[go: up one dir, main page]

DE29511716U1 - Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür - Google Patents

Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür

Info

Publication number
DE29511716U1
DE29511716U1 DE29511716U DE29511716U DE29511716U1 DE 29511716 U1 DE29511716 U1 DE 29511716U1 DE 29511716 U DE29511716 U DE 29511716U DE 29511716 U DE29511716 U DE 29511716U DE 29511716 U1 DE29511716 U1 DE 29511716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
parts
packaging
side walls
blank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511716U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Freund Kartonag GmbH
Original Assignee
Friedrich Freund Kartonag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Freund Kartonag GmbH filed Critical Friedrich Freund Kartonag GmbH
Priority to DE29511716U priority Critical patent/DE29511716U1/de
Publication of DE29511716U1 publication Critical patent/DE29511716U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • B65D5/0035Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls the ledges being located between side walls and doubled-over extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

B:FDG17_T1.TAT
Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür
Die Erfindung betrifft einen einstückigen Zuschnitt aus kartonartigem Material zur Herstellung eines Bodenteils einer quaderförmigen Verpackung, insbesondere einer Ver-
sand- oder Warenpräsentationspackung, die im aufgerichteten Zustand folgende Wände aufweist, die über Knicklinien mit dem rechteckigen Boden verbunden sind:
- zwei Seitenwände,
- eine Rückwand,
- eine aufklappbare Vorderwand mit seitlichen Führungswangen ,
wobei die Seitenwände als Doppelwände gefaltet sind und zwei hohle Führungsräume bilden, in die bzw. aus denen je eine der Führungswangen ein- und ausfahrbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine quaderförmige Verpackung, bei der der Bodenteil aus einem Zuschnitt der
vorgenannten Art hergestellt ist.
30
Eine derartige Verpackung und ein entsprechender Zuschnitt sind bekannt, beispielsweise als Verpackung für Briefumschläge, die aus der Öffnung, die bei aufgeklappter Vorderwand sich ergibt, entnommen werden können. Bei der bekannten Verpackung sind die viertelkreisförmigen Führungswangen so gegenüber den Führungsräumen zwischen den Doppelwänden dimensioniert, daß sie lediglich das
Öffnen (Ausklappen) mit ausgewogener, kleiner Kraft ermöglichen. Der Radius der Führungswangen ist an die Höhe der Führungsräume angepaßt. Wird die Vorderwand mit größerer Kraft ausgeklappt, so werden die Führungswangen aus den Führungsräumen herausgezogen und fallen heraus.
Die bekannte Verpackung eignet sich außerdem nur für leichte Waren, z.B. Briefumschläge oder ähnliche Papierartikel. Ihre Größe ist ebenfalls begrenzt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine insbesondere stapelbare Verpackung zu entwickeln, die aus einem einstückigen Zuschnitt herstellbar ist und die mit einer kräftigen, in ihrer Größe und Tragfähigkeit nicht so
stark begrenzten Vorderwand ausgestattet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst bei der Verpackung, die aus einem einstückigen Zuschnitt der vorgenannten Art herstellbar ist, wobei letzterer dadurch gekennzeichnet ist,
- daß innerhalb des Bodens eine weitere, zur Vorderwand parallele Knicklinie verläuft, deren Endpunkte in den seitlichen Knicklinien liegen,
- daß in den genannten Endpunkten jeweils ein in je eine
der Seitenwände eingearbeiteter Schnitt endet, der bis zu der Außenkante der Seitenwand reicht und damit die Seitenwand in zwei Teile teilt,
- daß sich die seitlichen Knicklinien aus dem Boden durch die Vorder- und Rückwand fortsetzen,
- daß die übrigen, den Boden begrenzenden Knicklinien entsprechend in den Endpunkten enden,
- daß Schnitte zu den Eckpunkten geführt sind, welche Schnitte jeweils die Seitenwand begrenzen,
- daß die Rückwand sich in zwei Eckbereiche fortsetzt, die über den Schnitt hinweg jeweils einer Seitenwand benachbart sind,
* 3
