[go: up one dir, main page]

DE29511551U1 - Gitterrostelement - Google Patents

Gitterrostelement

Info

Publication number
DE29511551U1
DE29511551U1 DE29511551U DE29511551U DE29511551U1 DE 29511551 U1 DE29511551 U1 DE 29511551U1 DE 29511551 U DE29511551 U DE 29511551U DE 29511551 U DE29511551 U DE 29511551U DE 29511551 U1 DE29511551 U1 DE 29511551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
slots
grating element
element according
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29511551U priority Critical patent/DE29511551U1/de
Publication of DE29511551U1 publication Critical patent/DE29511551U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Alfons Suding , Vestruper Straße 6, 49456 Lusche
Gitterrostelement
Die Erfindung betrifft ein Gitterrostelement für Böden, insbesondere Stallböden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Gitterrostelemente werden beispielsweise dazu verwendet, einen Spaltenboden in einem Viehstall, zum Beispiel einem Kuhstall zu bilden. Ein solcher Spaltenboden muß hierbei zum einen eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen und sollte zum anderen die Reinigung des Viehstalls erleichtern.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 79 05 605 geht ein Gitterrostelement der eingangs genannten Art hervor, bei dem eine verhältnismäßig dichte Anordnung der Schlitze auf der Platte vorgesehen ist. Hierdurch müssen die Schlitze in ihrer Breite relativ kleingehalten werden, damit es nicht zu Verletzungen an den Hufen der in dem Stall befindlichen Tiere kommt. Daher können sich die Schlitze dieses bekannten Gitterrostelements schnell zusetzen, so daß die Reinigungsunterstützungsfunktion des Spaltenbodens beeinträchtigt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gitterrostelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei guter Reinigungsmöglichkeit eine Verletzung der Hufe der Tiere ausschließt.
Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Breite von wenigstens einer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen verbleibenden Rippe mindestens das 1,5-fache der Schlitzbreite beträgt. Hierdurch wird sichergestellt, daß zwischen aufeinander- folgenden Schlitzen einer Platte eine ausreichend große Aufstandsfläche für die Tiere vorhanden ist, wodurch auch die Breite der Schlitze vergrößert werden kann. Durch die breiteren Schlitze wird wiederum verhindert, daß sich diese zusetzen können und die Reinigungsunterstützungsfunktion des Gitterrostelementes darunter beeinträchtigt wird.
Die Breite der zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen verbleibenden Rippen kann jede Zahl größer als das 1,5-fache der Schlitzbreite annehmen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Breite der Rippen das ca. 2,3-fache der Schlitzbreite beträgt.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, jeweils nur einen Teil der Schlitze bzw. Rippen in der Platte eines Gitterrostelementes gleich auszugestalten. Zur einfacheren Hersteilung des Gitterrostelementes kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Breite jeweils aller Rippen und/oder jeweils aller Schlitze einer Platte untereinander gleich sind.
Die Platte des Gitterrostelementes kann wiederum jede beliebige Form aufweisen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Platte rechteckförmig ist. Jedoch können zum Einsatz an Randbereichen des Bodens oder dergleichen, die Gitterrostelemente eine andere Form aufweisen.
Für den Winkel zwischen den Mittellängsachsen der Schlitze und einer Außenkante der Platte kann jeder beliebige spitze Winkel vorgesehen werden. Besonders günstig ist es, wenn die Mittellängsachsen der Schütze mit einer der Außenkanten der Platte einen Winkel von ca. 30° einschließen.
Die Form der Schlitze kann ebenfalls beliebig gestaltet werden. So können die Schlitze, betrachtet im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene, rechteckförmig, quadratisch oder dergleichen ausgebildet sein. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Schlitze eine, betrachtet senkrecht zur Plattenebene, im wesentlichen langgestreckte ovale Form aufweisen.
Zur Verbesserung der Reinigungsunterstützungsfunktion kann weiterhin vorgesehen sein, daß sich zumindest ein Teil der Schlitze, betrachtet senkrecht zur Platten-
ebene, konisch von der Standfläche für das Vieh aus erweitert.
Damit sich kein Schmutz im Bereich der aneinanderstoßenden Platten festsetzen kann, kann weiterhin vorgesehen sein, daß an den Außenkanten der Platte Abstandsnasen in der Weise vorgesehen sind, daß nebeneinanderliegende Gitterrostelemente wenigstens ein Schlitz zwischen sich ausbilden.
Als Materialien können für die Platte die unterschiedlichsten Werkstoffe verwendet werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Platte aus Beton ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gitterrostelement;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gitterrostelement gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III - II! in Fig. 1
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist ein erfindungsgemäßes Gitterrosteiement durch eine rechteckförmige Platte 10 gebildet. Die Länge L der Platte 10 kann dabei in einem Bereich von 1,0 bis 3,5 m in Abstufungen von 0,1 m gestaltet sein. Die Breite der Platte 10 kann dabei einheitlich, oder jeweils angepaßt, ca. 0,5m betragen.
Die Platte 10 weist insgesamt 12 Schlitzen 12 auf, deren Mittellängsachsen mit einer entlang einer Breitseite der Platte 10 verlaufenden Kante 10a der Platte 10 einen Winkel von ca. 30° einschließen. Wie weiterhin aus Fig. 1 hervorgeht, sind dabei 10 Schlitze 12 gleich lang. Die beiden jeweils am Anfang und am Ende der Schlitzreihe vorhandene Schlitze 12' sind kürzer gestaltet.
Die Schlitze 1 2 besitzen eine im wesentlichen langgestreckte ovale Form. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, sind sie, bezogen auf Fig. 3, von oben zunächst mit parallel zueinander verlaufenden Schlitzwänden 1 2a versehen, die sich konisch nach unten, wiederum bezogen auf Fig. 3, erweitern. Die parallel verlaufenden Schlitzwände 12a können dabei die Anbringung von Matten auf der Oberseite der Platte 10 unterstützen. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen 12 ist jeweils eine verbleibende Rippe 14 vorgesehen, deren Breite das ca. 2,3-fache der Breite eines Schlitzes 1 2 beträgt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Platte 10 Füße 10b auf, die einen Abstand zwischen der Unterseite der Platte 10 und einem nicht weiter dargestellten Äufstandsboden bilden. Darüber hinaus ist die Platte 10 mit Abstandsnasen 16 versehen, die jeweils an den Längsseiten 10c der Platte 10 und dort an den Eckbereichen vorgesehen sind. Diese Abstandsnasen 16 dienen dazu, zwischen aufeinanderfolgenden Gitterrostelementen einen Abstand auszubilden.

