[go: up one dir, main page]

DE29510382U1 - Gas-Spülstein - Google Patents

Gas-Spülstein

Info

Publication number
DE29510382U1
DE29510382U1 DE29510382U DE29510382U DE29510382U1 DE 29510382 U1 DE29510382 U1 DE 29510382U1 DE 29510382 U DE29510382 U DE 29510382U DE 29510382 U DE29510382 U DE 29510382U DE 29510382 U1 DE29510382 U1 DE 29510382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
core
spacer plates
gas purging
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29510382U priority Critical patent/DE29510382U1/de
Publication of DE29510382U1 publication Critical patent/DE29510382U1/de
Priority to DE1996125587 priority patent/DE19625587A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · HEMMERICHUMÜU.ER '^GROBSE · P.QLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 1 -
=/vo 77 377
Friedhelm Nöh, Otto-Brenner-Straße 4, 57078 Siegen-Geisweid Gas-Spülstein
Die Erfindung betrifft einen Gas-Spülstein mit einem keramischen, kegelstumpfförmigen Körper als Kern und einer dessen Grund- und Mantelfläche abdeckenden, fest anliegenden und gasdichten Umkleidung, deren Bodenplatte mittig mit einem Anschlußrohr versehen ist, und bei dem zwischen der Grundfläche des Kerns und der Bodenplatte ein formbeständiger Spalt gebildet wird.
Derartige Gas-Spülsteine werden verbreitet in für flüssige Metalle vorgesehenen Wannen oder Tiegeln verwendet, um in diese Gase einblasen zu können, ohne daß nach Abschalten der Gasquelle infolge des hydrostatischen Druckes des Metalles in die Mündungen der Gasleitungen Metall einzudringen und, die Mündungen verstopfend, dort zu erstarren vermag.
Der Spalt zwischen der Grundfläche des Kerns und der Bodenplatte soll zum einen ein ungehindertes Strömen des Gases über die Grundfläche durch den Kern gewährleisten und zum anderen den zur Umbördelung benötigten Blechrand über der Bodenplatte erzeugen.
Es ist bereits bekannt, den formstabilen Spalt durch Einlegen von Klebeband ggfs. in mehreren Lagen zwischen der Bodenplatte und der Grundfläche des Kerns zu erlangen. Je nach Einsatzbereich der Gas-Spülsteine kann das Klebeband durch hohe Wärmebeaufschlagung oxidieren bzw. vorkohlen oder sich zersetzen mechanisch verfallen, so daß nach längerer Betriebszeit die vorgegebene Spaltweite nicht immer gesichert ist.
Es ist auch bekannt, den formstabilen Spalt durch dünne Flachstahlstreifen zu bilden. Nachteilig bei derartigen Flachstahlstreifen ist jedoch, daß diese sich leicht verlagern können und dann nicht mehr überall den gewünschten Abstand gewährleisten. Hinzu kommt, daß die Flachstahlstreifen große Teile der Grundfläche des Kerns
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜM-^R · GRgPS^1POLkM1EJEJ* ■ VALENTIN ■ GIHSKE - 2 -
bedecken und so einen wesentlichen Ausfall der aktiven Bereiche des Kerns bewirken können. Durch Vielzahl von Flachstreifen wird zudem die Montage erhelbich schwer. Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Flachstahlstreifen fest mit der Bodenplatte zu verbinden, wodurch ein Verrutschen der Flachstahlstreifen zwar verhindert wird, die großflächige Abdeckung der Grundfläche des Kerns jedoch bestehen bleibt.
Sowohl den Klebestreifen als auch den Flachstahlstreifen haftet der Nachteil an, daß unterschiedliche Abstände zwischen der Grundfläche des Kerns und dem Rand des Mantels der Umkleidung nicht ausgeglichen werden, so daß eine gesicherte Ausrichtung der Bodenplatte normal zum Mantel der Umkleidung nicht gewährleistet ist.
