[go: up one dir, main page]

DE29511076U1 - Radiator arrangement - Google Patents

Radiator arrangement

Info

Publication number
DE29511076U1
DE29511076U1 DE29511076U DE29511076U DE29511076U1 DE 29511076 U1 DE29511076 U1 DE 29511076U1 DE 29511076 U DE29511076 U DE 29511076U DE 29511076 U DE29511076 U DE 29511076U DE 29511076 U1 DE29511076 U1 DE 29511076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
radiator arrangement
arrangement according
flow
distributor fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511076U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29511076U priority Critical patent/DE29511076U1/en
Publication of DE29511076U1 publication Critical patent/DE29511076U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizkörperanordnung mit mindestens zwei, insbesondere plattenförmigen Heizkörpern, zwischen denen eine Verteilergarnitur angeordnet ist, welche einen Vorlaufbereich zur Verbindung eines Vorlaufanschlusses mit einem ersten Heizkörper und einen Rücklaufbereich zur Verbindung eines Rücklaufanschlusses mit einem zweiten Heizkörper aufweist. Eine derartige Heizkörperanordnung ist aus der DE 94 12 801 Ul bekannt.The invention relates to a radiator arrangement with at least two, in particular plate-shaped radiators, between which a distributor fitting is arranged, which has a flow area for connecting a flow connection to a first radiator and a return area for connecting a return connection to a second radiator. Such a radiator arrangement is known from DE 94 12 801 Ul.

Bei dieser bekannten Heizkörperanordnung wird ein einfacher Aufbau dadurch erreicht, daß das Thermostatventil im Bereich der Verteilergarnitur angeordnet ist. Da die Heizwasser-Rohrleitungen häufig im Boden verlegt sind, ist bei dieser bekannten Heizkörperanordnung die Verteilergarnitur und somit auch das Ventil im unteren Bereich der Heizkörperanordnung angebracht.In this known radiator arrangement, a simple structure is achieved by arranging the thermostat valve in the area of the distributor fitting. Since the heating water pipes are often laid in the floor, in this known radiator arrangement the distributor fitting and thus also the valve are installed in the lower area of the radiator arrangement.

In einigen Fällen wurde jedoch die Anordnung des Thermostatventiles an der Verteilergarnitur im unteren Bereich der Heizkörperanordnung in bezug auf den Bedienungskomfort als ungünstig empfunden. Zur Verbesserung des Bedienungskomforts ist beispielsweise eine Fernverstellung mittels eines elektrischen Stellantriebes oder eines Bowdenzuges vorgesehen worden. Bei diesen Ausführungsformen wird zwar eine sehr gute Bedienungsfreundlichkeit erreicht, jedoch wird hierdurch der Aufbau der Heizkörperanordnung entsprechend komplizierter und kostenintensiver.In some cases, however, the arrangement of the thermostat valve on the distributor fitting in the lower part of the radiator arrangement was considered to be disadvantageous in terms of ease of use. To improve ease of use, remote adjustment using an electric actuator or a Bowden cable has been provided. Although these designs achieve very good ease of use, they make the structure of the radiator arrangement more complicated and costly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herzustellende Heizkörperanordnung zu schaffen, bei der ein Ventil möglichst bedienungsfreundlich angeordnet werden kann.The invention is based on the object of creating a radiator arrangement that can be produced cost-effectively and in which a valve can be arranged in a way that is as user-friendly as possible.

Ausgehend von der gattungsgemäßen Heizkörperanordnung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Ventil getrennt von der Verteilergarnitur angeordnet ist und daß ein Trennelement an der Verteilergarnitur vorgesehen ist, durch welche der Vorlaufbereich von dem Rücklaufbereich abtrennbar ist.Based on the generic radiator arrangement, the task is solved in that a valve is arranged separately from the distributor fitting and that a separating element is provided on the distributor fitting, by means of which the flow area can be separated from the return area.

Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß eine einfach aufgebaute Verteilergarnitur vorgesehen wird, in welcher der Vor- und Rücklaufanschluß integriert sind. Das Ventil wird hiervon getrennt ausgebildet, so daß dieses unabhängig von der Verteilergarnitur, beispielsweise im oberen Bereich der Heizkörperanordnung, angebracht werden kann. Die Verteilergarnitur kann dabei als ein Gußteil oder ein Schweißteil mit einem durchgehenden Hohlraum ausgebildet werden. Die funktionale Trennung dieses Hohlraumes in einen Vorlauf- und einen Rücklaufbereich erfolgt durch ein einsetzbares Trennelement. Die Heizkörperanordnung kann auch drei oder noch weitere plattenförmige Heizkörper aufweisen. A basic idea of the invention is that a simply constructed distributor fitting is provided in which the flow and return connections are integrated. The valve is designed separately from this so that it can be installed independently of the distributor fitting, for example in the upper area of the radiator arrangement. The distributor fitting can be designed as a cast part or a welded part with a continuous cavity. The functional separation of this cavity into a flow and a return area is carried out by an insertable separating element. The radiator arrangement can also have three or more plate-shaped radiators.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung besteht darin, daß das Trennelement ein Blindstopfen mit einem Gewindeabschnitt und einem Sperrabschnitt ist. Die Verteilergarnitur weist bei dieser Ausführungsform neben den Öffnungen für Vorlauf, Rücklauf und für die beiden Verbindungsanschlüsse zu den Heizkörpern noch eine fünfte Öffnung mit einem Gewinde auf, in welches der Blindstopfen einschraubbar ist. In der eingeschraubten Stellung trennt der plattenförmige Sperrabschnitt den Vor-An advantageous development of the radiator arrangement according to the invention is that the separating element is a blind plug with a threaded section and a blocking section. In this embodiment, the distributor fitting has, in addition to the openings for the flow, return and for the two connecting connections to the radiators, a fifth opening with a thread into which the blind plug can be screwed. In the screwed-in position, the plate-shaped blocking section separates the flow

laufbereich dicht von dem Rücklaufbereich. Durch die Verwendung eines Blindstopfens kann eine geeignete Verteilergarnitur in besonders einfacher Weise hergestellt werden.flow area is sealed off from the return area. By using a blind plug, a suitable distributor fitting can be manufactured in a particularly simple manner.