- und daß die Führungswangen der Vorderwand jeweils mit einem Rastelement versehen sind, das mit Teilen im Bereich der Doppelwände zusammenwirkt.
Damit wird erreicht, daß eine leicht bedienbare und weit auskragende Vorderwand hergestellt wird, die überdies durch die Rastelemente in einer bestimmten, erwünschten Position gehalten werden kann.
Weitere wesentliche Merkmale sind in Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine quaderförmige Verpackung, insbesondere Versand- oder Warenpräsentationspackung, bei der der Bodenteil aus einem Zuschnitt der bezeichneten Art hergestellt ist, wobei gegebenenfalls weitere Merkmale der Unteransprüche verwirklicht sein können. Die Verpackung besitzt zusätzlich vorzugsweise eine die umlaufende Wandung des Bodenteils übergreifende Deckelhaube und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Frontöffnung des Bodenteils die Vorderwand um die Knicklinie um etwa 90° drehbar und die Führungswangen aus der Ebene der Vorderwand herausschwenkbar sind, wobei eine Überlappung bestimmter Teile in Bezug auf die Seitenwände gegeben ist, so daß - bei Entfernen der Deckelhaube 40 - ein leicht herausklappbares Frontteil entsteht. Das Herausklappen des Frontteils ist durch die Rastelemente vorzugsweise
begrenzt.
30
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
&agr; Figur 1 einen Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
mit ausklappbaren Vorderwänden; Figur 2 die erste Phase des Aufsteilens eines Verpak-
kungsbodens aus dem Zuschnitt gemäß Figur 1;
Figur 3 den Boden einer Verpackung mit ausgestellter Vorderwand ;
Figur 4 den Boden einer Verpackung mit eingeklappter Vorderwand ;
Figur 5 schematisch einige Elemente des Klappmechanismus der Verpackung;
Figur 6 einen Schnitt durch das Material, aus dem die Verpackung hergestellt ist;
Figur 7 gestapelte Verpackungen mit ausgeklappten Vorderwänden ;
Figur 8 ein Detail der Verpackung.
Der in Figur 1 dargestellte einstückige Zuschnitt 100
besteht aus kartonartxgem Material, wobei im vorliegenden Falle der Zuschnitt aus beidseitig gedeckter Wellpappe besteht, bei der wenigstens eine der Seitenschicht zusätzlich noch mit Duplexkarton beschichtet ist. Es ist möglich, auch beidseitig gedeckte sogenannte E-WeIlpappe auf beidseitig gedeckte E-WeIlpappe aufzulegen und einen Chromoduplexkarton darauf zu kaschieren. Hierdurch erhält man eine stabile Konfiguration, die auch die Wiederverwendbarkeit der Packung ermöglicht.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Teile des Zuschnittes so bezeichnet, als ob sie bereits zu der aufgestellten Packung gehörten. Diese Art der Beschreibung erleichtert die Zuordnung in den einzelnen Figuren.
Inmitten des Zuschnittes angeordnet ist ein rechteckiger Boden 1, der von zwei langen Knicklinien Kl und K2 und zwei kurzen Knicklinien K3 und K4 begrenzt ist, wobei sich eine Rechteckkonfiguration ergibt, über die Knicklinie Kl ist eine faltbare Rückwand 4 angeschlossen, die durch eine doppelte Knicklinie KlO, KIl geteilt ist und damit zu einer Doppelwand aufstellbar ist. Die beiden Abschnitte der Doppelwand
ergeben sich aus den Wandstreifen 13, 14. Die Wandstreifen 13, 14 setzen sich an den Seiten fort in Eckbereiche 11, 11', die durch Schnitte 25' wiederum von
Seitenwänden 2, 2' getrennt sind. 5
Die genannten Seitenwände 2, 2' sind als Doppelwände aus zwei Doppelwandteilen 20, 20' gefaltet. Hierbei ist zu erkennen, daß über die Knicklinien K3, K4 diese Doppelwandteile an den Boden angelenkt sind. Über die Knicklinie K2, die teilweise eine Sägezahnkonfiguration aufweist, sind wiederum die parallel liegenden Wandstreifen 16, 17 mit dem Boden verbunden.
Innerhalb des Bodens 1 verläuft eine weitere, zur Vorderwand 3 parallele Knicklinie K5, deren Endpunkte E3, E4 in den seitlichen Knicklinien K3 und K4 liegen. Mit anderen Worten: die Knicklinie K5 endet an den Knicklinien K3, K4, die den Boden 1 begrenzen. Von den Außenkanten 18, 19 des Doppelwandteiles 20 und durch das u Doppelwandteil 20' hindurch bis zum Endpunkt E3 bzw. E4 reicht ein in je eines der Seitenwandteile eingearbeiteter Schnitt 15 bzw. 15', wobei sich in den beiden spiegelbildlich liegenden Seitenwänden dasselbe Bild ergibt. Damit ist jede der Seitenwände 2, 2' in zwei Teile 7, 8 geteilt.