Versuche, unterschiedliche starke Klebestreifen bzw. Flachstahlstreifen zu verwenden haben trotz zeit- und kostenintensiver Bemühungen zu keinen brauchbaren Ergebnissen geführt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Gas-Spülstein so weiterzubilden, daß sichergestellt ist, daß die Anordnung der Bodenplatte zur Achse des Mantels der Umkleidung mit einfachen Mitteln stets rechtwinklig erfolgt, und daß eine sichere, ortsfeste Lagerung des Kerns in der Umkleidung und ein weitgehend ungehindertes Strömen von Gasen zwischen der Grundfläche des Kerns und der Bodenplatte gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Merkmale des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Distanzbleche können dabei unterschiedliche Höhen ausgleichen, so daß gewährleistet ist, so daß die Bodenplatte rechtwinklig zur Achse des Mantels der Umkleidung angeordnet werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Merkmale der Unteransprüche bei einem Gas-Spülstein verwirklicht werden. Durch die winklige Form
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MUULgR · GRQ3SEv:P0LUi?EJEJ$ · VALENTIN · GIHSKE - 3 -
der Distanzbleche nach Anspruch 2 ist zudem gewährleistet, daß nur sehr kleine Bereiche der Grundfläche des Kerns abgedeckt werden. Durch einfaches rechtwinkliges Aufpressen der mit den Distanzblechen versehenen Bodenplatten auf die Grundfläche des Kerns ist ein gemeinsames Einstellen der Abstände aller Distanzbleche möglich.
Von Vorteil ist, wenn nach der Einstellung der Abstände die zweiten Seiten der Distanzbleche ebenfalls mit der Bodenplatte verschweißt werden, so daß keine weitere Verstellung der Distanzbleche mehr möglich ist und dadurch der Kern in der Umkleidung ortsfest gehaltert werden kann.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gas-Spülsteins und
Figur 2 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bodenplatte mit den Distanzblechen.
Der Figur 1 ist ein Gas-Spülstein 1 zu entnehmen, der aus einem Kern 2 besteht, welcher von einem Mantel 3 einer Umkleidung umgeben ist. Die Umkleidung ist durch eine Bodenplatte 4 geschlossen. Die Bodenplatte 4 weist Distanzbleche 5 auf, die aus abgewinkelten Edelstahlstreifen bestehen, welche in ihrem Wurzelbereich 6 durch Punktverschweißen mit der Bodenplatte 4 verbunden sind. Der Figur 1 ist zu entnehmen, daß die Grundfläche des Kerns 2 nicht rechtwinklig zur Achse des Mantels 3 verläuft. Die unterschiedlich stark zusammengepreßten winkligen Distanzbleche 5 vermögen diese Unregelmäßigkeiten, die beim Gießen der keramischen Masse in den Mantel 3 entstehen können, auszugleichen. Durch diesen Ausgleich steht der Gas-Spülstein 1 bei seinem späteren Einsatz stets rechtwinklig zur Bodenplatte 4.
PATENTANWÄLTE - HEMMERICH · M&L^ · GR^9^.-:POlC^E.IE.R · VALENTIN · GIHSKE - 4 -
Figur 2 zeigt die Bodenplatte 4, auf der mehrere Distanzbleche 5 angeordnet sind. Deutlich zu erkennen sind die Schweißpunkte 7 im Wurzelbereich 6 der Distanzbleche 5. Die Bohrung 8 dient zur Aufnahme eines nicht gezeigten Anschlußrohrs, welches der Gas zuführung dient.
Nachdem die keramische Masse für den Kern 2 in den Mantel 3 der Umkleidung gegossen und anschließend getrocknet bzw. gebrannt worden ist wird eine Bodenplatte 4, wie sie Figur 2 zeigt, auf die Grundfläche des Kerns 2 gelegt. Durch anschließendes Pressen oder z. B. durch Hammerschläge auf die Bodenplatte 4 werden die abgewinkelten Distanzbleche 5 in ihrer Distanz eingestellt. Bei den so eingestellten Distanzblechen 5 werden die zweiten Enden ebenfalls mit der Bodenplatte 4 verschweißt. Anschließend wird der Randbereich 9 des Mantels 3 mit der Bodenplatte gasdicht verbunden.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · M&LEJR. GR^Sfe.-ipOLiMEJErt ■ VALENTIN ■ GIHSKE - 7 Bezugszeichenliste 77 377
1 Gas-Spulstein
2 Kern
3 Mantel
4 Bodenplatte
5 Distanzblech
6 Wurzelbereich
7 Schweißpunkt
8 Bohrung
9 Randbereich

