DE29511331U1 - Buffettheke mit variablem Glasaufbau - Google Patents
Buffettheke mit variablem GlasaufbauInfo
- Publication number
- DE29511331U1 DE29511331U1 DE29511331U DE29511331U DE29511331U1 DE 29511331 U1 DE29511331 U1 DE 29511331U1 DE 29511331 U DE29511331 U DE 29511331U DE 29511331 U DE29511331 U DE 29511331U DE 29511331 U1 DE29511331 U1 DE 29511331U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buffet
- counter according
- customer side
- counter
- transparent pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000021170 buffet Nutrition 0.000 title claims description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/005—Show cases or show cabinets with glass panels
- A47F3/007—Cases or cabinets of the counter type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F10/00—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
- A47F10/06—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/005—Show cases or show cabinets with glass panels
- A47F3/007—Cases or cabinets of the counter type
- A47F2003/008—Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel
Landscapes
- Glass Compositions (AREA)
Description
Buffettheke mit variablem Glasaufbau
Die Erfindung betrifft eine Buffettheke mit einem Thekenkorpus und
einem hierauf angeordneten Glasaufbau mit einer an der Kundenseite der Theke in ihrer geschlossenen Position zumindest in etwa vertikal angeordneten
transparenten Scheibe, die von ihrer geschlossenen Position, in der sie den Waren-Aussteüraum zur Kundenseite hin abschließt, in eine Öffnungsposition
bewegbar ist, in der sie derart nach oben angehoben und geneigt ist, daß sie oben
von der Kundenseite weggeneigt ist und einen Eingriff in den Ausstellraum von der
Kundenseite her zuläßt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Theke kann als Selbstbedienungs-Buffettheke dienen.
Bei anderen bekannten Theken mit einer an der Kundenseite der Theke
zumindest in etwa vertikal angeordneten, transparenten Scheibe und einer oberhalb der transparenten Scheibe angeordneten, waagrechten Abiagepiatte ist
der Raum hinter der transparenten Scheibe, in dem sich die Ware befindet, für den
Kunden unzugänglich, so daß solche Theken nur bei Bedienung, nicht aber bei Selbstbedienung verwendet werden können. Weiterhin sind Theken bekannt, die
für Selbstbedienung verwendet werden können, wobei in diesem Fall der Ausstellraum von der Kundenseite her zwar zugänglich ist, andererseits jedoch
zum Schutz der ausgestellten Ware ein sogenannter Hustenschutz in Form einer fest installierten transparenten Scheibe vorgesehen ist, der oben an die
Durchgriffsöffnung anschließt.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Theke,
insbesondere Buffettheke zu schaffen, die in einfacher Weise und ohne aufwendige Umbauarbeiten- sowohl als Bedienungstheke als auch als
Selbstbedienungstheke genutzt werden kann und hierbei gleichzeitig den hygienischen Anforderungen genügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die gattungsgemäße Theke im wesentlichen dadurch weitergebildet, daß oberhalb der geschlossenen transpa-
renten Scheibe eine waagrechte Ablageplatte vorgesehen ist, die in horizontaler
Richtung verschieblich geführt ist, wobei sich die in Öffnungsposition befindliche
transparente Scheibe mit einem Abschnitt, der mindestens 25% ihrer Höhe beträgt,
unterhalb der Auflageplatte befindet.
Die Bewegung der transparenten Scheibe könnte grundsätzlich durch einen Schiebemechanismus realisiert werden; vorzugsweise ist die transparente
Scheibe jedoch um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar, die sich unterhalb der Abiagepiatte und mit Abstand zu dieser befindet, wobei die transparente
Scheibe aus ihrer geschlossenen Position in Richtung zur Kundenseite hin verschwenkbar ist.
Um die erfindungsgemäße Theke somit von einer Selbstbedienungstheke
in eine Bedienungstheke und umgekehrt umzubauen, muß lediglich die transparente Scheibe von der einen Position in die andere Position
verschwenkt und die obere Ablageplatte verschoben werden.
Wird die Theke in eine Seibstbedienungstheke umgebaut, so wird vor
Verschwenken der transparente Scheibe die obere Ablageplatte um einen bestimmten Betrag weg von der Kundenseite gezogen, so daß ein Verschwenken
der transparenten Platte in die aufgeklappte Schrägstellung ermöglicht wird. In der
Öffnungsposition der transparenten Scheibe, also bei Verwendung der Buffettheke
als Selbstbedienungstheke, dient derjenige Abschnitt der transparenten Scheibe, der sich unterhalb der Ablageplatte befindet, als sogenannter Hustenschutz, so
daß den diesbezüglichen Anforderungen ohne zusätzliche Maßnahmen entsprochen werden kann. Gleichzeitig wird mit der oberen Ablageplatte eine
weitere Ausstellungsfläche gewonnen und derjenige Abschnitt der transparenten Scheibe, der sich oberhalb der Ablageplatte befindet, dient hierfür als zusätzlicher
Hustenschutz.