Claims (9)

Ansprüche
1. Gitterrosteiement für Böden, insbesondere Stallböden, das eine im wesentlichen viereckige Platte (10) mit wenigstens einer Reihe jeweils parallel zueinander angeordneter Schlitze (12) aufweist, deren Mittellängsachsen mit einer der Außenkanten der Platte (10) einen spitzen Winkel einschließen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite von wenigstens einer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen (12) verbleibenden Rippe (14) mindestens das 1,5-fache der Schlitzbreite beträgt.
2. Gitterrostelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rippe (14) das ca. 2,3-fache der Schlitzbreite beträgt.
3. Gitterrostelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeweils aller Rippen (14) und/oder aller Schlitze (12) einer Platte untereinander gleich ist.
4. Gitterrostelement nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet daß die Platte (10) rechteckförmig ist.
5. Gitterrostelement nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängsachsen der Schlitze (12) mit einer der Außenkanten (10a) der Platte (10) einen Winkel von ca. 30° einschließen.
6. Gitterrostelement nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (12) eine, betrachtet senkrecht zur Plattenebene, im wesentlichen ovale Form aufweisen.
7. Gitterrostelement nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Teil der Schlitze (12), betrachtet senkrecht zur Plattenebene, konisch erweitert.
8. Gitterrostelement nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenkanten der Platte (10) Abstandsnasen (16) in der Weise vorgesehen sind, daß nebeneinanderliegende Gitterrostelemente wenigstens einen Schlitz (12) zwischen sich ausbilden.
9. Gitterrostelement nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) aus Beton ist.
DE29511551U 1995-07-18 1995-07-18 Gitterrostelement Expired - Lifetime DE29511551U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511551U DE29511551U1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Gitterrostelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511551U DE29511551U1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Gitterrostelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511551U1 true DE29511551U1 (de) 1996-11-14

Family

ID=8010642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511551U Expired - Lifetime DE29511551U1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Gitterrostelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511551U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821198C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-07 Rudolf A Schwarz Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
EP1470751A1 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Rudolf Dipl.-Ing. Schwarz Laufgang für Kühe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320935U (de) * 1973-11-22 Theodor Usinger Ohg Metall- Und Drahtwarenfab Bodenplatte
DE8023303U1 (de) * 1980-09-02 1980-11-27 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Plattenartiges element zur bildung von boeden in viehstaellen o.dgl.
DE3030854A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Státní výzkumný ústav materiálu, Prag/Praha Fussbodenrost fuer viehstaelle oder werkstaetten
DE8323133U1 (de) * 1983-08-11 1983-12-01 Steeb, Dieter, 9050 Steinegg-Appenzell Blechstreifen-rost
DE19538058A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Suding Christoph Spaltenboden für Tierställe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320935U (de) * 1973-11-22 Theodor Usinger Ohg Metall- Und Drahtwarenfab Bodenplatte
DE3030854A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Státní výzkumný ústav materiálu, Prag/Praha Fussbodenrost fuer viehstaelle oder werkstaetten
DE8023303U1 (de) * 1980-09-02 1980-11-27 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Plattenartiges element zur bildung von boeden in viehstaellen o.dgl.
DE8323133U1 (de) * 1983-08-11 1983-12-01 Steeb, Dieter, 9050 Steinegg-Appenzell Blechstreifen-rost
DE19538058A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Suding Christoph Spaltenboden für Tierställe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821198C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-07 Rudolf A Schwarz Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
EP0956764A2 (de) 1998-05-12 1999-11-17 Rudolf Dipl.-Ing. Schwarz Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfussboden
EP1470751A1 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Rudolf Dipl.-Ing. Schwarz Laufgang für Kühe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
CH631510A5 (en) Metal panel with non-slip walking surface
DE29511551U1 (de) Gitterrostelement
DE602004002616T2 (de) Auflageteller eines Multielemet-Lattenrostes für ein Bett
EP0371367A1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE9310170U1 (de) Matratze aus Schaumstoff
DE19538058A1 (de) Spaltenboden für Tierställe
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
EP0405169A2 (de) Lamellenklärer
DE9001890U1 (de) Schalung für den Betonbau
DE3736754A1 (de) Fussbodenplatte
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
EP0620330B1 (de) Stegelement für begehbaren Abdeckrost
EP1715100A1 (de) Verlegeplatte
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE102022104203A1 (de) Doppelbodensystem
DE8500712U1 (de) Abdeckplatte zum Abdecken des Bodens im Bereich von aus dem Boden herausragenden Halterungen, Pfählen u.a.
DE202018004717U1 (de) Stallbodenbelag
DE3400344C2 (de)
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE8021055U1 (de) Lüftungselement
CH684107A5 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton.
DE20018841U1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzeln zusammengefügten Platten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970102

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970516

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970910

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010926

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040203