Vorteilhafterweise ist die Erfindung dadurch weitergebildet, daß der Blindstopfen im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und daß der Gewindeabschnitt und der Sperrabschnitt durch einen im durchmesserkleineren Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Demzufolge kann der Blindstopfen als ein einfach herzustellendes Drehteil gefertigt werden. Die Verwendung eines relativ dünnen Steges als Verbindungsabschnitt ermöglicht die Anordnung des abdichtenden Sperrabschnittes auch in einem zentralen Bereich der Verteilergarnitur.The invention is advantageously further developed in that the blind plug is essentially rotationally symmetrical and that the threaded section and the locking section are connected to one another by a connecting section with a smaller diameter. As a result, the blind plug can be manufactured as a turned part that is easy to manufacture. The use of a relatively thin web as a connecting section also enables the sealing locking section to be arranged in a central area of the distributor fitting.

Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung eines Blindstopfens besteht darin, daß man diesen bei abgestellter Heizung zum Entwässern des Heizkörpers herausschrauben kann.An additional advantage of using a blind plug is that it can be unscrewed when the heating is turned off to drain the radiator.

Es ist jedoch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, daß an dem Blindstopfen ein Entwässerungshahn vorgesehen ist. Durch diesen Entwässerungshahn kann ohne große Montagetätigkeiten die Entwässerung durchgeführt werden.However, it is a preferred embodiment of the invention that a drainage tap is provided on the blind plug. This drainage tap allows drainage to be carried out without major assembly work.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verteilergarnitur an einem unteren Eckbereich des Heizkörpers und das Ventil in dem diagonal gegenüberliegenden Eckbereich vorgesehen sind. Hierbei kann das Ventil im oberen Bereich der Heizkörperanordnung liegen, wo es für einen Bediener leicht zugänglich ist. Die Heizkörperplatten der Heizkörperanordnung sind hierbei seriell angeordnet. Dies bedeutet, daß das Heizwasser zunächst von dem Vorlaufanschluß durch den ersten Heizkörper zu dem Ventil strömt und anschließend von dem Ventil durch den zweiten Heizkörper zurück zur Verteilergarnitur mit dem Rücklaufanschluß strömt. Bei dieserAccording to a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the distributor fitting is provided in a lower corner area of the radiator and the valve in the diagonally opposite corner area. The valve can be located in the upper area of the radiator arrangement, where it is easily accessible for an operator. The radiator plates of the radiator arrangement are arranged in series. This means that the heating water first flows from the flow connection through the first radiator to the valve and then flows from the valve through the second radiator back to the distributor fitting with the return connection. In this

Anordnung von Verteilergarnitur und Ventil wird eine besonders gute Wärmeabstrahlung durch die Heizkörper erreicht. Das Ventil kann beispielsweise als Thermostatventil oder einfaches Stellventil ausgebildet oder mit Fernverstellung versehen sein.The arrangement of the distributor fitting and valve ensures particularly good heat radiation through the radiators. The valve can be designed as a thermostatic valve or a simple control valve, for example, or can be equipped with remote adjustment.

Bei einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, daß in einem weiteren Eckbereich ein T-Verbindungsstück mit einer Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist. Das T-förmige Verbindungsstück, welches bevorzugt in einem oberen Eckbereich der Heizkörperanordnung angebracht ist, dient auch zur zusätzlichen Versteifung der Heizkörperanordnung .In a further embodiment of the invention, it is advantageous that a T-connector with a venting device is provided in a further corner area. The T-shaped connector, which is preferably attached in an upper corner area of the radiator arrangement, also serves to additionally stiffen the radiator arrangement.

Zur weiteren Versteifung ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß in einem Eckbereich wenigstens ein Steg angeordnet ist, welcher mit den gegenüberliegenden Heizkörpern fest verbunden ist. Der Steg kann beispielsweise anstelle eines T-Verbindungsstückes auf der Rollnaht der Heizkörper durch Preßschweißung befestigt werden. Hierdurch wird sowohl eine stabile als auch kostengünstige Heizkörperanordnung geschaffen. For further reinforcement, the invention provides that at least one web is arranged in a corner area, which is firmly connected to the opposite radiators. The web can, for example, be attached to the rolled seam of the radiators by pressure welding instead of a T-connector. This creates a radiator arrangement that is both stable and cost-effective.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Verbindungsstelle zwischen der Verteilergarnitur und einem Heizkörper ein Stützteil vorgesehen ist, welches einen ersten und einen zweiten vertikal angeordneten Wasserkanal im Heizkörper trennt. Durch das rinnenförmig ausgebildete Stützteil wird erreicht, daß beispielsweise beim Vorlauf das warme Wasser zunächst nur in den ersten vertikal angeordneten Wasserkanal gelangt und durch diesen nach oben strömt. Hierdurch wird eine besonders gute Verteilung des Warmwassers in dem Heizkörper erreicht.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that a support part is provided at the connection point between the distributor fitting and a radiator, which separates a first and a second vertically arranged water channel in the radiator. The channel-shaped support part ensures that, for example, during the flow, the warm water initially only reaches the first vertically arranged water channel and flows upwards through it. This achieves a particularly good distribution of the warm water in the radiator.

