DE29511826U1 - Wärmeaustauschvorrichtung für einen Niedertemperaturkessel - Google Patents
Wärmeaustauschvorrichtung für einen NiedertemperaturkesselInfo
- Publication number
- DE29511826U1 DE29511826U1 DE29511826U DE29511826U DE29511826U1 DE 29511826 U1 DE29511826 U1 DE 29511826U1 DE 29511826 U DE29511826 U DE 29511826U DE 29511826 U DE29511826 U DE 29511826U DE 29511826 U1 DE29511826 U1 DE 29511826U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- heat exchange
- fins
- gases
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/263—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/0005—Details for water heaters
- F24H9/001—Guiding means
- F24H9/0026—Guiding means in combustion gas channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/103—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Wärmeaustauschvorrichtung für einen Niedertemperaturkessel
Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung für einen Niedertemperaturkessel.
In einem Kessel findet zwischen einem flüssigen und einem in einer Feuerungsanlage
aufgeheizten gasförmigen Medium ein Wärmeaustausch statt. In der Mitte der Feuerungsanlage befindet sich ein Gas- oder ölbrenner, der einen Strom von
heissen Verbrennungsgasen erzeugt. Diese Gase treten dann in eine Wärmeaustauschvorrichtung
über, wo sie ihre Kalorien an ein flüssiges Medium, im allgemeinen Wasser, abgeben.
In einem Niedertemperaturkessel bleibt das Wasser auf niedrigen Temperaturen.
Daher kann es gasseitig zu Kondensationsproblemen im Wärmeaustauscher kommen, denn der vom Brenner erzeugte Gasstrom enthält Wasserdampf, Kohlendioxid sowie
auch Oxide des Stickstoffs und des Schwefels. Unter den brennerseitig herrschenden
Druckbedingungen kondensiert der Wasserdampf, wenn die Temperatur unter etwa 55 *C absinkt. Bei seiner Kondensation vermischt sich der Wasserdampf mit
den Schwefel- und Stickoxiden und bildet dann sehr aggressive Säuren, die Schwefel-
und die Salpetersäure. Da das Wasser in einem Niedertemperaturkessel eine Temperatur von weit weniger als 55 * C haben kann, besteht die Gefahr, dass die
Wärmeaustauscherwand gasseitig eine Temperatur von 55 'C oder weniger aufweist. Wenn dies eintritt, bilden sich Säuren.
Diese Bildung von Schwefel- und Salpetersäure muss vermieden werden. Um dies
zu tun und gleichzeitig eine niedrige Wassertemperatur beizubehalten, muss der Temperaturgradient zwischen dem Wasser und der gasseitigen Wärmeaustauscherwand
erhöht werden. Der durch den Austauscher hindurchgehende Wärmefluss muss also vergrössert werden.
Da der Wärmeaustauschkoeffizient gasseitig niedrig, wasserseitig aber verhältnismässig
hoch ist, besteht eine Lösung darin, die Austauschfläche gasseitig zu vergrössern. Nun ist es bekannt, die Austauscher gasseitig mit Rippen auszurüsten.
In bekannten Niedertemperaturkesseln vom Trockenkammertyp, die also eine blinde,
zylinderförmige Feuerungsanlage aufweisen, die vom Wärmeaustauscher umgeben ist, sind die Rippen parallel zur Achse der Feuerungsanlage angeordnet. Diese
Rippen bilden hier Kanäle parallel zur Achse der Feuerungsanlage, die sich über die gesamte Länge des Wärmeaustauschers erstrecken und in denen die Verbrennungsgase
abgeleitet werden.
Es ist ein Nachteil dieser bekannten Wärmetauscher, dass am Eintritt zu den von
den Rippen gebildeten Kanälen die Gase sehr warm sind und folglich der Wärmefluss
vom Gas zum Wasser hoch ist, dass sich aber die Gase in dem Masse, wie sie in den
Kanälen vordringen, abkühlen und am Ende der Kanäle der Wärmefluss vom Gas zum Wasser unbedeutend ist.
Ein weiterer Nachteil dieser Austauscher besteht darin, dass die Gasströmung in
den Kanälen laminar ist. Nun wird Wärmeaustausch eher durch eine turbulente Strömung begünstigt. Es ist bekannt, Turbulenzerzeuger genannte Stahlteile mitten
in die Kanäle einzusetzen, wo sie Wirbel erzeugen, aber diese Teile sind teuer, da
sie hohen thermischen Spannungen ausgesetzt sind und daher aus Edelstahl gefertigt
werden müssen. Darüber hinaus ist die Reibung der Gase an den Turbulenzerzeugern
unnütz, da letztere keine Austauschfläche darstellen.