Wenn die Theke als Bedienungstheke verwendet wird, ist die obere Ablagefiäche in ihre der Kundenseite nahe Endposition geschoben, in der sie sich
mit ihrem kundenseitennahen Endbereich knapp oberhalb der oberen Kante der
transparente Scheibe befindet. Durch die L-förmige Konfiguration der transparenten
Scheibe und der oberen Ablageplatte, die die Auslagefläche teilweise überdacht, wird auch bei Verwendung der Theke als Bedienungstheke der aus
hygienischen Gründen erforderliche Hustenschutz gewährleistet.
Es könnte in alternativer Ausgestaltung die obere Ablageplatte auf der
Kundenseite von Hause aus verkürzt ausgebildet sein, so daß sich eine Verschiebung der oberen Ablageplatte dann erübrigen würde; es wäre dann im
Falle der Benutzung der Theke als Bedienungstheke jedoch ein oberer Spalt vorhanden, der nicht zuletzt auch aus hygienischen Gründen aber vermieden
werden sollte.
Die erfindungsgemäße Theke mit variablem Glasaufbau weist daher eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen ist sie, wie oben beschrieben, in
einfachster Weise von "Bedienung" auf "Selbstbedienung" und umgekehrt umbaubar. In beiden Versionen ist die erfindungsgemäße Theke hygienisch
einwandfrei. Bei der Selbstbedienungs-Version wird aufgrund der verschiebbaren oberen Ablageplatte zusätzliche Ausstellfläche gewonnen.
Die erfindungsgemäße Buffettheke macht es somit möglich, schnell und
mit geringstem Aufwand auf jede Situation und Tageszeit zu reagieren und bestmöglich seine Produkte anzubieten. Man kann sämtliche Funktionen auf
kleinstem Raum realisieren, d.h. man braucht keine fest installierten, unterschiedlichen Zonen nebeneinander, die unter Umständen nicht ganztägig
genutzt werden können.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich u.a. aus den
übrigen Unteransprüchen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen in
halbschematischer Darstellung:
Figur 1 eine vertikale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Buffettheke für die Bedienungs-Situation, und
Figur 2 eine Schnittansicht entsprechend Figur 1 für die Selbstbedienungs-Situation.
In den Figuren ist mit der Bezugsziffer 10 ein Thekenkorpus bezeichnet,
dessen Oberseite die Ausstellebene 12 bildet. Bei Bedarf kann in den Thekenkorpus in an sich bekannter Weise eine Kühlwanne und/oder eine
Wärmeplatteneinrichtung u.dgl. vorgesehen sein. Mit der Bezugsziffer 14 ist das angebotene Produkt schematisch dargestellt. An der Kundenseite der Theke ist
längs der Vorderfront der Theke am Thekenkorpus 10 eine Tablettrutsche 16 befestigt.
An der Kundenseite der Theke sind auf dem Thekenkorpus 10 zwei vertikale Stützen 18 befestigt, die zwischen sich eine transparente Glasscheibe 20
tragen (selbstverständlich könnten auch mehrere Stützen 18 vorgesehen sein, zwischen denen dann entsprechend mehrere Glasscheiben angeordnet sind). An
beiden Stützen 18 ist je eine Klemmbacke 22 um eine horizontale Achse 24 drehbar gelagert. Die beiden Klemmbacken 22 klemmen die Glasscheibe 20 an
den beiden gegenüberliegenden vertikalen Randbereichen. Die Achse 24 ist in etwa dreiviertel der Höhe der Stützen 18 und entsprechend der Glasscheibe 20
angeordnet. Am unteren Bereich der Stützen 18 ist je ein Anschlag 26 für die
Glasscheibe 20 in ihrer vertikalen Position befestigt. Am unteren Ende der Glasscheibe 20 ist ein Griffloch bzw. eine Griffausnehmung 28 ausgebildet.
Am oberen Endbereich der beiden Stützen 18 ist jeweils ein Auslegerarm 30 befestigt, der zur Bedienseite hin auskragt und jeweils eine
Führungsschiene 32 trägt, in der eine Ablageplatte 34 aus Glas seitlich geführt ist.