Desweiteren besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß ein Gewindestutzen zum Einschrauben des Blindstopfens an der Verteilergarnitur vorgesehen ist. Der Gewindestutzen ist dabei horizontal angeordnet und nach außen gerichtet. Der Gewindestutzen weist ein für Heizkörper übliches und geeignetes Gewinde auf, insbesondere ein G 1/2-Gewinde. Der Gewindestutzen ist vorzugsweise horizontal nach außen gerichtet, so daß dieser auch zur Befestigung der Heizkörperanordnung bei der Fertigung, Lackierung und beim Transport dienen kann.Furthermore, an advantageous embodiment of the invention is that a threaded connector is provided for screwing in the blind plug on the distributor fitting. The threaded connector is arranged horizontally and faces outwards. The threaded connector has a thread that is usual and suitable for radiators, in particular a G 1/2 thread. The threaded connector is preferably directed horizontally outwards so that it can also be used to secure the radiator arrangement during production, painting and transport.

Zur Verwendung der Heizkörperanordnung in einem sogenannten Ein-Rohrheizungssystem besteht eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung darin, daß in dem Trennelement eine Überströmöffnung vorgesehen ist. Die Größe der Durchgangsöffnung ist dabei so gewählt, daß ein vorgesehener Prozentsatz des Warmwassers direkt in den Rücklauf strömt. Der Rücklauf dient dabei gleichzeitig als ein Vorlauf für einen nachfolgenden Heizkörper.For use of the radiator arrangement in a so-called one-pipe heating system, an advantageous embodiment of the invention is that an overflow opening is provided in the separating element. The size of the through-opening is selected so that a predetermined percentage of the hot water flows directly into the return. The return also serves as a flow line for a subsequent radiator.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung besteht zudem darin, daß eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, durch welche der Durchfluß durch die Überströmöffnung regulierbar ist. Die Stelleinrichtung kann insbesondere als eine Stellschraube* ausgebildet sein, mittels der die Durchgangsöffnung teilweise oder ganz geschlossen werden kann.A particularly advantageous embodiment of the invention also consists in the provision of an adjusting device by means of which the flow through the overflow opening can be regulated. The adjusting device can in particular be designed as an adjusting screw* by means of which the through-opening can be partially or completely closed.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß in der Verteilergarnitur eine Isolation vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Isolation eine Einsatzbuchse, insbesondere aus Teflon, welche das Trennelement umfaßt. Durch eine derartige Isolation kann eine unerwünschte Wärmeabgabe im Bereich der Verteilergarnitur weitgehend vermieden werden.In a further development of the invention, it is advantageous that insulation is provided in the distributor fitting. The insulation is preferably an insert bush, in particular made of Teflon, which encloses the separating element. Such insulation can largely prevent undesirable heat emission in the area of the distributor fitting.

6 -6 -

Die Erfindung wird nunmehr weiter anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, welche in der zugehörigen Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:The invention will now be explained further using embodiments which are shown in the accompanying drawing. In the drawing:

Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hei zkörperanordnung;Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a first embodiment of the radiator arrangement according to the invention;

Figur 2 eine teilgeschnittene Darstellung der Heizkörperanordnung gemäß Figur 1 von oben;Figure 2 is a partially sectioned view of the radiator arrangement according to Figure 1 from above;

Figur 3 eine vergrößerte Detailansicht gemäß dem Schnitt A-A gemäß Figur 1;Figure 3 is an enlarged detailed view along section A-A in Figure 1;

Figur 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht gemäß dem Schnitt B-B in Figur 3;Figure 4 is an enlarged cross-sectional view taken along line B-B in Figure 3;

Figur 5 eine Detailansicht ähnlich zu Figur 3 einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung;Figure 5 is a detailed view similar to Figure 3 of a second embodiment of the radiator arrangement according to the invention;

Figur &dgr; eine Detailansicht ähnlich zu Figur 4 der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung ;Figure δ is a detailed view similar to Figure 4 of the second embodiment of the radiator arrangement according to the invention ;

Figur 7 eine Detailansicht ähnlich zu Figur 3 einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung, undFigure 7 is a detailed view similar to Figure 3 of a third embodiment of the radiator arrangement according to the invention, and

Figur 8 eine Detailansicht ähnlich zu Figur 4 der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung .Figure 8 is a detailed view similar to Figure 4 of the third embodiment of the radiator arrangement according to the invention.

In den Figuren 1 und 2 wird zunächst der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung 10 anhand einer ersten Ausführungsform erläutert. Die Heiz-In Figures 1 and 2, the basic structure of a radiator arrangement 10 according to the invention is first explained using a first embodiment. The heating

körperanordnung 10 weist zwei plattenförmige Heizkörper 11, 12 auf, welche in einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind. In einem unteren Eckbereich der Heizkörperanordnung 10 ist zwischen den Heizkörpern 11, 12 eine Verteilergarnitur 13 angeordnet. Die Verteilergarnitur 13 weist einen Gewindestutzen als Vorlaufanschluß 14 und einen weiteren Gewindestutzen als Rücklaufanschluß 15 auf.Body arrangement 10 has two plate-shaped radiators 11, 12, which are arranged parallel to one another at a distance. In a lower corner area of the radiator arrangement 10, a distributor fitting 13 is arranged between the radiators 11, 12. The distributor fitting 13 has a threaded connector as a flow connection 14 and another threaded connector as a return connection 15.

Die Strömungsrichtung des Heizwassers in die Heizkörperanordnung 10 ist durch einen Pfeil V und aus der Heizkörperanordnung 13 mit einem Pfeil R gekennzeichnet.The flow direction of the heating water into the radiator arrangement 10 is indicated by an arrow V and out of the radiator arrangement 13 by an arrow R.