Die Vorderwand 3 ist durch zwei eng benachbarte, paralel-Ie Knicklinien K8, K9 in zwei aufeinanderliegende Wandstreifen 16, 17 geteilt. Jeder der Wandstreifen 16, 17
" endet nach außen in fahnenartigen Teilen, die aufeinandergelegt die Führungswangen 6, 6' ergeben. Die eine der Fahnen endet in einer Rastzunge 9, der eine entsprechende Rastzunge 9' spiegelbildlich gegenüberliegt. Die seitlichen Knicklinien K3 und K4 setzen sich aus dem
3^ Boden durch die Vorder- und Rückwand fort. Die übrigen, den Boden begrenzenden Knicklinien Kl und K2 enden in entsprechenden Endpunkten El, E2 bzw. E5 und E6. Zu
diesen Eckpunkten sind Schnitte 25 geführt, so daß die Vorderwand geknickt und gleichzeitig die Fahnenteile der Führungswangen umgebogen werden können. Die Führungswangen sind dabei im äußeren Bereich wesentlich schmaler als die Wandstreifen 16, 17, so daß ihre Verschwenkmöglichkeit verbessert ist. Vorzugsweise sind sie trapez- oder viertelkreisförmig ausgeführt.
Figur 2 zeigt die erste Phase des Aufstellens eines Bodenteils. Hierzu werden die Doppelwandteile 20, 20' aufeinandergefaltet in den Knicklinien K6 und K7, wobei durch zusätzlich Einschnitte 12, 31 bzw. 12, 30 sich Knickerleichterungen bzw. Öffnungen ergeben. Durch das Aufeinanderlegen der Doppelwandteile ergibt sich ein Führungsraum 5, in den die aus aufeinandergelegten Teilen bestehende Rastzunge 6 bzw. 6' eingeführt wird. Die Rastzunge kann dabei so weit bewegt werden, wie es ihre äußere Gestalt zuläßt. Speziell ist auch eine Rastzunge 9, 9' vorgesehen, die in der durch den Schnitt 12 2^ ausgestellten Öffnung rasten kann. Die ausgeschnittenen Teile 8 werden dabei an die Innenseite des Streifens 1' angelegt. Man erhält damit eine leicht bewegliche Klappe, die durch die zusätzlichen Einschnitte 26, 27, 28 noch in ihrer Beweglichkeit verbessert ist. Auch der Einschnitt 29 sorgt für eine gute und definierte Knickfähigkeit im vorgenannten Sinne.
Weiterhin eingefaltet werden die beiden zunächst aufeinander liegenden Wandstreifen 13, 14, wobei die Eckbereiehe 11, 11' ebenfalls in den Hohlraum eingeschoben werden. Auch hier wird durch entsprechende Schnitte und Einkerbungen dafür gesorgt, daß eine einwandfreie Faltung entlang der Knicklinie KlO, KIl erfolgt.
Figur 3 zeigt, daß der fertige Bodenteil 10 über eine "Schütte" verfügt, die aus dem Bodenstreifen 1' und den Seitenwandteilen 8 besteht, die sich in die Führungswan-
gen 6, 6' fortsetzen, die innerhalb des Hohlraumes 5 geführt und gleitend liegen. Entsprechend der Schmalheit und den sonstigen Formen und Zuordnungen kann der Bodenstreifen 1' um einen Winkel &agr; gemäß Figur 3 verschwenkt werden und wird in dieser Stellung gehalten durch die Rastungen 9, 9'. Der Bodenstreifen 1' kann aber auch wieder nach oben geklappt werden, wobei sich ein vollständiger und ringsherum geschlossener Bodenteil 10 gemäß Figur 4 ergibt. Mithilfe einer Deckelhaube 40, die über den Bodenteil gestülpt wird, ergibt sich eine vollständige Verpackung 200. Die Deckelhaube 40 kann mit entsprechenden Schlitzen versehen sein, in die die aufstehenden Schnittflügel 12 einrasten. Angemerkt sei auch, daß der Schnitt zwischen der Vorderwand 3 und dem übrigen Bodenteil 10 nicht nur senkrecht erfolgen muß, sondern, wie Figur 5 zeigt, auch in einem davon abweichenden Winkel, hier mit e gekennzeichnet.
Figur 6 zeigt den Aufbau des Materials. Gewählt wird
eine beidseitig gedeckte Wellpappe 42, auf der ein Duplexkarton 43 aufkaschiert ist.
Figur 7 zeigt, daß mehrere derartige Bodenteile gestapelt werden können, wobei jede einzelne so hoch ist, daß die Vorderwand herausgezogen werden kann.
Figur 8 schließlich zeigt von unten gesehen eine öffnung im Boden, die kompatibel ist zu der Lage des Schnittflügels 12, so daß bei Stapelung der Verpackungen diese
einander gegenüber unverrückbar sind.