Es ist Zweck der Erfindung, für einen Niedertemperaturkessel vom Trockenkammertyp
eine Wärmeaustauschvorrichtung zu schaffen, die eine turbulente Strömung der Gase zulässt und für die der Wärmefluss zwischen der Gasein- und -austrittszone
im wesentlichen gleich bleibt.
Deshalb ist die von der Erfindung vorgesehene Vorrichtung eine Wärmeaustauschvorrichtung
für einen Niedertemperaturkessel des Trockenkammertyps, die dazu bestimmt ist, eine von einer Rotationsfläche begrenzte, blinde Kesselfeuerungsanlage
zu umschliessen und einen Wärmeaustausch zwischen den vom Brenner in der Mitte der Feuerungsanlage erzeugten heissen Gasen und dem um die benannte Vorrichtung
zirkulierenden Wasser zu ermöglichen, und feuerungsseitig Rippen aufweist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ihre Rippen nicht parallel zur Achse
der Feuerungsanlage sind.
Daher stellen die Rippen Hindernisse für den Durchgang der heissen Gase dar und
begünstigen die Bildung von Wirbeln, die einen besseren Wärmeaustausch zwischen den Gasen einerseits und dem Wasser andererseits ermöglichen.
Vorzugsweise sind die Rippen senkrecht zur Achse der Feuerungsanlage. Diese
Anordnung führt zu einem Höchstmass an Wirbeln.
Damit sich, trotz ihrer Anordnung senkrecht zur Achse der Feuerungsanlage, zwischen
den Rippen keine Kanäle parallel zur Achse der Feuerungsanlage ausbilden, in denen die Strömung laminar wäre, erstreckt sich jede Rippe über ein Teilstück
des Umfangs der Feuerungsanlage, und in der gleichen Ebene gelegene Rippen sind
gegen die in einer benachbarten, axial verschobenen Ebene angeordneten Rippen versetzt.
In einer ersten Ausführungsform ist der Abstand zwischen zwei benachbarten
Ebenen mit Rippen über die gesamte Länge der Feuerungsanlage gleichbleibend.
Um die Anordnung der Rippen an die Temperatur der heissen Gase anzupassen und
somit über die gesamte Länge der Austauschvorrichtung hinweg einen im wesentlichen
gleichbleibenden Wärmefluss von den Gasen zum Wasser zu erreichen, nimmt der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Ebenen mit Rippen in der Strömungsrichtung
der Gase ab.
So stehen die Rippen in der Zone, wo die Gase am wenigsten heiss sind, am nächsten
beieinander. Die Austauschfläche ist daher in dieser Zone grosser. Daher ist
es trotz der niedrigeren Gastemperatur möglich, sogar nahe der Austrittsöffnung des Austauschers einen Wärmefluss zum Wasser zu haben, der mit dem Wärmefluss
an der Eintrittsöffnung des Austauschers vergleichbar ist.
Die Höhe der Rippen bleibt über die gesamte Länge der Feuerungsanlage hinweg
gleich, damit für einen gegebenen Kesseltyp alle Rippen übereinstimmen.
Aus den gleichen Gründen wie den oben angeführten ist es jedoch auch möglich,
die Höhe der Rippen variieren zu lassen. Vorzugsweise steigt diese Höhe in der Strömungsrichtung der Gase an. Man findet daher nahe der Austrittsöffnung des
Austauschers höhere Rippen und somit eine grössere Austauschfläche als an der Eintrittsöffnung des Austauschers.
In diesem Falle ist die Kesselfeuerungsanlage nicht zylindrisch, sondern leicht
konisch, damit sie sich der von der Oberkante der Rippen umschriebenen Form anpasst.
Beim Kesselbetrieb sind die Rippen feuerungsseitig wärmer als wasserseitig. Sie
unterliegen daher einer differentiellen Wärmeausdehnung, die Spannungen hervorruft.
Um diese Spannungen auf ein Mindestmass zu reduzieren, haben die Rippen radial verlaufende Schlitze, die an der der Feuerungsanlage zugewandten Kante
münden.
