DE29511268U1 - Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von ZinkenkreiselnInfo
- Publication number
- DE29511268U1 DE29511268U1 DE29511268U DE29511268U DE29511268U1 DE 29511268 U1 DE29511268 U1 DE 29511268U1 DE 29511268 U DE29511268 U DE 29511268U DE 29511268 U DE29511268 U DE 29511268U DE 29511268 U1 DE29511268 U1 DE 29511268U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotors
- wheel carrier
- arranged below
- crank axle
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/105—Ground support for rotors
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
CLAASSAULGAUGMBH " "'Saulgau, den 07.07.1995
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels
von Zinkenkreiseln, insbesondere für Vielkreisel-Heuwender, die von einem Traktor
gezogen werden, und in der Arbeitsstellung quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete Mittel- und Seitenkreisel aufweisen, wobei unterhalb der Mittelkreisel
Transporträder und unterhalb der sich beidseitig von einem Tragrahmen erstreckenden
Seitenkreise! Tasträder angeordnet sind.
Zur Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Erntegüter weisen die
bekannten Heuwender mindestens zwei verschiedene einstellbare Neigungswinkel der Zinkenkreisel auf. Während bei den mit Tasträdern versehenen Seitenkreiseln
im angehobenen Zustand eine Verstellung des Neigungswinkels ohne Schwierigkeiten
durchführbar ist, müssen die unterhalb der Mittelkreisel angeordneten belasteten
Transporträder vom Erdboden mittels gesonderter Hubeinrichtungen, wie Kräne oder Hubstapler angehoben werden, um im unbelasteten Zustand die Einstellung
vornehmen zu können.
Auch bei einer bereits bekannten Einstellvorrichtung, bei der über einen exzentrischen
Absteckbolzen die Laufradachse entrastet wird und diese dann durch Verdrehen in eine andere Lage gebracht wird, ist die Verstellung nur im ausgehobenen
Zustand bei entlasteten Rädern möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung für den Neigungswinkel
von Zinkenkreiseln, die oberhalb von Transporträdern angeordnet sind, so auszuführen, daß auch unter Belastung ein einfacher Einstellvorgang möglich ist.
-2-
-2-
Merkmale der neuerungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß das unterhalb eines
Mittelkreisels angeordnete Transportrad mit einem seitlichen Versatz zur vertikalen
Achse des Kreiselgetriebes angeordnet ist und daß sich an einem unterhalb des Kreiselgetriebes angeordneten starren Tragarm ein schwenkbar mit diesem verbundener
Radträger anschließt, an dessen freiem Ende eine exzentrische Kurbelachse gelagert ist, auf der an der entgegengesetzten Seite das Transportrad angeordnet
ist, wobei zwischen dem Radträger und der Kurbelachse eine in mehreren Schwenkpositionen feststellbare Verbindung angeordnet ist. Nach weiteren Merkmalen
der Neuerung ist zwischen dem Radträger und der Kurbelachse ein lösbarer Klappstecker angeordnet. Seitlich neben einer Lagerbüchse des Radträgers ist in
der Kurbelachse eine Aufnahmebohrung oder ein profilierter Ansatz angeordnet.
Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In
der zugehörigen Zeichnung zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kreiselheuwenders in der Arbeitsstel
lung,
Figur 2 die Hinteransicht des mittleren Bereiches eines Kreiselheuwenders,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Mittelkreisels mit einem Transportrad in
der Arbeitsstellung,
Figur 4 die Hinteransicht eines Mittelkreisels mit einem Transportrad,
Figur 5 eine schematische Darstellung des Verstellbereiches eines Transportrades nach Figur 4
-3-
-3-
Ein in der Figur 1 dargestellter Kreiselheuwender (1) mit mehreren Zinkenkreiseln
(2) wird von einem Traktor (3) gezogen und angetrieben. An einem in Fahrtrichtung
verlaufenden starren Längsträger (4) ist an der Vorderseite eine mit der Anhängevorrichtung
(5) des Traktors (3) verbundene Zugdeichsel (6) angeordnet. Über eine Gelenkwelle (7) erfolgt die Antriebsverbindung vom Traktor (3) auf eine Antriebsweile
(8), die unterhalb des Längsträgers (4) bis zu einem Eingangsgetriebe (9)
verläuft. Am Ende des Längsträgers (4) ist ein quer zu diesem verlaufender Mittelrahmen
(10) befestigt, an dem zwei Mittelkreisel (11, 12) und zwei Transporträder
(13, 14) angeordnet sind. Diese Transporträder (13, 14) stehen in der Arbeits- und in
der Transportstellung des Kreiseiheuwenders (1) ständig mit dem Erdboden in Verbindung.