Claims (6)

I I PATENTANWÄLTE-HEMMERICH-MUUL^ GRO^S^^OL^^pp. VALENTIN-GIHSKE - 5 - =/vo 77 377 IS. Jun! it·- Friedhelni Nöh, Otto-Brenner-Straße 4, 57078 Siegen-Geisweid Ansprüche
1. Gas-Spülstein mit einem keramischen, kegelstumpfförmigen Körper als Kern und einer dessen Grund- und Mantelfläche abdeckenden, fest anliegenden und gasdichten Umkleidung, deren Bodenplatte mittig mit einem Anschlußrohr versehen ist, und bei dem zwischen der Grundfläche des Kerns und der Bodenplatten ein formbeständiger Spalt gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (4) an der dem Kern (2) zugewandten Seite mit aus Metallblech bestehenden und mindestens einseitig mit der Bodenplatte (4) verschweißten in ihrem Abstand einstellbaren Distanzblechen (5) ausgestattet ist.
2. Gas-Spülstein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbleche (5) aus ihrem verbundenen Wurzelbereich (6) von der Bodenplatte (4) abgewinkelt und in ihrem Endbereich gegensinnig angebogen sind.
3. Gas-Spülstein nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbleche (5) derart abgebogen sind, daß die zum Ausgleich unterschiedlicher Abmessungen zwischen dem Rand des
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MULLRR . GRQ^.-'POLCgrtEJEf? · VALENTIN · GIHSKE - 6 -
Mantels (3) der Umkleidung und der Grundfläche des Kerns (2) einstellbar sind.
4. Gas-Spülstein nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach erfolgter Einstellung die zweiten Enden der Distanzbleche (5) mit der Bodenplatte (4) verschweißbar sind.
5. Gas-Spülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenplatte (4) mit dem Mantel (3) der Umkleidung normal zu dessen Achse über eine Bördel- und/oder Schweißverbindung verbunden ist.
6. Gas-Spülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzbleche (5) aus Stahl- bzw. Edelstahlblech bestehen, eine Länge von ca. 45 mm, sowie eine Breite von ca. 8 mm aufweisen und daß der Ausgangswinkel im Wurzelbereich (6) ca. 20° beträgt, während der Rückführwinkel ca. 70° Grad betragen kann.
DE29510382U 1995-06-27 1995-06-27 Gas-Spülstein Expired - Lifetime DE29510382U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510382U DE29510382U1 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Gas-Spülstein
DE1996125587 DE19625587A1 (de) 1995-06-27 1996-06-27 Gas-Spülstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510382U DE29510382U1 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Gas-Spülstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510382U1 true DE29510382U1 (de) 1995-09-07

Family

ID=8009799

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510382U Expired - Lifetime DE29510382U1 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Gas-Spülstein
DE1996125587 Withdrawn DE19625587A1 (de) 1995-06-27 1996-06-27 Gas-Spülstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125587 Withdrawn DE19625587A1 (de) 1995-06-27 1996-06-27 Gas-Spülstein

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29510382U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755199C1 (de) * 1997-12-12 1998-11-05 Didier Werke Ag Gasspüleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625587A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032790A1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE2653905B2 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
DE3420453A1 (de) Haltevorrichtung fuer zweifarbig zu beschichtende metallprofile
DE2717511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer deformation in einer wand aus feuerfesten steinen
DE29510382U1 (de) Gas-Spülstein
DE1938337A1 (de) Feuerbeständiger Ziegel
DE3608953A1 (de) Fassadenplattenanker
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
DE2813067A1 (de) Verfahren zur verformung einer stranggiesskokille mittels sprengstoff
DE3313998A1 (de) Kuehlplatte fuer metallurgische oefen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2358292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einzelnen plattierten bleches durch walzschweissplattieren eines sandwichartig gebildeten plattierpaketes
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE60225912T2 (de) Steuerstab und Steuerstabanklinge für einen Siedewasserreaktor
DE3003994A1 (de) Koksofen-futtertuer
AT389140B (de) Schneefangvorrichtung
DE19614792A1 (de) Schornsteinelement
DE2432183A1 (de) Walzschweissplattierung
DE3304745C2 (de)
DE2057433A1 (de) Kompensationsrohr,Verfahren zur Herstellung desselben und Schweissverfahren zum Befestigen von rostfreiem Stahl an Stahl
DE8632600U1 (de) Gasspülstein
DE2911847A1 (de) Erdungskontaktierung fuer eine geklebte eckverbindung von hohlrohrrahmengestellen
DE933882C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau von OEfen
DE29708378U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und Halterung von Leitungen
DE20010803U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines insbesondere gasförmigen Behandlungsmediums in einen mit flüssigem Metall gefüllten Behälter
DE3130909A1 (de) Pfahl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951019

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981208

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020403