Claims (9)

DATEI:B:FDGl7_&Agr;2.TAT ANSPRÜCHE
1. Einstückiger Zuschnitt (100) aus kartonartigem Material zur Herstellung eines Bodenteils (10) einer quaderförmigen Verpackung, insbesondere einer Versandoder Warenpräsentationspackung, die im aufgerichteten Zustand folgende Wände aufweist, die über Knicklinien (Kl bis K4) mit einem rechteckigen Boden (1) verbunden sind:
- zwei Seitenwände (2,2'),
- eine Rückwand (4),
- eine aufklappbare Vorderwand (3) mit seitlichen Führungswangen (6,6'),
wobei die Seitenwände aus Doppelwandteilen (20,20') gefaltet sind und zwei hohle Führungsräume (5) bilden, in die bzw. aus denen je eine der Führungswangen (6;6')
ein- und ausfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß innerhalb des Bodens (1) eine weitere, zur Vorderwand (3) parallele Knicklinie (K5) verläuft, deren Endpunkte (E3,E4) in den seitlichen Knicklinien
(K3 und K4) liegen,
- daß in den genannten Endpunkten (E3, E4) jeweils ein in je eines der Seitenwandteoöe eingearbeiteter Schnitt (15;15') endet, der bis zu der Außenkante der Seitenwand reicht und damit die Seitenwand (2,2') in
zwei Teile (7,8) teilt,
- daß sich die seitlichen Knicklinien (K3, K4) aus dem Boden durch die Vorder- und Rückwand fortsetzen,
- daß die übrigen, den Boden begrenzenden Knicklinien (Kl, K2) entsprechend in Eckpunkten (El, E2; E5, E6)
enden,
- daß Schnitte (25,25') zu den Eckpunkten (El, E2; E5, E6) geführt sind, welche Schnitte jeweils die
Seitenwand begrenzen,
- daß die Rückwand sich in zwei Eckbereiche (11, 11') fortsetzt, die über den Schnitt (25 bzw. 25') hinweg jeweils einer Seitenwand (2, 2') benachbart sind,
- und daß die Führungswangen (6; 6') der Vorderwand (3) jeweils mit einem Rastelement (Rastzunge 9, 9') versehen sind, das mit Teilen im Bereich der Seitenwände (2, 2') zusammenwirkt.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Knicklinien (K6,K7) der Seitenwände je ein Einschnitt (12) angebracht ist, in den die als Rastzungen (9,9') ausgebildeten Rastelemente einrasten.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnitte (15,15') die Knicklinie (k5) fortsetzen und dabei eine gemeinsame Gerade (G) oder eine in einem Winkel e abgewinkelte
Linie bilden.
4. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2,2r) aus zwei Wandstreifen (20,20') gebildet sind, die längs doppelter Knicklinien (K6,K7) gefaltet sind.
5. Zuschnitt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (6, 6') nach außen konvergieren, vorzugsweise trapez- oder viertelkreisför-
mig ausgeführt sind.
6. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Knicklinien (Kl bis K4) mit wenigstens einem Einschnitt (26 bis 31) versehen ist, der zu einem sich an der Außenkante (18,19) der Teile (7,8) und/oder der Wandstreifen (13;17) befindenden Vorsprung (32 bis 38)
• &ugr; j j* · * ■ f -
kompatibel ist.
7. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus beidseitig gedeckter Wellpappe besteht, bei der wenigstens eine Seitenschicht zusätzlich mit Duplexkarton beschichtet ist.
8. Quaderförmige Verpackung, insbesondere Versandoder Warenpräsentationspackung, bei der der Bodenteil (10) aus einem Zuschnitt gemäß Anspruch 1 und gegebenenfalls gemäß weiteren Ansprüchen 2 bis 7 hergestellt ist und der vorzugsweise eine die umlaufende Wandung des Bodenteils übergreifende Deckelhaube (40)
besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bildung einer Frontöffnung (21) des Bodenteils (10) die Vorderwand (3) um die Knicklinie (K2) um etwa 90° drehbar und die Führungswangen (6,6') aus der Ebene der
Vorderwand (3) herausschwenkbar sind, unter Belassung einer Überlappung der Teile (8) in Bezug auf die Seitenwände (2,2'), so daß - bei entfernter Deckelhaube 40 - ein leicht herausklappbares Frontteil (22) entsteht.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausklappen des Frontteils (22) durch die Rastelemente (9,9') begrenzt ist.
DE29511716U 1995-07-20 1995-07-20 Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür Expired - Lifetime DE29511716U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511716U DE29511716U1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511716U DE29511716U1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511716U1 true DE29511716U1 (de) 1995-09-21