Die der Kundenseite zugewandte Rückkante der Ablageplatte 34 fluchtet in der in Figur 1 gezeigten Stellung in etwa mit der Ebene der vertikalen Glasscheibe 20,
deren obere Kante von der Ablageplatte 34 unter Einhaltung eines schmalen Spalts beabstandet ist. In der in Figur 1 dargestellten Betriebsweise dient die
Ablageplatte 34 zum Abstellen der vom Kunden besteilten Speisen durch die
Bedienung.
An der Unterseite der Auslegerarme 30 ist eine Beleuchtungseinrichtung
und/oder eine Heizeinrichtung befestigt, die in der Zeichnung mit der Bezugsziffer
36 bezeichnet ist und zum Beleuchten bzw. Erwärmen der im Ausstellraum befindlichen Ware 14 mittels Oberhitze dient. An der Innenseite eines jeden
Auslegerarms ist ein Anschlag 38 für die aufgeklappte Position der Glasscheibe 20
(Figur 2) angebracht, wobei diese beiden Anschläge als justierbare Exzenter ausgebildet sind.
Um den erfindungsgemäßen variablen Glasaufbau von seinem Betriebszustand gemäß Figur 1 in den Betriebszustand gemäß Figur 2 zu bringen,
muß lediglich die obere Ablageplatte 34 an deren Grifflöcher 40 gefaßt und zur Bedienseite hin verschoben werden, bis deren der Kundenseite zugewandte
Rückkante sich etwa in Höhe der Anschläge 38 befindet, und die Glasscheibe nach oben verschwenkt werden, bis sie an den Anschlägen 38 anschlägt. Auf die
obere Ablagepiatte 34 könnten nun Produkte 42, gegebenenfalls auch nur zur Dekoration, gelegt werden.
: 6&Ggr;&idigr; : q:::;
Bezugszeicheniiste
10 Thekenkorpus 12 Aussteilebene 14 Produkt 16 Tablettrutsche 18 Stützen
20 Glasscheibe 22 Klemmbacke 24 Achse 26 Anschlag 28 Griffloch 30 Auslegerarm 32 Führungsschiene
34 Ablageplatte 36 Beleuchtungs-/Heizeinrichtung 38 Anschlag 40 Grifflöcher 42 Produkt
Claims (11)
1. Buffettheke mit einem Thekenkorpus und einem hierauf angeordneten
Glasaufbau mit einer an der Kundenseite der Theke in ihrer geschlossenen Position zumindest in etwa vertikal angeordneten transparenten Scheibe, die von
ihrer geschlossenen Position, in der sie den Waren-Ausstellraum zur Kundenseite hin abschließt, in eine Öffnungsposition bewegbar ist, in der sie derart nach oben
angehoben und geneigt ist, daß sie oben von der Kundenseite weggeneigt ist und einen Eingriff in den Ausstellraum von der Kundenseite her zuläßt, gekennzeichnet
durch eine oberhalb der (geschlossenen) transparenten Scheibe (20) angeordnete, waagrechte Ablageplatte (34), die in horizontaler Richtung verschieblich geführt
ist, wobei sich die in Öffnungsposition befindliche transparente Scheibe (20) mit
einem Abschnitt, der mindestens 25% ihrer Höhe beträgt, unterhalb der Ablageplatte (34) befindet.
2. Buffettheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
transparente Scheibe (20) um eine horizontale Schwenkachse (24) schwenkbar ist, die sich unterhalb der Ablageplatte (34) und mit Abstand zu dieser befindet.
3. Buffettheke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Scheibe (20) aus ihrer geschlossenen Position in Richtung zur
Kundenseite hin verschwenkbar ist.
4. Buffettheke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen vertikale Stützen (18), zwischen den
die transparente Scheibe (20) angeordnet und an denen sie schwenkbar gelagert ist, sowie je einen im wesentlichen horizontalen Auslegerarm (30), der sich vom
oberen Ende der zugehörigen Stützen zur Bedienseite hin erstreckt, wobei die Auslegerarme (30) die Ablageplatte (34) tragen.
5. Buffettheke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf
jedem Auslegerarm (30) eine Führungsschiene (32) für die Ablageplatte (34) vorgesehen ist.
6. Buffettheke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Auslegerarm (30) einen Anschlag (38) für die Scheibe (20) in deren
Öffnungsposition trägt.
7. Buffettheke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschläge (26) als Exzenter ausgebildet sind.
8. Buffettheke nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an den unteren Bereichen der Stützen (18) je ein Anschlag (26) für die der Kundenseite abgewandte Seite der Scheibe (20) angeordnet ist.
