DE29511160U1 - Drehbarer Wertstoffsammler - Google Patents
Drehbarer WertstoffsammlerInfo
- Publication number
- DE29511160U1 DE29511160U1 DE29511160U DE29511160U DE29511160U1 DE 29511160 U1 DE29511160 U1 DE 29511160U1 DE 29511160 U DE29511160 U DE 29511160U DE 29511160 U DE29511160 U DE 29511160U DE 29511160 U1 DE29511160 U1 DE 29511160U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- platforms
- recyclable
- waste
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
- B65F1/0053—Combination of several receptacles
- B65F1/0066—Rigid receptacles fixed on racks or posts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B49/00—Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
- A47B49/004—Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
- A47B49/006—Corner cabinets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/18—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Anmelder: Johannes Löbbert
Industriestraße 1
48301 Nottuln
Industriestraße 1
48301 Nottuln
Nottuln, den 28.Juni 1995 loe-agpa 495
Die Erfindung betrifft einen drehbaren Wertstoffsammler, welcher beispielsweise für
Küchen, Büros etc. als Unterschrank in Ecken bei "L"- oder "U"-förmiger Aufstellung der Möbel
geeignet ist, wobei die Wertstoffbehälter innerhalb einer als Karussell ausgebildeten Vorrichtung
angeordnet sind, indem eine erste nahezu vollkreisartige untere Plattform vorhanden ist, auf der die
Behälter stehen und einer zweiten ähnlichen Plattform, durch die die Behälter hindurchgesteckt
sind, über eine gemeinsame Achse und durch das Verschrauben einer gemeinsamen Frontseite verbunden
und drehbar sind.
Allgemein sind Karussells in Küchenunterschränken zum Unterbringen und Aufbewahren diverser Kochoder
Küchengeräte bekannt.
Diese bestehen in der Regel aus kreisförmigen, übereinander angeordneten Plattformen, welche um
eine gemeinsame Achse drehbar und durch die Fronttüren gemeinsam gehalten werden.
Die Plattformen sind entweder als flächige Kunststoffteile oder als Drahtgeflechtkörbe
ausgebildet.
Mit der Trennung bzw. Fraktionierung von bisher deklarierten Abfallstoffen in wiederverwertbare
Wertstoffkategorien in privaten Haushalten, kommerziellen Küchen und/oder Büros, ist auch die
Frage nach einer ordentlichen, akzeptablen Aufbewahrung der verschiedenen Wertstoffe, bzw. die
Bereitstellung von Wertstoffbehältern am Ort der Entstehung, zu klären.
Bekanntlich existieren in privaten Haushalten überwiegend unter dem Abwaschtisch installierte
Müllbehälter, in welche sämliche Abfallstoffe bzw. Wertstoffe gelangen. Zusätzlich aufgestellte
Behälter für Glas, Papier usw. werden irgendwo und irgendwie in der Küche oder in angrenzenden Räumen
aufgestellt.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine praxisgerechte Vorrichtung zum Sammeln,
Aufbewahren und für den leichten Transport von Abfailwertstoffen am Ort der Entstehung anzugeben,
&igr;,1 '.sL-'UO' '::·
wobei insbesondere auch die unangenehme Belästigung von Gerüchen vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, indem die
grundsätzlich bekannte Version eines drehbaren Küchenunterschrankes so ausgestaltet wird, daß
entstehende Küchenabfälle getrennt für unterschiedliche Verwertungskriterien sehr einfach
gesammelt und vorübergehend direkt am Ort der Entstehung aufbewahrt werden können.
Somit lassen sich in einer weiter unter beschriebenen beispielhaften Vorrichtung für fünf
verschiedene Wertstofffraktionen, z. B. Glas, Papier, Kompost, Verpackungen und Kunststoffe des
"Grünen Punktes" sowie sonstiger Hausmüll getrennt sammeln.
Diese fünf verschiedenen Behälter sind zusätzlich farblich gekennzeichnet, in der Regel mit den
Farben der ortsüblichen kommunalen Behälterfraktionen, also z. B. alle Verpackungen,
Dosen und Plastikbehälter des "Grünen Punktes" sind in einen gelb gekennzeichneten Behälter zu geben.
Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, den gewünschten Behälter innerhalb der zur Verfügung
stehenden und farblich gekennzeichneten Gruppe durch Drehen unter die Kante der Arbeitsfläche zu
verbringen, so daß beispielsweise Gemüse- oder
P ·
• · ■ ·
Obstreste unmittelbar von der Arbeitsfläche in den Behälter gebracht werden können.
Ein weiterer besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß in die Behälter sogenannte Deckelsäcke
eingelegt werden können, wobei diese aus einem neutralen Kunststoff bestehen, einen Sack mit
steifem Kragen bilden und einen Deckel aufweisen, welcher zunächst lose auf dem Kragen aufliegt, aber
bei vollständiger Füllung um den Kragen gepresst und mit diesem einen nahezu geruchs- und
auslaufsicheren Behälter bildet. Mittels eines Tragegriffes im Deckel ist der Beutel zu den
entsprechenden größeren Containern oder Behältern leicht und einfach zu transportieren.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und anhand
der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des
drehbaren WertstoffSammlers,
Fig. 2 eine Draufsicht des WertstoffSammlers
ohne Arbeitsplatte,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung.