In der Arbeitsstellung übernehmen die Transporträder (13, 14) gleichzeitig
die Funktion von Tasträdern. An den Mittelrahmen (10) schließen sich beidseitig mehrere gelenkig und schwenkbar miteinander verbundene Tragarme an, an denen
je ein Zinkenkreise! (2) mit einem zugeordneten Tastrad (15) angeordnet ist. Zur
Vergrößerung der Spurbreite und zur Erhöhung der Standfestigkeit des Kreiselheuwenders
(1) sind die Transporträder (13, 14) unterhalb der Mittelreisel (11, 12) mit
einem seitlichen Radversatz zur vertikalen Achse der Kreiselgetriebe (16, 17) angeordnet.
An das jeweilige Kreiselgetriebe (16, 17) schließt sich ein starrer Tragarm (18) an. Mit diesem ist über eine Schwenkachse (19) ein Radträger (20) verbunden.
Zwischen dem Tragarm (18) und dem Radträger (20) ist ein Hydraulikzylinder (21) angeordnet, mit dem der Abstand der Zinkenkreisel (2, 13, 14) vom Erdboden einstellbar
ist. Der Radträger (20) ist an seinem freien Ende auf der Lagerbuchse (22) einer exzentrischen Kurbelachse (23) gelagert. Die Lagerbuchse (22) liegt radseitig
an einem Bund (24) der Kurbelachse (23) an. An den Bund (24) schließt sich ein
Lagerzapfen (25) für das jeweilige Transportrad (13, 14) an. Der exzentrische Versatz
der Kurbelachse (23) befindet sich im Bereich des Bundes (24), so daß die Teilstücke der Kurbeiachse (23) beidseitig des Bundes (24) zueinander versetzt ver -
-A-
-4-
laufen. Das bedeutet, daß auch die horizontalen Achsen der Transporträder (13, 14)
und der Lagerbuchsen (22) des Radträgers (20) in zwei verschiedenen Ebenen
verlaufen. Zwischen dem Radträger (20) und der Kurbelachse (23) ist ein Klappstecker
(26) angeordnet, der die beiden Teile in einer bestimmten Stellung miteinander verbindet. Zur Einstellung des Neigungswinkels der Mittelkreisel (11, 12) wird
der Klappstecker (26) entfernt, und die Kurbelachse (23) durch ein entsprechendes
Verdrehen in eine neue Position gebracht. Das Verdrehen der Kurbelachse (23) erfolgt
unter Belastung ohne Anheben der Transporträder (13, 14) vom Erdboden mit einem Verstellhebel, der in eine am freien Ende der Kurbelachse (23) angebrachte
Aufnahmebohrung (27) eingeführt wird. Nach dem Verdrehen erfolgt mittels des Klappsteckers (26) wieder die Arretierung der neuen Lage der Kurbelachse (23) in
bezug auf den Radträger (20). Anstelle des in eine Aufnahmebohrung (27) einführbaren
Verstellhebels kann das Ende der Kurbelachse (23) auch mit einem profilierten Ansatz versehen sein und die Verstellung mit einem entsprechend ausgebildeten
Hebel erfolgen. Über das Transportrad (13, 14), die Kurbelachse (23), den Radträger
(20) und den Tragarm (18) wird die Verstellbewegung bis zum Mittelkreisel (11,
12) übertragen und dadurch eine Änderung des Neigungswinkels der Mittelkreisel (11, 12) eingestellt.