Diese Schlitze begünstigen ebenfalls die Wirbelbildung, denn sie verlaufen im
wesentlichen parallel zur Achse der Feuerungsanlage, während ein leichter Druckunterschied
zwischen den beiden Seiten der Rippen besteht. Die heissen Gase neigen daher dazu, diese Schlitze zu durchströmen, und da letztere schmal sind,
erzeugt diese Gasströmung Wirbel.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Rippen, die es ermöglichen, eine solche
Wärmeaustauschvorrichtung zu realisieren. Diese Rippen haben die Gestalt eines Ringabschnitts mit radial verlaufenden Schlitzen, die auf der dem Ringinneren
entsprechenden Seite münden.
Solche Rippen können zum Beispiel auf die gasseitige Austauscherwandung aufgeschweisst
werden.
Es ist auch möglich, mehrere Rippen auf einem Stück zusammenzufassen. In diesem
Falle erhält man einen Kreisring, der erfindungsgemäss ausgefüllte, die Rippen
bildende Abschnitte und leere, die Passagen zwischen den Rippen bildende Abschnitte
aufweist.
Auf alle Fälle wird die Erfindung gut verständlich mit Hilfe der folgenden Beschreibung
und Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung, die in der Form von nicht einschränkend zu verstehenden Beispielen verschiedene Ausführungsformen
einer erfindungsgemässen Wärmeaustauschvorrichtung vorstellt:
Figur 1 ist die perspektivische Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen Kessels mit
einer erfindungsgemässen Wärmeaustauschvorrichtung;
Figur 2 ist der Längsschnitt eines wie in Figur 1 gezeigten Kessels;
Figuren 3 und 4 sind Längsschnitte von zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemässen
Wärmeaustauschvorrichtung;
Figur 5 ist die Aufsicht einer Rippe; und
Figur 6 ist die Aufsicht eines Ringes mit Rippen.
Figur 1 stellt einen Kessel 1 des Niedertemperaturtyps mit trockener Kammer vor.
Er umfasst eine Feuerungsanlage 2, eine Wärmeaustauschvorrichtung 3 und einen diese Vorrichtung umgebenden Wassermantel 4. In der Mitte der Feuerungsanlage
2 befindet sich ein mit Gas oder öl als Brennstoff und mit Sauerstoffträger versorgter
Brenner 5.
Die Feuerungsanlage 2 ist von röhrenförmig-zylindrischer Gestalt, Sie ist brennerseitig
offen und hat auf der entgegengesetzten Seite einen Boden 6. Die vom Brenner 5 erzeugten heissen Gase werden zum Boden 6 der Feuerungsanlage geschickt
und kehren entlang der zylindrischen Wand 7 der Feuerungsanlage (Figur 2) zum Brenner zurück. Sie verlassen dann die Feuerungsanlage 2 und
treten in die Wärmeaustauschvorrichtung 3 ein, die sie durchlaufen, während sie Wärme über die Wand des Austauschers an das Wasser des Mantels 4 abgeben.
Schliesslich gelangen sie in einen Kanal 8, der sie zu einem Schornstein führt.
Der Boden 6 der Feuerungsanlage 2 und die Wand, auf der sich der Brenner 5_ befindet,
sind feuerfest und wärmedämmend, denn der Wärmeaustausch darf nicht durch diese Wände hindurch erfolgenj sondern einzig in der Austauschvorrichtung,
damit der Wirkungsgrad des Kessels 1 verbessert wird.
Die Wärmeaustauschvorrichtung 3 besteht aus einem metallischen, zylindrischen
Rohr 9, an dessen Innenwand Rippen 10 befestigt sind. Sie ist konzentrisch zur
Kesselfeuerungsanlage 2 angeordnet. Die Rippen 10 befinden sich daher zwischen dem zylindrischen Rohr 9 und der Feuerungsanlage 2. Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
um die Rippen 10 zu befestigen; zum Beispiel können sie aufgeschrumpft werden, sofern sie gusseisern sind, oder sie können auf das Rohr 9 aufgeschweisst
werden.
Die Rippen K) sind senkrecht zur Achse der Feuerungsanlage 2 und daher auch zur
Achse des zylindrischen Rohres 9 angeordnet. Sie haben daher die Gestalt eines Ringabschnitts mit einem Aussendurchmesser, der im wesentlichen dem Innendurchmesser
des Rohres 9 entspricht, und einem Innendurchmesser, der im wesentlichen dem Aussendurchmesser der Feuerungsanlage 2 entspricht.
Diese Rippen 10 sind in Ebenen senkrecht zur Achse der Feuerungsanlage 2 angeordnet.