9. Buffettheke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (20) mindestens eine Grifföffnung (28) aufweist.
10. Buffettheke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplatte (34) mindestens ein Griffloch (40) aufweist.
11. Buffettheke nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslegerarme (30) eine Beleuchtungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung (36) für den Ausstellraum tragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511331U DE29511331U1 (de) | 1995-07-13 | 1995-07-13 | Buffettheke mit variablem Glasaufbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511331U DE29511331U1 (de) | 1995-07-13 | 1995-07-13 | Buffettheke mit variablem Glasaufbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511331U1 true DE29511331U1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=8010477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511331U Expired - Lifetime DE29511331U1 (de) | 1995-07-13 | 1995-07-13 | Buffettheke mit variablem Glasaufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29511331U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29616555U1 (de) * | 1996-09-11 | 1996-11-07 | RABE Spreewälder Konservenfabrik GmbH, 03222 Boblitz | Holzummantelung, insbesondere für den Verkauf von Rohkonserven |
DE102007044168B3 (de) * | 2007-09-15 | 2008-11-13 | Vieler International Gmbh + Co. Kg | Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135934A1 (de) * | 1991-10-31 | 1993-05-06 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De | Verstellbare zahl- bzw. warenuebergabeplatte fuer eine verkaufstheke |
DE9405061U1 (de) * | 1994-03-24 | 1994-05-19 | Wescho Ag, 58135 Hagen | Verkaufstheke für Esswaren |
-
1995
- 1995-07-13 DE DE29511331U patent/DE29511331U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135934A1 (de) * | 1991-10-31 | 1993-05-06 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De | Verstellbare zahl- bzw. warenuebergabeplatte fuer eine verkaufstheke |
DE9405061U1 (de) * | 1994-03-24 | 1994-05-19 | Wescho Ag, 58135 Hagen | Verkaufstheke für Esswaren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29616555U1 (de) * | 1996-09-11 | 1996-11-07 | RABE Spreewälder Konservenfabrik GmbH, 03222 Boblitz | Holzummantelung, insbesondere für den Verkauf von Rohkonserven |
DE102007044168B3 (de) * | 2007-09-15 | 2008-11-13 | Vieler International Gmbh + Co. Kg | Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3107425B1 (de) | Kühltruhe | |
DE4110942C2 (de) | Glasaufsatz für eine Kühltheke | |
DE29510232U1 (de) | Selbstbedienungsregalsystem, insbesondere für Brot- und Backwaren | |
EP2441356A2 (de) | Einzelhandelsbedienschrank | |
DE29511331U1 (de) | Buffettheke mit variablem Glasaufbau | |
DE202012012003U1 (de) | Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren | |
DE10259397B4 (de) | Regal für Warenlagerung und Darbietung in Einzelhandelsgeschäften | |
DE202011105080U1 (de) | Thekenanlage mit Frontscheibe | |
EP0386695B1 (de) | Verkaufstheke | |
EP0456105B1 (de) | Spülmaschine | |
DE4001258C2 (de) | Verkaufstheke | |
DE29518950U1 (de) | Verkaufsständer | |
EP4477116A1 (de) | Warenpräsentationsvorrichtung | |
DE7807691U1 (de) | Geraeteschrank | |
DE102018105973A1 (de) | Lebensmitteltheke | |
DE10016339A1 (de) | Warenpräsentationsmöbel | |
EP1210886B1 (de) | Spiegeleinrichtung, insbesondere für ein Badezimmer | |
DE20121033U1 (de) | Scharniervorrichtung für mindestens zwei übereinander angeordnete Klappen, insbesondere für Möbel | |
EP1077039A2 (de) | Verkaufstheke | |
DE9313055U1 (de) | Gestell mit automatisiertem Zigarettenspender | |
DE9405061U1 (de) | Verkaufstheke für Esswaren | |
DE202014008657U1 (de) | Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren | |
DE102012018162A1 (de) | Theke und modulare Thekenanlage | |
DE20307122U1 (de) | Thekenaufsatz mit hochstellbarer Frontscheibe | |
DE2701747C3 (de) | Eckschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951109 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19970128 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970428 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERTEL, GUENTHER, DE Free format text: FORMER OWNER: AICHINGER GMBH & CO. EINRICHTUNGSBAU ALUMINIUM-FENSTER- UND -FASSADEN KG, 90478 NUERNBERG, DE Effective date: 19971121 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990304 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010925 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20031030 |
|
R071 | Expiry of right |