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den erfindungsgemäßen drehbaren Wertstoffsammler 10 als
linken Unterschrank. Allerdings sind die Fronttüren der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Die Nutzung auf der gegenüberliegenden oder rechten Seite einer "L"- oder "U"-förmig gestalteten Küche
oder in einem Büro ist selbstverständlich mit gleichen Teilen möglich.
Auf einer unteren Plattform 11 stehen fünf Behälter 20. Ein vom Bodenteil 13 nach oben gerichteter Rand
12 ist in der sonst kreisförmigen Plattform 1.1 sektorenartig aufgetrennt, wobei die Schenkel 14
und 15 einen rechten Winkel bilden und sind an den Befestigungspunkten 16 mit den in Figur 2
dargestellten Frontteilen 17 verschraubt. Die obere Plattform 18 ist prinzipiell identisch mit der
unteren Plattform 11, nur mit dem Unterschied, daß sie Öffnungen 19, entsprechend dem Durchmesser und
der Anzahl der Behälter 20, aufweist.
Der als Möbel ausgebildete Wertstoffsammler besteht
desweiteren aus einer Deckplatte 21, welche vorzugsweise in Farbe und Form der bereits
vorhandenen Deckplatte der Küche oder der Büromöbel entsprechen wird. Die strichpunktierte Linie 22
deutet eine mögliche separate Deckplatte 21 lediglich an. Beide Seitenwände 23 sind mit der
unteren Trägerplatte 24 verbunden. Als Drehpunkte ist eine als Rohr vorgesehene Achse 25 mit
entsprechenden Flanschen an der oberen Deckplatte 21 und der unteren Trägerplatte 24 befestigt.
Fig. 2 zeigt den Wertstoffsammler 10 ohne die
Deckplatte 21, welche durch die strichpunktierten Linien 21 angedeutet ist. Die Abmessungen des
Korpusses entsprechen den Standardmaßen von Küchenmöbeln, nämlich mit einer Höhe von 85 cm,
einer Tiefe und damit Breite der Deckplatte 21 von 60 cm. Die Frontteile 17 tragen Griffe 26, zum
Drehen der Plattformen 11 und 18. In einen der Behälter 20 ist ein Deckelsack 28 mit Tragegriff
eingelegt, wie dies noch näher in Fig. 3 dargestellt und weiter unten beschrieben wird.
Neben den Behältern 20 ist an mehreren Stellen nahe des umlaufenden Randes 12 noch Platz genug, um
weitere Kleinbehälter 35 für das getrennte Sammeln von beispielsweise Korken aus Kork, Deckeln aus
Metall, Batterien oder andere Kleinteile unterzubringen. Dreht man die Vorrichtung, so ist
erkennbar, daß immer ein Behälter 20 direkt von oben, also von der durch die strichpunktierte Linie
21 dargestellten Deckplatte befüllt werden kann, wobei die entsprechende Farbe oder auch eine
angebrachte Beschriftung dem Benutzer den richtigen Behälter für den zu sammelnden Abfallwertstoff oder
Wertstoffbereich anzeigt. So signalisiert beispielsweise die Farbe gelb dem Benutzer, daß in
diesen Behälter Verpackungen, Kunststoffe oder Verbundstoffe aus dem Kennzeichnungsbereich des
"Grünen Punktes" gesammelt werden können.
Die Farbe braun signalisiert beispielsweise dem Benutzer, daß hier Dinge für den Kompost
hineingelegt werden können.
Anstelle der dargestellten fünf Behälter 20 sind auch andere Behältergrößen möglich. So ist z. B.
eine Kombination von zwei größeren und drei kleineren Behältern möglich oder auch die Anzahl
der kleineren Behälter wird auf sechs oder sieben erhöht.
Fig. 3 zeigt im Schnitt den Wertstoffsammler 10.
Die untere Plattform 11 ruht auf dem Flansch 32, der auf der unteren Trägerplatte 24 befestigt ist.
Die obere Plattform 18 wird durch ein Distanzstück 33 zur unteren Plattform 11 beabstandet. Der obere
Flansch 34 ist an der Deckplatte von innen verschraubt. Ein Behälter 20 ist geschnitten
dargestellt, in welchen ein Deckelsack 30 mit Folienbeutel 31 über den Rand des Behälters
gestülpt ist. Der Deckel 28 mit Tragegriff 29 ist etwas angehoben dargestellt und wird im
Nutzungsfall zunächst nur lose auf den Wulstkragen 30 gelegt. Ist der Behälter gefüllt oder zum
Abtransport vorgesehen, wir der Deckel 28 mit seinem Wulstrand über den Kragen der Beutelteiles
30 fest augepresst, so daß eine form- und kraftschlussige Verbindung entsteht.