In dem Eckbereich der Heizkörperanordnung 10, welcher der Verteilergarnitur 13 diagonal gegenüberliegt, ist ein Ventil 16 zur Regelung oder Steuerung der Heizkörperanordnung 10 angebracht. Das Ventil 16 umfaßt einen Ventilsitz 17, welcher in einem T-förmigen Verbindungsstück integriert ist. In den Ventilsitz 17 ist ein Ventileinsatz 18 eingeschraubt. Bei dieser ersten Ausführungsform ist das zwischen den Heizkörpern 11, 12 angeordnete Ventil 16 als ein Thermostatventil ausgebildet, wobei der Thermostatkopf jedoch nicht dargestellt ist.In the corner area of the radiator arrangement 10, which is diagonally opposite the distributor fitting 13, a valve 16 for regulating or controlling the radiator arrangement 10 is mounted. The valve 16 comprises a valve seat 17, which is integrated in a T-shaped connecting piece. A valve insert 18 is screwed into the valve seat 17. In this first embodiment, the valve 16 arranged between the radiators 11, 12 is designed as a thermostatic valve, although the thermostatic head is not shown.

In einem weiteren Eckbereich der Heizkörperanordnung 10 ist zwischen den Heizkörpern 11, 12 ein T-Verbindungsstück 19 mit einem horizontal nach außen gerichteten Gewindestutzen 20 angeordnet. Der Gewindestutzen 20 dient beispielsweise zur Aufnahme eines Entlüftungsventiles, welches nicht dargestellt ist. Der Gewindestutzen 20 weist ein G 1/2-Innengewinde auf, welches vorzugsweise auch bei den anderen Anschlußgewinden der Heizkörperanordnung 10 verwendet wird.In another corner area of the radiator arrangement 10, a T-connector 19 with a threaded connector 20 pointing horizontally outwards is arranged between the radiators 11, 12. The threaded connector 20 is used, for example, to accommodate a vent valve, which is not shown. The threaded connector 20 has a G 1/2 internal thread, which is preferably also used for the other connection threads of the radiator arrangement 10.

Bei dieser ersten Ausführungsform der Heizkörperanordnung 10 weist das T-Verbindungsstück 19 eine asymmetrisch angeordnete Trennwand 21 auf, so daß ein vorgesehenes Entlüftungsventil nur direkt mit dem Heizkörper 12 in Verbindung steht.In this first embodiment of the radiator arrangement 10, the T-connector 19 has an asymmetrically arranged partition wall 21, so that a provided vent valve is only directly connected to the radiator 12.

In dem Eckbereich der Heizkörperanordnung 10 unterhalb des Ventiles 16 ist zur Lagesicherung der Heizkörper 11, 12 ein Steg 38 angeordnet. Der Steg 38 ist vorzugsweise mit den Heizkörpern 11, 12 an deren seitlichen Randbereichen fest verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind die Heizkörper 11, 12 aus Blechen zusammengeschweißt. Der Steg 38 ist hierbei durch Preßschweißung an der seitlichen Rollnaht der Heizkörper 11, 12 angeschweißt. Grundsätzlich kann ein weiterer Steg anstelle des T-Verbindungsstückes 19 eingesetzt werden, falls die Anbringung eines Entlüftungsventiles nicht notwendig ist.In the corner area of the radiator arrangement 10 below the valve 16, a web 38 is arranged to secure the position of the radiators 11, 12. The web 38 is preferably firmly connected to the radiators 11, 12 at their lateral edge areas. In this embodiment, the radiators 11, 12 are welded together from sheet metal. The web 38 is welded to the lateral roll seam of the radiators 11, 12 by pressure welding. In principle, another web can be used instead of the T-connector 19 if the attachment of a vent valve is not necessary.

Die Verteilergarnitur 13 der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Heizkörperanordnung 10 wird anhand vergrößerter und geschnittener Detailansichten in den Figuren 3 und 4 weiter erläutert. Die Figur 3 ist dabei eine Darstellung gemäß dem Schnitt A-A in Figur 1. In diesem Horizontalschnitt weist die Verteilergarnitur 13 eine im wesentlichen kreuzförmige Gestalt auf. Der Vorlaufanschluß 14 mündet in einen Vorlaufbereich 24, welcher mit dem Heizkörper 11 über einen Durchgang 22 mit diesem in Verbindung steht. Im Verbindungsbereich ist ein Stützteil 26 angeordnet, welches einerseits zur stabilen Befestigung der Ventilgarnitur 13 an dem Heizkörper 11 dient und andererseits durch seine U-förmige Form eine gezielte Einströmung des Heizwassers in den Heizkörper 11 gewährleistet. Durch das Stützteil 26 wird erreicht, daß einströmendes Heizwasser zunächst nur in den ersten vertikal angeordneten Wasserkanal 48 und nicht direkt in horizontaler Richtung zu dem zweiten vertikalen Wasserkanal 49 strömt.The distributor fitting 13 of the first embodiment of the radiator arrangement 10 according to the invention is explained further using enlarged and sectioned detailed views in Figures 3 and 4. Figure 3 is a representation according to section A-A in Figure 1. In this horizontal section, the distributor fitting 13 has a substantially cross-shaped form. The flow connection 14 opens into a flow area 24, which is connected to the radiator 11 via a passage 22. A support part 26 is arranged in the connection area, which on the one hand serves to securely attach the valve fitting 13 to the radiator 11 and on the other hand ensures a targeted flow of the heating water into the radiator 11 due to its U-shaped form. The support part 26 ensures that incoming heating water initially flows only into the first vertically arranged water channel 48 and not directly in a horizontal direction to the second vertical water channel 49.