Family

ID=8010765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511716U Expired - Lifetime DE29511716U1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511716U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209084U1 (de) 2002-06-12 2002-09-26 Strobel AG, 91154 Roth Lagerbox
DE102004006054A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-01 Kouumdjiev, Konstantin, Dipl.-Des. Verpackung zum Transport und zur Aufbewahrung
ITBO20100442A1 (it) * 2010-07-13 2012-01-14 Packcenter Srl Contenitore per prodotti

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209084U1 (de) 2002-06-12 2002-09-26 Strobel AG, 91154 Roth Lagerbox
DE102004006054A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-01 Kouumdjiev, Konstantin, Dipl.-Des. Verpackung zum Transport und zur Aufbewahrung
ITBO20100442A1 (it) * 2010-07-13 2012-01-14 Packcenter Srl Contenitore per prodotti

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
DE69010413T2 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür.
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE2004456C3 (de) Stapelbarer Kasten aus faltbarem Blattmaterial
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE29511716U1 (de) Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür
EP3854714B1 (de) Faltschachtel
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE3844506C2 (de)
CH597044A5 (en) One-piece blank folded carton
CH351895A (de) Faltschachtel
EP1522498A1 (de) Transport- und Lagerbehältnis
DE1031711B (de) Zweiteilige, aus ineinanderschiebbarem Oberteil und Unterteil bestehende Schachtel
DE8336699U1 (de) Im wesentlichen rechteckfoermiger Zuschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE2332654C3 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gebildeter Entnahmekarton
DE9200228U1 (de) Faltschachtel
DE8006601U1 (de) Verpackungskiste mit stuelpdeckel
DE4314703A1 (de) Faltzuschnitt zur Herstellung von Schachteln oder Randtabletts
DE7110642U (de) Zuschnitt zur Herstellung von Ge fachteilungen
DE8805278U1 (de) Rechteckige Faltschachtel mit automatischem Boden
DE7733415U1 (de) Kartonzuschnitt, insbesondere für Verpackungskartons mit oder ohne Deckel, Stülpböden, Tabletts, Steigen o.dgl
DE3319206A1 (de) Vorstehrand-faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981211

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501