• · ■ ·»· &igr;
Die Behälter selbst bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, sie können aber auch aus Stahlblech
lackiert oder aus Edelstahl gefertigt sein, um eine Reinigung zu erleichtern und Korrosion durch
Feuchtigkeit zu verhindern.
Claims (5)
- • *♦ · I tit,Anmelder: Johannes Löbbert
Industriestraße 1
48301 NottulnNottuln, den 28.Juni 1995SchutzansprücheAus mehreren Behältern bestehender drehbarer Wertstoffsammler für unterschiedliche Abfallwertstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf gleicher Ebene stehende Wertstoffsammelbehälter {20} mittels Plattformen (11, 18) gehalten sind und in einem als Eckunterschrank ausgebildetem Möbelteil {21, 23, 24) waagerecht nach zwei Seiten drehbar gelagert sind, so daß mindestens ein Behälter (20) aus dem Bereich einer Deckplatte (21) heraustritt und frei von oben befüllt werden kann. - 2. Wertstoffsammler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (11, 18) Scheiben mit einem nach oben gerichteten umlaufenden Rand {12) sind, aus denen ein Sektor mit einen rechten Winkel bildenden Schenkeln {14, 15) ausgearbeitet ist, wobei eine der Plattformen (18) zusätzliche Durchlässe (19) entsprechend dem Durchmesser der Behälter (20) aufweist.
- 3. Wertstoffsammler nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (11, 18) um eine senkrechte Achse (25) drehen können und gemeinsam durch Möbelfrontteile (17) verbunden sind.
- 4. Wertstoffsammler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens fünft Behälter (20) vorgesehen sind und zusätzlich auf einer oder auf beiden Plattformen (11, 18) Kleinbehälter (35) in den, nahe bei den Behältern (20) verbleibende Zwischenräume aufgestellt werden.
- 5. Wertstoffsammler nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Befüllen der Behälter (20), jeweils in diese ein Deckelsack (28, 29, 30, 31) eingelegt wird.:ü
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511160U DE29511160U1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Drehbarer Wertstoffsammler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511160U DE29511160U1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Drehbarer Wertstoffsammler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511160U1 true DE29511160U1 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=8010354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511160U Expired - Lifetime DE29511160U1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Drehbarer Wertstoffsammler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29511160U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717073A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Loh Kg Hailo Werk | Fachbodenkarussell |
FR2958634A1 (fr) * | 2010-04-09 | 2011-10-14 | Gino Louis Champagne | "meuble tri de dechets menages". |
-
1995
- 1995-06-30 DE DE29511160U patent/DE29511160U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717073A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Loh Kg Hailo Werk | Fachbodenkarussell |
DE19717073C2 (de) * | 1997-04-23 | 2000-01-13 | Loh Kg Hailo Werk | Fachbodenkarussell |
FR2958634A1 (fr) * | 2010-04-09 | 2011-10-14 | Gino Louis Champagne | "meuble tri de dechets menages". |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543341C3 (de) | Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel | |
DE4200034A1 (de) | Abfallbehaeltersystem und deckel hierfuer | |
DE69414397T2 (de) | Einsatz für einen müllbehälter | |
AT397377B (de) | Abfallsammelbehälter | |
DE3908595A1 (de) | Einbauspuele | |
DE4143146A1 (de) | System zum verriegeln eines abfallbehaelters | |
EP0156254B1 (de) | Einbauspüle | |
DE4310841C2 (de) | Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle | |
DE3642761A1 (de) | Muellbehaelter zur aufnahme von kompostierfaehigen abfaellen | |
EP0270753A1 (de) | Einbauspüle für Haushalte | |
DE29511160U1 (de) | Drehbarer Wertstoffsammler | |
DE4101052A1 (de) | Entsorgungseinrichtung fuer abfaelle | |
EP0398865B1 (de) | Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall | |
EP0518302B1 (de) | Mülleimer, besonders aus Edelstahl | |
DE8504907U1 (de) | Vorsortier-Mülleimer | |
DE1973362U (de) | Versandbehaelter fuer leicht verderbliche lebensmittel. | |
DE9102060U1 (de) | Schrank, insbesondere zur Verwendung im Küchenbereich | |
DE3307842A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenpressen von abfallguetern | |
DE9011428U1 (de) | Beistellmöbel zur getrennten Sammlung von Haushaltsabfällen | |
DE4222164C2 (de) | Wertstoffmüllbehälter | |
DE202015103433U1 (de) | Küchenunterschrank mit Abfallsammelbehälter | |
DE9005283U1 (de) | Schrank, insbesondere zur Verwendung im Küchenbereich | |
AT5024U1 (de) | Kippbehälter, besonders für die hausabfalltrennung und stützstruktur dafür | |
DE9313427U1 (de) | Sammel- und Lagervorrichtung für häusliche und gewerbliche Abfallstoffe | |
DE9405050U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Küchenabfällen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951102 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990127 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020425 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20031231 |