Zwischen jeweils zwei Rippen in derselben Ebene erlaubt ein Zwischenraum den Durchgang der Gase, die im ganzen genommen in Richtung der Achse der Feuerungsanlage
wegströmen. In den Figuren 1 und 2 sind die Ebenen mit Rippen H) in
gleichen Abständen entlang der Achse der Feuerungsanlage angeordnet. Jede dieser
Ebenen weist die gleiche Zahl von Rippen 10 auf, aber die Rippen 10 direkt benachbarter
Ebenen stehen sich nicht gegenüber, sondern sind versetzt zueinander angeordnet,
so dass Gas, das sich axial vorwärts bewegt und zwischen zwei Rippen einer Ebene hindurchtritt, auf eine Rippe der nächstfolgenden Ebene trifft.
Auf der der Feuerungsanlage 2 zugewandten Seite der Rippen sind radiale Schlitze
11 angebracht. Diese Schlitze H haben zwei Funktionen. Die erste Funktion wird
auch von den Schlitzen erfüllt, die auf den Rippen vorbekannter Wärmeaustauscher
angebracht waren. Da bei Kesselbetrieb die Partie einer Rippe 10, die feuerungsseitig
gelegen ist, wärmer ist als die Partie, die sich auf der Seite des Wasserman-
tels 4 befindet, treten wegen der differentiellen Wärmeausdehnung mechanische
Spannungen auf. Die Schlitze JLJL dienen dann dazu, diese Spannungen auf ein Mindestmass zu reduzieren, indem sie es der warmen Partie ermöglichen, sich mehr
auszudehnen als die "kalte" Partie.
Übrigens schaffen diese Schlitze JLl Passagen für die heissen Gase. Da zwischen den
beiden Seiten einer Rippe eine Druckdifferenz besteht, neigen die heissen Gase dazu, durch diese Schlitze H hindurchzuströmen. Da letztere verhältnismässig
schmal sind, ist die Strömung turbulent und begünstigt daher einen besseren Wärmeaustausch.
Figur 3 stellt eine Wärmeaustauschvorrichtung 3 vor, die der der Figuren 1 und
2 ähnelt, aber einen variablen Abstand zwischen benachbarten Ebenen mit Rippen 10 aufweist. Der Abstand zwischen den Ebenen ist auf der Seite des Brenners 5, wo
die Gase am heissesten sind, verhältnismässig gross, während auf der entgegengesetzten
Seite, wo die Gase weniger heiss sind, weil sie schon eine gewisse Wärmemenge an das Wasser abgegeben haben, die Rippen näher beieinander stehen.
Auf diese Art ist es möglich, einen Wärmefluss von den Gasen zum Wasser zu haben,
der über die gesamte, von den Gasen zurückgelegte Strecke hinweg gleich bleibt.
Der Wärmefluss ist nämlich einerseits dem Temperaturunterschied zwischen dem Gas
und dem Wasser, andererseits der Austauscherfläche proportional. Da die Wassertemperatur
wenig variiert, wenn die Gase weniger heiss sind, muss also die Austauscherfläche
vergrössert werden, damit ein gleichbleibender Wärmefluss bewahrt bleibt. In diesem Falle wird diese Austauscherfläche vergrössert, indem die Zahl der
Rippen vermehrt wird.
Um die Austauschfläche zu vergrössern, kann man auch am Ausgang des Austauschers
3 grössere Rippen anbringen als am Eingang.
Figur 4 verbindet diese Lösung mit der vorangehenden. Man findet also auf der
Seite des Gasaustritts Rippen JLO, die zahlreicher und grosser sind. In diesem Falle
ist die Feuerungsanlage 2 nicht mehr zylindrisch, sondern leicht konisch.
Diese Wärmeaustauschvorrichtung bietet nicht nur einen gleichbleibenden Wärmefluss,
sondern hat auch noch den Vorteil, sehr geräuscharm zu sein, denn die Gase treffen auf Drosselklappen, und die Anordnung der Rippen ermöglicht eine Schalldämpfung
in derselben Weise, wie sie im Auspufftopf vorliegt.
Figur 5 stellt eine Rippe K) wie die oben beschriebenen vor. Eine solche Rippe 10
kann auf die Innenwand des zylindrischen Rohres 9 aufgeschweisst werden, und sie eignet sich gleich gut für zylindrische wie für kegelstumpfartige Feuerungsanlagen
2.