Des weiteren weist die Verteilergarnitur 13 einen Rücklaufbereich 25 auf, welcher den Heizkörper 12 über einen Durchgang 23 mit dem Rücklaufanschluß 15 verbindet. Der Vorlaufbereich 24 ist von dem Rücklaufbereich 25 mittels eines Sperrabschnittes 28 an einem Blindstopfen 27 dicht abgetrennt. Der Sperrabschnitt 28 ist als eine kreisförmigeFurthermore, the distributor fitting 13 has a return area 25, which connects the radiator 12 to the return connection 15 via a passage 23. The flow area 24 is tightly separated from the return area 25 by means of a blocking section 28 on a blind plug 27. The blocking section 28 is designed as a circular

Scheibe ausgebildet, in deren Umfangsbereich ein O-Dichtring 29 in eine vorgesehene Nut eingelegt ist.Disc, in the peripheral area of which an O-ring 29 is inserted into a groove provided.

Der Blindstopfen 27 weist einen Gewindeabschnitt 30 auf, welcher über einen Verbindungsabschnitt 31 mit dem Sperrabschnitt 28 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 31 weist gegenüber dem Gewindeabschnitt 30 und dem scheibenförmigen Sperrabschnitt 28 einen kleineren Durchmesser auf, so daß ein ausreichender Freiraum für die Rücklaufströmung gewährleistet ist.The blind plug 27 has a threaded section 30 which is connected to the blocking section 28 via a connecting section 31. The connecting section 31 has a smaller diameter than the threaded section 30 and the disk-shaped blocking section 28, so that sufficient space for the return flow is guaranteed.

Zum Einschrauben des Blindstopfens 27 ist an der Verteilergarnitur 13 ein Gewindestutzen 32 mit einem G 1/2-Innengewinde vorgesehen, in welches ein entsprechendes Außengewinde an dem Gewindeabschnitt 30 des Blindstopfens 27 einschraubbar ist. Zur Erleichterung des Einschraubens ist an dem Blindstopfen 27 ein Schraubkopf 33 vorgesehen.To screw in the blind plug 27, a threaded connector 32 with a G 1/2 internal thread is provided on the distributor fitting 13, into which a corresponding external thread can be screwed on the threaded section 30 of the blind plug 27. To facilitate screwing in, a screw head 33 is provided on the blind plug 27.

Eine Ansicht gemäß dem Schnitt B-B in Figur 3 ist in Figur 4 dargestellt. Aus den beiden Darstellungen in Figur 3 und Figur 4 wird deutlich, daß der scheibenförmige Sperrabschnitt 28 über seinen gesamten Umfang dicht an einer zentralen rohrförmigen Wandung 34 der Verteilergarnitur 13 anliegt. Der Durchfluß des Heizwassers vom Vorlaufanschluß 14 zum Heizkörper 11 wird durch einen ersten halbmondförmigen Durchgang 35 in der Wandung 34 sichergestellt. Der Rückfluß des Heizwassers aus dem Heizkörper 12 wird durch einen zweiten halbmondförmigen Durchgang 36 und eine weitere Öffnung 37 im Bodenbereich der Wandung 34 gewährleistet.A view according to section B-B in Figure 3 is shown in Figure 4. From the two representations in Figure 3 and Figure 4 it is clear that the disk-shaped blocking section 28 lies tightly over its entire circumference against a central tubular wall 34 of the distributor fitting 13. The flow of the heating water from the flow connection 14 to the radiator 11 is ensured by a first crescent-shaped passage 35 in the wall 34. The return flow of the heating water from the radiator 12 is ensured by a second crescent-shaped passage 36 and a further opening 37 in the bottom area of the wall 34.

Die Heizkörperanordnung 10 gemäß der in den Figuren 1 bis dargestellten ersten Ausführungsform ist für eine Verwendung in einem Zwei-Rohrheizungssystem vorgesehen. Bei Verwendung der Heizkörperanordnung 10 in einem derartigen Heizungssystem strömt das warme Heizwasser durch den Vorlaufanschluß 14 in die Verteilergarnitur 13. Im Vorlaufbereich 24 der Verteilergarnitur 13 wird das Heizwasser an demThe radiator arrangement 10 according to the first embodiment shown in Figures 1 to 3 is intended for use in a two-pipe heating system. When the radiator arrangement 10 is used in such a heating system, the warm heating water flows through the flow connection 14 into the distributor fitting 13. In the flow area 24 of the distributor fitting 13, the heating water is

- 10 -- 10 -

Sperrabschnitt 28 durch den ersten halbmondförmigen Durchgang 35 in Richtung des ersten Heizkörpers 11 geleitet.Blocking section 28 is guided through the first crescent-shaped passage 35 in the direction of the first radiator 11.

Durch den Durchgang 22 strömt das Heizwasser aus dem Vorlaufbereich in den ersten Heizkörper 11 ein und wird durch das Stützteil 26 nach oben in den ersten Wasserkanal 48 des ersten Heizkörpers 11 geleitet. Das Heizwasser hat das Bestreben, durch den ersten Heizkörper 11 durchzuströmen, jedoch nur dann, wenn das Ventil 16 geöffnet ist. Eine Durchströmung des T-Verbindungsstücks 19 wird durch die vorgesehene Trennwand 21 verhindert, welche beispielsweise durch ein Kaltfließpreßverfahren in dem T-Verbindungsstück 19 angebracht ist. Somit ist das Heizwasser gezwungen, den gesamten Heizkörper 11 zu durchströmen und über das geöffnete Ventil 16 in den zweiten Heizkörper 12 einzuströmen. Das Heizwasser fließt von dem Ventil 16 aus in dem zweiten Heizkörper 12 diagonal nach unten zum Rücklaufanschluß 15 der Verteilergarnitur 13. Nach Durchfluß durch den Durchgang 23, den Rücklaufbereich 25 mit den weiteren Durchgängen 36, 37 strömt das nunmehr abgekühlte Heizwasser aus der Heizkörperanordnung 10.The heating water flows through the passage 22 from the flow area into the first radiator 11 and is guided upwards through the support part 26 into the first water channel 48 of the first radiator 11. The heating water tends to flow through the first radiator 11, but only when the valve 16 is open. Flow through the T-connector 19 is prevented by the provided partition 21, which is attached to the T-connector 19, for example by a cold extrusion process. The heating water is thus forced to flow through the entire radiator 11 and into the second radiator 12 via the open valve 16. The heating water flows from the valve 16 in the second radiator 12 diagonally downwards to the return connection 15 of the distributor fitting 13. After flowing through the passage 23, the return area 25 with the further passages 36, 37, the now cooled heating water flows out of the radiator arrangement 10.

