung von nicht unmittelbar zugaenglichen Bauelementen in Schaltungssystemen
DE10103594A1 (de) Druckausgleichseinrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes
DE102017117906A1 (de) Rohradapter und Feldgerät
DE3601249A1 (de) Druckaufnehmer fuer hydraulisch betriebene vorrichtungen des untertaegigen bergbaus
DE10337967A1 (de) Sensor mit Identifikationseinheit
DE4327950A1 (de) Leitungsstruktur eines Halbleiter-Bauteil
DE4334899C2 (de) Verstärker-Anordnung
DE19823453C2 (de) Streuflußsonde zur zerstörungsfreien Prüfung von langgestreckten, rotationssymmetrischen Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01G0019140000

Ipc: G01L0019140000

R207 Utility model specification

Effective date: 19951116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980924

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENVEC MESS- UND REGELTECHNIK GMBH + CO, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20010724

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010813

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO., 79689 MAULBURG, DE

Effective date: 20020527

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030717

R071 Expiry of right