-5-
Claims (1)
- -6-SCHUTZANSPRÜCHE01. Vorrichtung zum Einsteilen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln, insbesondere für Vielkreisel-Heuwender, die von einem Traktor gezogen werden und in der Arbeitsstellung quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete Mittel- und Seitenkreisel aufweisen, wobei unterhalb der Mittelkreisel Transporträder und unterhalb der sich beidseitig von einem Tragrahmen erstrekkenden Seitenkreisel Tasträder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einem unterhalb jedes Mittelkreisels (11, 12) angeordneten starren Tragarm (18) ein mit diesem verbundener Radträger (20) anschließt, an dessen freiem Ende eine exzentrische Kurbelachse (23) dreh- und feststellbar gelagert ist, auf der an der entgegengesetzten Seite das Transportrad (13, 14) angeordnet ist, wobei zwischen dem Radträger (20) und der Kurbelachse (23) eine in mehreren Schwenkpositionen feststellbare Verbindung angeordnet ist.02. Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln, insbesondere für Vielkreisel-Heuwender, die von einem Traktor gezogen werden und in der Arbeitsstellung quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete Mittel- und Seitenkreisel aufweisen, wobei unterhalb der Mittelkreisel Transporträder und unterhalb der sich beidseitig von einem Tragrahmen erstrekkenden Seitenkreisel Tasträder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb eines Mittelkreisels (11, 12) angeordnete Transportrad (13, 14) mit einem seitlichen Versatz zur vertikalen Achse des Kreiseigetriebes (16, 17) angeordnet ist und daß sich an einem unterhalb eines Kreiselgetriebes (16, 17) eines Mittelkreisels (11, 12) angeordneten starren Tragarm (18)-7--7-ein mit diesem verbundener Radträger (20) anschließt, an dessen freiem Ende eine exzentrische Kurbelachse (23) dreh- und feststellbar gelagert ist, der an der entgegengesetzten Seite das Transportrad (13, 14) angeordnet ist, wobei zwischen dem Radträger (20) und der Kurbelachse (23) eine in mehreren Schwenkpositionen feststellbare Verbindung angeordnet ist.03. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Radträger (20) und der Kurbelachse (23) ein lösbarer Klappstecker (26) angeordnet ist.04. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben einer Lagerbuchse (22) des Radträgers (20) in der Kurbelachse (23) eine Aufnahmebohrung (27) oder ein profilierter Ansatz angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511268U DE29511268U1 (de) | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln |
DE1996119172 DE19619172A1 (de) | 1995-07-12 | 1996-05-11 | Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511268U DE29511268U1 (de) | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511268U1 true DE29511268U1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=8010431
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511268U Expired - Lifetime DE29511268U1 (de) | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln |
DE1996119172 Withdrawn DE19619172A1 (de) | 1995-07-12 | 1996-05-11 | Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996119172 Withdrawn DE19619172A1 (de) | 1995-07-12 | 1996-05-11 | Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29511268U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10470372B2 (en) * | 2014-07-15 | 2019-11-12 | Pequea Machine, Inc. | Frame suspension for rotary rakes and tedders |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013002136U1 (de) * | 2013-03-05 | 2014-06-06 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh | Landwirtschaftliches Anbaugerät |
DE102021119407A1 (de) * | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG | Schwader mit einem neigungsverstellbaren Rechkreisel |
EP4265085B1 (de) | 2022-04-22 | 2024-08-14 | Kverneland Group Kerteminde AS | Landwirtschaftliches arbeitsgerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1986252U (de) * | 1968-02-10 | 1968-05-30 | Josef Bautz G M B H | Hoehenverstellvorrichtung fuer landwirtschaftliche geraete, beispielsweise heuerntemaschinen, kultivatoren u. dgl. |
DE3535887A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-09 | Weidtmann Rainer Dipl Ing Dipl | Heuwerbungsmaschine |
DE8805796U1 (de) * | 1988-05-02 | 1988-06-16 | Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg | Heuwerbungsmaschine |
-
1995
- 1995-07-12 DE DE29511268U patent/DE29511268U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-11 DE DE1996119172 patent/DE19619172A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1986252U (de) * | 1968-02-10 | 1968-05-30 | Josef Bautz G M B H | Hoehenverstellvorrichtung fuer landwirtschaftliche geraete, beispielsweise heuerntemaschinen, kultivatoren u. dgl. |
DE3535887A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-09 | Weidtmann Rainer Dipl Ing Dipl | Heuwerbungsmaschine |
DE8805796U1 (de) * | 1988-05-02 | 1988-06-16 | Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg | Heuwerbungsmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10470372B2 (en) * | 2014-07-15 | 2019-11-12 | Pequea Machine, Inc. | Frame suspension for rotary rakes and tedders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19619172A1 (de) | 1997-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053073B2 (de) | Mähmaschine | |
DE8807054U1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0753247B1 (de) | Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere Vielkreisel-Heuwender | |
DE2808354C2 (de) | ||
DE2533814B1 (de) | Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer | |
EP0224667A2 (de) | Kreiselzettwender | |
DE29511268U1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln | |
DE1482111A1 (de) | Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper | |
DE1457989A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1507324C3 (de) | Kreiselzettwender | |
EP1008285A1 (de) | Anhängbares Mähwerk | |
DE602005005143T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3713474A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE10011320B4 (de) | Gezogener Schwadleger mit zwei Rechenrotoren | |
DE4019496C2 (de) | ||
DE2559341B2 (de) | Maschine zum Ausbringen von Dünger und Saatgut | |
DE2018904B2 (de) | Pendeltast- und transportrad fuer drehpfluege | |
DE4121088B4 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP1992215B1 (de) | Landmaschine | |
DE2629261A1 (de) | Stuetz- und transportrad fuer mehrscharige anbau-volldrehpfluege | |
DE2167002C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2416317A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1927495C (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3990519C2 (de) | Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen | |
DE1782650C3 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine. Ausscheidung aus: 1482146 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951109 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19951011 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981030 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020501 |