In den Figuren 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung 10 dargestellt. Die Teile, welche den Teilen gemäß der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur weiteren Kostenreduzierung ist an der Verteilergarnitur 13 das Innengewinde zum Einschrauben des Blindstopfens 23 direkt in eine Bohrung in der Verteilergarnitur 13 eingeschnitten. Es kann somit auf die Ausbildung eines zusätzlichen Gewindestutzens verzichtet werden.Figures 5 and 6 show a second embodiment of the radiator arrangement 10 according to the invention. The parts that correspond to the parts according to the first embodiment are provided with the same reference numerals. To further reduce costs, the internal thread for screwing in the blind plug 23 is cut directly into a hole in the distributor fitting 13. This means that there is no need to form an additional threaded connector.

In der Schnittdarstellung gemäß Figur 5 weist die Verteilergarnitur 13 somit eine im wesentlichen T-förmige Gestalt auf. In Verbindung mit der Ansicht gemäß Figur 6 geht hervor, daß zum dichten Anliegen des Schraubkopfes 33 des Blindstopfens 27 an der Verteilergarnitur 13 eine planeIn the sectional view according to Figure 5, the distributor fitting 13 thus has a substantially T-shaped configuration. In conjunction with the view according to Figure 6, it is clear that a flat

- 11 -- 11 -

Dichtfläche vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch nicht nur ein Gewindestutzen eingespart, sondern durch eine entsprechende Verkürzung des Verbindungsabschnittes 31 wird zusätzlich eine Materialersparnis an dem Blindstopfen 27 erreicht.Sealing surface is provided. In this embodiment, however, not only is a threaded connector saved, but by correspondingly shortening the connecting section 31, material is also saved on the blind plug 27.

Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung 10 geht aus den Figuren 7 und 8 hervor. Die Teile, welche den Teilen der ersten und zweiten Ausführungsform entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.A third embodiment of the radiator arrangement 10 according to the invention is shown in Figures 7 and 8. The parts that correspond to the parts of the first and second embodiment are marked with the same reference numerals.

Bei der dritten Ausführungsform ist in der Verteilergarnitur 13 der Vorlaufbereich 24 von dem Rücklaufbereich 25 durch eine Sperrwand 40 mit einer Überströmöffnung 41 getrennt. Durch diese Überströmöffnung 41 kann Heizwasser direkt aus dem Vorlaufbereich 24 in den Rücklaufbereich 25 strömen. Da bei einem Ein-Rohrheizungssystem die einzelnen Heizkörperanordnungen sozusagen in Reihe geschaltet sind, wird durch diese Überströmöffnung 41 gewährleistet, daß auch bei einem geschlossenen Ventil einer Heizkörperanordnung noch Heizwasser zu den nachfolgenden Heizkörperanordnungen gelangen kann.In the third embodiment, the flow area 24 is separated from the return area 25 in the distributor fitting 13 by a barrier wall 40 with an overflow opening 41. Heating water can flow directly from the flow area 24 into the return area 25 through this overflow opening 41. Since the individual radiator arrangements in a one-pipe heating system are connected in series, so to speak, this overflow opening 41 ensures that even when the valve of one radiator arrangement is closed, heating water can still reach the subsequent radiator arrangements.

Bei dieser Ausführungsform ist die Sperrwand 40 einstückig mit einer Einsatzbuchse 42 ausgebildet, welche in die Verteilergarnitur 13 einsetzbar ist. Die Einsatzbuchse 42 ist aus einem thermisch isolierenden Material, insbesondere aus Teflon, gefertigt. Hierdurch wird ein unerwünschter Wärmeverlust im Bereich der Verteilergarnitur 13 vermieden.In this embodiment, the barrier wall 40 is formed in one piece with an insert bushing 42, which can be inserted into the distributor fitting 13. The insert bushing 42 is made of a thermally insulating material, in particular Teflon. This prevents undesirable heat loss in the area of the distributor fitting 13.

Zur Regulierung der Übergangsströmung durch die Überströraöffnung 41 ist bei dieser Ausführungsform eine Stelleinrichtung 43 mit einer Stellschraube 44 vorgesehen. Die Stellschraube 44 ist in einem Gewindestutzen 45 angeordnet und relativ zu diesem bewegbar. Durch Zustellen der Stellschraube 44 auf die Überströmöffnung 41 zu kann die Über-To regulate the transition flow through the overflow opening 41, this embodiment provides an adjusting device 43 with an adjusting screw 44. The adjusting screw 44 is arranged in a threaded connector 45 and can be moved relative to it. By moving the adjusting screw 44 towards the overflow opening 41, the overflow can be

- 12 gangsströmung reduziert werden.- 12 gear flow can be reduced.

Durch entsprechendes Zurückschrauben der Stellschraube 44 kann die Übergangsströmung entsprechend vergrößert werden, so daß ein beliebiger Wert der Übergangsströmung eingestellt werden kann. Beispielsweise kann die Stellschraube 44 so angeordnet sein, daß 30 % des durch den Vorlaufanschluß 14 einströmenden Heizwassers in den Heizkörper 11 geleitet wird, während die restlichen 70 % des Heizwassers durch die Überströmöffnung 41 direkt zu dem Rücklaufanschluß 15 geleitet werden.By screwing back the adjusting screw 44 accordingly, the transition flow can be increased accordingly, so that any desired value of the transition flow can be set. For example, the adjusting screw 44 can be arranged so that 30% of the heating water flowing in through the flow connection 14 is directed into the radiator 11, while the remaining 70% of the heating water is directed through the overflow opening 41 directly to the return connection 15.