Figur 6 stellt einen Ring 12 mit ausgefüllten, Rippen K) bildenden Abschnitten und
leeren, Passagen zwischen den Rippen bildenden Abschnitten vor. Durch Auf schweissen
mehrerer Ringe hintereinander, wobei die Rippen 10 eines Ringes 12 gegen die
Rippen 10 eines benachbarten Ringes 12 verschoben sind, erhält man eine erfindungsgemässe
Wärmeaustauschvorrichtung.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben als Beispiele beschriebenen
Ausführungsformen beschränkt ist; sie erstreckt sich im Gegenteil auf alle ihre Abwandlungen.
Zum Beispiel sind die Rippen nicht zwangsläufig senkrecht zur Achse der Feuerungsanlage.
Es genügt, wenn sie einen Winkel zu dieser Achse bilden, um Wirbel zu erzeugen und somit den Wirkungsgrad des Austauschers zu verbessern.
Claims (9)
1. Wärmeaustauschvorrichtung (3) für einen Niedertemperaturkessel (1) des
Trockenkammertyps, die dazu bestimmt ist, eine von einer Rotationsfläche begrenzte, blinde Kesselfeuerungsanlage (2) zu umschliessen und den
Wärmeaustausch zwischen den von einem Brenner (5) in der Mitte der Feuerungsanlage
erzeugten heissen Gasen und dem um die benannte Vorrichtung zirkulierenden Wasser zu ermöglichen, und feuerungsseitig Rippen (10)
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (10) senkrecht zur Achse der Feuerungsanlage stehen und mit der wassergekühlten zylindrischen
Wand fest verbunden sind.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippe
(10) sich über einen Teilabschnitt des Umfangs der Feuerungsanlage erstreckt und dass die in ein und derselben Ebene befindlichen Rippen (10)
gegen die in einer benachbarten, axial verschobenen Ebene befindlichen Rippen versetzt sind.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand
zwischen zwei benachbarten Ebenen mit Rippen (10) über die gesamte Länge der Feuerungsanlage hinweg gleich bleibt.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand
zwischen jeweils zwei benachbarten Ebenen mit Rippen (10) in der Strömungsrichtung
der Gase abnimmt.
5. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe der Rippen (10) über die gesamte Länge der Feuerungsanlage hinweg gleich bleibt.
6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe der Rippen (10) in der Strömungsrichtung der Gase ansteigt und dass die Kesselfeuerungsanlage (2) nicht zylindrisch, sondern leicht
konisch ist, damit sie sich der von der Oberkante der Rippen (10) um-
schriebenen Form anpasst.
7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rippen (10) radial verlaufende Schlitze (11) haben, die an der der Feuerungsanlage zugewandten Kante münden.
8. Rippe (10), dazu bestimmt, an der Innenwandung einer Wärmeaustauschvorrichtung
gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 befestigt zu werden, und dadurch gekennzeichnet, dass sie die Gestalt eines Ringabschnitts mit radial
verlaufenden Schlitzen (11) hat, die auf der dem Ringinneren entsprechenden Seite münden.
9. Kreisring (12) für eine Wärmeaustauschvorrichtung gemäss einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ausgefüllte, Rippen (10) bildende Abschnitte und leere, Passagen zwischen den Rippen (10) bildende
Abschnitte aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9401317A NL194767C (nl) | 1994-08-15 | 1994-08-15 | Verwarmingsinrichting voor water, alsmede warmtewisselaar hiervoor. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511826U1 true DE29511826U1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=19864526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511826U Expired - Lifetime DE29511826U1 (de) | 1994-08-15 | 1995-07-21 | Wärmeaustauschvorrichtung für einen Niedertemperaturkessel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29511826U1 (de) |
ES (1) | ES2120334B1 (de) |
FR (1) | FR2723632B1 (de) |
IT (1) | IT1280677B1 (de) |
NL (1) | NL194767C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2774459A1 (fr) * | 1998-02-03 | 1999-08-06 | Cie Int Du Chauffage | Corps de chauffe pour une chaudiere au fioul ou au gaz et modules pour la realisation d'un tel corps de chauffe |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2372312C (en) * | 2002-02-18 | 2006-06-06 | Conematic Heating Systems Inc. | Heating system for liquids |
FR2879726B1 (fr) * | 2004-12-21 | 2007-02-23 | Frisquet Sa Sa | Chaudiere comportant un insert muni de coupelles place dans le tube de chauffe |
FR2912210B1 (fr) | 2007-02-05 | 2013-01-11 | Frisquet Sa | Echangeur thermique pour chaudiere, chaudiere equipee d'un tel echangeur et procede de fabrication d'un tel echangeur |
DE102013020469A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Webasto SE | Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1471930A (fr) * | 1966-03-23 | 1967-03-03 | Vauxhall Boiler Company Ltd | Dispositif permettant de contrôler la vitesse des gaz dans une chaudière et chaudière comportant un dispositif de ce genre |
DE2721893C3 (de) * | 1976-10-09 | 1980-08-07 | Hans 3559 Battenberg Viessmann | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
AT378257B (de) * | 1977-05-14 | 1985-07-10 | Viessmann Hans | Heizungskessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen, insbesondere fuer kleinere leistungsbereiche |
DE3310343A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-03-15 | SBS Heizkesselwerk, 4402 Greven | Niedertemperaturkessel mit zylindrischer feuerraumzarge |
DE3418921C2 (de) * | 1984-05-21 | 1986-08-14 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Rippenrohrausbildung für einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
DE8536716U1 (de) * | 1985-12-31 | 1987-04-30 | Weishaupt, Siegfried, Dipl.-Ing., 7959 Schwendi | Heizkessel |
US4976463A (en) * | 1988-06-30 | 1990-12-11 | Hanil Industrial Co., Ltd. | Heating system for vehicle |
-
1994
- 1994-08-15 NL NL9401317A patent/NL194767C/nl not_active IP Right Cessation
- 1994-12-16 FR FR9415160A patent/FR2723632B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-21 DE DE29511826U patent/DE29511826U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-27 IT IT95MI001644A patent/IT1280677B1/it active IP Right Grant
- 1995-08-01 ES ES09501555A patent/ES2120334B1/es not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2774459A1 (fr) * | 1998-02-03 | 1999-08-06 | Cie Int Du Chauffage | Corps de chauffe pour une chaudiere au fioul ou au gaz et modules pour la realisation d'un tel corps de chauffe |
WO1999040376A1 (fr) * | 1998-02-03 | 1999-08-12 | Compagnie Internationale Du Chauffage | Corps de chauffe pour une chaudiere au fioul ou au gaz et modules pour la realisation d'un tel corps de chauffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL194767B (nl) | 2002-10-01 |
NL194767C (nl) | 2003-02-04 |
NL9401317A (nl) | 1996-03-01 |
ITMI951644A0 (it) | 1995-07-27 |
FR2723632A1 (fr) | 1996-02-16 |
ITMI951644A1 (it) | 1997-01-27 |
ES2120334A1 (es) | 1998-10-16 |
IT1280677B1 (it) | 1998-01-26 |
FR2723632B1 (fr) | 1997-11-21 |
ES2120334B1 (es) | 1999-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318658A1 (de) | Gasbrenner | |
DE2349202A1 (de) | Kessel fuer zentralheizungsanlagen | |
DE2518836C2 (de) | Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer | |
DE29511826U1 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung für einen Niedertemperaturkessel | |
EP0128463B1 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE19854910A1 (de) | Heizkessel | |
DE3329777C2 (de) | ||
CH415705A (de) | Wärmetauscher | |
AT402668B (de) | Gussgliederkessel gussgliederkessel | |
DE29602990U1 (de) | Wasserheizer | |
EP0518880A1 (de) | Vorrichtung zur indirekten beheizung von fluiden. | |
DE4412714A1 (de) | Wassererhitzer | |
DE3730566C2 (de) | ||
DE3422298C2 (de) | Heizaggregat für eine Warmluftheizung | |
DE3546368A1 (de) | Heizkessel | |
EP0123869B1 (de) | Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner | |
DE3700443A1 (de) | Waermetauscher fuer heizkessel, insbesondere fuer brennwertkessel | |
DE2807167A1 (de) | Luftversorgungseinrichtung fuer einen dampf- oder heisswasserkessel | |
DE8536716U1 (de) | Heizkessel | |
DE2624617C3 (de) | Brenner mit Wärmetauscher | |
DE69118432T2 (de) | Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit | |
AT221259B (de) | Rohrförmiges Wärmetauscherelement | |
DE9105410U1 (de) | Zentralheizungskessel | |
DE202004008763U1 (de) | Heizkessel | |
EP1703226B1 (de) | Wärmetauscher mit optimierten Wärmeübertragungselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951109 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980806 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011023 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030903 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GUILLOT INDUSTRIE, FR Free format text: FORMER OWNER: YSWIL VERWARMINGSTECHNIEK B.V., AMSTERDAM, NL Effective date: 20031007 |
|
R071 | Expiry of right |