Die Stellschraube 44 kann jedoch auch so eingestellt werden, daß die Überströmöffnung 41 dicht verschlossen ist. Bei einer derartigen Einstellung kann die Heizkörperanordnung 10 mit der Stelleinrichtung 43 auch in einem Zwei-Rohrheizungssystem verwendet werden. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen der Stellschrauben kann der Gewindestutzen 45 zusätzlich mit einem Schraubdeckel 46 verschlossen werden. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Schraubdeckel 46 eine Innen-Sechskant-Ausnehmung 47 zur Handhabung des Schraubdeckels 46 auf.However, the adjusting screw 44 can also be adjusted so that the overflow opening 41 is tightly closed. With such an adjustment, the radiator arrangement 10 with the adjusting device 43 can also be used in a two-pipe heating system. To protect against unintentional adjustment of the adjusting screws, the threaded connector 45 can also be closed with a screw cap 46. In the embodiment shown, the screw cap 46 has an internal hexagon recess 47 for handling the screw cap 46.

Mit der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung kann somit sowohl bei einem Ein- und einem Zwei-Rohrheizungssystem bei einem einfachen und somit kostengünstigen Aufbau der gesamten Heizkörperanordnung eine hohe Bedienungsfreundlichkeit erreicht werden.With the radiator arrangement according to the invention, a high level of user-friendliness can be achieved in both a one-pipe and a two-pipe heating system with a simple and therefore cost-effective construction of the entire radiator arrangement.

Claims (13)

AnsprücheExpectations 1. Heizkörperanordnung mit mindestens zwei, insbesondere plattenförmigen Heizkörpern, zwischen denen eine Verteilergarnitur angeordnet ist, welche einen Vorlaufbereich zur Verbindung eines Vorlaufanschlusses mit einem ersten Heizkörper und einen Rücklaufbereich zur Verbindung eines Rücklaufanschlusses mit einem zweiten Heizkörper aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (16) getrennt von der Verteilergarnitur (13) angeordnet ist, und daß ein Trennelement an der Verteilergarnitur (13) vorgesehen ist, durch welches der Vorlaufbereich (24) von dem Rücklaufbereich (25) abtrennbar ist.
1. Radiator arrangement with at least two, in particular plate-shaped radiators, between which a distributor fitting is arranged, which has a flow area for connecting a flow connection to a first radiator and a return area for connecting a return connection to a second radiator,
characterized in that a valve (16) is arranged separately from the distributor fitting (13), and that a separating element is provided on the distributor fitting (13), by means of which the flow region (24) can be separated from the return region (25).
2. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement ein Blindstopfen (27) mit einem Gewindeabschnitt (30) und einem Sperrabschnitt (28) ist.2. Radiator arrangement according to claim 1, characterized in that the separating element is a blind plug (27) with a threaded section (30) and a locking section (28). 3. Heizkörperanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindstopfen (27) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und daß der Gewindeabschnitt und der Sperrabschnitt durch einen durchmesserkleineren Verbindungsabschnitt (31)3. Radiator arrangement according to claim 2, characterized in that the blind plug (27) is essentially rotationally symmetrical and that the threaded section and the locking section are connected by a smaller diameter connecting section (31) - 14 fest miteinander verbunden sind.- 14 are firmly connected to each other. 4. Heizkörperanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blindstopfen (27) ein Entwässerungshahn vorgesehen ist.4. Radiator arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that a drainage tap is provided on the blind plug (27). 5. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilergarnitur (13) an einem unteren Eckbereich der Heizkörper (11, 12) und das Ventil (16) an dem diagonal gegenüberliegenden Eckbereich vorgesehen sind.5. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distributor fitting (13) is provided at a lower corner region of the radiators (11, 12) and the valve (16) is provided at the diagonally opposite corner region. 6. Heizkörperanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Eckbereich ein T-Verbindungsstück (19) mit einer Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist.6. Radiator arrangement according to claim 5, characterized in that a T-connector (19) with a venting device is provided in a further corner area. 7. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Eckbereich wenigstens ein Steg (38) angeordnet ist, welcher mit den gegenüberliegenden Heizkörpern (11, 12) fest verbunden ist.7. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one web (38) is arranged in a corner region, which is firmly connected to the opposite radiators (11, 12). 8. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle zwischen der Ventilgarnitur (13) und einem Heizkörper (11, 12) ein Stützteil (26) vorgesehen ist, welches einen ersten (48) und einen zweiten vertikal angeordneten Wasserkanal (49) in dem Heizkörper (11, 12) trennt.8. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that a support part (26) is provided at the connection point between the valve assembly (13) and a radiator (11, 12), which separates a first (48) and a second vertically arranged water channel (49) in the radiator (11, 12). 9. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindestutzen (32) zum Einschrauben des9. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that a threaded connector (32) for screwing in the - 15 -- 15 - Blindstopfens (27) an der Verteilergarnitur (13) vorgesehen ist.Blind plug (27) is provided on the distributor set (13). 10. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung in einem Ein-Rohrheizungssystem in dem Trennelement eine Überströmöffnung (41) vorgesehen ist.10. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that an overflow opening (41) is provided in the separating element for use in a one-pipe heating system. 11. Heizkörperanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung (43) vorgesehen ist, durch welche der Durchfluß durch die Überströmöffnung (41) regulierbar ist.11. Radiator arrangement according to claim 10, characterized in that an adjusting device (43) is provided by which the flow through the overflow opening (41) can be regulated. 12. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verteilergarnitur (13) eine Isolation vorgesehen ist.12. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that insulation is provided in the distributor fitting (13). 13. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verteilergarnitur {13) eine Einsatzbuchse (42), insbesondere aus Teflon, einsetzbar ist, welche das Trennelement umfaßt.13. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized in that an insert bushing (42), in particular made of Teflon, can be inserted into the distributor fitting (13), which bushing encompasses the separating element.
DE29511076U 1995-07-07 1995-07-07 Radiator arrangement Expired - Lifetime DE29511076U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511076U DE29511076U1 (en) 1995-07-07 1995-07-07 Radiator arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511076U DE29511076U1 (en) 1995-07-07 1995-07-07 Radiator arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511076U1 true DE29511076U1 (en) 1995-09-21

Family

ID=8010299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511076U Expired - Lifetime DE29511076U1 (en) 1995-07-07 1995-07-07 Radiator arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511076U1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535280C2 (en) * 1995-09-22 1999-08-26 Koenig Radiator arrangement
DE102006050508A1 (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Rainer Schmitt Heat exchanger useful in heaters comprises carbon nanotubes
DE202008007454U1 (en) 2008-06-04 2008-07-31 Kermi Gmbh Radiator with partial load function
WO2009015709A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Radiator that can be operated under partial load
WO2009015707A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Radiator that can be operated under partial load
WO2009052873A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Kermi Gmbh Radiator having part-load operation
EP2189732A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-26 H.M. Heizkörper GmbH + Co. KG Connection distributor for flat radiators
DE102009003195A1 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Caradon Heating Europe B.V. Method for dewatering a panel radiator and panel radiator
DE102010010315A1 (en) 2010-03-04 2011-09-08 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Valve connection fitting, particularly T-shaped valve connection mounting for asymmetrical inflowable and outflowable heater, has valve receiving piece for receiving valve, particularly regulating valve, ventilating valve or check valve
RU2457406C2 (en) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Radiator
RU2457405C2 (en) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Preset for radiator

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535280C2 (en) * 1995-09-22 1999-08-26 Koenig Radiator arrangement
DE102006050508B4 (en) * 2006-10-26 2009-04-09 Rainer Schmitt Radiator with water pockets
DE102006050508A1 (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Rainer Schmitt Heat exchanger useful in heaters comprises carbon nanotubes
CN101688689B (en) * 2007-07-31 2013-03-06 克尔米有限公司 Radiator that can be operated under partial load
WO2009015707A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Radiator that can be operated under partial load
WO2009015709A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Radiator that can be operated under partial load
RU2468304C2 (en) * 2007-07-31 2012-11-27 Керми Гмбх Radiator with partial load function
RU2457405C2 (en) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Preset for radiator
RU2457406C2 (en) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Radiator
RU2455580C2 (en) * 2007-07-31 2012-07-10 Керми Гмбх Radiator with partial load function
WO2009052873A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Kermi Gmbh Radiator having part-load operation
RU2455581C2 (en) * 2007-10-26 2012-07-10 Керми Гмбх Radiator with partial load function
EP2131118A1 (en) 2008-06-04 2009-12-09 KERMI GmbH Heater with load sharing function
DE202008007454U1 (en) 2008-06-04 2008-07-31 Kermi Gmbh Radiator with partial load function
EP2189732A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-26 H.M. Heizkörper GmbH + Co. KG Connection distributor for flat radiators
EP2256421A3 (en) * 2009-05-18 2011-07-06 Caradon Stelrad B.V. Method for draining water away from a flat heater and flat heater
EP2256421A2 (en) 2009-05-18 2010-12-01 Caradon Stelrad B.V. Method for draining water away from a flat heater and flat heater
DE102009003195A1 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Caradon Heating Europe B.V. Method for dewatering a panel radiator and panel radiator
DE102010010315A1 (en) 2010-03-04 2011-09-08 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Valve connection fitting, particularly T-shaped valve connection mounting for asymmetrical inflowable and outflowable heater, has valve receiving piece for receiving valve, particularly regulating valve, ventilating valve or check valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209666T2 (en) Concentric quarter-turn thermostatic cartridge with ceramic discs and a mixer tap containing them
DE2953331C1 (en) Control and shut-off valve for flowing media
DE69817573T2 (en) DISTRIBUTORS FOR HOT WATER AND HOT WATER
DE112005003199T5 (en) Boiler
DE2528717A1 (en) HANDLE TAP
DE29511076U1 (en) Radiator arrangement
DE3439585C2 (en)
DE2707032A1 (en) CONVECTOR RADIATOR
DE19642721A1 (en) Connection of regulated boiler to two different heating circuits
DE19834575C5 (en) Rotary valve
WO2000055548A1 (en) Heating/cooling body
AT399212B (en) ADAPTER ARMATURE FOR SELECTIVE CONNECTION OF A RADIATOR
EP2696145A1 (en) Radiator valve insert
DE3422336C2 (en)
DE102011084297A1 (en) Connecting structure for radiator, has adjusting unit for adjusting flow rate of heating medium through inlet and outlets by rotation of control sleeve
EP1136765B1 (en) Connecting device for radiator
WO2001020207A1 (en) Insert valve for a sectional radiator
EP0052717A1 (en) Distributor for central heating
DE3124790A1 (en) Pipe connection device, in particular for central heating systems
EP0763181B1 (en) Heating device
AT412991B (en) DISTRIBUTOR VALVE
DE3743707C2 (en) Valve with preset flow rate
DE20201730U1 (en) valve device
DE3713625C1 (en) Condensate separator
DE2627923A1 (en) MIXING TAP FOR COLD AND HOT WATER

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951102

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0003000000

Ipc: F24D0019000000

Effective date: 19960318

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011023

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031023

R071 Expiry of right